von Niels Kropp, M.A. / Liane Schäfer, M.A. / Theresa Wagner, M.A. / Tim Zumloh, M.A.
Anmerkung: Dieser Text wurde am 03.12.2021 aufgrund von einigen Hinweisen im Kommentarbereich durch die Autoren in den Abschnitten 4., 5. und 6. überarbeitet.
1. Einleitung
Auf der Schlossterrasse stehen vier Frauenstatuen. Bei ihnen handelt es sich um so genannte Erdteilallegorien. Sie verkörpern, von links nach rechts, die Kontinente Europa, Afrika, Amerika und Asien. Ihr Blick richtet sich auf den Schlossgarten. Erbaut hat die Statuen wahrscheinlich Johann Christoph Manskirsch, ein Schüler des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun. Manskirsch schuf die Statuen circa 1740. Er versah die personifizierten Erdteile mit körperlichen Merkmalen und Gegenständen, die im 18. Jahrhundert in Europa als typisch für die jeweiligen Bevölkerungen galten. Ihren Platz vor dem Schloss, das in der Barockzeit zwischen 1667 und 1673 erbaut wurde, erhielten die Erdteilallegorien im Jahr 1965.
“Europa” “Afrika”
“Amerika” “Asien”
Derart prominent platzierte Statuen verlangen nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Inhalten, die sie transportieren. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit zwei Fragen.
Zunächst geht es um die Imaginationen eines Künstlers im Europa des 18. Jahrhunderts. Unter welchen historischen, politischen und kulturellen Bedingungen entstanden die Statuen? Wie sind sie zu deuten? Wir setzen uns im Folgenden damit auseinander, inwiefern in den Statuen eine kolonialrassistische Bildsprache reproduziert wird und welche Hintergründe diese hat.
In einem zweiten Schritt fragen wir nach den Folgen, die diese kolonialrasisstische Bildsprache für das Verständnis der jüngeren Geschichte und der Gegenwart des Schlossgartens hat. Schloss und Schlossgarten dienen in Osnabrück als Begegnungs- und Besichtigungsorte. Die vier Frauenstatuen sind daher – auch wenn sie wohl nie bewusst zu diesem Zweck eingesetzt wurden – Erinnerungsorte. Zugleich dient das Gebiet rund um das Schloss der Osnabrücker Universität als erweiterter Campus. Diese Nutzung durch die Universität erhöht noch den repräsentativen Gehalt der Anlage. Darüber hinaus besteht durch die Nähe zur Universität und auch zum nahegelegenen Ratsgymnasium ein Interessenkonflikt: Die Bildungseinrichtungen benötigen eine ruhige Umgebung; gleichzeitig handelt es sich beim Schlossgarten um eine der wenigen Grünflächen in Zentrumsnähe, die der Stadtbevölkerung für nicht-kommerzialisierte Erholung und Zusammenkünfte zur Verfügung stehen.
In diesem Artikel wird zunächst kurz die Osnabrücker Kolonialgeschichte umrissen (2.). Anschließend werden die philosophischen, kulturellen und historischen Grundlagen des europäischen Kolonialismus mit Beginn der Aufklärung skizziert (3.). Zudem geht es unter 4. um dem Raum, in dem die Statuen ausgestellt werden. Aufgearbeitet wird hier die jüngere Geschichte des Schlossgartens als umkämpftes Areal im Osnabrücker Stadtzentrum. In Abschnitt 5. erfolgt dann die quellenkritische Diskussion der Erdteilallegorien. Die Statuen werden detailliert auf ihre Bildsprache hin untersucht und verglichen. Schließlich entsteht eine differenzierte Betrachtung von Geschichte und Gegenwart der Erdteilallegorien im Hinblick auf die aufgeworfenen Fragen.
2. Osnabrücker Kolonialgeschichte
Die Osnabrücker Kolonialgeschichte reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Angesehene Bürger entwickelten früh koloniale Ambitionen.
Etwa 80 Jahre bevor die Erdteilallegorien geschaffen wurden, kaufte der damalige Osnabrücker Bürgermeister Gerhard Schepeler in Hamburg einen Sklaven aus Guinea.[1] Niederländische Soldaten hatten diesen im Alter von vier Jahren verschleppt. Der Besitz eines Sklavens galt als vornehm und war gesellschaftlich akzeptiert. 1661 wurde der junge Mann in der Marienkirche im Alter von 15 Jahren in einer aufwändigen Prozedur auf den Namen Christian Gerhard Schepeler getauft. Die Gemeinde sah dies als einen Erfolg: Ein Heide wurde erfolgreich bekehrt und somit errettet. Der nun christliche junge Mann wurde anschließend formal freigelassen, wobei unklar ist, was dies im 17. Jahrhundert bedeutete. Die Freilassung ist wohl weniger als emanzipatorischer Akt zu verstehen. Eher handelte es sich um eine Darstellung christlicher Überlegenheit.
Dies gilt umso mehr, da die Geschichte dieses ersten afrikanischen Sklavens in Osnabrück Teil war eines globalen Ausbeutungssystems, von dem auch Osnabrück zu profitieren begann. Hiesige Kaufleute nahmen früh die wirtschaftlichen Vorteile der kolonialen Expansion wahr. Diese schuf neue Absatzmöglichkeiten. In Osnabrück wurden etwa besonders belastbare Hosen für Sklaven (aber auch für arme europäische Arbeiter) aus Leinenhergestellt und nach Übersee verkauft.[2]
Auch der vielfach geehrte Jurist, Schriftsteller und Historiker Justus Möser (1720–1794) befürwortete koloniales Engagement: Für die norddeutsche Hanse sprach er sich für die Eroberung eines Gebietes in Indien aus.[3]
Umfangreichere Möglichkeiten, von Osnabrück aus koloniale Gewalt und Ausbeutung zu organisieren, boten sich allerdings erst nach der deutschen Reichsgründung 1871. In Osnabrück entstanden jetzt Ortsgruppen der „Deutschen Kolonialgesellschaft“, des „Alldeutschen Verbandes“ und des „Deutschen Flottenvereins“. Dazu kamen Militärvereine und Kaufmannsvereinigungen. Diese Gruppen organisierten eine sich selbst als ‚patriotisch‘ verstehende Kolonialpropaganda, die auf großes Interesse stieß. Die Stadt unterstützte offiziell von 1897 bis 1924 einen „Centralverein für Handelsgeographie“ zur Förderung vermeintlich deutscher Interessen im Ausland. Öffentlicher Tiefpunkt der Kolonialzeit war die Kolonialausstellung 1913 in der Osnabrücker Stadthalle. Die Organisatorinnen und Organisatoren, der Osnabrücker Frauenbund der „Deutschen Kolonialgesellschaft“ und ein „Bazarverein“ konnten sich über großen Andrang freuen. Ausgestellt wurde eine aus dem Kolonialgebiet verschleppte Familie vor einer nach Angaben der Veranstaltenden authentischen Hütte. Dazu wurden aufgespießte Sklavenschädel gezeigt und Kolonialprodukte verkauft.
Deutsche und Osnabrücker Unternehmen sowie die Stadtbevölkerung profitierten auch von neuen Konsummöglichkeiten. In der Kernkolonialzeit von 1876 bis 1912 stieg die Zahl der Osnabrücker Kolonialwarenhandlungen von 71 auf 169. Außerdem unterstrichen die Kolonisierungen das deutsche Hegemonialstreben und versprachen eine nationalistische Aktivierung der Bevölkerung.
Zudem manifestierte der Kolonialismus die Überzeugung von einer Überlegenheit ‚weißer‘, europäischer Menschen, die philosophisch-kulturell hergeleitet und gestützt wurde.
3. Kolonialrassismus im Zeitalter der Aufklärung
Mit der europäischen ‚Neuzeit‘ setzte eine über 500 Jahre währende historische Epoche europäischer Kolonialexpansion ein. Ab dem 17. Jahrhundert beteiligten sich Kaufleute am Handel mit Kolonialwaren und Sklaven. Im späten 19. Jahrhundert war das Deutsche Reich zur viertgrößten europäischen Kolonialmacht geworden, trug zur systematischen Besetzung und Ausbeutung von Regionen in Afrika, in Nordostchina sowie im Pazifik bei.[4] Diese deutsche Beteiligung am Kolonialismus resultierte nicht nur aus innerdeutschen Veränderungen oder aus ökonomischen Konkurrenzverhältnissen zu anderen europäischen Kolonialmächten. Vielmehr teilte das Deutsche Kaiserreich mit den übrigen Kolonialstaaten eine geistige Haltung, nach der Rassismus als legitime Begründung für gewaltvolle, koloniale Praktiken etabliert wurde.
Verdeutlichen lässt sich der geistige und ideologische Wandel anhand der Schriften der Aufklärung. Insbesondere Immanuel Kant schuf im 18. Jahrhundert das Bild vom vernunftbasierten Menschen als zentrales Ideal. In der Aufklärung wandten sich die Menschen in Europa allmählich von Gott als höchster moralischer Instanz ab. Zudem stützte dieser neue Blick auf den Menschen als rationales Subjekt die Herausbildung der modernen, nationalstaatlichen und kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.[5] Neben diesen bekannten Neuerungen gehört der Kolonialismus zur Aufklärung – nicht nur aufgrund der historischen Gleichzeitigkeit, sondern auch ideologisch. Die Aufklärung ist nur zu verstehen, wenn die globalen Machtstrukturen, in denen ihre Ideen rezipiert wurden, mitbedacht werden.[6] Häufig werden Aufklärung und Moderne als innereuropäische Errungenschaften dargestellt. Ausgeblendet wird, dass in Europa gerade die kolonialen Peripherien als Gegenpol konstruiert wurden, um hegemoniale Vorstellungen von modernen europäischen Institutionen als vermeintlich universell gültigen Maßstab zu setzen.[7] Dem ,zivilisierten‘ und ‚rationalen‘ Europa galten die kolonisierten beziehungsweise zu kolonisierenden Regionen als unzivilisiertes Gegenüber. Diese Regionen wurden in Europa entsprechend als geschichts- und staatslose Orte wahrgenommen.[8] Es ist eine solche Konstruktion des kolonialen Anderen, die die Konstruktion eines europäisch-aufgeklärten Selbst ermöglichte – und die philosophisch-kulturelle Grundlage der materiellen Ausbeutung wurde. Dieses Verständnis beeinflusste erkennbar auch Künstler wie Manskirsch.
Insbesondere verdeutlicht wird die Verwobenheit von Aufklärung und Kolonialismus durch einen Blick auf den Wandel der Rechtfertigungsstrategien der Kolonialstaaten. Begründeten die frühen Kolonisatoren ihr Handeln noch mit religiösen (missionarischen) Motiven, erforderte das vernunftbasierte Menschenbild eine neue Erklärung für Gewaltanwendung und Ausbeutung. Es waren die Denker der Aufklärung, die sich nun zu Komplizen kolonialer Gewalt machten. So war Kant, neben seiner Arbeit über das vernunftbegabte Subjekt, auch damit befasst, eine der bis dahin systematischsten ‚Rassen‘-Ideologien auszuarbeiten.[9] Vollkommen waren demnach nur ‚weiße‘ Menschen, andere Gruppen hielt er für minderwertig und unterlegen.
Mithilfe eines derartigen, modernen Rassismus wurde es möglich, koloniale Eroberung, Gewalt und Ausbeutung unter der Vorgabe zu betreiben, die europäischen Kolonialmächte sorgten für Wissen, Sitten und Technologien in den kolonisierten Gebieten, sodass letztlich auch die Kolonisierten selbst profitieren würden. Kant befand sich mit seiner ‚Rassen‘-Ideologie in guter Gesellschaft. Auch John Locke, als Geburtshelfer des Liberalismus bekannt, beschrieb etwa Nordamerika als einen Ort, der von primitiven „Wilden“ bewohnt wurde – entsprechend unterstützte er den transatlantischen Sklavenhandel.[10]
Dieser im europäischen Kolonialrassismus etablierte, moderne Rassismus, der im 19. und 20. Jahrhundert philosophisch und biologistisch argumentierte, besteht im 21. Jahrhundert mit teilweise veränderten Begründungsmustern und unter veränderten globalen und lokalen Bedingungen fort.[11]
Auch in Deutschland zeigt sich diese Kontinuität etwa durch anti-muslimischen und anti-schwarzen Rassismus. Dazu kommt eine nur zögerliche Aufarbeitung der deutschen kolonialrassistischen Vergangenheit sowie ein fehlendes Bewusstsein für koloniale Symbolik im öffentlichen Raum.
4. Der Schlossgarten – umkämpfter Ort in der Innenstadt
Wie kamen die Statuen in den Schlossgarten? Wie in der Einleitung bemerkt, waren sie nicht für die Schlossterrasse erbaut, sondern erst 1965 dort platziert worden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schlossgarten durch das britische Militär besetzt. 1963 wurden der Truppenstandort verlegt und die Baracken abgerissen. Das Areal stand der Stadt wieder zur Verfügung. Damit gewann die Frage an Dringlichkeit, wie und von wem das Grundstück genutzt werden sollte. Seit 1953 war die Pädagogische Hochschule (PH) im Schloss untergebracht. Seitdem konkurrierten Planungen zwischen einer vorrangigen Nutzung des Gartens für den (Hoch-)Schulbetrieb und der Wiederherstellung einer öffentlichen Grünfläche.[12] Beauftragt, einen Entwurf zur Neugestaltung vorzulegen, wurde der Gartenarchitekt Werner Lendholt aus Hannover.
1962 hatte die Stadt die barocken Erdteilallegorien für 6.000 DM gekauft. Bis dato hatten sie sich im Besitz von Philipp Freiherr von Boeselager befunden und waren auf dem Schloss Eggermühlen eingelagert. Außerdem wurden neu anzufertigende Vasen nach barockem Vorbild erworben und neben den Statuen positioniert. Für die Stadt zählten die Statuen „künstlerisch gesehen zu den besten Plastiken dieser Art, die der Regierungsbezirk Osnabrück aufzuweisen hat“[13]. Ihre Auswahl wurde damit begründet, dass sie stilistisch zum Barockschloss passten und aus der Region stammten.
Während die Statuen von den Beteiligten als passend empfunden wurden, bestand Uneinigkeit hinsichtlich der Gestaltung der Schlossterrasse und ihrer Öffnung gen Schlossgarten. Die PH wollte diese eher als „Balkon“ verstanden wissen, als eine „Schutzzone akustischer Art für die Notwendigkeiten der Hochschule“[14]. Das Schloss sollte von seiner Südseite her nicht betretbar, die Terrasse entsprechend komplett von einem Geländer umgeben sein. Architekt Lendholt kritisierte die Idee eines solchen „Pausenhof[s]“[15]. Er sprach sich für eine offene Gestaltung aus. Die Entscheidung sollte die Stadt Osnabrück als Bauherrin treffen. Diese ließ – offenbar aus Kostengründen – die Treppen an den Seiten und in der Mitte bestehen. Ein Geländer, welches die Terrasse vollumfänglich abschließen sollte, wurde nicht geschaffen.[16] Bis heute sorgt diese Uneinigkeit darüber, wer zur Nutzung der Schlossterrasse berechtigt ist, für Probleme: Seit einigen Jahren setzt die Universität einen privaten Sicherheitsdienst ein, der in den Abendstunden und an Wochenenden Menschen auffordert, die Schlossterrasse zu verlassen. Auch ist der Schlossgarten ein Ort erhöhter Polizeipräsenz.[17] Es wird spannend sein, zu beobachten, wie sich die Nutzung von Schlossterrasse und -garten wandeln, nachdem nun der Entwurf des Berliner Büros „POLA Landschaftsarchitekten“ realisiert wurde. Dieser unternimmt baulich eine deutliche Öffnung der Schlossterrasse.[18]
Diese Auseinandersetzungen um Gestaltungsfragen im Bereich Schlossterrasse und -garten verdeutlichen zweierlei.
Erstens war und ist unklar, wer den Schlossgarten, insbesondere den Bereich (vor) der Terrasse, wie nutzen soll. Es bestand und besteht ein Interessenkonflikt zwischen einer offenen und einer eher geschlossenen Gestaltung.[19] Erstere, die sich nun durchgesetzt zu haben scheint, steht für ein Verständnis des Areals als Naherholungsgebiet und Treffpunkt. Zweitere orientiert sich an der Wahrnehmung als Lernort, dessen Ruhe durch das alltägliche Stadtleben nicht gestört werden sollte. Eine derartige Wahrnehmung würde gleichsam die Bedeutung von Schloss und Schlossgarten als Kulturdenkmale hervorheben – und entsprechend die Frage nach der Botschaft der Erdteilallegorien.
In diesen Debatten fällt – zweitens – auf, was nicht diskutiert wurde: Zweifel an dem durch die Statuen transportierten Denken wurden nicht geäußert. Dies änderte sich in den 1990er Jahren.[20] Heute werden die Statuen zudem in einer Stadtführung unter dem Titel „Osnabrück post-kolonial“ besprochen.[21]
5. Barocke Dekoration – kolonialrassistisches Denken
Die Darstellungsweise der vier Erdteile am Osnabrücker Schloss gründet auf der Annahme und der Überzeugung einer Überlegenheit Europas. Dies ergibt sich aus quellenkritischer Betrachtung unter Hinzunahme einschlägiger kunsthistorischer Literatur.
Derartigen Überlegenheitsvorstellungen liegen nicht nur Boshaftigkeit und Geringschätzung zu Grunde. Der erste Eindruck täuscht in dieser Hinsicht nicht: Die Statuen sind gleich groß und von vergleichbar aufrechter Statur, sie alle verfügen über Beigaben. So wirken ihre Lebenswelten zunächst vergleichbar reichhaltig. Diese Darstellung von Reichhaltigkeit beruht durchaus auch auf dem Versuch, gewonnenes Wissen über Flora und Fauna der verschiedenen Kontinente zusammenzutragen und zugänglich zu machen.[22] Erdteilbildnisse waren in dieser Hinsicht eine besonders niedrigschwellige, leicht verständliche Form. Zu umfangreicheren und detaillierteren Schilderungen in Druckerzeugnissen hatte im 18. Jahrhundert nur eine Minderheit der Menschen Zugang. Auch war dies eine aus künstlerischer Perspektive interessante Aufgabe: Die Bildnisse boten die Möglichkeit, neue Formen und Bildelemente auszuprobieren. Da über die verschiedenen Kontinente in unterschiedlichem Ausmaß Wissen vorhanden war, liegt dabei nahe, dass die Abbildungen Amerikas und insbesondere Afrikas stereotyp und teilweise unbeholfen ausfallen.
Zu den Hintergründen der Erdteilallegorien gehören allerdings auch die europäische Kolonialgeschichte und ihre philosophisch-kulturellen Bezüge. Das umrissene Interesse an der Anhäufung von Wissen verband sich zeitgenössisch mit Versuchen der Entwicklung eines Verständnisses der Geschichte der Menschheit.[23] Im Hinblick auf diese wurde die Deutung entworfen, dass die bestehende Welt das Ergebnis einer kulturellen Evolution sei. Diese Evolution teilte sich demnach in vier Phasen, die dem Lebenszyklus des Menschen entsprechen. Die höchste Stufe, das Erwachsenenalter und gleichsam das Ziel der menschlichen Entwicklung, war Europa. Davor galten wahlweise Afrika oder Amerika als Säuglingsalter oder Kindheit, Asien als Jugend. Einen entsprechenden gedanklichen Hintergrund hatte eine Vielzahl vergleichbarer, zeitgenössischer Erdteilallegorien.[24]
Ein erster Hinweis auf ein solches Verständnis: Die Frauenfigur ganz links, die Europa verkörpern soll, verfügt über die meiste Kleidung.[25] Stilistisch verweist das Gewand auf die antike, römische Toga – mithin auf das Römische Reich als einen imperial agierenden Vorgänger. Ausgestattet wurde ‚Europa‘ mit weiteren Herrschaftszeichen, einem Schild in ihrer rechten Hand und einer Krone, die zu ihren Füßen liegt.[26]
Die auf Exotik ausgelegte Darstellung des afrikanischen Kontinents, zweite von links, bedient sich stereotyper Gesichtszüge und weitgehender Nacktheit sowie einfacher Attribute wie Haarschmuck und Armreif. Der Figur wurde ein Löwe zu ihren Füßen beigefügt, der sie weiter in den Kontext von Wildnis und außergewöhnlicher Natur rückt.
Ähnlich dargestellt wird die Repräsentation Amerikas: Die Figur trägt einen Federrock und Federschmuck in den Haaren. Sie zeigt viel nackte Haut und weist ein Krokodil und eine Darstellung eines menschlichen Schädels zu ihren Füßen auf. Mit dem Attribut der Pfeile und des Bogens wird die Wildheit verbunden mit Hinweisen auf eine kämpferische Stärke der Bevölkerung.
‚Asien‘ zur Rechten erscheint im Gegensatz zu ‚Afrika‘ und ‚Amerika‘ neben ‚Europa‘ als ‚zivilisiert‘. Hier spiegelt sich die europäische Vorstellung von Asien als einem Kontinent von großem Reichtum. Dafür spricht die Ausstattung der Statue mit großen, wertigen Stoffbahnen. Bei der (gegenwärtig beschädigten) Beigabe im Fußbereich handelt es sich zudem um einen Turban. In ihrer rechten Hand hält die Figur ein Rauchgefäß, das „auf den Ursprung des Weihrauchs und der Räucheropfer als religiösen Ritus“[27] und auf die Bedeutung des Handels verweist. Produkte aus Asien waren seinerzeit in Europa sehr begehrt. Trotz dieser Betonung der Zivilisiertheit weist allerdings auch diese Statue keine mit ‚Europa‘ vergleichbaren Herrschaftsinsignien auf.
Der Künstler Manskirsch schuf mit dieser für die Zeit üblichen Darstellung der Erdteile einen Kontrast: ‚Afrika‘ und ‚Amerika‘ wurden in den Kontext Wildnis gerückt. Ihre Welt charakterisiert die Auseinandersetzung mit den Naturgewalten. Anders verhält es sich mit den Bildnissen Europas und Asiens. Diese Figuren, so legt es die Darstellung nahe, haben den Kampf um die unmittelbare Selbsterhaltung überwunden. Sie zeigen sich bereit, nach Höherem zu streben. Doch auch zwischen diesen beiden Statuen gibt es noch einen Unterschied: Nur ‚Europa‘ wirkt in der Lage, eine Ausdehnung ihrer Herrschaft vorzunehmen; ‚Asien‘ scheint es eher um eine spirituelle und ökonomische Konsolidierung zu gehen. Diese Bildsprache untermauert die bereits im 16. Jahrhundert behauptete „Sonderstellung Europas als erster Erdteil, führend in Kriegskunst und Kultur“[28]. Über Krone und Rüstung wird hier ein Herrschaftsanspruch vermittelt, der über die Beherrschung der Natur hinausgeht – eine Herrschaft über Menschen. Diese Überlegenheit soll sich ableiten aus einem vermeintlich unterschiedlichem Entwicklungsgrad der Bevölkerungen auf den verschiedenen Kontinenten.
6. Zusammenfassung
Die Osnabrücker Erdteilallegorien geben sowohl der Vorstellung als auch dem Anspruch einer europäischen Überlegenheit im 18. Jahrhundert ein Bild. Auf dieser Vorstellung beruhten der deutsche und der Osnabrücker Kolonialismus.
Der vorliegende Artikel hat zunächst die Hintergründe kolonialen Denkens und Handelns erarbeitet. Hierzu wurden die politischen und ökonomischen Grundzüge der Osnabrücker und der deutschen Kolonialgeschichte umrissen. Philosophisch stellte die Aufklärung wichtige Grundlagen des europäischen Kolonialismus bereit. Dieser geistigen Strömung sind auch die Erdteilallegorien zuzuordnen.
Von Bedeutung ist zudem der lokale Raum, in dem dieses kolonialrassistische Denken ausgestellt wird. Bei dem Osnabrücker Schlossgarten, so wurde gezeigt, handelte und handelt es sich um einen besonders von nutzungspolitischen Konflikten betroffenen Raum.
Archivrecherchen haben ergeben, dass die Statuen – geschaffen im 18. Jahrhundert im Osnabrücker Umland ohne die Aussicht auf ihren späteren Standort – nicht bewusst im Hinblick auf die Botschaft ihrer Bildsprache ausgesucht wurden. Die Wahl fiel auf diese Statuen, weil sie als Barock-Statuen zum barocken Schloss passten und aus der Gegend stammten.
Auch wenn die Figuren also nur dekorativen Zwecken dienen sollten und sollen, erinnern sie an rassistische und koloniale Vorstellungen, die fortbestehen und das gesellschaftliche Miteinander auch in Osnabrück prägen. Gerade ihre Positionierung im Schlossgarten, einem Ort erhöhter Polizeipräsenz mit vielen Berichten über fragwürdige Kontrollen von Black People und People of Color, könnte und sollte zu einer kritischen Auseinandersetzung und Diskussion um koloniale Ideen, Bilder und Praktiken anregen. Diese Statuen sind nicht einfach barocke Dekoration, sondern mit der Kolonialgeschichte Deutschlands und Osnabrücks verbunden.
In Osnabrück erfährt die Kolonialgeschichte insgesamt nur eine geringe Aufmerksamkeit. Während in der „Friedensstadt“ aktiv an den 30-jährigen Krieg (und vor allem den folgenden Beschluss des Westfälischen Friedens), den Ersten Weltkrieg (überwiegend in Auseinandersetzung mit dem Werk des in Osnabrück geborenen Schriftstellers Erich Maria Remarque) und die nationalsozialistische Diktatur (im Westflügel des Schlosses befindet sich die Gedenkstätte Gestapokeller) gedacht wird, fehlt eine bewusste Erinnerung an die deutsche und europäische Kolonialgeschichte. Nicht nur wird diese Geschichte nicht kritisch aufgearbeitet, im Gegenteil werden die Grundlagen des Kolonialismus, die Vorstellungen und Bilder, welche ihn ermöglichten und stützten, in Form der Erdteilallegorien im Schlossgarten unhinterfragt ausgestellt.
Literatur und Quellen
AStA Universität Osnabrück: Veranstaltungsauftakt: Rassismus und Polizeigewalt – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Institution Polizei, Osnabrück 2020 (https://www.asta.uni-osnabrueck.de/news/2020-10/veranstaltungsauftakt-rassismus-und-polizeigewalt-eine-kritische-auseinandersetzung-mit).
Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton, Oxford 2000.
Clausmeyer, Bettina; Schaper, Thomas: Der Schlossgarten in Osnabrück. Entwicklung vom Barockgarten zur öffentlichen Grünfläche, Osnabrück 1987.
Comaroff, Jean / Comaroff, John L.: Der Süden als Vorreiter der Globalisierung. Neue Postkoloniale Perspektiven, Frankfurt/Main 2012.
Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2012.
Hall, Stuart: Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In: Mehlem, Ulrich / Koivisto, Juhani (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg 1994.
Heese, Thorsten: Das koloniale Osnabrück. In: van der Heyden, Ulrich; Zeller, Joachim (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt 2007.
Heese, Thorsten: Von Heiden, Herren und Händlern. Die Osnabrücker „Mohren Tauffe“ als Grenzüberschreitung. In: Fenske, Uta; Groth, Daniel; Weipert, Matthias (Hg.): Grenzgang, Grenzgängerinnen, Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag. St. Ingberg 2017.
Hentges, Gudrun: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach 1999.
Kant, Immanuel: Physische Erdbeschreibung. Zweiter Theil. Besondere Beobachtung dessen, was der Boden in sich faßt. In: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Kant’s Werke, Band IX. Logik. Physische Geographie. Pädagogik. Berlin 1972 [1802].
McCarthy, Thomas: Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin 2015.
Mills, Charles: The Racial Contract, London, 1997.
Neue Osnabrücker Zeitung: Polizeikontrolle im Osnabrücker Schlossgarten. Diensthunde finden Drogen-Depots, Osnabrück 2020 (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2096858/polizeikontrolle-im-osnabruecker-schlossgarten-diensthunde-finden-drogen-depots).
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Akte Schlossgarten, Rep 660 Osn Akz. 2011/080 Nr. 21.
Poeschel, Sabine: Studien zur Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16.–18. Jahrhunderts, München 1984.
Raphael-Hernandez, Heike: Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel. In: APuZ 50/51 (https://www.bpb.de/apuz/216485/deutsche-verwicklungen-in-den-transatlantischen-sklavenhandel?p=all),
Schmale, Wolfgang: Continent Allegories and History of Mankind in the 18th Century. In: Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef (Hg.): The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart 2016.
Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef: Continent Allegories in the Baroque Age: An Introduction. In: Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef (Hg.): The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart 2016.
Uhrmacher, Erwin: Vom Collegeensemble zum Universitätszentrum. Der Wiederaufbau des Schlosses. In: Verspohl, Franz-Joachim (Hg.): Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz, Osnabrück 1991.
Verspohl, Franz-Joachim: Vom „Hertzoginnen-Garten zur „Grünfläche“. Die Geschichte des Osnabrücker Schloßparks. In: Verspohl, Franz-Joachim: Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz. Osnabrück 1991.
[1] Vgl.: Heese, Thorsten: Von Heiden, Herren und Händlern. Die Osnabrücker „Mohren Tauffe“ als Grenzüberschreitung. In: Fenske, Uta; Groth, Daniel; Weipert, Matthias (Hg.): Grenzgang, Grenzgängerinnen, Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag. St. Ingberg 2017, S. 151–169.
[2] Vgl.: ebd.
[3] Vgl. hierzu und zum Folgenden: Heese, Thorsten: Das koloniale Osnabrück. In: van der Heyden, Ulrich; Zeller, Joachim (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt 2007, S. 40–47.
[4] Vgl.: Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2012, S. 22–26; Raphael-Hernandez, Heike: Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel. In: APuZ 50/51 (https://www.bpb.de/apuz/216485/deutsche-verwicklungen-in-den-transatlantischen-sklavenhandel?p=all), Zugriff 22.09.2021.
[5] Vgl.: Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton, Oxford 2000, S. 4.
[6] Vgl.: Comaroff, Jean / Comaroff, John L.: Der Süden als Vorreiter der Globalisierung. Neue Postkoloniale Perspektiven, Frankfurt/Main 2012, S. 10 ff.
[7] Vgl.: Hall, Stuart: Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In: Mehlem, Ulrich / Koivisto, Juhani (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg 1994, S. 140.
[8] Vgl.: Conrad: Kolonialgeschichte, S. 40.
[9] Vgl.: Kant, Immanuel: Physische Erdbeschreibung. Zweiter Theil. Besondere Beobachtung dessen, was der Boden in sich faßt. In: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Kant’s Werke, Band IX. Logik. Physische Geographie. Pädagogik. Berlin 1972 [1802], S 311–320; Hentges, Gudrun: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach 1999, S. 217.
[10] Vgl.: McCarthy, Thomas: Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin 2015, S. 47.
[11] Vgl.: Mills, Charles: The Racial Contract, London, 1997, S. 20 ff.
[12] Vgl.: Uhrmacher, Erwin: Vom Collegeensemble zum Universitätszentrum. Der Wiederaufbau des Schlosses. In: Verspohl, Franz-Joachim (Hg.): Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz, Osnabrück 1991, S. 337–338.
[13] Stadt Osnabrück, Stadtbauverwaltung: Schreiben an das Niedersächsische Landesverwaltungsamt, Osnabrück, den 14.11.1962 und Antwort. In: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück (NLA OS), Rep 660 Osn Akz. 2011/080 Nr. 21.
[14] Pädagogische Hochschule Osnabrück, der Rektor: Schreiben an Herrn Oberregierungsbaurat Schad, Osnabrück, den 09.11.1964. In: ebd.
[15] Wie er dem Oberregierungsbaurat Schad am 28.12.1964 ebd. antwortete.
[16] Vgl.: Stadtplanungsamt: Vermerk, Betr.: Schloßgarten in Osnabrück, Osnabrück, den 19.08.1965. In: ebd.; Verspohl, Franz-Joachim: Vom „Hertzoginnen-Garten zur „Grünfläche“. Die Geschichte des Osnabrücker Schloßparks. In: Verspohl, Franz-Joachim: Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz. Osnabrück 1991, S. 158–160.
[17] Vgl.: AStA Universität Osnabrück: Veranstaltungsauftakt: Rassismus und Polizeigewalt – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Institution Polizei, Osnabrück 2020 (https://www.asta.uni-osnabrueck.de/news/2020-10/veranstaltungsauftakt-rassismus-und-polizeigewalt-eine-kritische-auseinandersetzung-mit); Neue Osnabrücker Zeitung: Polizeikontrolle im Osnabrücker Schlossgarten. Diensthunde finden Drogen-Depots, Osnabrück 2020 (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2096858/polizeikontrolle-im-osnabruecker-schlossgarten-diensthunde-finden-drogen-depots), Zugriffe 22.09.2021.
[18] Der Entwurf findet sich auf der Website der Stadt Osnabrück (https://www.osnabrueck.de/wohnen/stadtplanung/wettbewerb-neugestaltung-schlossgarten), Zugriff 22.09.2021.
[19] Vgl.: Clausmeyer, Bettina; Schaper, Thomas: Der Schlossgarten in Osnabrück. Entwicklung vom Barockgarten zur öffentlichen Grünfläche, Osnabrück 1987, passim.
[20] Vgl.: Heese, Thorsten: „… Und über ferner Gauen lichter Pracht soll segenrauschend Deutschlands Banner wehen.“ Kolonialismus und Bewußtseinsbildung in Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen 101, 1996, S. 199; Heese, Thorsten: „Das deutsche Kolonialland eine Lehrmeisterin“. Die Kolonialbewegung in Osnabrück. In: Stadt Osnabrück; Terre des Hommes; Aktionszentrum Dritte Welt (Hg.): Dritte Welt Bilanz Osnabrück – Menschen erkunden ihre Stadt, Osnabrück 1995, S. 22-23; auf diese Texte hat Thorsten Heese uns dankenswerterweise im Kommentarbereich hingewiesen.
[21] Vgl. das von dem Historiker und Museologen Thorsten Heese für das Museumsquartier Osnabrück konzipierte Angebot (https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/veranstaltung/osnabrueck-post-kolonial-eine-spurensuche/), Zugriff 22.09.2021.
[22] Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef: Continent Allegories in the Baroque Age: An Introduction. In: Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef (Hg.): The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart 2016, S. 12.
[23] Schmale, Wolfgang: Continent Allegories and History of Mankind in the 18th Century. In: Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef (Hg.): The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe, Stuttgart 2016, S. 37–43.
[24] Vor diesem Hintergrund ist übrigens davon auszugehen, dass die Statuen vor dem Osnabrücker Schloss nicht im Sinne ihres Erbauers positioniert wurden. Richtig wäre demnach die folgende Reihenfolge: ‚Europa‘, ‚Asien‘, ‚Amerika‘, ‚Afrika‘ oder umgekehrt (bei der beschriebenen Unklarheit bezüglich Amerika und Afrika).
[25] Dass auch sie, wie alle Statuen, nicht gänzlich bekleidet auftritt, bleibt einem Frauenbild geschuldet, welches Frauen als dekorativ schön und sexuell verfügbar verstand und versteht. Eine Betrachtung dieses sexistischen Ausdrucks der Statuen erforderte einen eigenen Artikel und kann hier leider nicht weiter erfolgen.
[26] Vgl. hierzu und zum Folgenden: Poeschel, Sabine: Studien zur Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16.–18. Jahrhunderts, München 1984, S. 146–203.
[27] Ebd., S. 169.
[28] Ebd., S. 147.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (16. November 2021). Koloniale Tradition im Osnabrücker Schlossgarten? Geschichte und Gegenwart der vier Frauenstatuen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prew
Ich begrüße außerordentlich die Initiative der beteiligten Kolleg*innen Kropp, Schäfer, Wagner und Zumloh, im Schlosspark zu den dort aufgestellten Statuen eine für alle sichtbare Kontextualisierung zu installieren, die den kolonialen Entstehungskontext der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Figuren sichtbar macht und dessen fortbestehende Wirkung bis in unsere Gegenwart erläutert.
Ich bin selbst seit vielen Jahren mit dem Thema befasst und leiste im Rahmen von post-kolonialen Stadtrundgängen, buchbar über das Museumsquartier Osnabrück, öffentlich entsprechende Aufklärungsarbeit. Dabei beobachte ich in den letzten Jahren ein deutlich wachsendes Interesse an der Thematik.
Zu dem Text habe ich folgende Ergänzungen:
1) Zu Füßen der „Amerika“ befinden sich ein Krokodil und ein Menschenschädel (keine „tierähnliche Darstellung“). Bei dem „korbartigen Gefäß“ zu Füßen von „Asien“ handelt es sich um einen Turban.
2) Zur Aussage „Zweifel an dem durch die Statuen transportierten Denken sind bisher – zumindest schriftlich – nicht geäußert worden“: Eine kritische Interpretation der Figuren habe ich an verschiedenen Stellen publiziert:
„… Und über ferner Gauen lichter Pracht soll segenrauschend Deutschlands Banner wehen.“ Kolonialismus und Bewußtseinsbildung in Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen 101, 1996, S. 197–261; hier S. 199.
„Das deutsche Kolonialland eine Lehrmeisterin“. Die Kolonialbewegung in Osnabrück, in: Dritte Welt Bilanz Osnabrück – Menschen erkunden ihre Stadt, hrsg. von der Stadt Osnabrück, terre des hommes und dem Aktionszentrum Dritte Welt, Osnabrück 1995, S. 22–33; hier S. 22f.
Zudem habe ich im Auftrag der Stadt Osnabrück im Rahmen der „Dritte Welt Bilanz“ die Ausstellung „Das deutsche Kolonialland eine Lehrmeisterin. Kolonialismus und Bewußtseinsbildung in Osnabrück“ kuratiert. Sie wurde vom 11. bis 29. September 1995 im Foyer des Osnabrücker Rathauses gezeigt und befasste sich u.a. kritisch mit den Skulpturen. Die Ausstellung wurde 1997 im Foyer des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück erneut gezeigt. Auffällig ist die sehr positive Resonanz auf die kritische Positionierung der – auch von mehreren Schulklassen besuchten – Ausstellung, die dem Gästebuch zu entnehmen ist.
Thorsten Heese, Osnabrück
Lieber Herr Heese, vielen Dank für den Hinweis, wurde im Text korrigiert!
Die Taufe von Christian Gerhard Schepeler (vgl. FN 1) fand in der Marienkirche statt und nicht in der Katharinenkirche.