Das Niedersächsische Landesarchiv beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten „Tag der Archive“. Mit Vorträgen, Präsentationen, Videos und einer virtuellen Ausstellung wenden sich Archivarinnen und Archivare aus allen Abteilungen des Landesarchivs digital an die breite Öffentlichkeit.
Das Programm unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit den Quellen, die in den Magazinen des Landesarchivs schlummern. So wird in einem „Schnupperkurs“ darüber informiert, wie man im Archiv etwas findet und wie man die gefundenen Dokumente einsehen kann. Es werden Quellen und Quellengattungen vorgestellt, in denen uns die Menschen vergangener Zeiten begegnen und die deshalb besonders für Familienforscher*innen interessant sein können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Interpretation und Kritik ausgewählter historischer Quellen. Sie werden in Kurzvorträgen vorgestellt, auf ihre Echtheit geprüft und in ihrem Wahrheitsgehalt hinterfragt. Daraus ergeben sich mitunter ebenso kuriose wie interessante Einblicke in die Geschichte, vom Mittelalter bis fast zur Gegenwart.
All diese einzigartigen historischen Quellen auf Dauer für zukünftige Generationen zu erhalten, ist die zentrale Aufgabe von Archiven. Mehrere Beiträge zeigen daher, wo und wie das Archivgut in einzelnen Standorten des Landesarchivs untergebracht ist, welche Vorkehrungen für den Katastrophenfall getroffen werden, und was getan wird, um geschädigte Schriftstücke zu retten und vor dem drohenden Papierzerfall zu bewahren.
Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs ist mit den folgenden Beiträgen vertreten:
- 16.20 Uhr: Gefangenenpersonalakten als vielschichtige Quelle der NS-Verfolgung (Dr. Martin Schürrer)
Die Gefangenenpersonalakten der Inhaftieren der sog. Emslandlager sind für die NS-Erforschung eine vielschichtig zu befragende Quelle. Einzelschicksale aber auch übergeordnete Entwicklungen des NS-Strafsystems können durch diese Akten sichtbar werden.
- 16:32 Uhr: Familienforschung im NLA Osnabrück am Beispiel Hans Oppenheimers (1895-1914) (Nina Koch)
In dem so genannten „Kriegsarchiv“ im NLA Osnabrück sind ein Foto sowie ein Feldpostbrief des Osnabrückers Hans Oppenheimer aus dem Ersten Weltkrieg überliefert. In dem Beitrag zur Familienforschung am Beispiel Hans Oppenheimer wird erläutert, welche Informationen zu einzelnen Personen u.a. anhand von Melde- und Personenstandsunterlagen im Archiv zu finden sind.
- 16.45 Uhr Zur Arbeit nach Holland. Quellen zur Arbeitswanderung aus Osnabrück und dem Emsland (Dr. Thomas Brakmann)
Im 17., 18. und 19. Jahrhundert verließen zahlreiche Heuerleute und Tagelöhner aus der Region Osnabrück und dem Emsland Jahr für Jahr aus ökonomischen Gründen mindestens für einige Monate ihre Heimat, um als Saisonarbeiter in den benachbarten Niederlanden zu arbeiten. Der Vortrag stellt ausgewählte Quellengruppen der Abteilung Osnabrück vor, anhand derer sich die Geschichte dieser Arbeitswanderung – die auch als „Hollandgängerei“ bezeichnet wird – rekonstruieren lässt.
- 17.00 Quellen zu Bevölkerungserfassungen in der Frühen Neuzeit und der französischen Zeit im Osnabrücker Land, Dr. Isabelle Guerreau, NLA – Abteilung Osnabrück
Auf der Suche nach einzelnen Personen in der archivischen Überlieferung ist die Heranziehung von registerartigen Quellen meistens unumgänglich, insbesondere für die Zeit vor der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In diesem Beitrag wird ein Licht auf die Register aus der Frühen Neuzeit und aus der Zeit der französischen Herrschaft geworfen, die anlässlich von Gesamtaufnahmen der Bevölkerung im Osnabrücker Land entstanden sind.
Ergänzend zum Live-Programm, das zwischen 10 und 17.15 Uhr über ein Videokonferenzsystem gesendet wird, bietet das Landesarchiv auf seiner Website eine virtuelle Ausstellung zum diesjährigen Motto an.
Alle sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das vollständige Programm und den Teilnahmelink finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (28. Februar 2022). Fakten, Geschichten, Kurioses – Digitaler „Tag der Archive“ im Niedersächsischen Landesarchiv am 5. März 2022. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prfi