Jan Schürmann: „Auf den Spuren des Pastors und Missionars Johann Adam Schürmann in Indien“

Das im Eigenverlag erschienene Buch dokumentiert die außergewöhnliche Lebensgeschichte des Bauernsohnes Johann Adam Schürmann aus Ellerbeck im damaligen Fürstbistum Osnabrück, im heutigen Landkreis Osnabrück. Er studierte in Berlin und diente später der London Missionary Society als Pastor und Missionar in Benares (Varansi) am Ganges in Indien. Neben dem Predigen des Evangeliums, der Seelsorge, der Fürsorge für Waisenkinder, ihrer Schul- und Handwerksausbildung, widmete er sich dem Schrifttum, übersetzte Bibel und Psalmen in Hindustani und Urdu, schrieb Schulbücher in der Landessprache. 

Johann Adam war der Bruder des Ur- Urgroßvaters des Autors. Er wurde am 10. März 1809 als dritter von 6 Söhnen auf dem Hof der Familie in Ellerbeck geboren. Aufgrund der Erbfolgeregelung im Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg stand das Hoferbe dem jüngsten Sohn zu, somit musste sich Johann Adam einen anderen Lebensweg suchen. Seine Kindheit und Jugend fiel in die Zeit gravierender Veränderungen, so den napoleonischen Eroberungskriegen, der Säkularisation und der anschließenden Neuordnung Europas, beginnend mit dem Wiener Kongress 1815. Schon früh fiel seinen Lehrern, Pastoren, Kantoren und dem Amtsvogt sein akademisches Interesse und Streben nach Bildung auf. Durch den frühen Tod der Eltern, insbesondere durch den der geliebten Mutter geprägt, spricht Johann Adam von seiner geistlichen „Erweckung“ und Entscheidung, sein Leben in den Dienst Gottes zu stellen und das Evangelium unter den “Heiden“ zu lehren und zu verbreiten. Damit folgte er dem viel zitierten Gebot Jesus Christus, vgl. Markus 16, 15: „…gehet hin in alle Welt und verkündet das Evangelium aller Kreatur“. Wie alle Missionare dieser Zeit wollte Johann Adam den Menschen in Benares Zugang zum Reich Gottes und damit zum Seelenheil verschaffen, vgl. Johannes 14, 6: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich“. 

Missionare in dieser Zeit waren viel mehr als die Überbringer des Evangeliums an die „Heiden“, sie vermittelten ein christliches Menschenbild, allgemeine Bildung, handwerkliche Fähigkeiten, medizinische Grundkenntnisse, sie überbrachten Wissen aus unentdeckten und unbekannten Gebieten der Welt nach Europa und Amerika, korrespondierten mit Universitäten, erweiterten so das Wissen über Völker und Kulturen der Erde.

Missionare waren keine Eroberer mit Feuer und Schwert. Ihre Mittel waren die Worte. Durch verbreitete Unkenntnis ist die aufopferungsvolle Missionsarbeit heute in Misskredit geraten, weil ihre Tätigkeit oft nur im Zusammenhang mit dem Kolonialismus gesehen wird. Zwar machte sich der Kolonialismus oft das Wissen, die Bildung, die vielfältigen Kultur- und Sprachkenntnisse der Missionare zunutze, verfolgte aber politische und ökonomische  Ziele. Eine umfassende und objektive Betrachtung der Missionsbewegung kann Vorurteile abbauen.

Nach 20 jährigen aufwendigen Recherchen und Studien in niedersächsischen Staatsarchiven, Archiven in Berlin und London, in Varanasi (Benares) Indien, den USA, etwas Glück und Zufall ist es gelungen, ein recht umfassendes Bild über das Leben Johann Adam Schürmanns zu bekommen. Das wird in dem Buch des Autors schlüssig, spannend und illustriert dokumentiert.

Die Lebensgeschichte dokumentiert der Autor in 14 Kapiteln plus Anhang:

  • Elternhaus, die Geschwister, die Kindheit und Jugend im damaligen Fürstbistum Osnabrück. Hier wird die familiäre bäuerliche Prägung des jungen Johann Adam Schürmann im historischen Kontext beschrieben, der am 10. März 1809 in Ellerbeck, im damaligen Fürstbistum Osnabrück geboren wurde. Die Zeit war geprägt von gravierenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Infolge der napoleonischen Eroberungskriege, französischer Besatzungen und Säkularisation gingen das Heilige Römische Reich und das Fürstbistum Osnabrück unter. Ausgehend vom Wiener Kongress von 1815 wurde Europa neu geordnet. Das Fürstbistum Osnabrück ging im Königreich Hannover auf. 
  • Ausbildung und das Studium in Berlin. Schon in Kindheit und Jugend fielen Lerneifer und das akademische Interesse von Johann Adam auf. Pastoren, Kantoren und auch der Amtsvogt von Schledehausen förderten die Bildung und die Entsendung in das Jänicke‘schen Missionssemiar in Berlin. Nach umfassender Ausbildung studierte er Theologie, Chinesisch und auch noch Grundlagen der Medizin bis Ende 1832.
  • Nach der Begegnung mit Juliana Wilhelmine Cammerer aus Berlin und dem Abschluss der Studien entschieden sich beide, einen gemeinsamen Lebensweg zu gehen und sich der Verbreitung des Evangeliums „unter den Heiden“ zu widmen. Entsprechend den Vorbereitungen war China die Wunschmission, wo der sehr bekannte Missionar Karl Gützlaff bereits wirkte. Dazu kam es nicht. Das Berliner Missionsseminar hatte keine Mittel zur Aussendung und empfahl stattdessen den mit besten Zeugnissen ausgestatteten Johann Adam der London Missionary Society. Diese betrieb in Indien am Ganges die Benares Mission und stellte Johann Adam dafür in ihren Dienst.
  • Dazu war in London das Studium von Hindustani und Urdu nötig. Es folgen vor der Abreise zahlreiche Missionsvorbereitungen, die Ordination und Eheschließung. 
  • Am 8. Juli 1833 ging es auf die abenteuerliche 6 Monate dauernde Reise nach Indien und von dort weitere 2 Monate 700 Kilometer den Ganges hinauf bis in die den Hindus und Buddisten heilige Stadt Benares. Dampfschiffe und Motorfahrzeuge gab es noch nicht.
  • Die Missionsbedingungen in Indien waren für die Missionare und ihre Familien voller Herausforderungen, Entbehrungen und Krankheitsrisiken, insbesondere wegen des für Europäer extremen subtropischen Klimas. Neben den Predigten des Evangeliums, der Seelsorge, der Fürsorge für Waisenkinder und Ausgestoßene, vermittelte die Mission schulische und handwerkliche Bildung. Johann Adam widmete sich außerdem dem „Schrifttum“. Damit das Evangelium in Landessprache verbreitet werden konnte, übersetzte er jahrelang die Bibel und Psalmen in Hindi und Urdu, kümmerte sich um deren Druck. Dabei kamen ihm sein überall anerkanntes großes Sprachtalent, sein Ehrgeiz und seine Ausdauer zu Gute. 1843/1844 wurden die ersten Ausgaben gedruckt und verbreitet. In dieser Zeit wurden 5 Kinder geboren. Leben und Tod lagen eng beieinander. Die erstgeborene Tochter starb kurz nach ihrem ersten Geburtstag.
  • Die Familientragödie begann mit der andauernden schweren Erkrankung seiner Ehefrau, die in der Mission auch als Lehrerin tätig war. In der Hoffnung auf Genesung im milden Klima musste sie auf dringenden ärztlichen Rat schließlich mit den 4 kleinen Kindern nach Europa zurückkehren. Ein Jahr, bis Ende 1841, hatte es gedauert, die finanziellen Mittel dafür zu bekommen. Auf der langen beschwerlichen Seereise nach England starb der jüngste Sohn bei Kap Horn. Johann Adam blieb allein und ziemlich verzweifelt in der Mission zurück. 
  • Die Reise von Johann Adam zu seiner Familie nach Europa und zur London Missionary Society konnte erst Ende 1843 erfolgen, nachdem wichtige Arbeiten in der Mission abgeschlossen und Reisekosten vorhanden waren. Nach langer Reise erreichte er Anfang 1844 Berlin, wo seine Familie wieder sah. Sie musste mit bescheidenen Verhältnissen zurechtkommen. Der Gesundheitszustand seiner Frau hatte sich eher verschlechtert. Sie war nicht in der Lage, sich um die Kinder zu kümmern, die in Heimen betreut wurden. Auf der Durchreise besuchte Johann Adam kurz seine Osnabrücker Heimat, Hof und Familie in Ellerbeck. Die Dienstpflichten riefen Johann Adam nach London zur Missionary Society. Etwa ein Jahr arbeitete, lehrte, predigte er in England und Schottland, nahm an Konferenzen teil, hielt Vorträge. Offenbar gab es dann keine andere Möglichkeit, als seine Mission in Benares fortzusetzen und seiner Berufung zu folgen. Anfang 1845 reiste er allein, ohne Familie, von Portsmouth aus wieder nach Indien. 
  • Die Rückreise von Europa in die Mission in Indien führte über die USA, wo er 7 Monate Aufenthalt vor der Weiterreise nach Kalkutta hatte. In den USA traf er bekannte Theologen und amerikanische Missionare, die er von Indien kannte. Johann Adam lebte und lehrte an verschiedenen bedeutenden Universitäten, predigte in verschiedenen Gemeinden, lernte viele Menschen kennen. In Cincinnati, im Staat Ohio, traf er zwei seiner Brüder wieder, die dort ihre Zukunft suchten. Amerika war das sich schnell entwickelnde Einwanderungsland der Europäer mit den unbegrenzten Möglichkeiten. Insgesamt reiste er etwa 4.000 km von New York bis in den mittleren Westen und zurück nach Boston. In einem Brief an die London Missionary Society hadert Johann mit seinem Schicksal, „wäre ich doch bloß damals statt nach Indien nach Amerika gegangen, wie viel Leid wären meiner lieben Familie und mir erspart geblieben. 
  • Die Wiederaufnahme der Arbeit in der Benares Mission begann im Februar 1846. Die Mission hatte während der Abwesenheit große Fortschritte gemacht. Die große Kirche und weitere Einrichtungen waren fertiggestellt, viele neue Waisen- und Straßenkinder waren aufgenommen, ausgebildet und bereiteten sich auf ihre Taufe vor. Mit großem Elan widmete sich Johann Adam der Fürsorge und vor allem der Bildungsarbeit. Er erkannte die Notwendigkeit von Schulbüchern in Hindustani für den Unterricht und begann mit deren Erstellung. Ebenfalls begann er eine Revision seiner Bibelübersetzung Seine außergewöhnlichen Sprach- und Übersetzungsfähigkeiten waren weit über die Benares Mission hinaus bekannt. Er wurde von anderen Missionen immer wieder um Rat und Hilfe gebeten. Im Jahr 150 galt seine ganze Aufmerksamkeit dem Bau der Mädchenschule, die auf giftig belastetem Grund errichtet wurde. Dabei zog sich Johann Adam eine schwere Infektion zu, die nicht heilen wollte und ihn immer mehr schwächte. 
  • Die schwere Krankheit führte zum Tod am 1. Oktober 1852 im Alter von nur 43 Jahren. Noch im Sterbebett galt die ganze Sorge der Versorgung seiner kranken Frau und den noch kleinen Kindern in Europa sowie den unvollendeten Arbeiten in der Mission. Die Mission hatte nicht nur einen engagierten Bruder sondern auch ihren außergewöhnlichen Sprachgelehrten verloren.
  • Das Leben und Schicksal der Ehefrau und Kinder verlief sicher nicht untypisch in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Gesundheitszustand der Ehefrau verbesserte sich nicht mehr. Sie war eine vollständige Invalidin. Die 3 Kinder waren auf fremde Hilfen angewiesen, kamen ins Internat bzw. in Pflege. Die Tochter Emily ging 18 jährig mit einer anderen Missionarsfamilie von England aus zurück in die Mission in Indien. Der Sohn William wurde von seinem Onkel in Australien aufgenommen und Henry wurde Kaufmann in Berlin. 
  • Die Spurensuche nach Johann Adam in Indien führte den Autor 2007 mit viel Glück und Zufall an sein Grab und das der erstgeborenen Tochter. Ein bewegender Moment für einen Familienforscher. 
  • Die umfangreichen Forschungen in Archiven in London, Berlin, Niedersachsen, den USA führte zur Wiederentdeckung der Familienbeziehungen. Die Nachfahren der Tochter Emily, die einen amerikanischen Missionar heiratete, lebten in den USA. Sie waren bewegt und gerührt, als sie 2012 auf einer großen Familienfeier am Geburtsort ihres Vorfahren Johann Adam ihren deutschen und australischen Verwandten begegneten. 

Bezugsmöglichkeiten:

Das im Selbstverlag erschienene Buch ist erhältlich in den Dorfläden der Gemeinde Bissendorf, LK Osnabrück oder beim Autor Jan Schürmann, An der Windmühle 14, 49143 Bissendorf. Email: jan.schuermann@web.de

„Auf den Spuren des Pastors und Missionars Johann Adam Schürmann in Indien“, illustriert, 131 Seiten, Autor: Jan Schürmann, Bissendorf, Erscheinungsjahr 2021, Selbstverlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (30. November 2021). Jan Schürmann: „Auf den Spuren des Pastors und Missionars Johann Adam Schürmann in Indien“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://hvos.hypotheses.org/6175


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.