Professor Hans Reiss (1922–2020) – Germanist und Möser-Forscher

Ein Nachruf von Ursula Meyer, Bad Iburg

Im Jahr 1965 in England eine Antrittsvorlesung über Justus Möser zu halten, ist etwas Außergewöhnliches und Bemerkenswertes. Als Hans Reiss den Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Bristol übernahm, sprach er am 4. November jenes Jahres über „Justus Möser and Wilhelm von Humboldt. Conservative and liberal thought in 18th century Germany“. Die Printfassung in deutscher Sprache erschien in Politische Vierteljahresschrift 8, 1967.

Am 2. April 2020 ist Professor Reiss  gestorben. Mit ihm ist einer der Großen der Germanistik des vergangenen Jahrhunderts von uns gegangen. Hans Reiss, Sohn des jüdischen Druckereibesitzers Berthold Reiss, wurde am 19. August 1922 in Mannheim geboren. Er emigrierte allein mit siebzehn kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Irland, wo er am Trinity College Dublin Germanistik studierte und 1945 mit einer Arbeit über Arthur Schnitzler promoviert wurde. 1946 wechselte er auf seine erste Stelle an der London School of Economics and Political Science. 1958 erhielt er einen Ruf auf den Germanistik-Lehrstuhl an der McGill University in Montreal/Kanada. In Bristol lehrte er dann bis zu seiner Emeritierung 1988. Hans Reiss und seine Frau Linda zogen 2009 zurück nach Deutschland, nach Heidelberg. Literarischen Niederschlag fand sein Leben  in zwei Autobiographien: Erinnerungen aus 85 Jahren (2009) und Exile and Good Fortune: Memoirs from 95 Years (2017).

Es ist vor allem Hans Reiss‘ Verdienst, in England die Bedeutung Goethes in der Weltliteratur etabliert zu haben. Sein Buch Goethes Romane (1963) war die erste Darstellung des gesamten Romanwerks Goethes. Für das englische Lesepublikum arbeitete er das Werk um – Goetheʼs Novels erschien 1969 und wurde zu einem Publikumserfolg. Für seine Verdienste wurde er 1997 mit der Goldenen Goethe-Medaille der Goethe Gesellschaft Weimar geehrt. Hans Reiss’ Forschungen galten gleichermaßen der modernen deutschen Literatur, wie es schon seine Dissertation und u. a. sein Band The Writerʼs Task from Nietzsche to Brecht (1978) zeigen. Hans Reiss war der erste Literaturwissenschaftler, der nach dem Krieg Franz Kafka in Deutschland bekannt machte. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1988 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Hans Reissʼ Interesse galt insbesondere Schriftstellern und Philosophen der deutschen Klassik und Romantik in ihrem Verhältnis zur politischen Welt. Bereits während seiner Zeit an der London School of Economics hielt er Vorlesungen über „Deutsches Politisches Denken“, in denen er u. a. Kant, Fichte und auch Justus Möser behandelte. In seiner Antrittsvorlesung in Bristol sowie in dem daraus entstandenen Aufsatz vergleicht er Möser und Humboldt als bedeutende politische Theoretiker im Deutschland des 18. Jahrhunderts, die, wenn auch in unterschiedlicher Weise, aktiv an der Politik teilnahmen und sich auf die in der Praxis erworbenen Erfahrungen stützen konnten. Ihr Werk zusammen mit dem Kants sieht Reiss als „das letzte Beispiel der Vernunft, bevor dann der alles verdunkelnde Einbruch der politischen Romantiker einsetzt“.

Ebenfalls zunächst englischsprachig erscheint der Artikel „Goethe, Möser and the Aufklärung: The Holy Roman Empire in Götz von Berlichingen and Egmont“ (in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 60, 1986) als erweiterte Fassung eines 1984 in New York gehaltenen Vortrags, später in deutscher Übersetzung in seinem Sammelband Formgestaltung und Politik. Goethe-Studien (Würzburg 1993).

Hans Reiss schrieb gleichermaßen brillant in beiden Sprachen. Er übersetzte seine eigenen Arbeiten natürlich selbst und wusste, dass er sich damit, wie er sagte, Freiheiten nehmen durfte und musste, da sich die Tonlage des englischen Stils grundsätzlich auch in wissenschaftlichen Schriften von der des deutschen unterschied. Übersetzungsprobleme waren für ihn häufig nur durch Umformulierungen zu lösen. So ist es ein Gewinn, Reissʼ Artikel über Goethe und Möser in beiden Sprachen zu lesen. Der Gegensatz zwischen dem historischen Denken Mösers und dem der Aufklärung bestimmte laut Reiss Goethes Arbeit an den beiden Dramen. Reiss erforscht die positive Aufnahme von Aufklärungsideen sowohl in Götz als auch in Egmont und belegt in detaillierter Analyse, wie die Einstellung der beiden Hauptcharaktere gleichermaßen dem Denken Mösers wie dem der Tradition der Aufklärung verbunden ist.

In Mösers Geburtsstadt Osnabrück hielt Hans Reiss zwei Vorträge. 1994 nahm er an dem literaturwissenschaftlichen Kolloquium „Sturm und Drang – Geistiger Aufbruch 1770–1790 im Spiegel der Literatur“ teil und hielt am 8. Dezember im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek den Eröffnungsvortrag „Politisches Denken und Literatur in Deutschland 1770–1789“. Der Tagungsband mit seinem Beitrag erschien 1997.

Am 23. Oktober 1996 thematisierte Hans Reiss auf Einladung der Justus-Möser-Gesellschaft „Kant, Möser und Nicolai“ ebenfalls in einem Vortrag im Zimeliensaal. Die erheblich erweiterte schriftliche Fassung, ihn als akribisch arbeitenden Wissenschaftler ausweisend, erschien fünf Jahre später im Möser Forum 3/1995–2001. Reiss beleuchtet darin, wie Kant auf die postume Publikation von Mösers Fragment Über Theorie und Praxis durch Nicolai reagiert und mit Ueber die Buchmacherey zu einer finalen Erwiderung in der Kontroverse mit dem Berliner Verleger um die kritische Philosophie – hier konkret seine Rechtslehre – ausholt.

Hans Reiss war auch Rezensent verschiedener Monographien über Möser. Für die Neue Zürcher Zeitung besprach er Jonathan Knudsens Justus Möser and the German Enlightenment (Cambridge u.a. 1986) im Mai 1987 und würdigte die Arbeit von Renate Stauf Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität (Tübingen 1991) in Arbitrium 11, 1993.

Hans Reissʼ Lehre und Forschung galten in solchermaßen dargelegter Weise dem Werk Justus Mösers, zu dessen Kenntnis im anglo-amerikanischen Sprachraum er wesentlich beitrug. Seine Erkenntnisse haben auch viele Jahre nach ihrer Publikation noch Gültigkeit.

Sein Umgang mit dem Werk Mösers zeigt beispielhaft, dass Hans Reiss ein Germanist war, der Brücken schlug – er war ein Pontifex der Germanistik. So wie er selbst gern als Vortragender auf Reisen ging, lud er auch eine große Anzahl von Geisteswissenschaftlern nach England ein und knüpfte ein weitgespanntes Netz von Kollegen der Germanistik und auch fremder Fachgebiete. Es ist sein immenses Verdienst, durch seine Persönlichkeit wie auch durch die intellektuelle Breite und Kraft seiner Forschungen die deutsche und englische Germanistik verbunden und zusammengeführt zu haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (19. November 2020). Professor Hans Reiss (1922–2020) – Germanist und Möser-Forscher. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/prcr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.