Die Stellung von Frauen in ihrem gesellschaftlichen Umfeld ist in den vergangenen Monaten wieder einmal in den Fokus geraten und noch immer weit von einer gleichrangigen Position in Kunst, Politik und nicht zuletzt dem ganz normalen Arbeitsleben entfernt. Ganz passend stellt sich das diesjährige Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte Osnabrück am 9. März die Frage, welche Möglichkeiten sich Frauen in Stadt und Land Osnabrück in früheren Zeiten boten, ihr Leben zu entfalten. Bei der nun schon dreizehnten öffentlichen Tagung des Arbeitskreises im Osnabrücker Rathaus spannt sich ab 10 Uhr der Bogen der Vorträge vom Spätmittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. Allerdings wird der Zeitstrahl umgekehrt und von der Gegenwart aus zurück geblickt, eine Perspektive, die zugleich die Diskussion anregen soll.
Den Auftakt macht die ehemalige Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler, die aus eigener Erfahrung auf die Osnabrücker Frauengeschichte seit 1968 schaut. Ein Werkstattbericht aus dem Kulturgeschichtlichen Museum von Dr. Thorsten Heese gilt der Rolle von Frauen im Zweiten Weltkrieg, denen sich neue Rollen eröffneten, derweil die Männer fern im Krieg waren. Die erste Osnabrücker Abgeordnete und Vorkämpferin für Frauenrechte, Alwine Wellmann, stellt der Osnabrücker Historiker Heiko Schulze vor. Den Blick zurück in das frühe 20. Jahrhundert und den ländlichen Raum richtet Dr. Martin Espenhorst aus Gehrde, der dem Bild von bäuerlichen Paarbeziehungen in Leben und Werk Margarete zur Bentlages nachgeht. Zwei Frauen aus dem gehobenen Osnabrücker Bürgertum, Johanna Hollenberg, geb. Stüve, und Allwina Frommann, betrachtet Dr. Gabriele Voßgröne und fragt nach deren möglichen Handlungsräumen in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Die ehemalige Leiterin des Kulturgeschichtlichen Museums, Dr. Eva Berger, geht anhand von Prozessakten der Tat und den Freiheiten der Marike Weitkamph als einer Frau aus dem 17. Jahrhundert nach. Zurück ins Mittelalter entführt dann zunächst Prof. Gudrun Gleba aus Oldenburg. Ihr Blick gilt ausgehend von der umfangreichen Gertrudenberger Überlieferung einerseits den Nonnen im Kloster und andererseits den Mägden auf dem Land, also Frauenleben am oberen und unteren Ende der gesellschaftlichen Hierarchie. Den Abschluss bestreitet schließlich der Sprecher des Arbeitskreises Dr. Karsten Igel. Sein Augenmerk gilt den Osnabrücker Beginen des Mittelalters, ihrem Leben und Wirken zwischen weiblicher Selbstbestimmung und religiöser Erneuerung. Damit schließt sich zugleich der Kreis, denn die Beginen werden auch heute noch in Teilen der Frauenbewegung zum Vorbild genommen.
Das genaue Programm steht auch auf der Internetseite des Historischen Vereins zum Herunterladen bereit. Das Kolloquium wird von der Stadt Osnabrück und Zeitseeing unterstützt, wer an der öffentlichen Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. März beim Sprecher des Arbeitskreises unter karsten.igel@uni-muenster.de anmelden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Igel (28. Februar 2018). “Frauen sind nicht gleich.” 13. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pr81