Zeitschrift für Migrationsforschung gegründet

Pressemitteilung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück

Das erste Heft der „Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies“ (ZMF) ist soeben erschienen. Elf Beiträge gelten dem Stand, den Herausforderungen und den Perspektiven der Migrationsforschung. Darüber hinaus sind zeitgleich die ersten Beiträge für Heft 2 zum Thema „Migrationsforschung und Politik“ veröffentlicht worden („online first“). Weitere Informationen finden Sie hier.

Die neue Zeitschrift wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) herausgegeben und bietet in der Tradition der „IMIS-Beiträge“ ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichen Wandel in Herkunfts-, Transit- und Ankunftskontexten. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Aufsätze durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren, werden von den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift diskutiert und mit den Autorinnen und Autoren intensiv abgestimmt.

Die Zeitschrift für Migrationsforschung ist als Open Access-Journal kostenlos über folgende Plattform zugänglich: https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/index.

Veröffentlicht werden sowohl inhaltlich offene Sammelhefte als auch geschlossene Themenhefte. Sie erscheint zweimal jährlich, fertiggestellte Artikel werden jeweils “online first” zeitnah publiziert. Die Zeitschrift umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Beiträge, die nach zwei Rubriken geordnet sind:

Aufsätze bieten Erkenntnisse zu spezifischen Fragen der Migrationsforschung. Sie argumentieren vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion und reflektieren ihre Ergebnisse methodisch und theoretisch. Die Aufsätze durchlaufen ein doppelt anonymisiertes Begutachtungsverfahren. Sie sollen eine Länge von 65.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) nicht überschreiten.

Diskussionsbeiträge greifen aktuelle konzeptionelle, methodische oder theoretische Debatten der Migrationsforschung auf oder bieten Konferenz-, Praxis- und Literaturberichte bzw. Sammelrezensionen. Ihre Qualität wird durch die Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift eingehend geprüft, die Diskussionsbeiträge unterliegen aber nicht dem externen Review-Verfahren. Sie sollen eine Länge von 35.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) nicht überschreiten.

Die Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies steht nunmehr für die Veröffentlichung Ihrer Beiträge zur Verfügung. Ihre Manuskripte können Sie jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse einreichen: zmf@uni-osnabrueck.de

Erläuterungen zu den Bedingungen der Einreichung und zu den redaktionellen Richtlinien finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (22. Februar 2021). Zeitschrift für Migrationsforschung gegründet. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prd8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.