(Ein Beitrag von Harald Husemann)
In Stein gemeißelt steht in goldenen Lettern am Torbogen zum Innenhof des Schlosses, dass hier die Adolf-Reichwein-Hochschule von 1953 bis 1973 Lehrer ausbildete. Etliche ihrer Lehrenden waren nicht promoviert, hatten aber ein solides Wissen aus langjähriger Praxiserfahrung, welche sie mit Hingabe an Studenten weitergaben. Die Mehrheit der Ausbilder hatte eine konservative Grundeinstellung.
Diesem örtlichen akademischen Adel wurde die Promotion ihrer Hochschule zur Universität oktroyiert durch einen Gründungsausschuss, dessen Mitglieder mehrheitlich von der Universität Frankfurt (Frankfurter Schule) und der Freien Universität (FU) Berlin kamen. Für die Lehramtsstudiengänge planten diese die Einphasige Lehrerausbildung. In dieser Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden und dem „Praxisschock“ bei Beginn des Referendariats zu begegnen.
Das bedeutete, dass StudentInnen als Teil ihres Studiums mehrere Monate an einer Schule in Niedersachsen erst hospitierten und dann unter Aufsicht von MentorInnen lehrten. Ihre akademischen Lehrer (Innen gab es im damaligen Sprachgebrauch noch nicht) besuchten sie zur Begutachtung einer Unterrichtsstunde.
Im Flächenland Niedersachsen hatte dies Folgen. Es konnte vorkommen, dass ich zur Beobachtung und Bewertung des Unterrichts von StudentInnen in die tiefe Provinz fuhr. Universitäre Lehrveranstaltungen fielen deshalb aus oder wurden von Lehrbeauftragten übernommen. Zur Besprechung des Unterrichts ging ich mit meinen (genderneutral) „Beobachtungsobjekten“ in ein Café. Bei manchen Gesprächen lernten sich StudentInnen und DozentenInnen viel näher kennen, als dies in der normalen Lehre möglich ist. Manchmal entwickelten sich Freundschaften, die bis heute andauern.
Die aus West-Berlin und Frankfurt importierten Reformer wollten nicht nur die Lehrerausbildung reformieren. In den Geisteswissenschaften sollte durch neue Inhalte auch die Gesellschaft revolutioniert werden. Schließlich traten sie unter dem Slogan Unter den Talaren der Muff von tausend Jahren! an. Manche demonstrierten dies auch in ihrem persönlichen Auftreten. Aus meinem Fach war ich mit dem Kollegen Professor Links zu einer Festveranstaltung der Kanadischen Botschaft eingeladen. Während der einleitenden musikalischen Darbietung schritt er fünfzehn Minuten nach Beginn mit seinem bürgerlich-konservativ anvertrautem Weibe in den Festsaal. Beide trugen Blaumänner (Solidarität mit der arbeitenden Bevölkerung). Ihre Füße steckten in selbst gestrickten Socken (gegen Massenproduktion) und Bastsandalen (für das Tierwohl). Während ihrer Prozession durch den Mittelgang aßen beide mit sichtbarem Genuss ein belegtes Brot (kein ausländisches Sandwich). Im Osnabrücker Bildungsbürgertum waren solche Bilderstürmer nicht willkommen. Das macht es glaubwürdig, dass der Gründungsrektor der Universität keine Antwort bekam, als er dem damaligen Bischof von Osnabrück auch ohne Jesuslatschen seine Aufwartung machen wollte.
In der pubertierenden Universität ging es zu wie auf einer Baustelle: Man/frau duzte sich ohne Rücksicht auf den Status. Mein Fach Anglistik hatte 1974 eine basisdemokratische Verfassung. Ein Fachsprecher wurde für ein Jahr gewählt. In dieser Funktion vertrat er das Fach innerhalb der Universität und regelte alle Verwaltungsvorgänge. Einer der besten Fachsprecher war ein englischer Lektor mit perfekten Deutschkenntnissen, der mehrfach wiedergewählt wurde. Für seine Lehre wurde er mit dem Preis für die beste akademische Lehre ausgezeichnet. Er bot auch Seminare zu literatur-/kulturwissenschaftlichen Themen an. Das Privileg war an unreformierten Universitäten dem promovierten oder habilitierten Lehrkörper vorbehalten. In Osnabrück nannte man die konservative Konkurrenz an benachbarten Universitäten den Leerkörper.
Dem Lehrerkollegium der Adolf-Reichwein-Hochschule waren die Reformer aufoktroyiert worden. Bei der Besetzung neuer Stellen in der Lehre kam es in rauchgeschwängerten Hinterzimmern zu heftigen Disputen zwischen den konservativen Talaren und den progressiven Blaumännern. Letzteren ging es um die Weitergabe ihrer Werte an eine neue Generation von LehrerInnen und durch sie an ihre SchülerInnen.
Mit dem altersbedingten Abtreten der Blaumänner-Generation und der Einführung der neuen Bachelor/Master-Studiengänge gab es eine Rekonservatisierung der Strukturen. Wir haben Institute mit InstitutsdirektorInnen. Dem englischen Lektor wurden Prüfungsberechtigungen entzogen, und er darf nur noch sprachpraktische Übungen anbieten.
Da beame ich mich lieber zurück in die „gute alte Zeit”, als im revolutionär-fortschrittlichen Fachbereich (FB) 7 noch geraucht werden durfte und es für die Teilnahme an einem Seminar keine Noten gab.
Prof. Dr. em. Harald Husemann, Jahrgang 1938, lehrte von 1974-2003 an der Universität Osnabrück Englische Literatur und Cultural Studies. Seit seiner Emeritierung (2003) lehrt er weiter an der Universität.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (23. Dezember 2020). „Wie auf einer Baustelle“: Die Einphasige Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/prd3