75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Cover des im Wallstein-Verlag erschienenen Buches “75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten” (NLA).

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Vom Faszinosum des Originals

Das Buch ist keine Geschichte Niedersachsens im Sinne einer historischen Gesamtdarstellung. Es bietet aber mit seinen abwechslungsreichen Geschichten ein facettenreiches Kaleidoskop der jüngeren niedersächsischen Vergangenheit.

Auf jeweils vier bis sechs Seiten werden die ausgewählten Dokumente vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Die Erläuterungen illustrieren die Abbildungen der Archivalien in hervorragender Qualität, so dass das Faszinosum des Originals durch den Aufbau und die Gestaltung des Buches transportiert wird. So erhalten die Leserinnen und Leser spannende und verständliche Einblicke auch in bislang wenig beachtete Ereignisse.

Das Buch ersetzt damit nicht den Weg in den Lesesaal eines Archivs. Im Gegenteil: Es weckt die Neugier, sich mit der Geschichte Niedersachsens zu befassen und in den Archiven unscheinbar anmutende Aufzeichnungen zu entdecken! Und es gibt Anstöße, die vielen – mehr oder weniger – vergessenen Geschichten, Ereignisse und interessanten Persönlichkeiten der jüngeren Landesgeschichte aufzuspüren.

Geschichte Osnabrücks und des Emslandes

Mehr als 40 Autorinnen und Autoren wählen aus der Fülle des Materials aussagekräftige, ansprechende oder ungewöhnliche Dokumente aus. Allein neun Beiträge von Thorsten Unger, Martin Schürrer, Anna Philine Schöpper, Nina Koch, Birgit Kehne und Thomas Brakmann befassen sich mit Osnabrücker und emsländischen Themen, die sich auf die Jahre zwischen 1946 und 2008 verteilen:

  • „Mit Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder zum Studium zugelassen“. Volksschullehrerbildung im Niedersachsen der Nachkriegszeit (1946)
  • Aus der Trümmerlandschaft zur funktionalen Stadt. Wiederaufbau zwischen Tradition und Moderne am Beispiel Osnabrücks (1948)
  • Aufarbeitung des Völkermords. 1952 beginnt in Osnabrück der erste westdeutsche Auschwitz-Prozess (1950)
  • Kultivierung mit dem Dampfpflug. Der Emslandplan (1951)
  • Autobahn? Nicht mit uns! Konflikte um die Hansalinie im Oldenburger Münsterland (1957)
  • „… die Mehrheit unseres Rates hat uns verkauft.“ Die Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen von 1965 bis 1978 (1969)
  • „Nicht schulfähig“ – und jetzt? Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder mit Behinderung in Osnabrück (1971)
  • Pfeile, Punkte, Wirrwarr? Europafähige Grenzregionen mittels Wirtschafts- und Kulturförderung der EUREGIO (1998)
  • „KonVisionen“. Abzug der britischen Streitkräfte und Konversion in Osnabrück (2008)

Zeitgeschichte durch authentische Quellen

Unterhaltsam und fachlich fundiert vereinigt der Sammelband Geschichten zu gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen der vergangenen 75 Jahre. Genannt seien nur ein paar Schlaglichter wie der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und die juristische und erinnerungspolitische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Ereignisse zu Flucht und Migration, Infrastrukturprojekte und Reformen der Verwaltung sowie der gesellschaftliche Wandel insbesondere im Zuge der 1968er- oder der Anti-Atomkraft-Bewegung. Das Ergebnis ist keine Lobeshymne der jüngeren Landesgeschichte. Vielmehr tragen die Archivarinnen und Archivare des Landesarchivs auf informative und kritische Weise und in knapp gehaltenen, gut lesbaren Episoden oft überraschende Schätze aus ihren Magazinen an die Öffentlichkeit. Die Abteilungen des Landesarchivs präsentieren sich damit nicht nur als regionale landesgeschichtliche Kompetenzzentren, sondern auch als Orte, an denen alle Bürgerinnen und Bürger sich ihrer Geschichte dank der hier verfügbaren, vertrauenswürdigen und authentischen Dokumente vergewissern können.

Die Drucklegung des Buches wurde von der Stiftung Niedersachsen gefördert. Das über 400 Seiten umfassende reich bebilderte Werk, das von Sabine Graf, Gudrun Fiedler und Michael Hermann herausgegeben wurde, ist im Wallstein Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro.

Bibliographische Angabe:

Sabine Graf / Gudrun Fiedler / Michael Hermann (Hrsg.), 75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs 4), Göttingen: Wallstein Verlag 2021, 407 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8353-3873-9, € 29,90.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (14. Mai 2021). 75 Jahre Niedersachsen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://hvos.hypotheses.org/5805


Ein Gedanke zu „75 Jahre Niedersachsen

  1. Pingback: SS-Täter Bernhard Rakers war nicht der Bäcker Bernhard Rakers von der Bäckerei am Lingener Rathaus | Osnabrücker Geschichtsblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.