Hans Calmeyer: Ein Gerechter unter den Völkern?

Eine Analyse seines Wirkens im Spiegel der Kriterien der Gedenkstätte Yad Vashem für diese Auszeichnung

von Martin Sijes (Koog aan de Zaan, Niederlande)

  1. Einleitung

Cover des Buches „Els van Diggele: Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder. De Geus 2020“

Im Jahr 2020 wird Alfred Edelstein’s Dokumentarfilm „Het Raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder“ (deutsch: „Das Rätsel von Femma. Opfer eines Menschenretters“) im niederländischen und israelischen Fernsehen gezeigt. Dieser Dokumentarfilm konzentriert sich auf Femma Fleijsman-Swaalep. Die Historikerin Els van Diggele führte umfangreiche Recherchen zu Hans Calmeyers Behandlung der Femma während der deutschen Besatzung der Niederlande durch. Das Buch und der Dokumentarfilm tragen denselben Titel.[1]

Femmas Geschichte hat viele Niederländer bewegt; auch mich. Der Schock war umso größer, weil ich in meinem eigenen Umfeld Menschen bzw. deren Kinder kannte, die nach einem sogenannten „Calmeyer-Verfahren“ nicht deportiert worden waren.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Ich stellte mir nach der Lektüre des Buches und nach Betrachtung des Dokumentarfilms die unausweichlichen Fragen: Wie war es im Jahr 1992 möglich, dass Yad Vashem Calmeyer als „Gerechten unter den Völkern“ anerkannte und Opfer wie Femma gleichzeitig ausblendete? Was sind die Kriterien von Yad Vashem, um jemanden wie Hans Calmeyer zu ehren? Nachdem ich die Kriterien von Yad Vashem und Literatur über Hans Calmeyer studiert hatte, kam ich zu dem Schluss, dass Hans Calmeyer die Voraussetzungen von Yad Vashem für die Auszeichnung eines Gerechten nicht erfüllt.

Am Ende des Dokumentarfilms sagt Nannie Beekman, Sprecherin der Gedenkstätte Yad Vashem, dass Yad Vashem die Anerkennung von Hans Calmeyer erneut prüfen werde. Als Yad Vashem diesbezüglich wenig Fortschritte machte (vielleicht aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie?), beschloss auch ich, Yad Vashem zu bitten, die Anerkennung von Hans Calmeyer als „Gerechter unter den Völkern“ zu überprüfen. Dieser Artikel basiert auf meiner Begründung, die ich diesbezüglich an Yad Vashem geschickt habe. Ich möchte in diesem Beitrag die Anerkennung von Hans Calmeyer als Gerechter unter den Völkern durch Yad Vashem vor dem Hintergrund der Kriterien, nach denen Yad Vashem entscheidet, ob jemand als Gerechten unter den Völkern anerkannt werden kann, diskutieren.[2]

  1. Die Anerkennung von Hans Calmeyer als „Gerechter unter den Völkern“

Im Jahr 1992 diskutierte die Gedenkstätte Yad Vashem, ob Hans Calmeyer als „Gerechter unter den Völkern“ anerkannt werden sollte. Generell entscheidet Yad Vashem im Konsens über diese Anerkennung. Nach langer Diskussion wurde im Fall von Hans Calmeyer mit einfacher Stimmenmehrheit entschieden. Eine wichtige Überlegung von Yad Vashem war, dass sie der deutschen Bevölkerung ein Signal senden wollten, dass es tatsächlich möglich war, dem NS-Regime zu widerstehen.[3]

Die Kriterien von Yad Vashem für eine Anerkennung als Gerechter unter den Völkern sind:[4]

  1. „Aktive Beteiligung des Retters an der Rettung eines oder mehrerer Juden vor der Bedrohung durch den Tod oder die Deportation in Vernichtungslager.
  2. Gefahr für Leben, Freiheit oder Position des Retters.
  3. Die anfängliche Motivation ist die Absicht, verfolgten Juden zu helfen, d. h. nicht gegen Bezahlung oder andere Belohnungen wie religiöse Bekehrung des Geretteten, Adoption eines Kindes usw.
  4. Das Vorliegen von Zeugenaussagen der Hilfebedürftigen oder zumindest eine eindeutige Dokumentation über die Art der Rettung und ihre Umstände.

Die Rettung von Juden nahm viele Formen an und erforderte ein unterschiedliches Maß an Engagement sowie Selbstaufopferung. Der Titel der Gerechten ist der kleineren Gruppe derjenigen vorbehalten, die aktiv ihr Leben oder ihre Freiheit riskierten, um Juden vor Verfolgung und Ermordung zu retten.

Die Gerechten unter den Völkern sind Nichtjuden, die während des Holocaust ihr Leben oder ihre Freiheit riskierten, um Juden zu retten. Der Titel wird nicht vergeben, wenn die Motivation nicht die Rettung verfolgter Juden ist. Solche anderen Motivationen können sein: (1) finanzieller Gewinn; (2) der Wunsch, die geretteten Personen religiös zu bekehren, oder der Schutz konvertierter Juden, weil sie als Christen angesehen werden und die Retter das Gefühl haben, dass sie nicht als Juden behandelt werden sollten; (3) der Wunsch, ein jüdisches Kind zum Zwecke der Adoption aufzunehmen; (4) Rettung als Ergebnis einer Widerstandstätigkeit, die nicht auf die Rettung von Juden abzielte.

Ein weiterer Grund für die Nichtanerkennung des Titels kann sein, dass derselbe Retter bei der Rettung eines oder mehrerer Juden an Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden an anderen beteiligt war.“

Dieser letzte Satz

Ein weiterer Grund für die Nichtangabe des Titels kann sein, dass derselbe Retter bei der Rettung eines oder mehrerer Juden an Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden an anderen beteiligt war

bildet sozusagen implizit eine Voraussetzung für die oben genannten 4 Kriterien.

In älteren Beiträgen,[5] in denen die Kriterien erläutert werden, wird auf diesen Zusatz nicht eingegangen. Ich frage mich, ob die Meinungsverschiedenheiten über die Ehrung Calmeyers innerhalb des Gremiums der Gedenkstätte Yad Vashem verhindert worden wären, wenn dieser letzte Satz 1992 in Kraft gewesen wäre.

Einer der schwierigsten Punkte in der Diskussion um Calmeyer ist, dass die Befürworter der Anerkennung Calmeyers mehr Wert auf die höhere Zahl derjenigen Personen legen, die nicht deportiert worden sind, als auf die geringere Zahl der Personen, die nach einem Verfahren verhaftet und deportiert wurden. Dies wird an dem Konflikt um die 500 „neu entdeckten Juden“ deutlich, auf den ich später zurückkommen werde.

Der letzte Satz des Kriterienkatalogs berührt den Kern der Diskussion um Hans Calmeyer. Der Zusatz „kein Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden zu begehen“ ist besonders wichtig und anwendbar in Fällen, in denen potentielle „Gerechte unter den Völkern“ einerseits durch ihr Handeln direkt oder indirekt Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden verhindert haben, aber andererseits für Handlungen verantwortlich sind, die (in)direkt zu Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden geführt haben. Ein weiteres Beispiel betraf 1993 den Wächter des Amsterdamer Deportationszentrums „Hollandse Schouwburg“, Alfons Zündler. Alfons Zündler soll auch Juden die Flucht ermöglicht haben. Nach einer Zeit hitziger Diskussionen und einer Untersuchung durch das Nationale Institut für Kriegsdokumentation beschloss Yad Vashem, ihn nicht zu ehren, sondern ihm stattdessen einen Brief zu schreiben, in dem seine Anerkennung zum Ausdruck kam.

  1. Maßnahmen Calmeyers, die für das hinzugefügte Kriterium „Ein weiterer Grund für die Nichtanerkennung des Titels kann sein, dass derselbe Retter bei der Rettung eines oder mehrerer Juden an Mord, Kriegsverbrechen oder Schaden an anderen beteiligt warrelevant sind

3.1. Leiter der „Entscheidungsstelle“. Intensive Betreuung verschiedenster praktisch-organisatorischer Aspekte der Verordnung VO 06/41

Ende Oktober 1940 begann Calmeyer eine Stelle außerhalb der Wehrmacht zu suchen. Als Angehöriger der Wehrmacht war er in den Niederlanden stationiert. Eine Arbeit in der deutschen Zivilverwaltung würde ihm eine Alternative zum Militärdienst eröffnen.[6]

Also wandte er sich an Dr. Carlo Stüler, den er persönlich aus Osnabrück kannte. Dr. Stüler folgte der spätere SS Brigade-Führer und Generalkommissar für Verwaltung und Justiz Friedrich Wimmer in die besetzte Stadt Den Haag, wo Stüler Leiter der „Hauptabteilung Inneres“ wurde.

Am 3. März 1941 bekam Calmeyer einen Posten bei Carlo Stüler, der damit Calmeyers direkter Chef wurde.[7] Calmeyer wurde Abteilungsleiter im „Kommissariat Verwaltung und Justiz“. Calmeyer, Stüler und Stülers Frau wurden in den folgenden Jahren enge Freunde.

Die Verordnung VO 06/41 trat am 10. Januar 1941 offiziell in Kraft. Nach dieser Verordnung mussten sich Juden vor dem 24. Februar 1941 registrieren lassen. Der eigentliche Registrierungsprozess nahm in der Realität mehr Zeit in Anspruch als geplant. Es gab verschiedene praktische Probleme, die natürlich mit einem Verwaltungsprojekt dieser Größenordnung zu tun hatten.

Als die niederländischen Juden begannen, die Folgen dieser (fehlerhaften) Registrierung zu erkennen, nutzten viele die Gelegenheit, ihre frühere Registrierung des jüdischen Status anzufechten. Aufgrund seiner eigenen Initiative sollte Hans Calmeyer dieses Amt der Leitung der Entscheidungsstelle ausüben. Calmeyer betreute im Folgenden vielfältige praktische und organisatorische Aspekte der Verordnung VO 06/41.

3.2. Was wusste Calmeyer über anti-jüdische Politik?

In seinen Osnabrücker Jahren erlebte Hans Calmeyer den Brand der Synagoge in Osnabrück. Er wusste sicherlich von der Vielzahl antisemitischer Aktionen in seiner Heimatstadt. Prof. Panikos Panayi[8] (Professor für Europäische Geschichte in Leicester) beschrieb ausführlich, was in Osnabrück nach 1933 in Bezug auf die oft vorkommenden antijüdischen Aktionen und die Propaganda u.a. in lokalen Zeitungen geschah.

In den Niederlanden wurde die antijüdische Politik ab Mai 1940 umgesetzt. Die tödliche Ausrichtung dieser Maßnahmen war Ende des Jahres klar, obwohl die eigentlichen Verfolgungsmaßnahmen erst in der ersten Hälfte des Jahres 1941 begannen. Reichskommissar Seyss-Inquart wählte das Amsterdamer Concertgebouw als prestigeträchtigen Ort für seine schaurige Radiorede vom 12. März 1941,[9] in der er unter lautem Applaus erklärte:

Wir betrachten die Juden nicht als Holländer. Sie sind Feinde, mit denen es weder Waffenstillstand noch Frieden geben wird. Wir werden sie dort treffen, wo wir sie treffen. Und wer zu ihnen steht, wird die Konsequenzen tragen.“[10]

Seyss-Inquarts Rede fand neun Tage nach Hans Calmeyers Arbeitsbeginn in der deutschen Zivilverwaltung in den Niederlanden statt. Als hochrangiger Beamter war er sich dieser antisemitischen Politik voll bewusst. Er sagte, er habe im Herbst 1941 gewusst, dass die Deportierten ermordet werden würden.[11]

Trotzdem blieb Calmeyer bei seiner Aufgabe. Er sah offensichtlich keinen Grund, sich auf eine andere Stelle zu bewerben, obwohl er wusste, dass seine Aufgaben in der Abteilung „Verwaltung und Justiz“ von Anfang an einen direkten Beitrag zur Verfolgung der Juden leisten sollten.

Obwohl der NIOD-Historiker und Shoah-Überlebende Jacques Presser Calmeyer relativ positiv gegenübersteht, führt er doch allerlei Beispiele aus Calmeyers Wirken an, die darauf hindeuten, dass sich Calmeyer an der Vorbereitung zur Judenverfolgung in den Niederlanden beteiligt hat.

Jacques Presser weist auch auf Aktionen hin, die meiner Meinung nach Calmeyers Schutzbehauptungen in der Nachkriegszeit widersprechen, wonach er sein Möglichstes getan habe, um Menschen vor der Deportation zu retten.

Calmeyer war von Anfang an (spätestens seit 1941) in verfolgungsbezogene Aktivitäten involviert, wie die folgenden von Jacques Presser beschriebenen Beispiele belegen:

  • Ausschluss von Juden aus bestimmten Berufen,[12]
  • die Anordnung, nach der Juden verboten wurde, ihren Wohnort zu wechseln,[13]
  • das Verbot der Mischehe zwischen Juden und Nicht-Juden. Dieser Maßnahme galt ein besonderer Fokus von Calmeyer. Er fand es widersprüchlich, einerseits Rassentrennung zu betreiben, andererseits aber Mischehen zuzulassen.[14] Er setzte sich zudem für die Einrichtung eines Amsterdamer Ghettos ein.[15]

Jacques Presser erwähnt auch eine Tätigkeit, die Calmeyer nicht ausgeübt habe: Die Verweigerung der Bestimmung des rassischen (= jüdischen) Status von neugeborenen Findelkindern.[16] In diesem von Jacques Presser erwähnten Fall hatte Calmeyer die Chance verpasst, ein jüdisches Findelkind zu retten. Calmeyer verteidigte sich nach dem Krieg in seiner Erklärung vor der Justiz damit,[17] dass die manipulierte biologische Betrachtung von ihm toleriert wurde, um Menschen zu „retten“.

Meiner Meinung nach hat er in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zwischen 1941 bis 1945 unterschiedliche Positionen eingenommen, was zu einer zunehmenden moralischen Schuld führte. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ab März 1941 von Monat zu Monat deutlicher wurde, gerade auch für Calmeyer, wie grässlich, unheimlich und tödlich die deutsche antijüdische Besatzungspolitik war.

3.3. Calmeyers „Entscheidungsmodell“

Als Leiter der „Entscheidungsstelle“ wendet er sein „Entscheidungsmodell“ an. Die meisten negativen und positiven Entscheidungen folgten den Richtlinien des NS Rassengesetzes. Die Entscheidung war weitgehend Routine. Petra van den Boomgaard[18] hat Tausende der Akten von Bewerberinnen und Berwerbern bei der Entscheidungsstelle studiert.

Die verschiedenen Kriterien, nach denen Menschen kategorisiert wurden, schufen ein kompliziertes System mit möglichen Auswegen. Diese vielen Anwendungen führen zu viel Arbeit bei der Entscheidungsstelle. Petra van den Boomgaard zeigte,[19] dass die Mehrheit der Personen, die ein Verfahren in Calmeyers Entscheidungsstelle eingeleitet hatten, eine positive Entscheidung erhielten, dass sie nicht als Juden registriert werden würden: Dies betrifft 63 % der regulären Anträge der Kategorie 1 und 52 % aller Anträge, die von seiner Abteilung oder Entscheidungsstelle bearbeitet wurden.[20]

Laut der Aussage von Anwälten und Anderen konnte Calmeyer nachsichtig sein – und nicht genauer recherchieren, ob Dokumente gültig sind; aber er konnte auch kleinlich agieren und die Überprüfung von Dokumenten oder Daten verlangen. Manchmal agierte er legalistisch oder emotional hartnäckig und unflexibel und verlangte immer wieder zusätzliche Beweise. Der Fall von Femma Fleijsman-Swaalep ist ein Beispiel für einen solchen Fall.[21] Er konnte vernünftig handeln oder sehr emotional, wütend und willkürlich agieren.[22] Es liegen verschiedene Berichte über sein wechselhaftes Temperament vor. Die Bittsteller konnten sich nie sicher sein, wie er reagieren würde.

In Yad Vashems digitalem Gedenkbuch heißt es über Calmeyer:[23]

Es ist bekannt, dass Sekretäre in Calmeyers Büro einige Petenten gewarnt haben, sobald ihre Anfragen abgelehnt wurden, so dass sie aus ihren Häusern verschwinden konnten, bevor die deutsche Polizei sie erreicht hat.“

Der Anwalt van Proosdij berichtet, Calmeyer habe die Angewohnheit, der SS sofort negative Entscheidungen mitzuteilen. Van Proosdij sieht Calmeyer sehr kritisch, beurteilt ihn aber letztlich positiv. Auffallend ist, dass die Meinungen der Anwälte über Calmeyer, die viel mit ihm zu tun hatten, von sehr positiv bis sehr negativ reichten. Einer der Anwälte, der Calmeyer am kritischsten betrachtet, verweist ausdrücklich auf seinen Unwillen, zugunsten von Menschen in der SD einzugreifen.[24]

135 willkürliche und ablehnende Entscheidungen sowie 41 vermeidbare Tote

Petra van den Boomgaard hat zweifelsfrei bewiesen,[25] dass Calmeyer 135 willkürliche, negative Entscheidungen über Juden getroffen habe, während er einen positiven Bescheid hätte erteilen können, wenn er seinem eigenen „Entscheidungsfindungsmodell“ gefolgt wäre. Dabei starben 41 Menschen (ausgenommen von drei Personen, die bereits deportiert wurden, bevor Calmeyer ihren Antrag ablehnte.) Das waren 135 willkürliche Entscheidungen, an denen Calmeyer selbst beteiligt war. Obwohl diese unverständlichen und willkürlichen Ablehnungen nicht oft vorkamen, traf Calmeyer diese vermeidbaren Entscheidungen und die Folgen waren katastrophal für die Menschen, deren Antrag abgelehnt wurde.

Die Zahl willkürlicher, negativ vermeidbarer Entscheidungen nahm ab September 1943 zu. Der Druck auf Calmeyer, Anträge auf Änderung des Meldestatus zu verweigern, hatte zugenommen. Der Sicherheitsdienst und die Sicherheitspolizei, Rauter und der Leiter der Abteilung IV B IV Zöpf kritisierten die Zahl der offenen Fälle. Die meisten (aber nicht alle) dieser 135 Willkürentscheidungen traf Calmeyer ab September 1943.

Da Calmeyers Handlungsspielraum abgenommen hatte, standen er und seine Mitarbeiter der Entscheidungsstelle implizit vor der Wahl, weiter strenger zu arbeiten als vorher ODER die Entscheidungsstelle zu verlassen. Calmeyer entschied sich zu bleiben und seine Arbeit fortzusetzen. Andere entschieden sich zu gehen.

Man kann den erhöhten Druck auf Calmeyer als mildernden Umstand werten. Dieser mildernde Umstand ist auch für mich nachvollziehbar. Aber für mich ist auch ein erschwerender Umstand naheliegend. Calmeyer hätte um eine Versetzung bitten und sich beispielsweise zur Wehrmacht melden können. Er hätte auch versuchen können, unter zu tauchen. Ich werde später in diesem Artikel darauf zurückkommen. Calmeyer hat damit meines Erachtens die ultimative Belastungsprobe eines Widerstandskämpfers, der es verdient hätte, von Yad Vashem geehrt zu werden, nicht bestanden. Petra van den Boomgaard,[26] die Calmeyer nuanciert positiv sieht, nennt ihn einen „Komplizen des Mordes“. Er wusste von der systematischen Tötung von Juden. Daher erscheinen die Namen dieser 41 Opfer, die aufgrund der ablehnenden Entscheidung Calmeyers einen unnötigen Tod gestorben und Opfer seiner Willkür geworden sind, als eine dauerhafte Mahnung. Ihr Andenken sei ein Segen: זיכרונם לברכם

3.4. Femma’s j’accuse

Nach dem Krieg wurde die Gruppe von Menschen, die nach einer negativen Entscheidung Calmeyers die Abschiebung überlebten, immer kleiner. Ihre Stimmen wurden nicht gehört. Bis zum Jahr 2020. Femma Fleijsman-Swaalep ist eine von Calmeyers Deportierten, die als 15-jähriges junges Mädchen auf wundersame Weise Gefängnis und Konzentrationslager nur knapp überlebte. Sie gab vor zu schlafen, als Mengele das Mädchen, das im Bett neben ihr lag, dazu verurteilte, am nächsten Morgen vergast zu werden. Ihre einzigartige 92-jährige Stimme ist heute in dem Buch der Historikerin Els van Diggele „Het Raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder“ zu hören.[27] Alfred Edelstein drehte einen gleichnamigen Dokumentarfilm.[28] Buch und Film sind aufeinander abgestimmt. Els van Diggele und Alfred Edelstein machen sehr deutlich, dass Calmeyer sich weigerte, die ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Abschiebung zu verhindern.

3.5. 500 „neu entdeckte“ Juden

Der Historiker Loe de Jong, der am NIOD[29] beschäftigt war, schrieb in seinem Buch „Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog“ über 500 von Calmeyer „neu entdeckte Juden“. Hans Calmeyer habe diese der Abteilung IV B 4[30] gemeldet. Sie seien im Zuge der Forschungen zur Klärung von Abstammungen durch seine Abteilung neu ermittelt worden:[31]

Wie ist das zu interpretieren? Waren das fünfhundert Halbjuden, die sich bei Calmeyer beworben hatten, ob sie Vierteljuden oder Arier werden könnten, und von denen er bei seinen Recherchen festgestellt hatte, dass es sich tatsächlich um Volljuden handelte? Es ist möglich.“

Die 500 „neu entdeckte Juden“ sind sehr wahrscheinlich nicht in der dokumentierten Statistik enthalten. Weitere Forschungen, um dies zu klären, sind erforderlich. Es könnte sein, dass diese 500 „neu entdeckte Juden“ ein „bürokratischer Rest“ aus anderen Maßnahmen waren. Es ist auch möglich, dass diese 500 Menschen durch einen „zusätzlichen Fang“ zustanden kamen, den Calmeyer ermittelte, als er aktiv nach anderen Menschen fahndete.

Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel geht davon aus,[32] dass es sich bei den 500 „neu entdeckten Juden“ um Personen handelte, die noch nicht registriert worden waren.

Petra van den Boomgaard[33] schreibt über Menschen, die „entdeckt“ wurden. Da diese Personen 1941 oder etwas später schon gefasst worden waren, scheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass diese Menschen zu den 500 Personen gehören, die Calmeyer noch im Jahr 1944 an die Abteilung IV B IV gemeldet hatte.

Ich las die Originaldokumente, die Loe de Jongs Verdacht über diesen Personenkreis zugrunde legten.[34] Calmeyer schrieb in eigener Handschrift „für Fräulein Slottke“ (Abteilung IV B IV) auf das Dokument, in dem er von diesen 500 „neu entdeckten Juden“ berichtete.

Das „Centraal Joods Overleg“, die Nationale Plattform aller jüdischen Organisationen in den Niederlanden, hat das NIOD gebeten, diesbezüglich weitere Untersuchungen durchzuführen. Bis heute hat das NIOD diesem Antrag nicht stattgegeben.

Wenn durch die Initiative Hans Calmeyers 500 Menschen zur Deportation verurteilt worden waren, obwohl sie bis zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung nicht als Juden bekannt waren, wäre dieser Sachverhalt sehr verwerflich. Allerdings ist bis heute unklar, welche Rolle Calmeyer hier eingenommen hat.

3.6. Calmeyers Rolle bei der Organisation der Zwangsarbeit

Calmeyers Rolle im Zwangsarbeitssystem (Arbeitseinsatz) ist vom Historiker Benjamin Sijes gründlich erforscht worden.[35] 500.000 Niederländer wurden als Zwangsarbeiter nach Deutschland geschickt. 8.000 von ihnen starben. Calmeyer war vom Anfang bis zum Ende der Besatzung Hollands sehr an der Umsetzung dieser Politik beteiligt.

Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Calmeyer moralische Einwände gegen den beschämenden Arbeitseinsatz hatte. Im Gegenteil: Calmeyer tat in Zusammenarbeit mit niederländischen Verwaltungsbeamten und Bürgermeistern sein Bestes, um durchsetzbare Quoten zu erreichen. Er sprach sich nicht für unrealistische, nicht zu erfüllende hohe Forderungen der deutschen SS-Führung an niederländischen Arbeitskräften aus, da nicht durchsetzbare und unrealistisch hohe Ansprüche das System des Arbeitseinsatzes untergraben würden. Calmeyer blieb der höfliche, aber entschlossene deutsche Beamte, der sich für eine wirksame und durchsetzbare Forderung nach Arbeitskräften einsetzte, auch wenn mit Fortschreiten des Krieges im Jahr 1944 das System der Zwangsrekrutierungen immer terroristischer wurde und groß angelegten Razzien erfolgten.

3.7. Calmeyer arbeitete aus freiem Willen in „Verwaltung und Justiz“

Yad Vashem[36] gibt in seiner Datenbank an, dass Calmeyer zur Mitarbeit in Verwaltung und Justiz abgeordnet wurde. Das ist nicht richtig. Calmeyer wandte sich mehrmals auf eigene Initiative an Dr. Stüler. Er wollte die Wehrmacht verlassen. Außerdem: Er hätte in allen Phasen seiner Anstellung eine Versetzung verlangen können. Aber das tat er nicht, da er dies für zu gefährlich hielt,[37] wie er Benjamin Sijes im Jahr 1967 sagte. Während andere Mitarbeiter die Entscheidungsstelle verließen, blieb Calmeyer bis zum Ende der Besatzung auf seinem Posten und war weiterhin auf höchster Ebene (Seyss-Inquart, Rauter) in Unterdrückungs-Angelegenheiten involviert, wie beispielsweise der Entwicklung schwer fälschungssicherer Personalausweise. Dies zielte direkt darauf ab, den Widerstand daran zu hindern, Lebensmittel für versteckte Juden, Widerstandsleute oder abgeschossene Piloten zu beschaffen.

3.8. Fazit

Betrachtet man Calmeyers konkretes Handeln zwischen März 1941 bis zum 5. Mai 1945, so komme ich zu dem Ergebnis, dass Hans Calmeyer in Mord und Kriegsverbrechen verwickelt war. Dies gilt nicht nur für seine zentrale Funktion bei seinen Entscheidungen über Deportationen in der Entscheidungsstelle, sondern sicherlich auch für seinen Beitrag zur offiziellen Vorbereitung der antijüdischen Politik.

Calmeyer bezeichnet sich in seiner Verteidigungsschrift als jemand, der aktiv versucht habe, die Ermordung von Juden zu verhindern. In dem erwähnten Brief an Dr. Prey sowie im Gespräch mit Benjamin Sijes 1967 bezeichnet er sich aufgrund seiner Rolle in der Entscheidungsstelle als „Mitglied des Widerstandes“. Meines Erachtens ist das Gegenteil der Fall: Sein Handeln stand im Einklang mit dem nationalsozialistischen Besatzungsregime in den Niederlanden.

  1. Die Kriterien der Gedenkstätte Yad Vashem für eine Anerkennung als „Gerechter unter den Völkern“

1. Kriterium

Aktive Beteiligung des Retters an der Rettung eines oder mehrerer Juden vor der Bedrohung durch den Tod oder die Deportation in Todeslager.

Betrachtet man die Rolle von Hans Calmeyer näher kann dieses Kriterium nicht auf ihn angewandt werden.

Ziel der VO 06/41 war es, die Deportation und Ermordung von „Ariern“ zu verhindern. Es ging nicht darum, die Zahl der zu deportierenden Juden zu reduzieren! Calmeyers Möglichkeit, einem Schutzstatus zuzustimmen oder diesen abzulehnen, stand im Einklang mit dem NS-Recht.

Noch in den Jahren 1943 und 1944 war er an der Entwicklung von administrativen Maßnahmen beteiligt, die verhindern sollten, dass der Widerstand untergetauchte Juden, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie abgeschossene Piloten mit Lebensmitteln versorgte. Er war kein „Menschenretter“. Im Gegenteil. Er arbeitete bis zum letzten Tag der Besatzung weiter.

Falls man ihn als einen „Menschenretter“ verstehen würde, müsste man ihn auch als einen „Unterstützer des Massenmordes“ bezeichnen. Zumindest in den vermeidbaren 135 Fällen, in denen er ablehnend entschieden hat, obwohl er anders hätte entscheiden können.

  1. Kriterium

Risiko für das Leben, die Freiheit und die Position des Retters.“

Ich möchte auf das Schicksal von Anton Schmid und Gerhard Wander zu sprechen kommen, die auch als Gerechte ausgezeichnet wurde, aber unter Einsatz ihres Lebens agierten.

Gerhard Wander schloss sich dem bewaffneten Widerstand in Den Haag an. Anton Schmid versteckte Juden, transportierte sie, hatte Kontakt mit Widerstandsaktivisten, die sich bei ihm zu Hause trafen. Er hat sogar Juden aus dem Gefängnis „befreit“. Er fälschte Papiere, gab Juden (und ihren Familien), die hingerichtet werden sollten, Arbeit in der Wehrmachtsindustrie.[38] Calmeyer hat sich hingegen nicht offen gegen die deutsche Politik in Wort und Tat gestellt.

Generalkommissar Rauter, Sicherheitspolizeikommandant Eberhard Karl Schöngarth und der Leiter der Abteilung IV B 4, Wilhelm Zöpf, kritisierten Calmeyer Ende 1943 und 1944 als Leiter der „Entscheidungsstelle“. Diese Organisationen waren unzufrieden mit dem langwierigen Entscheidungsprozess bei der Abstammungsklärung. Der SD wollte schnellere Fortschritte und eine schnellere Deportation der Juden. Calmeyers Entscheidungsstelle hat auch weitaus mehr positivere Entscheidungen getroffen als beispielsweise die vergleichbare Organisation in Berlin.

Im August 1942 verlangte Seyss-Inquart, dass neue Entscheidungsfälle nicht mehr zugelassen werden sollten; in der Praxis ließ die Entscheidungsstelle aber weiterhin neue Fälle zu. Seyss-Inquart ließ die Entscheidungsstelle erst im August 1944 auflösen.

Es ist basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zunehmend zweifelhaft, ob Hans Calmeyer das Kriterium der Gedenkstätte Yad Vashem über das Risiko für „Leben, Freiheit und Position des Retters“ erfüllt.[39]

Historiker wie Benjamin Sijes, Geraldien von Freitag Drabbe Künzel und Petra van den Boomgaard schreiben, Hans Calmeyer habe sich keiner Gefahr ausgesetzt, da er nicht offen gegen die NS-Politik protestierte. Im Gegenteil, er wählte einen eigennützigen Karriereweg, der erst nachträglich mögliche Risiken mit sich brachte. Aber de facto blühte seine Karriere auf, da er immer wieder „die richtigen Dinge tat“ und seine Vorgesetzten beeindruckte.

Benjamin Sijes, der für das „Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie“ arbeitete, konkludierte im Juli 1967 nach intensiver stundenlanger Befragung von Hans Calmeyer:

Also ist es vielleicht zutreffend über ihn zu sagen: er konnte nicht tun, was er wollte, und er wollte nicht, was er konnte. Seine Aufgabe brachte ihn in eine äußerst schwierige Lage. Doch er wagte es nicht, die Konsequenz zu ziehen. Calmeyer sagt, die Alternative sei Selbstmord oder Hinrichtung. Aber das war nicht der Fall. Er konnte eine Versetzung beantragen, weil er Einwände gegen seine Arbeit hatte; aber vielleicht hat er den Frontdienst gefürchtet, gerade in Osteuropa.“[40]

Petra van den Boomgaard stimmt der Annahme zu, dass Calmeyer weder Strafen noch Repressalien drohten, solange er sich für seine Aufgabe einsetzte und nicht offen gegen die NS-Politik protestierte.[41] Warum aber war Calmeyer nicht in Gefahr?

Der SD kritisierte Calmeyer zwar, verdächtigte ihn aber nicht des Betrugs.[42] Calmeyer arbeitete nicht in einer einsamen Position ohne Aufsicht seiner Vorgesetzten. Er initiierte Richtlinien und informierte proaktiv seine Vorgesetzten. Auf diese Weise ermöglichten diese Vorgesetzten seine Karriere. Er war in dem System integriert, das ihn gleichzeitig schützte, auch nach April 1944, als die Entscheidungsstelle verkleinert worden war. Aber trotz dieser Kritik im Jahr 1944 war er noch mit kollegialen Beratungen mit Seyss-Inquart, Rauter (vor Juli 1944) und Zöpf (Abteilung IV B IV) über den Arbeitseinsatz beschäftigt und befasste sich mit der Ausarbeitung eines Gesetzes gegen Mischehen und der Einführung neuer Personalausweise. Seine Loyalität wurde nicht angezweifelt.

Der Widerstand des Generalkommissars Rauter und des Chefs der Abteilung IV B 4 Zöpf gegen Calmeyer führte ab September 1943 zu täglich strengeren Kontrollen. Auch wenn dies für Hans Calmeyer unangenehm gewesen sein dürfte, gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass sein Leben zu der Zeit in Gefahr war oder gewesen sein könnte. Das Gleiche gilt jedoch nicht für die Anwälte, Notare und andere, die gefälschte Dokumente erstellt hatten.

Wahrscheinlich hat Calmeyer im Laufe der Zeit das Ausmaß dieser Fälschungen herausgefunden. Dafür gibt es zwar keinen Beweis, aber er behauptete es nach dem Krieg. Die Anwälte blieben im Umgang mit ihm sehr vorsichtig und zurückhaltend.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Calmeyer in den höchsten Rängen des deutschen Besatzungsapparates nach Oktober 1943 bis zum Ende der Besatzung im Mai 1945 gemieden wurde. Er setzte sein gesellschaftliches Leben fort, u. a. mit Abendessen und Musikabenden im Reichskommissariat und im Haus seines Vorgesetzten Dr. Stüler.

Ab Ende 1944 erwähnte er in seinen Briefen an seine Frau in Osnabrück, dass er ein entspanntes Leben mit weniger Arbeit führe. Er schrieb sogar, dass er einige Monate zuvor mit der deutschen Kapitulation gerechnet habe.[43] Die Geschichte nahm ihren Lauf und Holland wurde am 5. Mai 1945 befreit. Calmeyer beschloss, bis nach der deutschen Kapitulation zu bleiben.

Alles in allem setzte sich Hans Calmeyer während seiner Arbeit in der Entscheidungsstelle keiner „Lebensgefahr“ aus.

  1. Kriterium

Die ursprüngliche Motivation ist die Absicht, verfolgten Juden zu helfen, d. h. nicht gegen Bezahlung oder andere Belohnungen wie religiöse Bekehrung des Geretteten, Adoption eines Kindes usw.“

Das Wort „usw.“ in Yad Vashems drittem Motivationskriterium öffnet die Tür zu Hypothesen über Calmeyers Motivation für sein Handeln. Wir können hier nur spekulieren. Es ist denkbar, dass er in der Zeit, in der er mithalf, die antijüdische Politik zu konzipieren, keine entscheidenden Gewissensbisse hatte. Ebenso denkbar ist, dass er als Nicht-Nazi Gewissensbisse entwickelte, als er sich mit der alltäglichen Verfolgung auseinandersetzen musste. Dies kann so sein. Aber wir haben keine Kenntnis darüber.

Aus den überlieferten Dokumenten wissen wir, dass er bis zum Ende der Besatzung aktiv an der deutschen Unterdrückung des Nachbarlandes beteiligt war. Wir haben keinerlei Grund zu der Annahme, dass er gegen die Verordnung VO 06/41 war, oder gegen den Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, gegen die „Vermischung“ von Juden und Nichtjuden, gegen die Unterbindung der Lebensmittelversorgung von Menschen im Untergrund.

Zudem ließ Calmeyer in seinen Briefen Beweggründe für seine Arbeit erkennen: seine Karriere und die Versorgung seiner Frau. Er war ein ehrgeiziger und fleißiger Anwalt. Er war ein Mann, der in den wichtigsten Kreisen der NS-Verwaltung hohe Anerkennung genoss. Er nutzte diese Vorzüge, die hochrangigen deutschen Beamten in Den Haag zur Verfügung standen, voll aus und erfüllte im Gegenzug die Erwartungen, die das Besatzungsregime an ihn richtete. Aus all dem kann ich nur folgern, dass Hans Calmeyer dieses 3. Kriterium nicht erfüllt.

  1. Kriterium

Die Existenz von Zeugenaussagen derjenigen, denen geholfen wurde, oder zumindest eine eindeutige Dokumentation, die die Art der Rettung und ihre Umstände feststellt.“

Die historische Forschung bewertet Calmeyers Motive, Entscheidungen und seine Situation sehr unterschiedlich. Auffallend ist auch, dass die Anwälte, die mit Calmeyer am engsten zusammengearbeitet haben, ihn sehr unterschiedlich beurteilten.

Loe de Jong stand Calmeyer sehr positiv gegenüber. Er unterstützte auch die Anerkennung durch die Gedenkstätte Yad Vashem. Jacques Presser urteilte letztlich positiv, kritisierte ihn aber auch stark und gibt dafür in seinem Buch „Ondergang“ treffende Beispiele. Benjamin Sijes beschreibt ausführlich, aber ganz neutral die Rolle Calmeyers bei der Organisation der Zwangsarbeit.

Andere niederländische Historiker wie Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel, Els van Diggele und Petra van den Boomgaard gehören einer jüngeren Generation von Historikerinnen und Historikern an. Stuldreher, obwohl bereits 1926 geboren und damit der Kriegsgeneration näherstehend, und Els van Diggele beurteilen Calmeyers Handeln negativ. Coen Stuldreher studierte einen Teil der Personalakten der Entscheidungsstelle und sieht in Calmeyer einen „legalistischen“ NS-Beamten.[44] Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel hat einen gemischten Blickwinkel. Petra van den Boomgaard ist positiver, aber gleichzeitig auffallend präzise in ihrer starken Kritik an seinen willkürlichen Entscheidungen. Sie nennt ihn einen „Mittäter des Mordes“.

Peter Niebaums Buch wählt hingegen einen sehr positiven Blick auf Calmeyer. Der deutsche Jurist Matthias Middelberg ist überzeugt, dass Calmeyers Motivation in erster Linie humanitärer Art war.[45]

  1. Fazit und eine persönliche Bemerkung zum Schluss

In diesem Artikel habe ich die Kriterien der Gedenkstätte Yad Vashem diskutiert, auf deren Grundlage eine Person als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt werden kann. Diese Kriterien finden nicht alle eine Entsprechung im Handeln Hans Calmeyers. Allerdings sollte ein „Gerechter unter den Völkern“ alle von Yad Vashem angegebenen Kriterien erfüllen, um dieser Auszeichnung würdig zu sein.

Ich möchte mit einer persönlichen Anmerkung schließen: In meiner eigenen Familie habe ich Menschen kennengelernt, die meine jüdischen Verwandten unter Lebensgefahr gerettet haben. Einer davon war ein Deutscher mit dem Vornamen Kurt. Kurt war ein Hamburger Werftarbeiter, der seit den dreißiger Jahren in den Niederlanden lebte. Auch in den Kriegsjahren. Ein etwas stiller und schlichter Mann. Aber dieser ganz gewöhnliche Mann war der erste in einer Reihe mutiger Menschen, der meinem Vater ein Versteck gaben, als er es dringend brauchte.

An einem Schabbatmorgen in den frühen sechziger Jahren fährt Kurt mit seinem alten Volkswagen in unsere Amsterdamer Straße. Ein typischer Deutscher steigt aus dem Auto: Ein Mann Ende fünfzig mit einem großen runden, roten Gesicht, das Haar im deutschen Stil nach hinten gekämmt, mit einem Bierbauch gesegnet. Für mich war er der archetypische Deutsche, dem ich sehr misstraute; ich selbst wurde kurz nach dem Krieg geboren. Die beiden Männer umarmten sich (was mein Vater sonst nie getan hat) und beide begannen zu weinen. Und als ich Kurt fragte, warum er meinen Vater gerettet hat, war seine Antwort: „Ich musste es tun!“ Er sah es einfach als seine moralische Pflicht an, einem Menschen in Not zu helfen.

Diese Motivation ist in den Augen der Gedenkstätte Yad Vashem das wichtigste Kriterium für einen „Gerechten unter den Völkern“.

Anmerkungen:

[1] Els van Diggele, „Het Raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder“, Amsterdam 2020 und Alfred Edelsteins gleichnamiger Dokumentarfilm (deutsch: Das Rätsel von Femma. Opfer eines Menschenretters). Vgl. Thomas Brakmann, Ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Besatzungsmacht: Das Rätsel Femmas, in: Osnabrücker Geschichtsblog 2021 (https://hvos.hypotheses.org/5122) (letzter Abruf: 13.11.2021).

[2] In einem anderen Artikel („Yad Vashems Anerkennungen von 6 Deutschen als ‚Gerechte unter den Völkern“) betrachte ich die Anerkennung von Hans Calmeyer durch Yad Vashem vor dem Hintergrund der Auszeichnung von sechs anderen Deutschen und Österreichern. Vgl. Yad Vashems Anerkennungen von 6 Deutschen als Gerechten under den Völkern d.d. 9 november 2021 (https://docs.google.com/document/d/1fqYPiNxEjEoMst8y583ZmWJBq_yIk6y_/edit?usp=sharing&ouid=100582495880748428004&rtpof=true&sd=true) (letzter Abruf: 13.11.2021).

[3] Geraldien van Frijtag Drabbe Künzel, „Het geval Calmeyer“, Amsterdam 2008, S. 263-267. Vgl. Thomas Brakmann, Der Fall Calmeyer (‚Het geval Calmeyer‘) – eine Zusammenfassung in: Osnabrücker Geschichtsblog 2021 (https://hvos.hypotheses.org/5180) (letzter Abruf: 13.11.2021).

[4] Vgl. https://www.yadvashem.org/righteous/faq.html (letzter Abruf: 13.11.2021).

[5] In Alex Grobman, Those who dared:Rescuers and Rescued, Martyrs Memorial and Museum of the Holocaust, Los Angeles, 1995. Alex Grobman, The process of commemorating deeds of heroism, 1995, S. 19-32, (https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED391750.pdf#page=22) (letzter Abruf: 13.11.2021); M. Paldiel, The Significance of Yad Vashem’s Righteous Programm, 1995, S. 15-18 (https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED391750.pdf#page=22). (letzter Abruf: 13.11.2021)

[6] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 67.

[7] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 68.

[8] Panikos Panayi, Victims, Perpetrators and Bystanders in a German Town: The Jews of Osnabrück Before, During and After the Third Reich, https://library.fes.de/libalt/journals/swetsfulltext/18641600.pdf (letzter Abruf: 13.11.2021).

[9] Vgl. https://www.annefrank.org/nl/timeline/69/seyss-inquart-waarschuwt-de-nederlandse-joden/. Deutsches Rundfunk Archiv (letzter Abruf: 13.11.2021).

[10] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 76.

[11] NIOD, Documentenmap Calmeyer, Dokument 1, Gesprek van de heer B.A. Sijes met Dr. H.G. Calmeyer te Osnabrück d/d/12 Juli 1967, S. 5: „Die Juden gingen unweigerlich in den Tod“ als Folge des „zertretenen Rechts“. Er kam zu dem Schluss, dass die Juden sterben sollen. Er erinnert sich, dass er im Herbst 1941 von 3 Mitgliedern des „Judenrats“ besucht wurde, die wissen wollten, ob bestimmte Gruppen von Juden von der Zwangsregistrierung befreit werden könnten. Calmeyer antwortete ihnen, „dass sie erkennen sollten, dass die Schrauben immer fester gedreht würden“. In Deutschland sei die Justiz bereits mit Füßen getreten worden. Es würde auch noch schlimmer werden, als es jetzt war. Der Inhalt seiner Argumentation lautete „das führt zur Ausrottung“. „Das zertrampelte Gesetz führt zwangsläufig zum Mord“. „Die Mitglieder des Judenrates sollten nicht denken, dass es Einrichtungen für sie gäbe. Sie würden nicht verschont bleiben.“

Calmeyer glaubte, dass die Deportation nur ein Deckmantel für die Vernichtung in Ghettos, in Arbeitslagern, durch Hunger, schlechte Behandlung und „Vernichtung durch Arbeit“ in der Fabrik sei. Calmeyer erfuhr erst in der Gefangenschaft, dass seine im Jahr 1941 geäußerte Vermutung der Wahrheit entsprach.

Der deutsche Industrielle und Waffenhändler Dr. Prey informierte Calmeyer nachweislich über Vergasungen. Vgl. NIOD, Map Calmeyer, Dokument 17, Bericht über ein Gespräch zwischen J. Presser und B.A. Sijes mit Herrn Prey, Siehe auch: Loe de Jong, „Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog / Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltkrieg“, Band 7, Buch 1, 1976, S. 333-334.

[12] Jacques Presser, Ondergang. De Vervolging en Verdelging van het Nederlandse Jodendom. 1940-1945, ’s-Gravenhage, Staatsuitgeverijj/ Martinus Nijhofff, Eerste deel, 1965, S. 118.

[13] Presser, Ondergang (wie Anm. 12), S. 167-169.

[14] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 102.

[15] Presser, Ondergang (wie Anm. 12), S. 395. (vgl. https://www.dbnl.org/tekst/pres003onde01_01/index.php) (letzter Abruf: 13.11.2021).

Am 25. März 1941 hatte Seyss-Inquart die Konzentration der Amsterdamer Juden in mehreren Stadtteilen zugunsten einer „Deklassierung der Juden“ erhöht. In einer Notiz Calmeyers vom 26. April nennt er das Ghetto als „sicherlich unvermeidbar“, aber die Sache müsse vor allem professionell bearbeitet werden. Man sollte die Planung und Ausführung der „Zentralstelle“ übertragen. Schließlich könne die „Zentralstelle“ (= die SD-Zentralstelle für jüdische Auswanderung) am besten überwachen, „wann und in welchem Umfang die jüdische Bevölkerung Amsterdams deportiert werden kann“. Für die Stadt Amsterdam wird es „misslich sein“, Straßenbahnlinien, die einst (ein oder zwei Jahre lang) „gelb“ waren, also zum Ghetto gehörten, wieder mit Nichtjuden zu besetzen.

[16] Presser, Ondergang (wie Anm. 12), S. 319-320.

Im Laufe des Jahres 1942/1943 werden viele Kinder plötzlich ausgesetzt. Diese Findelkinder sollen jüdische Kinder sein. Die Eltern wollen damit verhindern, dass die Kinder deportiert werden. Die Deutschen kündigen an, dass künftig alle Findelkinder wie jüdische Kinder behandelt werden. In einem geheimen Bericht von dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in den Niederlanden, Dr. Wilhelm Harster, heißt es, die Sicherheitspolizei habe die Aufgabe dafür zu sorgen, dass Findelkinder „biologisch begutachtet werden“.

Jacques Presser schreibt: „Es ist nicht uninteressant, einen konkreten Fall anhand eines erhaltenen Stücks von Calmeyer genauer unter die Lupe zu nehmen. Es spielt in einem nordholländischen Dorf, wo er nach dem Urteil eines niederländischen Mitarbeiters der Zentralstelle ‚mehrere offenbar jüdische Kinder‘ ausgesetzt wurden. Am 2. September 1943 findet jemand ein Mädchen, schätzungsweise sechs Wochen alt, sehr gepflegt, aber ohne Papiere; er und seine kinderlose Frau nehmen es mit behördlicher Erlaubnis mit nach Hause, aber am 15. März 1944 holt die niederländische Polizei das Kind ab, um es nach Westerbork zu deportieren. Die Pflegemutter ist dem Kind sehr verbunden, will es aber nicht zurück, wenn es ein jüdisches Kind ist. Calmeyer muss nun ein „Urteil Salomos“ (1 Könige 3:16-28) fällen. Er erwähnt, dass die Zentralstelle bereits 66 solcher Fälle bearbeitet habe und sagt – eine sehr wichtige Ankündigung -, dass sein Büro nicht in der Lage sei, bei solchen Kleinkindern ‚das Ausmaß jüdischer Rasse erbbiologisch festzustellen‘. Worauf es wirklich ankommt ist, dass er schreibt: Lass das andere herausfinden.“

[17] NIOD, Mappe Calmeyer, Dokument 9, 1946, Verteidigungsschrift von Hans Calmeyer, S. 5.

[18] Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van de rassenvoorschriften zijn ontkomen, Hilversum 2019.

[19] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 353, 462-463, 609.

[20] Es gab 5 Kategorien von Bewerbungen. Kategorie 1 war die Hauptkategorie. Entscheidungen wurden ausschließlich von der Entscheidungsstelle getroffen. Dies waren Personen, die ihre Registrierung / ihren jüdischen Status ändern wollten. Kategorie 2 waren „christliche“ Juden. Kategorie 3 umfasste Personen, die nicht als Portugiesen qualifiziert waren, Personen, die mit einem Juden verheiratet waren, oder Personen, die ansonsten „Gnadenerweise“ verdienen könnten. Die Entscheidung wurde von der Entscheidungsstelle getroffen. Kategorie 4 waren portugiesische Juden. An der Entscheidung war auch der SD beteiligt. Kategorie 5 war eine besondere Kategorie von gemischt verheirateten Menschen. Beteiligt waren die Entscheidungsstelle und das Einwohnermeldeamt.

[21] Vgl. van Diggele, Het Raadsel van Femma (wie Anm. 1) und Alfred Edelstein’s gleichnamiger Dokumentarfilm (Femma’s Rätsel: Opfer eines Menschenretters) vgl. https://www.youtube.com/watch?v=q_mpIrGI9Xw (letzter Abruf: 13.11.2021).

[22] Beispiele für diese ganz oder teilweise gegensätzlichen Ansichten von Anwälten zu Calmeyer finden sich in den Aussagen von Anwälten, die im Archiv des NIOD aufbewahrt werden. Auch Autoren wie Loe de Jong, Jacques Presser, Geraldien von Freitag Drabbe Künzel und Petra van den Boomgaard schreiben darüber.

[23] Datenbank Yad Vashem: Hans Georg Calmeyer. Vgl. https://righteous.yadvashem.org/?searchType=righteous_only&language=en&itemId=4042996&ind=0 (letzter Abruf: 13.11.2021).

[24] NIOD archive, Map Calmeyer, Van Taalingen-Dols aan de Procureur-Fiscaal bij het Bijzonder Gerechtshof, 30 Augustus 1945. Und: NIOD, Map Calmeyer, Bureau Nationale Veiligheid, District ‘s- Gravenhage, Verhoor Lucie Dols door B van der Laan en L. Goings. Map Calmeyer, dokument 3.

[25] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 461-463, S. 467.

[26] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 458.

[27] Vgl. van Diggele, Het Raadsel van Femma (wie Anm. 1).

[28] Vgl. Interview Femma Fleijsman-Swaalep, 30. Oktober 2020 (https://www.youtube.com/watch?v=q_mpIrGI9Xw) (letzter Abruf: 13.11.2021).

[29] Het NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies. Das NIOD ist die Nachfolgeorganisation des Rijks Instituut voor Oorlogsdocumentatie (RIOD) und hatte damals noch eine formelle Verbindung zum niederländischen Staat. Loe de Jong war Direktor von 1945-1979. Er wurde oft als „Staatshistoriker“ bezeichnet.

[30] Die Abteilung IV B IV war eine Unterabteilung des Sicherheitsdienstes, zuständig für die Deportation von Juden in Konzentrationslager. An der Spitze stand ein „Judenreferent“. Dieser Judenreferent, ein „Experte für Judenangelegenheiten“, wurde von Himmler und Eichmann (Abteilung IV B 4) mit der Organisation der Deportation aus den besetzten Ländern beauftragt.

[31] Vgl. de Jong, Het Koninkrijk der Nederlanden (wie Anm. 11).

[32] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 315-316.

[33] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 149-173.

[34] NIOD-Archiv. Archief 077, Dokument 166 B. „Vermerk für Fräulein Slottke“ (Calmeyers Handschrift).

Stand vom 15.01.1944: Von Dr. Calmeyer zu G1 positiv Juden 2026; von Dr. Calmeyer zu G2 positiv Juden 873; von Dr. Calmeyer zu J2 positive Juden 230; von Dr. Calmeyer zu J4 positiv Juden 1310; bei der Abstammungserklärung neu entdeckte Juden ca. 500.- Ein vergleichbares Dokument vom 22.11.1943 befindet sich in derselben Kiste unter der Nummer 163: „Von Calmeyer neu zu Juden erklärt: 500“.

[35] B.A. Sijes, De Arbeidsinzet. De gedwongen arbeid van Nederlanders in Duitsland 1940-1945, Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Matinus Nijhoff, ’s-Gravenhage 1966.

[36] Vgl. Die Datenbank: https://righteous.yadvashem.org/?search=Calmeyer&searchType=righteous_only&language=en&itemId=4042996&ind=0 (letzter Abruf: 13.11.2021).

[37] NIOD, Documentenmap Calmeyer, Dokument 1, Gesprek van de heer B.A.Sijes met Dr. H.G. Calmeyer te Osmabrück d/d/12 Juli 1967, S. 10.

[38] In einem anderen Artikel („Yad Vashems Anerkennungen von 6 Deutschen als ‚Gerechte unter den Völkern“) betrachte ich die Anerkennung von Hans Calmeyer durch Yad Vashem vor dem Hintergrund der Auszeichnung von sechs anderen Deutschen und Österreichern. Vgl. Yad Vashems Anerkennungen von 6 Deutschen als Gerechten under den Völkern d.d. 9 november 2021 (https://docs.google.com/document/d/1fqYPiNxEjEoMst8y583ZmWJBq_yIk6y_/edit?usp=sharing&ouid=100582495880748428004&rtpof=true&sd=true) (letzter Abruf: 13.11.2021).

[39] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 612, 619. „Zusammenfassend: Die Juden, die Rechtsanwälte, die Notare und Justizbeamte und andere, die falsche Angaben machten, waren in Gefahr, da sie persönlich verantwortlich waren.“- Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 170, 172; NIOD, Map Calmeyer, document 1, Gespreksverslag B.A. Sijes met Dr. H.G. Calmeyer, 12 Juli 1967.

[40] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 256.- NIOD, Map Calmeyer, document 1, Gespreksverslag B. A. Sijes met Dr. H.G. Calmeyer, 12 Juli 1967, S. 10, 11.

[41] Vgl. van den Boomgaard, Voor de Nazi’s geen Jood (wie Anm. 18), S. 612.

[42] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. S. 168-175, bes. S. 170-171.

[43] Vgl. von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer (wie Anm. 3), S. 204-207.

[44] Coen Stuldreher, De legale rest, Boom Uitgevers, Amsterdam 2007.

[45] Ruth van Galen-Hermann, Calmeyer. Dader of mensenredder. Visies op Calmeyers rol in de jodenvervolging, Uitgeverij Aspekt, Soesterberg 2009; Peter Niebaum, Hans Calmeyer – ein anderer Deutscher im 20. Jahrhundert, Berlin 2011; Mathias Middelberg, Judenrecht, Judenpolitik und der Jurist Hans Calmeyer in den besetzten Niederlanden 1940-1945, Göttingen 2005; Mathias Middelberg, Wer bin ich dass ich über Leben und Tod entscheide?, Hans Calmeyer, Rassereferent in den Niederlanden 1941-1945, Göttingen 2015.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (21. November 2021). Hans Calmeyer: Ein Gerechter unter den Völkern? Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prex


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.