Die Niederländerin An Huitzing (Amsterdam) beschreibt, wie Dutzende Mitglieder einer jüdischen Familie den Krieg überlebten.
In ihrem im Februar 2021 erschienen Buch „Spartelend aan de fuik ontkomen. Hoe tientallen leden van een Joodse familie de oorlog overleefden“ (deutsch: Zappelnd der Falle entkommen. Wie Dutzende Mitgliedern einer jüdischen Familie den Krieg überlebten) schildert An Huitzing (Amsterdam) die wahre Geschichte einer großen jüdischen Familie, die den Krieg dank einer Entscheidung des deutschen Hans Calmeyer (mehrheitlich) überlebt hat.
Wie alle Niederländer mit jüdischen Vorfahren, wurde die Nachkommen von Joseph und Mietje de Hoop Anfang 1941 mit der Meldeverordnung 6/41 konfrontiert.
Diese Rechtsvorschrift sah vor, dass jeder angeben musste, ob seine Großeltern, er selbst oder sein Partner Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren.
Das Buch schildert das Schicksal der Familie De Hoop.
Um 1920 hatte sich die Familie De Hoop aufgrund eines Konflikts zwischen zwei Brüdern zerstritten. Das Familienleben differenzierte sich in einzelne Gruppen aus; die Gesamtfamilie kam nicht mehr zusammen. Viele der mehr als hundert Familienmitglieder lebten im Amsterdamer Rivierenbuurt (Flüsse-Viertel) und im Bezuidenhout in Den Haag. Die Männer waren Zigarrenhändler und andere „irreguläre“ Kaufleute, Diamantpolierer, Büroangestellte; einer war Polizist und ein anderer Architekt. Die Frauen arbeiteten im Handel oder waren mit Bankangestellten, Musikern, einem Anwalt oder einem Drucker verheiratet. Ein Zweig der Familie war katholisch. Die meisten waren de facto ‚religionslos‘, wenngleich sie traditionell in der Synagoge verheiratet waren; sie können als „passive“ Gemeindemitglieder bezeichnet werden.
Jeder, der seine jüdische Abstammung gemäß der Verordung 6/41 meldete, geriet in eine bürokratische und juristische „Falle“, die – ein bis zwei Jahre später – für mehr als hunderttausend niederländische Juden in den Gaskammern endete.
Die Familie De Hoop hatte ihren Streit vorübergehend beigelegt und einen gemeinsamen Antrag bei der Entscheidungsstelle, deren Leiter Hans Georg Calmeyer war, eingereicht. Calmeyers Aufgabe war es nun, in zweifelhaften Fällen zu entscheiden, ob jemand ein Jude war. Im Fall der Familie De Hoop war die Entscheidung positiv, wie Calmeyer in einem Brief an Günther Prey 1951 rückblickend schrieb. Die meisten Familienmitglieder konnten nach dem positiven Bescheid ihren so genannten „Judenstern“ abnehmen. Ausschlaggebend für den positiven Bescheid der Entscheidungsstelle waren verschiedene Aspekte: 1) die erfundene oder wahre Familiengeschichte von Onkel Willem, 2) die Hilfe eines angeheirateten Rechtsanwalts, 3) ein Enkelsohn, der Familienforschung betrieb, 4) ein deutschen Schwarzmarkthändler, der gegenüber Calmeyer vermittelte, sowie 5) ein Enkelsohn, der an der Ostfront verwundet wurde.
Eine deutsche Zusammenfassung des Buches ist hier online einsehbar.
Bibliographischer Hinweis:
An Huitzing, Spartelend aan de fuik ontkomen. Hoe tientallen leden van een Joodse familie de oorlog overleefden, Eindhoven: Dato 2021, 224 Seiten, ISBN-13 978-9462263826, €19.58
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (8. April 2021). Zappelnd der Falle entkommen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/prdc