Beitrag erschienen in den “Geldgeschichtlichen Nachrichten” (55. Jg. November 2020, Heft 321)
Nichts weniger als das Geld der eigenen Stadt war es, das Bürgerinnen und Bürger in vielen deutschen Kommunen während des Ersten Weltkriegs zum ersten Mal seit dem Mittelalter wieder in Händen halten konnten. Weil Edelmetalle und damit Münzen aus Gold und Silber knapp wurden, entschieden sich viele Städte und Regierungsbezirke ab dem Jahr 1917, ihr eigenes Papiergeld herauszugeben. Die als Notgeld bekannt gewordenen Zahlungsmittel kursierten in den Regionen in hoher Stückzahl – auch in Osnabrück und Umgebung.
In seinem Aufsatz „Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam“ arbeitet Autor Benedikt Falz die Einführung der neuen Währungen im Regierungsbezirk Osnabrück sowie in den Städten Melle und Quakenbrück auf. Er zeigt, wie die Geldhoheit des Staates zumindest für eine gewisse Zeit in die Hand von lokalen Akteuren überging und welche Auswirkungen die hohen Summen auf die Wirtschaft und Politik der Region hatten.
Der Aufsatz beruht auf einer Masterarbeit, die Falz 2018 am Historischen Seminar der Universität Osnabrück vorgelegt hat. Er ist in den Geldgeschichtlichen Nachrichten (Heft 312, November 2020, S. 248-256) im Rahmen der von den numismatischen Institutionen in Hannover getragenen Publikationsreihe “Numismatik in Hannover” erschienen.
Aktualisierung vom 23.03.2021: Inzwischen ist der Beitrag auf deren Hompage auch online einsehbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (20. November 2020). Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prcs