Am 30.01.2018 fand die letzte Sitzung der Lehrveranstaltung “Historische Hilfswissenschaften” statt, die in diesem Wintersemester als Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und dem Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück veranstaltet wurde.
In der letzten Sitzung wurde ausgehend von den klassischen Hilfswissenschaften ein Blick auf die immer beliebter werdenden computergestützten Herangehensweisen geworfen, die man unter den Begriffen Digital Humanities bzw. Digital History subsumieren kann. Durch die Verfahren können die klassischen Hilfswissenschaften unterstützt werden, aber auch neue Herangehensweisen in der Forschung entwickelt werden.
Neben einer Einführung und dem Versuch einer Definition der beiden Begriffe wurden v.a. Beispiele aus den Bereichen Kommunikation (Social Media, Schwerpunkt: Blogs), Digitalisierung (z.B. von archivalischen Quellen wie auf dem Portal Monasterium.net), Textmining (computergestützte Untersuchung von strukturierten Texten wie z.B. Pressemitteilungen der Universität Osnabrück mit TXM) und prozessorientierte Verfahren gezeigt (u.a. das Portal re:photos, ein Projekt, das aus einem Forschungsvorhaben an der Universität Osnabrück, initiiert von Prof. Dr. Oliver Vornberger, unter Mitwirkung von Ann-Katrin Becker, Rasmus Diederichsen und Sören Weber hervorgegangen ist).
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung präsentierte Malte Schwickert M.A. ein an der Universität Osnabrück angesiedeltes Projekt aus dem Forschungsgebiet der Konfliktlandschaften, das eindrücklich zeigte wie interdisziplinäres Arbeiten (Historiker, Geographen, Archäologen) verbunden mit Hilfe computergestützter Verfahren neue Impulse in der historischen Forschung setzen können.
Das Fazit der Sitzung: Historische Hilfswissenschaften werden auch im digitalen Zeitalter weiterhin benötigt und müssen um Kompetenzen im digitalen Bereich erweitert werden. Für die Zusammenarbeit zwischen den Osnabrücker Archiven und der Universität, die sich in unterschiedlichen Fachbereichen mit Fragestellungen der Digital Humanities befassen, dürften sich in der Zukunft vielfältige neue Ansätze der Zusammenarbeit ergeben (wie aktuell bereits z.B. im Rahmen der Digitalisierung und Untersuchung der im Landesarchiv aufbewahrten Gestapo-Kartei).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (7. Februar 2018). Einblicke in die Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften“ (Universität Osnabrück / Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück), Teil 2. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pr7u
Pingback: Kultur-News KW 06-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital