Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“

Wanderausstellung über Hagener Wehrmachtsoldaten

von Pablo Arias (Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen)

Der Projektkurs „Geschichte“ des Rahel-Varnhagen-Kollegs in Hagen (Südwestfalen) hat zusammen mit dem Hagener Geschichtsverein und dem Verein Friedenszeichen die Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“ organisiert, die am Mittwoch, den 1. September 2021 in der Kath. St. Michaelskirche in Wehringhausen eröffnet wird. Die Leitung des Projektkurses liegt bei den Lehrern Pablo Arias und Rudolf Steffens.

Plakat zur Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“, die am 1. September 2021 um 17:00 Uhr in der Hagener St. Michaelskirche (Pelmkestr.) eröffnet wird.

Kern der Ausstellung sind Biographien von rund 50 Hagener (jungen) Männern, die von der Wehrmachtjustiz verfolgt wurden. Die meisten von ihnen wurden zum Tode verurteilt oder starben in Strafeinheiten und Konzentrationslagern.

Eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der in der Ausstellung präsentierten Biografien sind die Häftlingsakten der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs.

Diejenigen Wehrmachtsoldaten, die eine Zuchthausstrafe bekamen, wurden für wehrunwürdig erklärt und meistens in den emsländischen Straflagern inhaftiert. Etwa 25.000 ehemalige Soldaten wurden zwischen 1939 – 1945 in die Emslandlager überstellt.

Der Projektkurs konnte mindestens 14 ehemalige Hagener Soldaten identifizieren, die während des Krieges in den Emslandlagern inhaftiert worden waren. Ihre im Osnabrücker Archiv aufbewahrten Häftlingsakten enthalten Lebensläufe, private Briefe, Urteilskopien und Gnadengesuche. Sie liefern detaillierte Informationen über die Biographie, die Dienstzeit und die Beweggründe für die Taten der Gefangenen.

Der Soldat Ernst Mayer aus Hagen (geb. 1907) wurde von einem Militärgericht zu einer Zuchthausstrafe verurteilt und starb 1941 im Lager Esterwegen. (Bildquelle: Stadtarchiv Hagen, Bestand Erbgesundheitsgericht, Nr. 3728)

Die Inhalte der Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“ können durch die gleichnamige Publikation vertieft werden. Ein Kapitel des Buches berichtet beispielsweise über jene Hagener, die in der Strafeinheit 999 kämpfen mussten.

Aufgrund der hohen Verluste an der Ostfront wurde ab Ende 1942 eine neue Sonderformation der Wehrmacht gebildet, das Bewährungsbataillon 999. In diesen Einheiten kamen „Wehrunwürdige“, also Vorbestrafte oder verurteilte Verbrecher zum Einsatz. Die Schicksale der Hagener Soldaten in diesem Bewährungsbataillon lassen sich durch die Hinweise in den Gefangenenpersonalakten des Osnabrücker Archivs rekonstruieren.

Die Ausstellung ist bis zum 26. September in der Kath. St. Michael-Kirche in Hagen zu sehen. Sie ist als Leihausstellung konzipiert und kann ab Oktober von Schulen oder anderen Interessenten kostenlos ausgeliehen werden.

Die Ausstellung ist Teil der politischen Bildungsarbeit des Rahel-Vanhagen-Kollegs. Mit verschiedenen Projekten möchte die Schule Jugendliche und Schüler dazu bewegen, sich kritisch mit der Geschichte ihrer Stadt zu beschäftigen und einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Hagen zu leisten.

Der Eintritt ist kostenlos. Aufgrund der Corona-Bestimmungen kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (20. August 2021). Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pre8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.