Ein Gastbeitrag von Robert van Galen (Amsterdam)
Ich möchte auf die verschiedenen Presse-Beiträge reagieren und antworten, die in letzter Zeit über Calmeyer erschienen sind.
Viele dieser Stellungnahmen verfolgten das Ziel, die Einrichtung eines Calmeyer-Museums in Osnabrück zu verhindern.
Meine Mutter wurde von Calmeyer zusammen mit ihrem ältesten Bruder und ihrer ältesten Schwester gerettet.
Ihre Eltern wurden nicht „ge-calmeyert“. Sie wurden in Bergen Belsen ermordet. Meine Großmutter starb dort am 3. Februar 1945. So kurz vor der Befreiung.
Es ist wohl nicht überraschend, dass ich mit der Überzeugung aufgewachsen bin, Calmeyer sei ein „Menschenretter“.
Meine Mutter, Ruth van Galen-Herrmann, hat sich lange Zeit nicht um Calmeyer bemüht: bis zu dem Zeitpunkt, als zu Beginn dieses Jahrhunderts in den Niederlanden eine Diskussion über Calmeyer ausbrach. Im Alter von 83 Jahren hat sie ein Buch geschrieben, in dem sie Calmeyer verteidigt hat.[1] Petra van den Boomgaard widmete ihre Dissertation[2] meiner inzwischen verstorbenen Mutter (vgl. https://hvos.hypotheses.org/4672). Ich empfinde dies als eine große Ehre.
Calmeyer im Gesamtzusammenhang sehen
Ich verstehe, dass die Familien jener Menschen, die nicht von Calmeyer gerettet wurden, den früheren Leiter der Entscheidungsstelle in Den Haag ganz anders beurteilen. Gleiches gilt für die wenigen, die wie Frau Fleijsman den Krieg und die Verfolgung überlebt haben und die die schrecklichsten Dinge erleben mussten. Die Wut über die Tatsache, dass sie nicht auf die Calmeyer-Liste gesetzt wurden, und über die Tatsache, dass Calmeyer auch nach dem Krieg posthum ausgezeichnet wurde, ist verständlich.
Um das Wirken Calmeyers beurteilen zu können, ist es jedoch nicht sinnvoll, den Fall einer geretteten oder einer nicht geretteten Person gegenüberzustellen; aber es ist erforderlich, das Gesamtbild zu betrachten. Meines Erachtens fehlt dieser Blick in der aktuellen Diskussion.
Hans Calmeyers Werden und Wirken
Vor dem Krieg arbeitete Hans Calmeyer als Anwalt in Osnabrück; als Soldat gelangte er nach Den Haag. Durch Kontakte zu einem deutschen Beamten in der Besatzungsverwaltung wurde er ab dem 3. März 1941 Leiter der Entscheidungsstelle in der Abteilung Innere Verwaltung. Er war kein Mitglied der NSDAP. Seine Hauptaufgabe bestand darin, über Anträge von Personen zu entscheiden, die eine lückenhafte Registrierung zu ihren Gunsten ergänzen oder die eine ungünstige Registrierung verändern wollten. Sie behaupteten zum Beispiel, fälschlicherweise als Jude oder „Mischling“ (in unterschiedlichem Maße) im Bevölkerungsregister erfasst worden zu sein. Natürlich versuchten sie auf diese Weise, den antisemitischen Maßnahmen zu entgehen.
Die Schätzungen zur Anzahl der eingereichten Anträge variieren zwischen 3.800 und 5.700, aber es ist sicher, dass ungefähr zwei Drittel der eingereichten Anträge bewilligt wurden (Petra van den Boomgaard schätzt die Anzahl der bewilligten Anträge auf etwa zwischen 63 und 71 Prozent). In vielen Fällen bewirkte eine positive Entscheidung in Bezug auf einen Antragsteller auch einen sicheren Status anderer Personen, weil durch die Entscheidung beispielsweise eine jüdische Ehe in eine Mischehe verwandelt wurde und demzufolge auch der jüdische Partner geschützt wurde.
Diese hohen Prozentsätze konnten erreicht werden, weil Calmeyer in Bezug auf die vorzulegenden Beweise viel großzügiger war als beispielsweise das Reichssippenamt in Berlin. So war es zu Beginn möglich, Selbsterklärungen bezüglich der Abstammung zu verwenden. In vielen Fällen wurden auch Urteile von Gerichten verwendet, die feststellten, dass jemand in der Jüdischen Gemeinde falsch registriert worden war. Oder der Antragsteller konnte seinem Gesuch Gutachten durch von ihm ausgewählte Experten beifügen, die einen Antrag auf außereheliche Abstammung unterstützten; diese Gutachten wurden dann als Beweismittel mit vorgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt beauftragte Calmeyer einen Arzt in Kiel, Gutachten zu erstellen; dieser Arzt urteilte konsequent, dass der Antragsteller kein Jude sei. Calmeyer hat die Beweispraxis so gestaltet, dass die Antragsteller in eine Situation gebracht wurden, aus der heraus sie das System anschwindeln konnten. Darüber hinaus haben sich viele niederländische Personen mit der Erstellung gefälschter bzw. unrichtiger Dokumente befasst. Die überwiegende Mehrheit der Anträge war falsch, und Calmeyer wusste das auch.
Calmeyer stand unter Beobachtung
Aber hätte Calmeyer nicht einfach alle Anfragen genehmigen können? Es sei daran erinnert, dass Calmeyer in einem antisemitischen Umfeld operierte und seine Entscheidungspraxis kritisch verfolgt wurde. Die Entscheidungsstelle musste der Sicherheitspolizei monatlich über die Antragszahlen Bericht erstatten. Das NSB-Mitglied Ludo ten Cate beschwerte sich bereits im Sommer 1941 über die von Calmeyer akzeptierten Beweise. Die Sicherheitspolizei wollte die Abstammungsentscheidungen treffen und Rauter (SS) bemühte sich, die Entscheidungen der Entscheidungsstelle ab Ende 1941 neu zu bewerten. Dazu ist es aber nie gekommen.
Das Besondere an der Calmeyer-Liste ist nicht nur, dass Calmeyer so viele günstige Entscheidungen treffen konnte, sondern auch, dass diese Liste bis Kriegsende ihre Autorität behielt. Meine Mutter und ihr Bruder, die 1943 nach Westerbork gebracht wurden, nachdem sie im Oranjehotel nach dem Aufenthaltsort ihrer Mutter verhört worden waren, erfuhren dort sehr zeitnah, dass es sich bei ihrer Verhaftung um einen Fehler handelte, denn sie würden auf der Calmeyer-Liste stehen und daher in Kürze freigelassen werden. Das dauerte allerdings weitere neun Wochen, da in Westerbork bereits eine Polio-Epidemie ausgebrochen war und das Lager unter Quarantäne gestellt wurde.
Calmeyer erkannte, dass er jene Menschen, die auf seiner Liste (einem „Rettungsboot“) standen, schützen musste. Hätte er keine negativen Entscheidungen getroffen, hätte diese Liste niemals diese Autorität gehabt. Es ist ein Wunder, dass es ihm gelungen ist, zwei Drittel der Antragsteller in Sicherheit zu bringen und sie trotz der ausgeprägten antisemitischen Verfolgung bis zum Ende des Krieges vor weiterer Verfolgung zu bewahren. Er war jedoch gezwungen, vorsichtiger zu agieren. Jede neue günstige Entscheidung gefährdet jene Menschen, die auf der Calmeyer-Liste (seinem „Rettungsboot“) vermerkt waren. Darüber hinaus wurde es ihm zunehmend schwerer gemacht: So durfte er ab dem 1. Dezember 1942 keine neuen Anträge mehr bearbeiten; er ignorierte allerdings diese Weisung.
Erwiderung auf die Kritik am Handeln Hans Calmeyers
Die Kritik an Calmeyer verweist auf verschiedene Punkte.
- Erstens wird behauptet, er habe sich strukturell kompromittiert, denn er sei Teil des deutschen Besatzungsapparats geblieben, auch als ihm klar geworden war, dass die Juden ermordet werden würden. Ihm wird vorgeworfen, nicht ausreichend protestiert zu haben. Wenn er sich aber so verhalten hätte, wäre er natürlich sofort von seinen Pflichten entbunden worden. Eine gewisse Anpassungsfähigkeit seinerseits war notwendig. Wenn er seine Aufgabe nicht erfüllt hätte, wäre ein anderer gekommen, der wahrscheinlich weitaus ungünstigere Entscheidungen getroffen und die alten revidiert hätte.
- Ein zweiter Einwand ist, dass er auch negative Entscheidungen getroffen und sich damit an den Verbrechen beteiligt hat. Diese Tatsache hat Calmeyer tatsächlich für den Rest seines Lebens enorm belastet. Aber wenn er sich nicht so verhalten hätte, es hätten noch weniger Menschen den Krieg überlebt. Eine Variante dieses Einwandes ist, dass seine Entscheidungen unberechenbar gewesen seien, oder – wie Petra van den Boomgaard es ausdrückte – nicht immer zu dem gewohnten Entscheidungsrahmen passten. Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es nicht darum ging, eine Baugenehmigung zu beantragen, auf die man Anspruch hat oder nicht. Jede Deportation und jeder Mord war eine große Ungerechtigkeit. Calmeyer musste bei diesem Fehlverhalten Entscheidungen treffen. Jeder Mensch hat das gleiche Recht zu leben! Launenhaftigkeit und Undurchsichtigkeit waren für Calmeyer in diesem Unrechtssystem vielleicht eine Waffe gegen seine eigenen Kritiker.
- Ein dritter Kritikpunkt ist, dass Calmeyer unreine Motive gehabt hätte. Möglicherweise war er eitel oder er versuchte, der Ostfront zu entkommen. Ich denke nicht, dass solche Motive wichtig sind. Es geht darum, was er getan hat. Mahatma Ghandi mag auch eitel gewesen sein, aber das beeinträchtigt seine Leistung nicht. Auf jeden Fall verlangte Calmeyer nie eine Gegenleistung für seine Entscheidungen.
Natürlich kann man sich die Frage stellen, ob Calmeyer ein Held war. Er war wahrscheinlich nicht in persönlicher Gefahr. Aber es ist sicher, dass ein großer Teil der geretteten niederländischen Juden ihm sein Leben verdankt.
Über den Autor:
Robert van Galen (geboren 1957) lebt in Amsterdam. Er ist Rechtsanwalt und Partner in einer der größten Kanzleien der Niederlande. Darüber hinaus hat er eine Zulassung bei dem Obersten Gerichtshof der Niederlande (Hoge Raad).
[1] Ruth van Galen-Herrmann, Calmeyer – dader of mensenredder? Visies op Calmeyers rol in de jodenvervolging, Soesterberg 2009, 186 Seiten.
[2] Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van rassenvoorschriften aan de deportaties zijn ontkomen, Hilversum 2019, 672 Seiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (17. Juli 2020). Calmeyer ist immer noch ein Menschenretter. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prcd
Liebe Damen und Herren,
Von Galen und Petra van den Boomgaard (als Beirat des C-Museums) sind grundfalsch in ihren Verteidigung Calmeyer-s und nicht nur da sie pour besoin de la cause von falschen Ausgangspunkt ausgehen. Sie hätten anfangen müssen mit: es gab damals ausführliche Rassengesetze und die damit beschäftigte Bürokraten wie Calmeyer konnten (und wollten wie Calmeyer) nichts anders als diese Gesetze genau und pünktlich wie möglich auszuführen. Dazu hat Calmeyer mindestens 500 Personen einfacht ohne weiteres und Untersuchung an Adolf Eichmann abgeschoben, viele. Tausenden hatte er als Vollstrecker dieser Rassengesetze nach Westerbork-Auschwitz juristisch ordentlich (diesen Gesetze gemäss) bürokratisch abgehandelt. D.h. durch die darin festgeschriebenen
Regeln des 100% jüdisch, 50%, 25%, 0%. Also: wenn jemand in der 50% Kategorie fallen konnte usw. war er bestimmt nicht für 50% fysisch gerettet, sondern nur juristisch und die SS konnte jede Sekunde rein biologische Kategorien verwenden (”Jede Jude ist biologisch Teil einer jüdische Rasse und deshalb …). Selbstverständlich war Calmeyer als Jurist nicht ”biologisch Zuständig” das war eine andere Abteilung. Kurz: diese Rassengesetze existierten nicht um Leute zu retten, sondern um bestimmte sogenannte Rassenangehörigen besser zu definieren, zu selektieren und wenn nötig zu eliminieren, aber niemals um irgendwelche Person zu ”retten”.
Nun, diese Petra van den Boomgaard (P.v.d.B.). Wer es hören und lesen will-muss, bekommte zu wissen welch eine fantastische Schrift ihre Dissertation gewesen ist. Aber das ist eine Lüge, die in der GLOBAL E, Zeitschrift der Universität California (vol. 12, issue 30, 1-8-2019) scharf angegriffen wurde von mir. Das kann hier nicht wiederholt werden. Resultat ist z.B das mit Hilfe allerhand falsche statistischen Erhebungen von P.v.d.B. Leute wie Calmeyer oder ”Retter” wie De Froe, Kotting, Van Proosdy, usw. mindestens als harte Kollaborateure, wen nicht Kriegsverbrecher definiert werden müssen. Auch wird ersichtlich wie P..v.d.B als Wissenschaftler völlig abhängig war von kontroverse Figuren des holländischen NIOD (wie Houwink ten Cate).
Leider hat P.v.d.B das Theater weiter geführt: das NIOD nominierte sie als Beirat des Calmeyer Museums wo sie nichts anders macht als Calmeyer verteidigen. Weiter war sie auch (wie auch anderen) beteiligt in merkwürdigen Zensur-Aktivitäten wie die Verhinderung der holländischen Übersetzung meines Buches VICTIMS AND PERPETRATORS. DUTCH SHOAH 1933-45 AND BEYOND (Paderborn : Schöningh-Brill Germany, 2019).
Kurz: die Kritik P.v.d.B auf Els van Diggele-s ”Femma” ist nur mit einem Kopfschütteln zu lesen.
Dr. Hans Derk