Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Professor Dr. Hans-Georg Aschoff, Hannover: Johann Carl Bertram Stüve und Ludwig Windthorst: Gegensätze und Gemeinsamkeiten in der politischen Auseinandersetzung

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff skizzierte “Gegensätze und Gemeinsamkeiten in der politischen Auseinandersetzung” zwischen Stüve und Ludwig Windthorst (Foto: NLA OS)

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) und Ludwig Windthorst (1812-1891) waren Zeitgenossen und entstammten derselben Region, der Stadt Osnabrück bzw. dem unmittelbaren Umland. Als Politiker im Königreich Hannover vertraten sie ähnliche liberal-konservative Reformziele. Allerdings wurde das persönliche Verhältnis, vor allem von Seiten Stüves, durch Ressentiments und Misstrauen bestimmt. Er warf Windthorst einen Hang zum Intrigieren und zum Opportunismus vor und beurteilte ihn von einem prononciert konfessionellen Standpunkt aus, in dem sich die spezifischen konfessionellen Gegebenheiten Osnabrücks und Vorbehalte gegen moderne Entwicklungen im Katholizismus widerspiegelten. Für Stüve erschien Windthorst als Vertreter eines modernen Ultramontanismus, der durch eine enge Anlehnung an den Papst, den Kampf für eine Ausweitung des kirchlichen Freiheitsraumes und neue Frömmigkeitsformen gekennzeichnet war. Während Stüve nach der Annexion Hannovers durch Preußen (1866), nicht zuletzt auch altersbedingt, politische Aktivitäten einstellte, weitete Windthorst durch seine Mitbegründung der hannoverschen Oppositionsbewegung, vor allem aber durch seine Mitgliedschaft im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag und seine führende Stellung in der Zentrumspartei, sein Wirken auf die Reichsebene aus.

Dr. Thorsten Heese, Osnabrück: Johann Carl Bertram Stüve als „Vereinspolitiker“

Dr. Thorsten Heese befasste sich dem “Vereinspolitiker” Stüve (Foto: NLA OS)

Wer über Osnabrücker Vereine im 19. Jahrhundert spricht, kommt an Johann Carl Bertram Stüve (1798–1872) nicht vorbei. Und wer über Stüve spricht, berührt die meisten Themenfelder des damaligen Vereinswesens. Es ist daher nicht übertrieben, Stüve als engagierten „Vereinspolitiker“ zu bezeichnen.

Seinem eigenen Urteil nach war Stüve für das Vereinsleben eigentlich viel zu ungesellig. Dennoch verstand er es auf außergewöhnliche Art und Weise, die Institution „Verein“ als Transformationsmedium für seine gesellschaftspolitischen Vorstellungen zu nutzen. Für den so weitsichtigen wie aktiven Politiker kam die Etablierung des Vereinswesens zur rechten Zeit und er wusste bestens auf dieser ‚Klaviatur‘ zu spielen.

Die Geschichte des „Vereinspolitikers Stüve“ führt exemplarisch vor Augen, wie sich die Vereine im 19. Jahrhundert zu einem attraktiven Medium der Kommunikation und Bildung entwickelten, das sich für die Modernisierung sämtlicher gesellschaftsrelevanter Bereiche eignete und auch gezielt dafür eingesetzt wurde. Bei der Intensität seiner Nutzung wurden fast zwangsläufig politische Felder berührt, die die Vereine zu politischen Podien abseits der Regierungsebenen machen konnten, wenn auch nicht zwingend machen mussten. Mit dieser neuen Situation waren die Obrigkeiten mitunter überfordert, was zu entsprechenden Konflikten führen konnte.

Nina Koch, Osnabrück: Archivar, Nutzer, Nachlass – Johann Carl Bertram Stüve und das Archiv

Nina Koch würdigte Stüves Engagement für das Archiv der Stadt Osnabrück und stellte die heutige Quellenüberlieferung zu Stüve vor (Foto: NLA OS)

Nach seiner Rückkehr nach Osnabrück im Jahr 1820 wirkte Johann Carl Bertram Stüve in seiner Heimatstadt nicht nur als Advokat, sondern befasste sich auch mit der Ordnung und Verzeichnung des städtischen Archivs. So gehen die Zusammenführung der ehemals getrennten Archive der Altstadt und der Neustadt sowie die heutige Ordnung des älteren Aktenbestands des Stadtarchivs im Wesentlichen auf Stüve zurück. Weiterhin setzte er sich für eine bessere Unterbringung und Benutzbarkeit des Archivs ein. Die Arbeit im Archiv scheint zudem Stüves Interesse für die Geschichte seiner Heimat befördert zu haben, ermöglichte sie ihm doch einen direkten Zugriff auf die Quellen für seine Forschung zur Geschichte der Stadt und der Region Osnabrück.

Auch wenn Stüve selbst einer uneingeschränkten Veröffentlichung seiner Briefe durchaus skeptisch gegenüberstand, gelangten schließlich ein Großteil seines Nachlasses sowie weitere Unterlagen der Familie Stüve in das Archiv in Osnabrück. Eine erste Abgabe von Teilen des Nachlasses erfolgte bereits 1874. Weitere Nachlassteile gelangten bis 2018 schrittweise in das Archiv. Der heute im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück überlieferte Nachlass der Familie Stüve enthält Unterlagen aus dem Zeitraum von 1402 bis 1967, wobei der Großteil der Überlieferung aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts stammt, und bietet einen interessanten Einblick in die Lebenswelt und Geschichte nicht nur der Familie Stüve, sondern auch der Stadt und Region Osnabrück sowie des Königreichs Hannover.

Dr. Thomas Brakmann, Osnabrück: Die Büchersammlung des Johann Carl Bertram Stüve: Gelehrtenbibliothek und politisch-historischer Handapparat

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, stellte die “Büchersammlung” Stüves vor (Foto: NLA OS)

Im Gegensatz zu anderen Privatbibliotheken Osnabrücker Persönlichkeiten (u.a. Justus Möser, Justus Friedrich August Lodtmann) hat sich die Büchersammlung des Johann Carl Bertram Stüve zum Großteil erhalten. Die Bibliothek diente der Erfüllung seiner Anforderungen als Rechtsanwalt, Bürgermeister und Landespolitiker, sie ermöglichte ihm seine wissenschaftlichen Forschungen und seine Publikationstätigkeit und sie war sein Rückzugsort.
Seit 1879 befindet sich diese Bibliothek in der heutigen Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs. Der Vortrag erzählt die Geschichte dieser Büchersammlung: Von ihrer Aufstellung im Wohnhaus der Familie Stüve in der Krahnstraße, bis hin zu ihrer Aufteilung und der Übergabe des Hauptbestandes an das damalige Staatsarchiv, ihrer Nutzung und die Integration in den Bestand der Archivbibliothek im Laufe des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus werden die inhaltlichen Schwerpunkte der rund 4.200 Werke umfassenden Bibliothek vorgestellt.

Anhand von Besitzvermerken, Widmungen und anderen Vermerken oder Dokumenten in den Büchern sowie anhand der reichhaltigen Korrespondenzüberlieferung werden Indizien zur Entstehung der Sammlung, ihr Aufbau über einen Zeitraum von rund 150 Jahren und ihre Nutzung durch Johann Carl Bertram Stüve zusammengetragen. Auf diese Weise entsteht das Bild einer Bibliothek, die zu einer bislang unbeachteten historischen Quelle für die Stüve-Forschung wird.

Dr. Gabriele Voßgröne, Osnabrück: Johann Carl Bertram Stüve – Allwina Frommann: War es Liebe?

Dr. Gabriele Voßgröne warf einen Blick auf die Beziehung zwischen Stüve und Allwina Frommann (Foto: NLA OS)

Auch 150 Jahre nach seinem Tod wissen wir nur wenig über den „privaten“ Johann Carl Bertram Stüve. Die Referentin untersuchte diese Seite des landesweit bekannten Politikers und Historikers aus Osnabrück in einer historisch-biografischen Studie, die im Jahr 2016 veröffentlicht wurde.

Ausschnittweise stellt der bildbegleitete Vortrag Stüves Gedanken und Gefühle zu Allwina, der Schwester seines lebenslangen Freundes Friedrich Johannes Frommann aus Jena, vor. Seinen Heiratsantrag nahm sie nicht an – Stüve blieb zeitlebens unverheiratet. Seine überlieferten Briefe an die Kernfamilie in Osnabrück und an seinen engsten Freund bieten in ihrer Funktion als Selbstzeugnisse einen Einblick in die Gedanken und Gefühle eines Mannes der Sattelzeit. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob es sich bei dem besonderen Vertrauensverhältnis zwischen Johann Carl Bertram Stüve und Allwina Frommann um Liebe gehandelt hat – oder um eine freundschaftliche Beziehung.

Die Analyse der im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück archivierten Briefe von Johann Carl Bertram Stüve und seiner Schwester Johanne Hollenberg dienten dabei der Interpretation und Beantwortung der Frage. Einzelne Auszüge der Schreiben von Allwina Frommann an Stüve aus dem untersuchten Zeitraum, die im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar liegen, wurden ebenfalls herangezogen. Die aktuellen Ergebnisse zur Bürgertums- und Briefforschung bildeten den wissenschaftlichen Hintergrund.

Dr. Betty Brux-Pinkwart, Weimar: „Deiner Eltern Haus ist mir lieber als mein eigenes“. Johann Carl Bertram Stüves Verbindungen zu Friedrich Johannes Frommann und dessen Familie in Jena

Abschließend beleuchtete Dr. des. Betty Brux-Pinkwart im Gespräch mit Dr. Christine van den Heuvel die Verbindungen Stüves zur Familie Frommann aus Jena (Foto: NLA OS)

Im Mittelpunkt des Beitrages, der als Interview geführt wird, steht der Austausch über die mehr als fünf Jahrzehnte währende Freundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve und Friedrich Johannes Frommann. Diese Freundschaft, die 1817 in Berlin begann und erst mit dem Tode Stüves im Jahr 1872 endete, war begleitet von einer umfangreichen Korrespondenz, von der heute noch ca. 3.150 Briefe, die Stüve an Frommann richtete, erhalten sind. Die bis 1945 vorhandenen Gegenbriefe von Frommann an Stüve wurden dagegen ein Opfer des Krieges.

Die heute im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück verwahrten Briefe lassen nicht nur einen tiefen Blick in Stüves Innenleben zu, sie ermöglichen auch eine bislang unbekannte Perspektive auf die Familie Frommann und die Bedeutung ihres gastlichen Hauses für die Gelehrten- und Wissenswelt von Jena und Weimar. So erhielt Stüve über die Vermittlung seines Freundes persönlichen Zugang zu Goethe. Stüve, wiederholt Gast im Hause Frommann, hat die dort herrschende Geselligkeit und Kultur als Kontrast zur Atmosphäre seines Elternhauses in Osnabrück empfunden.

Der im Goethe- und Schiller-Archiv verwahrte umfangreiche und in weiten Teilen noch unerforschte Nachlass der Familie Frommann mit einigen bislang unbekannten Funden zur Biographie von Johann Carl Bertram Stüve wird ebenfalls in dem Interview vorgestellt werden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.