SS-Täter Bernhard Rakers war nicht der Bäcker Bernhard Rakers von der Bäckerei am Lingener Rathaus

In der Lingener Tagespost vom 3. Juli 2021 wurde in einem Artikel mit dem Titel „Peiniger in der Backstube entdeckt“ das Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ vorgestellt. Das Buch wurde anlässlich des anstehenden Landesjubiläums vom Niedersächsischen Landesarchiv herausgegeben.[1]

Der Bäcker Bernhard Rakers aus Lingen (1923-1971), der zwischen 1963 bis zu seinem plötzlichen Tod 1971 Obermeister der Innung des Bäckerhandwerks des Kreises Lingen war. (Foto: privat)

Der erwähnte Zeitungsartikel vom vergangenen Samstag nimmt mit seinem Titel Bezug auf einen in dem Buch enthaltenen Beitrag über den SS-Mann Bernhard Rakers.

Er enthält allerdings hinsichtlich der Person des SS-Verbrechers Unschärfen, so dass es zu Verwechslungen und unter Umständen sogar zu Verunglimpfungen mit namensgleichen Personen kommen kann, zumal der Name „Rakers“ im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weit verbreitet ist.

Daher ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Bäcker Bernhard Rakers (1923-1971) aus der Großen Straße in Lingen mit dem gleichnamigen SS-Mann (1905-1980) und angestellten Bäckermeister nicht identisch ist!

75 Jahre Niedersachsen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs geben in dem Sammelband anhand von 75 ausgewählten Dokumenten Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen. Auf jeweils vier bis sechs Seiten werden die ausgewählten Dokumente vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet.

Der Beitrag „Aufarbeitung des Völkermords. 1952 beginnt in Osnabrück der erste westdeutsche Auschwitz-Prozess“ (Kapitel 15, S. 90-93) erzählt die Geschichte des aus dem emsländischen Sögel stammenden Bernhard Rakers (1905-1980), der als SS-Mann in den Konzentrationslagern Esterwegen, Sachsenhausen und Auschwitz zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat.[2] Nach dem Krieg erkannte ihn ein ehemaliger Häftling in der Bäckerei Kuhr (Eschstraße 1) in Lingen wieder und zeigte ihn an. Es folgte der erste westdeutsche „Auschwitz-Prozess“ vor dem Landgericht Osnabrück.

Namensgleichheit kann zu Verwechselung führen

In dem Zeitungsbericht der Lingener Tagespost wird nicht näher auf die Herkunft und das Geburtsjahr des NS-Verbrechers Bernhard Rakers (1905-1980) eingegangen, so dass aufgrund der Namensgleichheit eine Verwechslung mit dem ebenfalls 1950 in Lingen lebenden bekannten Bäckermeister Bernhard Rakers (1923-1971), der in der Großen Straße 2 hinter dem historischen Lingener Rathaus eine eigene Bäckerei betrieb, in Betracht kommen könnte, sofern wichtige Fakten vorschnell ausgeblendet werden.[3]

Die Bäckerei und Konditorei Bernhard Rakers an der Großen Straße in Lingen. (Foto: Ernst Korte; Emslandmuseum Lingen)

Der Bäcker Bernhard Rakers an der Großen Straße hatte mit dem gleichnamigen SS-Mann und angestellten Bäckermeister, der in der Bernd-Rosemeyer-Straße 8 (heute NOZ-Neubau) wohnte, nichts zu tun!

Bernhard Rakers, gebürtig aus Lingen (Ems) wurde nach dem Abitur an dem Georgianum in Lingen (Ems) im Zweiten Weltkrieg als Soldat zur Marine eingezogen und war als Sanitäter tätig. 1946 kehrte er stark geschwächt nach Lingen zurück. Er erlernte das Bäckerhandwerk und übernahm den Betrieb seiner Eltern in der Großen Straße. In den Folgejahren wurde Bernhard Rakers zum Obermeister der Bäckerinnung gewählt. Diese Funktion übte er bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahre 1971 aus.

Anmerkungen:

[1] Vgl. den Beitrag im Osnabrücker Geschichtsblog zu dieser Publikation: https://hvos.hypotheses.org/5805 (letzter Zugriff: 08.07.2021).

[2] Vgl. den Beitrag, online bei Google-Books: https://books.google.de/books?id=KdUqEAAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=brakmann+bernhard+rakers&source=bl&ots=cIey6lkiU_&sig=ACfU3U3lyadnKVb-_ufWUpEB3nkQYyN_6w&hl=de& (letzter Zugriff: 08.07.2021). Vgl. zum SS-Mann Bernhard Rakers: Sebastian Weitkamp, Von Esterwegen nach Auschwitz. Die “Gewalt-Karriere” des SS-Hauptscharführers Bernhard Rakers, in: Osnabrücker Mitteilungen 123 (2018), S. 155-182.

[3] Vgl. auch den Beitrag im Blog des Emslandmuseums Lingen: http://emslandmuseum.de/2021/07/04/baeckermeister-rakers-war-nicht-baecker-rakers/ (letzter Zugriff: 08.07.2021).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.