(Ein Beitrag von Dr. Birgit Kehne, Leiterin des Nds. Landesarchivs – Standort Osnabrück und Vorsitzende des Historischen Vereins Osnabrück)
Der Band 122 der Osnabrücker Mitteilungen (OM), herausgegeben vom Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, ist pünktlich vor Weihnachten eingetroffen. Die OM sind erstmals im Verlag für Regionalgeschichte erschienen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit neuem Layout und farbigen Abbildungen ist das Erscheinungsbild modernisiert worden und findet so hoffentlich bei der Leserschaft Gefallen.
Inhaltlich schlägt der Band wieder einen großen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Identifizierung mittelalterlicher Handschriften in der Fragmentensammlung des Niedersächsischen Landesarchivs in Osnabrück über die Vorstellung des Reformators Hermann Bonnus als Übersetzer der Weltchronik des Johann Carion bis zu einer umfassenden Darstellung der Geschichte der Industrie- und Handelskammer Osnabrück –Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Möseriana befassen sich mit Friedrich von York, der Rezeption Justus Mösers durch den Wirtschaftstheoretiker Friedrich List und mit Mösers „letzten Worten“.
Die Mitglieder werden die OM in den nächsten Tagen im Postkasten vorfinden. Bestellungen sind an den Buchhandel bzw. den Verlag für Regionalgeschichte in Bielefeld zu richten.
Aus dem Inhalt:
I. Aufsätze
Martin Schürrer: Falsche Propheten, Gralsritter, mythische Gestalten und himmlische
Musik. Die mittelalterliche Fragmentensammlung des Niedersächsischen Landesarchivs in Osnabrück
Karsten Igel: Zwei Städte in einer Stadt. Zum Verhältnis von Alt- und Neustadt Osnabrück
im Mittelalter und zu den Anfängen der Osnabrücker Wollweberei
Daniel Lau: Ausgrabungen an der Großen Rosenstraße in Osnabrück. Ein wiederentdecktes mittelalterliches Steinwerk
Martin Espenhorst: Der Reformator Hermann Bonnus (1504–1548) als Übersetzer der
Weltchronik des Johann Carion
Thorsten Heese: „… an diesem Orte wohl etwas Neues“. Osnabrücks frühe Begegnung
mit Afrika, glokalgeschichtlich interpretiert
Isabelle Guerreau: Das Königliche Staatsarchiv in Osnabrück. Chronik eines
Archivzweckbaus am Anfang des 20. Jahrhunderts
Hans-Werner Niemann: Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim im Wandel der Zeit
Möseriana
Christine van den Heuvel: Zwischen London und Hannover. Friedrich August von York (1763–1827) – letzter Fürstbischof des Hochstifts Osnabrück
Tetsushi Harada: Friedrich List und Justus Möser aus japanischer Perspektive
Martin Siemsen: Justus Mösers (1720–1794) letzte Worte. Zu Friedrich Nicolais
Möser-Biographie
II. Besprechungen
Christine van den Heuvel / Gerd Steinwascher / Brage Bei der Wieden
(Hg.), Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten (Wilfried Reininghaus)
Lena Krull (Hg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven
Gedächtnis einer Region (Martin Schürrer)
Rüdiger Wormuth, Mühlen in Niedersachsen: Mühlen im Osnabrücker Land
(Wolfgang Neß)
Katrin Minner (Hg.), Ran an die Quellen – Eine Einführung in die
studentische Archivarbeit (Sebastian Steinbach)
Manfred Wolf (Bearb.), Rechte, Güter und Lehen der Kölner Erzbischöfe in
Westfalen. Liber iurium et feudorum Westphaliae, Arnsberg et Recklinghausen,
congestus sub Theoderico de Mörsa, archiepiscopo Coloniensi (um 1438)
(Karsten Igel)
Cornelia Kneppe (Hg.), Landwehren. Zu Erscheinungsbild, Funktion und
Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen (Karsten Igel)
Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt,
Bekenntniskonflikt und Koexistenz (Martin Schürrer)
Leopold Schütte (Bearb.), Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster
1573/74, Band 3: Die Ämter Sassenberg und Stromberg (Thomas Brakmann)
Heinz Duchhardt, 1648 – Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise
und Aufbruch (Volker Arnke)
Bärbel Sunderbrink, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte
Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel
Minden-Ravensberg 1807–1813 (Gerd Dethlefs)
Justus Möser Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort
von Martin Siemsen (Thorsten Unger)
Siegfried Schmieder (Bearb.), Die Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen
der Stadt Warendorf 1766–1790 (Thomas Brakmann)
Ansgar Schanbacher, Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland
1845–1848 (Hans-Werner Niemann)
Bernd Robben / Helmut Lensing, „Wenn der Bauer pfeift, dann müssen
die Heuerleute kommen“. Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen
in Nordwestdeutschland (Karl Heinz Ziessow)
Wahn. Dorf, Erinnerungsort, Herausforderung (Birgit Kehne)
III. Jahresbericht
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht 2016/2017 (Birgit Kehne)
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel)
Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (20. Dezember 2017). Osnabrücker Mitteilungen 122 (2017) eingetroffen! Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pr7n