Ein Beitrag von Gerd-Ulrich Piesch
Am 13.November 2020 wurde auf diesem Geschichtsblog von Gabriele Voßgröne über die mutmaßliche Turmhügelburg Immenberg oder Limberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste berichtet.
Schon gut 25 Jahre zuvor hatte der Verfasser im Jahrgang 1994 des Heimat-Jahrbuches Osnabrücker Land der Forschungstand über diese Motte zusammengefasst und ihre Geschichte näher beschrieben. Jene Wehranlage lag am Westende der Limberger Straße und südwestlich der Straße „Bühlwiese“ beim früheren Hof Fortmeyer (ehemals: Westermann, heute: Becker Limberger Straße 190).
Die Motte Limberg auf einer Karte der Osnabrücker Wüste von 1697
Wegen einer wohl aus den Laischaftsakten stammenden Beschreibung des Immenbergs durch den Seminaroberlehrer Ludwig Hoffmeyer (1845-1935) im Band 48 der „Osnabrücker Mitteilungen“ von 1926 wurde in dieser Anlage eine Turmhügelburg oder Motte (von französisch: la motte=Erdscholle) vermutet.
Und zwar befand sich nach Hoffmeyer nördlich der Limberger Straße unmittelbar vor dem Hof Fortmeyer bis 1870 „ein etwa 6 Meter hoher und 25 Meter im Durchmesser haltender Hügel, der mit zwei Wällen und einem Wassergraben umgeben und durch einen Damm mit der Limberger Straße verbunden war.“ Und dies bildet weitgehend eine Begriffsbestimmung einer Turmhügelburg.
Im gewissem Widerspruch dazu steht eine Nachricht aus dem Band 1 der für ihre Zeit vorbildlichen „Geschichte der Stadt Osnabrück“ von Johann Georg Justus Friderici (1787-1817) und Ernst Eberhard Wilhelm Stüve (1789-1819) von 1816. Danach „hat auf der Wüste auch die Burg oder der Hof Lintbergen gelegen, wovon sich nichts mehr, als die Stelle und die trocknen Gräben finden“.
Wie von Gabriele Voßgröne im Geschichtsblog nun dargelegt, ist indes die Motte Immenberg auch auf einer Karte der Osnabrücker Wüste aus dem Jahre 1697 nachgewiesen.
Der Limberg findet sich dort als ovale, nordwestlich-südöstlich ausgerichtete Erhebung eingetragen und trägt auch die ausdrückliche Bezeichnung „Limburg“.
Nordwestlich des Immenbergs in Höhe der Bühlwiese („Butttels Wiese“) zweigt von der Osnabrücker Landwehr ein „Limburger Burgwall“ ab, der nordwestlich vor dieser Wehranlage zunächst nach Süden und dann nach Südosten verläuft. Er endet an den westlichen Ausläufern des Kalkhügels ungefähr am Westende der Limberger Straße.
Die Turmhügelburg Immenberg oder Limberg auf alten und neuen Luftbildern
Inzwischen lässt sich, wie ebenfalls Gabriele Voßgröne erwähnt hat, die Turmhügelburg Immenberg oder Limberg auch ziemlich sicher auf Luftbildern nachweisen. Schon auf einem „Hansa-Luftbild“ von Oktober 1935 ist sie deutlich sichtbar. Und im April 2010 erkannte der Bad Iburger Andreas Stoltenberg die Motte Limberg auf einem neuen Luftbild und meldete dies der Osnabrücker Stadt- und Kreisarchäologie.
Abgebildet ist dieses oder ein ähnliches Luftbild, das auf dem Platz des Immenbergs einen regelmäßigen runden Kreis zeigt, in einem Katalog einer Ausstellung des Kleingärtnervereins „Deutsche Scholle“ und einer Broschüre über „Gärten in Osnabrück“, die beide 2015 erschienen sind.
Auch die Redakteurin Angelika Walter machte dieselbe Entdeckung, als sie zur Vorbereitung einer Freihandzeichnung Luftaufnahmen der Osnabrücker Wüste für die Ausgabe 46 (Dezember 2016) der Stadtteilzeitung „Wüstenwind“ studierte.
Im Heft 51 (Mai 2017) dieser Zeitschrift hat dann die Historikerin Dr. Gabriele Voßgröne dieses Luftbild („Google Earth“,Stichwort „Bühlwiese, Osnabrück“) in einem Aufsatz mit dem Titel „(K)eine „Motte“ in der Wüste“ veröffentlicht. Und am 2. August 2017 erschien ein entsprechender Beitrag in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ aus der Feder von Joachim Dierks („Der Boden vergisst nichts. In der Wüste hat im Mittelalter wahrscheinlich eine Turmhügelburg gestanden“).
Und zwar sind auf jenem Luftbild nordwestlich der Limberger Straße gegenüber der Abzweigung des Weges zum Hof Fortmeyer in der dortigen Wiese ein äußerer und ein innerer Kreis erkennbar. Der Durchmesser des äußeren Ringes beträgt nach dem Luftbild etwa 50 Meter und derjenige des inneren Ringes ungefähr 20 Meter.
Auch manchen Sportfliegern sind die Kreise dieser mutmaßlichen Motte seit langem vertraut. So überfliegt sie der Fluglehrer Martin Frauenheim immer dann, wenn er aus dem Südkreis vom Hüggel kommend über den Rubbbenbruchsee den Landeplatz Atterheide ansteuert.
Die oberirdischen Reste der Motte Immenberg
Vor allem aber haben sich von der Motte Immenberg noch zwar bescheidene, aber zweifelsfrei und deutlich erkennbare oberirdische Reste erhalten (Rechtswert 3433 140-190, Hochwert 5792 060-120).
Denn ab der Abzweigung des Weges zum Hof Fortmeyer findet sich nach Südwesten in der Wiese nordwestlich der Limberger Straße ein regelmäßiger runder Wall, der durch einen Graben getrennt, eine flache runde Erhebung umgibt. Der Südostrand des Rundwalles ist annähernd 20 Meter von der Limberger Straße entfernt. Die Breite des Walles beträgt ungefähr sieben Meter. Er weist noch eine Höhe von etwa 0,1 bis 0,2 Meter auf. Der anschließende Graben ist annähernd sechs Meter breit.
Die flache Erhebung in der Mitte besitzt einen Durchmesser von etwa elf bis 13 Meter. Sie zeigt ebenfalls eine Höhe von ungefähr 0,1 bis 0,2 Meter. Im Nordosten ist der Wall auf einer Länge von etwa 16 Metern unterbrochen.
Wegen der verhältnismäßig geringen Größe der runden Erhebung kann der Immenberg daher vielleicht nur eine Art Warte gewesen sein.
Der Bach bei der Limburg
Auch der für eine Wehranlage nötige Wasserlauf fehlt bei der Limburg nicht. Und zwar fließt jetzt unmittelbar westlich des Hofes Fortmeyer ein Bach vorbei, der im Hörner Bruch westlich der Bahnstrecke Osnabrück-Münster und östlich des Hörner Weges südlich der Einmündung der Straße „Heidkamp“ entspringt. Er mündet heute an der Straße „Quellwiese“ in den 1781 angelegten Pappelgraben. Früher war auch an der Ostseite des Hofes Fortmeyer ein Arm dieses Baches vorhanden.
Zwischen der Eisenbahnstrecke Osnabrück-Münster und dem Pappelgraben bildete jener Bach den Landwehrgraben der erstmals 1347 erwähnten Osnabrücker Stadtlandwehr. Vielleicht ist er aber erst später dorthin verlegt worden und floss ursprünglich weiter östlich bei der oder um die Motte Limberg.
Auf der Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück aus der Hand der hannoverschen Offiziere Georg Wilhelm von dem Bussche und Franz Christian Benoit von 1765/67 indes mündete der obige Bach beim Immenberg oder wenig nördlich davon in den von Norden kommenden Achelbach, der an dieser Stelle nach Osten umbog. Die Motte Limberg lag daher ursprünglich wohl an einer für eine Befestigung günstigen Bacheinmündung.
Nach seiner Ostbiegung floss der Achelbach weiter am Nordrand des Kalkhügels; nahm beim Moskaubad die dort entspringende Fleckendorfer Quelle auf und trug fortan den Namen Wellbach. Als solcher erreichte er an der Martinipforte das mittelalterliche Osnabrück. Wahrscheinlich setzte er dann südlich der Katharinenkirche im Zuge der Osterberger Reihe und der Kleinen Hamkenstraße fort, um anschließend die Große Straße zu überqueren und in die Hase zu münden. Vielleicht bildete er den Alten Graben, den es gemäß der Straßenbezeichnung „Neuer Graben“ eigentlich gegeben haben muss, und stellte damit womöglich den zeitweiligen Befestigungsgraben des mittelalterlichen Osnabrück dar
Die Turmhügelburg Immenberg auf im Jahre 1870 angefertigten Kartenentwürfen zum Urkataster aus dem Nachlass des Oberamtmanns von Hinüber
In der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs haben sich zahlreiche Karten und Kartenentwürfe von 1870 aus dem Nachlass des Oberamtmanns Adolf Wilhelm von Hinüber (1805-1878, von 1858 bis 1868 Amtmann des Amtes Bersenbrück) erhalten. Sie gehören zu den Unterlagen und Vorarbeiten für das Urkataster aus den frühen 1870er Jahren und enthalten manchmal umfassendere und genauere Angaben als das fertige Kartenwerk.
So findet sich auf vier dieser Kartenentwürfe an derselbe Stelle wie auf dem Google-Luftbild ein runder Kreis eingezeichnet, der offenbar einen Hügel darstellen soll. Auf einer jener Karten umgibt diesen Kreis sogar ein blauer Streifen, der offenbar einen Wassergraben bildet. Folglich deuten auch diese Karteneintragungen auf eine Turmhügelburg hin. Daher kann eine Motte Immenberg oder Limberg am Westrand der Wüste als nahezu sicher gelten.
Gegenüber diesem Burghügel auf der anderen, südöstlichen Seite des Zufahrtsweges zum Hof Fortmeyer findet sich auf drei der Hinüber-Karten eine „neustadter Laischaft Steingrube“ nachgewiesen. Erwähnenswert erscheint auch, dass sich nur etwa 600 Meter nordwestlich des Immenbergs bei dem frühneuzeitlichen Landgut Achelkamp wahrscheinlich eine weitere Turmhügelburg befunden hat, die ebenfalls wohl bis in die zweite Hälfte des 19.Jahrhunderts noch vorhanden war.
In Zukunft wäre dafür Sorge zu tragen, dass der Bereich des Immenbergs nicht bebaut wird, sondern weiterhin dauerhaft als landwirtschaftlich genutztes Gelände erhalten bleibt. Auch sollte eine Umwandlung der jetzigen Wiesenfläche in einen Acker unterbleiben, weil dadurch die Wallreste des Immenbergs beschädigt oder zerstört würden.
Archäologische Schutzzonen für die alten Burgplätze im Osnabrücker Stadtgebiet ?
Denn leider hat man nach dem Zweiten Weltkrieg in der Stadt Osnabrück das Gelände der Düvelsburg zwischen Natruper Straße und Hase im Bereich der Straße Springmannskamp bebaut, ohne dass vorher eine archäologische Untersuchung durchgeführt wurde.
Nicht ganz dauerhaft gesichert erscheint auch der Platz der Nürenburg südwestlich der Gartlage auf dem Gelände der Firma KME Germany (früher Kabelmetall), für die übrigens auch der Name Limberg oder Limbergen gebräuchlich ist. Eine Gefährdung lässt sich auch für die wenig entfernte Osnabrücker Stadtlandwehr am Südwestrand des Gartlager Geholzes nicht ganz ausschließen.
Vor einer Bebauung geschützt werden sollte ebenfalls auch das Gelände der Chrispinsburg (im 19. Jahrhundert als Schützenhof bekannt) im Stadtteil Schinkel zwischen Mindener Straße und Hase bei der Straße „Am Schützenhof“.
Leider seit mehreren Jahren in einem Baugebiet liegt auch der Platz einer mutmaßlichen Speicherinsel im Stadtteil Eversburg zwischen Landwehrstraße und Schwenkestraße annähernd in Höhe der Triftstraße und der Straße „In der Masch“. Dasselbe trifft seit einiger Zeit auch für das Klostergut Dodeshaus zu, das immerhin einem ganzen Stadtteil den Namen gegeben hat.
Daher wäre eine Art archäologische Schutzzone für die alten Burgplätze im Osnabrücker Stadtgebiet durchaus geboten.
Quellen und Literatur
- Friderici, Johann Georg Justus; Stüve, Ernst Eberhard Wilhelm: Geschichte der Stadt Osnabrück. Teil 1. Osnabrück 1816. S.59.
- Der Grönegau 31 (2013). S.91, 92.
- Hoffmeyer, Ludwig: Chronik der Stadt Osnabrück. Band 1. Osnabrück 1918. S.1, 343, 344,2 Osnabrück 1935. S.3, 396.
- Derselbe: Die Namen der Straßen und Plätze in der Stadt Osnabrück. Osnabrück 1913. S.29.
- Meier, Paul Jonas: Niedersächsischer Städteatlas. II.Abteilung. Teil 4: Osnabrück. Braunschweig, Hamburg 1935. S.9, Tafel III.
- Neue Osnabrücker Zeitung 2.August 2017. S.18 (Beitrag Joachim Dierks).
- Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch 1994. S.51-63; 2020. S.157-160.
- Osnabrücker Mitteilungen 5 (1858). S.11, 12, 14 (Beitrag Carl Bertram Stüve).
- 48 ( 1926 ). S.235, 246- 248, zweite Karte nach S.96 (Beitrag Ludwig Hoffmeyer).
- Peucker, Hartmut: Von Wällen und Gräben. Die Osnabrücker Landwehr. Osnabrück o. J. (2000). S.8, 13, 24, 53, 54.
- Schulze, Heiko: Gärten in Osnabrück. Geschichte(n) und Informationen. Osnabrück 2015. S.54.
- Derselbe: Gärten in Osnabrück. Kleingarten früher und heute. Ausstellungskatalog Kleingärtnerverein Deutsche Scholle. Osnabrück 2015.S.14.
- Wrede, Günther: Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück. Drei Bände. Hildesheim 1975-1980, 2 Osnabrück 2002, hier Band 1. S.122, 137, 297, Band 2. S.16, 188.
- Wüstenwind. Magazin für alle Wüstenbewohner. Ausgabe 50 (April 2017). S.4, 5 (Beitrag Gabriele Voßgröne); Ausgabe 51 (Mai 2017). S.1-5 (Beitrag Gabriele Voßgröne).
- Niedersächsisches Landesarchiv. Abteilung Osnabrück Dep 3 K 62 b Süd Nr.1 H; K 100 Nr.4 M. Band 2, 3; K 300 Nr.23 H. Bl. 1552; K Akz. 2009/002 Nr.4 M (Faksimile-Neudruck Osnabrück 2013).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (12. Juli 2021). Die oberirdischen Reste der Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteils Wüste. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pre5