Georg Wilhelm Quirll: Eine Papiermühle verändert die Neustädter Wüste in Osnabrück

„Hochwürdigst=Durchläuchtigster Herzog, Gnädigster Fürst und Herr!“ Diese Anrede  findet sich in einem Brief vom September des Jahres 1790 in einer umfangreichen Akte im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Das mag die gängige Ansprache gewesen sein, wenn man, wie die Kaufleute Quirll und Tenge aus Osnabrück, die Bitte um Genehmigung zum Bau einer Windmühle zwecks Papierherstellung und die Erlaubnis des alleinigen Lumpensammelns als benötigtes Material an die höchste Instanz einreichte. Mithilfe von Wind und dem Wasser der Fleckendorfer Welle in der Osnabrücker Wüste (von „woest“ – unbewohnbar) sollten die Lumpen zu Brei verarbeitet und in einem weiteren Arbeitsschritt in Handarbeit daraus Papier geschöpft werden.

„Situations Carte über das dem Heger Graben und dem Stadt Canale zufließende Wässer. 1815“ (NLA OS Dep 3 b IV Nr. 5110, Bearbeitung G. Voßgröne)

Und tatsächlich fühlen sich die aus dieser Zeit archivierten Seiten des „Erbpacht-Contrackts wegen der Papier=Windmühle auf der Fleckendorfer Welle an der Wüste“ eher wie Stoff denn Papier an.

Georg Wilhelm Quirll, seine Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth – Tochter der wohlhabenden Osnabrücker Kaufmannsfamilie Tenge – und ihre Nachkommen waren berechtigt, dieses Stück Land aus dem Besitz des Evangelischen Waisenhofs zu nutzen. Jedoch nur unter bestimmten Bedingungen: So hatte Quirll einen vom Magistrat festgelegten Weg zu seiner Mühle zu nutzen. Auch untersagte man ihm jegliche Tierhaltung; nicht einmal Hühner waren gestattet.

Quirll besaß bereits eine Mühle zur Papierherstellung an den Sieben Quellen im kleinen Ort Oesede und wollte expandieren: An der nördlichen Grenze des Erbpachtgrundstückes in der Wüste ließ er nach der Genehmigung durch den Magistrat eine Windmühle bauen sowie Wohngebäude für neun Papiermacherfamilien. Sie ließ er zusammen mit den benötigten Maschinen aus Holland kommen.

Um 1799 legten Quirlls Arbeiter den später sogenannten „Moskauer Fußweg“ an, wie dem Nachlass der Stadtchronistin Ilsetraud Lindemann zu entnehmen ist, der im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück aufbewahrt wird. Vom Hegertor – aus der Altstadt kommend – ging es zunächst durch den „Fillergang“, der heutigen Arndtstraße, weiter über die Altstädter Pferdeweide quer über die Neustädter Wüste. Dabei lauerte laut Lindemann beständig Gefahr, in diesem sumpfigen Gebiet steckenzubleiben. Im Winter gingen die Kinder zu Fuß den häufig durch Schneewehen zugedeckten Weg, verfehlten ihn und fielen dann in den Moskaubach. Zwei kleine Stege sollen den Wellbach überquert haben, eine Brücke den als „Großen Kanal“ bezeichneten heutigen Pappelgraben. Wer mit dem Fuhrwerk die Papiermühle erreichen wollte, musste das in der südlichen Neustadt gelegene Johannistor passieren. Quirlls Plan der Papierherstellung ging jedoch nicht auf, auf den Wind und die Wasserkraft war kein Verlass, seine Bitte um Genehmigung zum Betrieb der Mühle per Dampfkraft im Jahre 1806 wurde nicht genehmigt: Die Stadt fürchtete einen daraus entstehenden Mangel an Hausbrandkohle. Entschlossen ersteigerte der Unternehmer eine fast verfallene Walkmühle des Wandmacher- und Lohgerberamtes nördlich der Stadt an der Hase und verlagerte 1808 seinen Betrieb dorthin. Aus dieser Fabrik zur Papierherstellung entwickelte sich die bekannte Firma Kämmerer, die nach mehrfachem Eigentümerwechsel ab 1976 seit 2014 erneut unter ihrem Namen Kämmerer firmiert – in Form von zwei Schwesterngesellschaften: der Kämmerer Spezialpapiere GmbH und der Kämmerer Paper GmbH.

Der Fabrikant Quirll überließ nach der Aufgabe der Papiermühle zu Beginn des 19. Jahrhunderts jedoch die Gebäude in der Wüste nicht dem Schicksal des Verfalls, sondern eröffnete in einem Teil eine Kaffeewirtschaft. 

Der Lehrer Ludwig Hoffmeyer, der lange Jahre die „Osnabrücker Geschichte“ für die Nachwelt festhielt, bestätigte 1926 in Band 48 der Osnabrücker Mitteilungen, dass im Zusammenhang mit „Napoleons verunglücktem Zuge  nach Rußland […] die Quirllsche Besitzung im Volksmunde den Namen M o s k a u“ erhalten hatte. Die Adresse des Ausflugslokals lautete folglich Moskauer Str. 6/8 (1938 wurde diese Straße in „Am Freibad“ umbenannt). Verschiedene Quellen behaupteten im frühen 19. Jahrhundert, „fidele Stunden auf Moskau“ verlebt zu haben, mit „Suff und Fraß, Hazardspiel daselbst“. Gesichert in der Überlieferung sind die Schützenfeste, die „auf Moskau“ während der 1830er-Jahre gefeiert wurden. Aufgrund des reichlich genossenen Alkohols mit entsprechenden Folgen nicht grade zur Freude der damaligen Stadtobrigkeit, namentlich des Bürgermeisters Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Der Kaffeehausbetrieb ging noch bis in die 1860er Jahre weiter, es wurde auch getanzt und nach der Polizeistunde soll es zu manch durchzechter Nacht gekommen sein.

Bereits nach Quirlls Tod 1837 war sein übriger Besitz in der Wüste an den Farbenfabrikanten Droop veräußert worden. In einer Fachwerkscheune richtete er sich 1841 eine Farbenfabrik an; seine Farbmischung „Bremer Grün“ wurde sehr gefragt. Nach Droops Tod verkauften die Erben den Besitz an den Fabrikanten Otto Kromschröder. Nächster Eigentümer wurde der Fabrikant Frömbling, der einige Jahre später an die Stadt Osnabrück verkaufte. Sie baute auf diesem Gelände 1926 das Moskau-Freibad, Ende des 20. Jahrhunderts ergänzt durch ein kleines, aber feines Hallenbad mit Verbindung in den Außenbereich.

„Osnabrück, Flurkarte um 1780“ Ausschnitt mit Papiermühle Quirll (NLA OS K 62 c Nr. 7 H, Bearbeitung G. Voßgröne)

Seit 1943 gibt es zur Erinnerung an den Papiermühlenbesitzer Quirll eine Straße im Norden Osnabrücks – in Nachbarschaft seiner ehemaligen Mühle dort – die nach ihm benannt wurde.

Quellen, Literatur, Internet:

Ludwig Hoffmeyer: Die Osnabrücker Leischaften, in: Osnabrücker Mitteilungen (OM) 48/1926, S. 69-279, hier S. 234-279.

Kämmerer Paper GmbH: Von der Mühle bis zum internationalen Industriebetrieb: http://www.kaemmerer-paper.com/unternehmen/geschichte  letzter Zugriff 08.01.2021.

Kanzlei Papiermühle: Historisches: https://www.kanzlei-papiermuehle.de/historisches.html  letzter Zugriff 08.01.2021. 

Ilsetraud Lindemann: Nachlass im Niedersächsischen Landesarchiv-Abteilung Osnabrück: NLA OS Erw A 38 Akz. 46/1996 Nr. 37.

Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück (NLA OS): „Acte betreffend: die von den Kaufleuten Quirll und Tenge beabsichtigte Anlegung einer Papiermühle auf der Wüste bei Osnabrück. 1789-1790“, NLA OS Rep 100 Abschnitt 135 Nr. 4, Blatt 1-32, des Weiteren:  NLA OS Dep 3 b Stadt Osnabrück VIII Nr. 86: „Erbpacht-Contrackt wegen der Papier=Windmühle auf der Fleckendorfer Welle an der Wüste mit dem Kaufmann Quirll“.

Johann Carl Bertram Stüve: Topographische Bemerkungen über die Feldmark der Stadt Osnabrück und die Entwickelung der Laischaftsverfassung, in: Osnabrücker Mitteilungen (OM) 5/1858, S. 1-107.

Ders.: Das Moor der Wüste bei Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen (OM) 1/1848, S. 230-238.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Voßgröne (20. Januar 2021). Georg Wilhelm Quirll: Eine Papiermühle verändert die Neustädter Wüste in Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prd4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.