Karl-Heinz Birr (1931-1977) – Erster Rektor der Fachhochschule Osnabrück

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 2/6)

Die heutige Hochschule Osnabrück wird von einem Präsidium geleitet, an deren Spitze der Präsident steht. In den Anfangszeiten der Einrichtung oblag die Leitung der damaligen Fachhochschule einem Rektor, unterstützt durch einen stellvertretenden Rektor bzw. Prorektor. Von 1972 an füllten bis heute sieben Personen das Amt des Rektors bzw. des Präsidenten aus, die in ihren Amtszeiten verschiedene Schwerpunkte setzten und die Entwicklung der Hochschule prägten. Der erste gewählte und bestätigte Rektor der Fachhochschule war der Diplom-Chemiker Dr. Karl-Heinz Birr.

Karl-Heinz-Birr (NLA OS Dep 123 Akz. 2011/083 Nr. 10)

Karl-Heinz Birr wurde am 26. Mai 1931 als Sohn des Regierungsrats Franz Birr und Elisabeth Birr in Berlin-Dahlem geboren. 1951 legte Birr sein Abitur an der Gaußschule in Braunschweig ab und begann anschließend im Sommersemester 1951 ein Studium der Chemie an der TH Braunschweig, unterbrochen durch ein Auslandsemester an der Uni Innsbruck. Das Studium an der TH Braunschweig schloss er am 7.6.1955 mit dem Diplom ab. Im gleichen Jahr heiratete Birr.

Am 7.2.1957 folgte die Promotion an der TH Braunschweig mit der Note „sehr gut“. Parallel zur Promotionszeit war Birr zunächst mit der Verwaltung einer Assistentenstelle betraut, seit 1958 mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte eines Oberingenieurs am Institut für anorganische Chemie an der TH Braunschweig. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Organischen Borverbindungen konnte Birr in dieser Zeit bereits wissenschaftliches Renomee erwerben.

1961 wechselte Birr nach Frankfurt und wurde Leiter der analytischen Abteilung bei Hans J. Zimmer Verfahrenstechnik. Professor Dr. Ing. Hartmann, sein Vorgesetzter an der TH Braunschweig schrieb in Birrs Abschlusszeugnis: Er habe „ursprünglich die Absicht […], sich der wissenschaftlichen Laufbahn zu widmen“ gehabt, sich dann aber – „wohl mit Rücksicht darauf, daß die wissenschaftliche Laufbahn ein dorniger und langwieriger Weg ist […] nun doch entschieden die rein wissenschaftliche Hochschullaufbahn aufzugeben, obwohl zweifellos seine Fähigkeiten ihn hierzu qualifizieren würden“ – denn er sei in seiner Arbeit „sehr umsichtig und einsatzfreudig“ gewesen und seine „pädagogischen Erfolge im Unterricht der Studierenden sind außer Zweifel.“

Auch an seiner neuen Dienststelle arbeitete Birr erfolgreich, zunächst als Chemiker, dann als Leiter der analytischen Abteilung, wo er neben der Einführung moderner Arbeitsmethoden auf dem Gebiet der analytischen Chemie es auch verstand „seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen anzuspornen“. Im Rahmen eines viermonatigen Auslandsaufenthaltes konnte er auf dem Gebiet der technischen Chemie Erfahrungen sammeln. Allerdings scheint er eine Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre in dieser Zeit nicht ganz aus den Augen verloren zu haben: 1963 wechselte Birr an die neu gegründete Staatliche Ingenieurschule Osnabrück – einer Vorgängereinrichtung der späteren (Fach-)Hochschule – als „Baurat im technischen Schuldienst z.A.“.

Schon in den ersten Jahren an der auf dem Westerberg angesiedelten Staatlichen Ingenieurschule zeigte sich, dass Birr nicht nur gut bei den Studierenden ankam und ein geschätzter Kollegen im Dozentenkreis war, sondern dass er auch tatkräftig beim Ausbau der neu gegründeten Ingenieurschule mithalf, z.B. bei der Reform von Studieninhalten und dem Aufbau des chemischen Laboratoriums. Sein Interesse an der Lehre zeigt sich auch daran, dass er 1968 und in den Folgejahren immer wieder in Nebentätigkeit als Chemielehrer am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium aushalf. Im Rahmen einer Unterrichtsbesichtigung anlässlich seiner Verbeamtung auf Lebenszeit wurde Birr 1965 attestiert, „er stehe sicher vor dem Semester [d.h. den Studierenden]. Sprache und Ausdrucksweise sind klar und gewählt. Die Lehrweise von Dr. B. ist sachlich und spricht die Studierenden an.“

Am 8. November 1968 wurde Birr durch den Kultusminister mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Leiters der technischen Einrichtungen der Abteilung Allgemeine Hüttentechnik an der mittlerweile zur Staatlichen Ingenieurakademie umgewandelten Einrichtung ernannt. 1969 erfolgte die Beförderung zum Oberbaurat – kurze Zeit später ereilte Birr mit dem Tod seiner Frau allerdings ein schwerer Schicksalsschlag. Beruflich stieg er indes weiter auf und wurde 1970 zum Baudirektor im Schuldienst befördert. Zwei Jahre später heiratete der im Osnabrücker Stadtteil Wüste wohnende Birr erneut.

1972 war Karl-Heinz Birr dann vielleicht auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen, die gleichzeitig für die Geschichte der (Fach-)Hochschule Osnabrück eine wichtige Episode war: Am 25. Januar 1972 wurde er zum ersten Rektor der 1971 gegründeten Fachhochschule gewählt, zu seinem Stellvertreter wurde Dr. Kuno Klevemann. Kultusminister Peter von Oertzen bestätigte die Wahl am 13. März 1972. Bereits im November 1971 hatte eine erste Wahl stattgefunden, bei der Birr zum stellvertretenden Rektor gewählt worden war – aufgrund interner Differenzen und Unstimmigkeiten musste die Wahl aber im Folgejahr wiederholt werden – mit dem Ergebnis, dass er nun Rektor wurde.

Karl-Heinz Birr (1. v. l) und Walther Menzinger (3. v. l.) bei der ersten Rektoratswahl 1971, die schließlich wiederholt werden musste (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/025 Nr. 22)

Die schwierigen Anfangsjahre der Fachhochschule versuchte Karl-Heinz Birr mit viel Engagement auszugleichen, in finanzieller Hinsicht aber auch in personeller Ausstattung – es dauerte noch einige Zeit bis ein leitender Verwaltungsbeamter eingestellt wurde – musste er mit vielen Hindernissen kämpfen. Bereits 1971 war Birr in den Finanzausschuss des Gründungsauschusses der Universität Osnabrück gewählt worden und er verfolgte engagiert die geplante, aber Jahre später endgültig gescheiterte Integration der Fachhochschule in die IGS Osnabrück, musste aber bereits 1972 auch erkennen, dass eine Integration nicht unter allen Umständen möglich sei. Seine Amtszeit als Rektor endete turnusgemäß im Jahr 1974.

Die Schwierigkeiten seiner Amtszeit, aber seine pointierte und humoristische Sicht darauf hat sich in einem Schreiben an seinen Nachfolger Ivar Alexander Wittschell überliefert, in der er die wünschenswerten Eigenschaften eines Fachhochschulrektors aufzählte:

Der ideale Rektor besitzt
die Würde eines Erzbischofs,
die Selbstlosigkeit eines Missionars,
den Takt eines Botschafters,
die Beharrlichkeit eines Steuerbeamten,
die Erfahrung eines Wirtschaftsführers,
die Arbeitskraft eines Kulis,
die Genialität eines Nobelpreisträgers,
den Optimismus eines Schiffbrüchigen,
die Beredsamkeit eines Ministers,
die Findigkeit eines Rechtsanwalts,
das elastische Gewissen eines Politikers,
die Gesundheit eines Olympiakämpfers,
den Charme eines Filmstars
und
die dicke Haut eines Nilpferdes!

An Birrs Karriere lässt sich auch gut eine weitere Entwicklung in der Fachhochschule ablesen. Die Dozenten hatten zunächst keine Professorentitel. Am 13. September 1973 erhielt Birr durch den Kultusminister den Titel „Professor bei einer Fachhochschule“, der erst beantragt werden musste und der auch nur bei zuvor erfolgter 5-jähriger Lehrtätigkeit vergeben wurde. 1973 wurde Birr darüber hinaus durch den Kultusminister zum Mitglied des Wissenschaftlichen Prüfungsamtes für die Lehrämter an Gymnasien und Realschulen des Landes Niedersachsen ernannt, 1976 wurde er für seine langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt.

Karl-Heinz Birr verstarb am 19.3.1977 nach schwerer Krankheit im Alter von 45 Jahren.

GND: 1146057296

Quellen:

  • Personalakte Karl-Heinz Birrs im Universitäts- und Hochschularchiv (NLA OS Dep 123 Akz. 2011/83 Nr. 10)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (5. Oktober 2022). Karl-Heinz Birr (1931-1977) – Erster Rektor der Fachhochschule Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prgr


Ein Gedanke zu „Karl-Heinz Birr (1931-1977) – Erster Rektor der Fachhochschule Osnabrück

  1. Pingback: Die Qual der Wahl | Osnabrücker Geschichtsblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.