
Fahndung nach Bernhard Rackers Aufruf des V.V.N.-Ermittlungsdienstes (Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) vom November 1950. (NLA OS, Rep 945 Akz. 2001/054 Nr. 231, fol. 193)
Aus dem emsländischen Sögel stammend begann Bernhard Rakers seine SS-Karriere im nahe gelegenen Konzentrationslager Esterwegen. Sein Weg führte ihn über das KZ Sachsenhausen bis in das Vernichtungslager von Auschwitz. Nach dem Krieg erkannte ihn ein ehemaliger Häftling in einer Backstube in Lingen wieder und zeigte ihn an. Was folgte, war der erste westdeutsche „Auschwitz-Prozess“ vor dem Landgericht Osnabrück.
Ort: Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Termin: 15. Februar, 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Dr. Sebastian Weitkamp ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen.