Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen

Am 12. August 1936 erschossen SS-Männer nahe des KL Esterwegen den Künstler und Häftling Paul Gangolf bei einem Zwangsarbeitseinsatz. Zur Erinnerung an diesen weitgehend vergessenen Maler und Zeichner eröffnet die Gedenkstätte Esterwegen am 11. Mai 2021 eine Sonderausstellung, die seit Ende 2018 gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück erarbeitet worden ist.

Paul Gangolf, der eigentlich Paul Löwy hieß und jüdischer Religion war, wurde 1879 in Königsberg geboren und wirkte ab 1899 künstlerisch in Berlin, wo er vielfältige Kontakte zu Kreisen der aufkommenden Avantgarde hatte. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er in den 1920er Jahren, als er in Berlin, London und Paris arbeitete und ausstellte.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde er zweimal verhaftet und jeweils in das KL Esterwegen gebracht. Nach seiner zweiten Ankunft im Lager 1936 ermordete die Lager-SS Paul Gangolf, während sich das NS-Regime in Berlin bei den Olympischen Spielen selbst feierte.

Der von der Außenwelt fast unbemerkte Tod im Konzentrationslager trug dazu bei, dass Paul Gangolf schnell in Vergessenheit geriet. Da seine Werke als „entartet“ galten, wurden sie aus den öffentlichen Sammlungen entfernt, beschlagnahmt und oftmals vernichtet. Seine Kunst weckte erst Anfang der 2000er Jahren langsam wieder größeres Interesse.

Paul Gangolf in Berlin.
Foto, 1934 (Ernest Rathenau)
aus: In Memoriam Paul Gangolf, hg. von Ernest Rathenau, New York 1964

Die neue Sonderausstellung widmet sich dem Leben, Werk und Tod dieses neu zu entdeckenden Künstlers. Es ist die erste ausschließlich Paul Gangolf gewidmete Ausstellung seit 1933 und zugleich ein Beitrag der Gedenkstätte Esterwegen zum Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Die Ausstellung, die auch originale Werke – unter anderem aus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zeigt – ist bis zum 14. Dezember 2021 zu sehen. Eine Eröffnungsveranstaltung musste leider aufgrund der Auswirkungen der Pandemie entfallen.

Die Sonderausstellung sowie die Gedenkstätte können ab dem 11. Mai 2021 ohne Anmeldung und unter Einhaltung der Hygienevorschriften besucht werden. Voraussetzung ist jedoch ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist. (Selbsttests können leider nicht akzeptiert werden.) Der Eintritt ist frei.

Zur Ausstellung ist bereits ein Katalog erschienen, der im Buchhandel und der Gedenkstätte erhältlich ist.

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Weitkamp (12. Mai 2021). Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prdn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.