Von der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 1/6)

Ungefähr 14000 Studierende sowie 1400 Beschäftigte zählt die zu Beginn der 1970er Jahre gegründete Hochschule Osnabrück heute.[1] Sie prägt damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung als auch als Arbeitgeber. In den frühen 1970er Jahren war diese Entwicklung noch nicht im Ansatz zu erahnen.

Der Startschuss für die heutige Hochschule erfolgte im Jahr 1971: Auf Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums wurden an verschiedenen Standorten innerhalb des Bundeslandes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen (FH) errichtet, u.a. auch in Osnabrück.[2] Der Beschluss fasste im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“[3]

Die Gebäude der Staatlichen Ingenieurschule/Staatlichen Ingenieurakademie auf dem Westerberg (NLA OS Dep 3 c Akz. 2012-101 Nr. 9b, Foto: Hartmut Strenger, Bildrechte: Museum Industriekultur Osnabrück)

Die Fachhochschule Osnabrück wurde nicht „auf der grünen Wiese“ gegründet, sondern knüpfte an bereits bestehende Einrichtungen an: Ergänzt durch einen neu gegründeten Fachbereich Wirtschaft wurden die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik (Standort Westerberg) und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau (Standort Haste) in die Fachhochschule Osnabrück übergeleitet[4] – beide bereits etablierte Einrichtungen in Osnabrück mit einer eigenen Geschichte.[5]

Dr. Karl-Heinz-Birr (NLA OS Dep123 Akz. 2011/083 Nr. 10

Die Gründung der Fachhochschule war damit aber nicht abgeschlossen, sondern sie vollzog sich über einen längeren Zeitraum. Am 25. Januar 1972 erfolgte die Wahl des Diplom-Chemikers Dr. Karl-Heinz Birr zum Rektor.[6] Mit der ersten, am 3. Februar 1972 durchgeführten Senatssitzung, zu der Birr in seiner Funktion als Rektor einlud, war die Gründung der Fachhochschule zwar formal abgeschlossen,[7] Grundlagen für Studium, Lehre und Forschung mussten aber noch nach und nach erst gelegt werden,[8] eine Grundordnung wurde sogar erst 1981 erlassen.[9] Auch die versprochene, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgte Besetzung der Stelle eines leitenden Verwaltungsbeamten wurde immer wieder als Manko auf dem Weg zur Selbstständigkeit angemahnt und zeigt, dass die neue Hochschule sich nicht nur vor Ort erst finden musste, sondern dass auch der Wechsel der Zuständigkeiten auf Landesebene – die Ingenieurakademien waren im Gegensatz zur Fachhochschule nicht dem Kultusminister unterstellt – eine Neuausrichtung erforderlich machte.[10]

Dennoch hatten bereits zum Wintersemester 1971/72 ungefähr 1300 Studierende ihr Studium an der Fachhochschule aufgenommen.[11] Demgegenüber standen hundert Dozenten – das Lehrkollegium bestand zu hundert Prozent aus Männern[12] – und 65 Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung.[13] Die FH bot damals sieben Studiengänge in sieben Fachbereichen, namentlich Elektrotechnik, Gartenbau, Landbau, Landespflege, Maschinenbau, Werkstofftechnik (zuvor: Hüttentechnik) sowie Wirtschaft, an.[14] Bereits für das Wintersemester 1972/73 mussten für die Fachbereiche Elektrotechnik und Wirtschaft Zulassungsbeschränkungen erlassen werden.[15] 1974 konnten die ersten Absolventen ein Studium an der FH abschließen.[16]

Titelblatt des AStA-Zirkular (NLA OS Dep 126 Akz. 2019/25 Nr. 9)

Ab 1972 waren die Studierenden in der vom Kultusminister genehmigten „verfaßten Studentenschaft“ organisiert, die sich über Studentenparlament und AStA selbst verwaltete.[17] Die Versorgung mit Verpflegung und Wohnraum übernahm das 1973 neu errichtete Studentenwerk:[18] Studierende konnten zunächst in den Wohnheimen in Haste, in der Dodesheide und in der Ritterstraße (das in den 1980er Jahren der Mensa im Schlossgarten weichen musste) mit insgesamt ca. 290 Plätzen wohnen. In den Mensen Haste und im AVZ (Allgemeines Verfügungszentrum) auf dem Westerberg konnten Mitte der 1970er Jahre max. 270 bzw. 2000 Essen für Studierende ausgegeben werden.[19] In den folgenden Jahrzehnten wurde das Angebot an Mensen, Cafeterien und Wohnmöglichkeiten ausgebaut und den steigenden Studierendenzahlen angepasst.[20]

Bereits 1975 titelte die NOZ in einem Beitrag über die junge Einrichtung: „FH Osnabrück ist die größte im Lande“ und tatsächlich hatte die FH damals landesweit die meisten Studierenden, knapp vor der FH Hannover.[21] Die frühe Zeit der Fachhochschule war aber trotz des schnellen Anwachsens alles andere als einfach. Sie war beeinflusst von der schlechten Finanzlage des Bundeslandes Niedersachsen, der Zusammenführung der eigenständigen Vorgängereinrichtungen und der gleichzeitigen Planung einer integrierten Gesamthochschule mit der Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen im Zuge der Gründung der Universität Osnabrück, die aber letztlich scheiterte.[22] Nachdem im Rahmen der Universitätsgründung eine Zusammenlegung nicht erfolgt war[23] sollte zwar noch ein Integrationsausschuss die Möglichkeiten einer späteren Integration erarbeiten – 1978 löste sich der Ausschuss aber ohne Ergebnis auf.[24]

Der Standort Westerberg der Fachhochschule in den frühen 1980er Jahren (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/099 Nr. 244)

Die missglückte Zusammenführung war für die heutige Hochschule auf lange Sicht aber weniger ein Fehl- als ein Befreiungsschlag. Mit den nun gestellten Weichen für eine eigenständige Entwicklung als Fachhochschule am Standort Osnabrück konnte sowohl der Ausbau des Studienangebots als auch der Infrastruktur gezielter vorangetrieben werden, [25] denn, wie Birr 1973 schrieb: „Auf keinem Gebiet der Hochschulplanung macht sich die allgemeine Unsicherheit so bemerkbar wie gerade bei der Ausbauplanung“[26]. Eine starke Säule waren in den Anfangsjahrzehnten die ehemaligen Ingenieurakademien, die zwar als Fachbereiche integriert waren, sich aber gleichzeitig auf ihre eigene Tradition beriefen.[27] Im Zuge der Gründung war seitens des Wissenschaftsministeriums noch diskutiert worden, die „grünen“ Fachbereiche an die Universität Göttingen zu verlagern,[28] was eine erhebliche Auswirkung auf den Zuschnitt der heutigen Hochschule gehabt hätte.

Neben dem Rektorat, dem Senat, dem Konzil und den Fachbereichen spielten bei der Entwicklung der Hochschule die anfangs vollkommen unterausgestattete Zentralverwaltung – man hatte die Aufwertung der Ingenieurakademien zur Hochschule auf der Personalebene im Rahmen der Gründung nicht mitvollzogen[29] – und die zentralen Einrichtungen, wie die Hochschulbibliothek – zunächst als „Büchereien“ der Fachbereiche, dann in einer Bibliothek zusammengefasste Bereichsbibliotheken – sowie die 1972 eröffnete Betriebswerkstatt und das Zentrum für Rechenbetrieb (ab Ende der 1970er Jahre Rechenzentrum) eine wichtige Rolle.[30]

Organisation der Fachhochschule Osnabrück Ende der 1970er Jahre (NLA OS Dep 103 Akz. 2015/31 Nr. 7)

Ab Ende der 1970er Jahre erweiterte die damalige Fachhochschule die bisher eher regionale Ausrichtung um internationale Studiengänge gemeinsam mit Partnerhochschulen weltweit. [31] Insbesondere die Zusammenarbeit mit Hochschulen der Volksrepublik China, wie der Vereinigten Universität Hefei prägten später die Auslandsbeziehungen der Fachhochschule.[32]

In den 1980er Jahren folgten u.a. neue innovative Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft, wie „European Business Studies (EBS)“, „Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens (BIG)“ und „Pflegedienstleitung im Krankenhaus (PDL)“.[33] 1987 war die Fachhochschule Vorreiter mit der deutschlandweit ersten Professur für Krankenpflege und Sozialwissenschaften.[34] Auch baulich bzw. in der Ausstattung tat sich in diesen Jahren einiges mit der Inbetriebnahme einer neuen Gewächshausanlage am Standort Haste (1984), von neuen Laboratorien für Mikroprozessortechnik und Automatisierungstechnik im Fachbereich Elektrotechnik (1984), [35] des Versuchshofs Waldhof (1986), eines Neubaus für den Fachbereich Wirtschaft (1987) und neuen Labor- und Hörsaalgebäuden in Haste (1988) sowie der Beschaffung von verschiedenen Großgeräten und der Vernetzung von Arbeitsplatzrechnern. [36]

Hörsaal- und Laborgebäude am Standort Haste aus dem Jahresbericht des Fachbereichs Gartenbau 1987-1988 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 11)

Zwar hatte sich mit dem Scheitern der Gesamthochschule keine Möglichkeit einer Integration ergeben, aber dafür viele Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität Osnabrück: Als wichtige Institution etablierte sich die 1986 initiierte und gemeinsam betriebene Technologie-Kontaktstelle.[37] Auch der Allgemeine Hochschulsport und die Zentrale Studienberatung werden seit Anfang der 1980er Jahre bis heute von beiden Hochschulen gemeinschaftlich betrieben.[38] Der Hochschulinformationstag bündelte seit 1982 die Interessen beider Hochschulen im Hinblick auf die Gewinnung neuer Studierender.[39]

Bereits zehn Jahre nach ihrer Gründung hatte sich die Anzahl der Studierenden der Fachhochschule verdoppelt. Der starke Anstieg 1983/1984 führte zur Einführung eines Numerus clausus für alle Diplomstudiengänge. [40] Als Studiengänge hatten sich Gartenbau, Landespflege, Landwirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens, European Business Studies und der Weiterbildungsstudiengang „Pflegedienstleitung im Krankenhaus“ etabliert.[41]

Entwicklung der Studierendenzahlen Wintersemester 1971/72 bis Sommersemester 1979 (NLA OS Dep 103 Akz. 2015/31 Nr. 7)

Mit der ehemaligen Frauenklinik in der Caprivistraße und den an die bereits bestehenden Gebäude angrenzenden Kasernengebäuden (Caprivi- und von-Stein-Kaserne) auf dem Westerberg sowie den Neubauten für Bibliothek, Mensa und Hörsälen wurde der Campus seit den 1990er Jahren sukzessive vergrößert.[42] 1995 wurde ein weiterer Standort in Lingen eröffnet,[43] die Zahl der Studierenden war mittlerweile auf 5000 angewachsen.[44] Die Studierenden konnten nun aus 21 grundständigen und sechs Weiterbildungsstudiengängen wählen.[45]

Studienführer “Fachhochschule Osnabrück Konservatorium” (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 29)

Auch die Fachbereiche wurden erweitert bzw. neu strukturiert: Mitte der 1990er Jahre wurde aus dem Fachbereich Landespflege der Fachbereich Landschaftsarchitektur und die Fachbereiche Gartenbau und Landwirtschaft wurden zum Fachbereich Agrarwissenschaften fusioniert.[46] Hinzu kamen 1999 die neuen Fachbereiche Verwaltungsmanagement (Osnabrück) sowie Technische Betriebswirtschaft und Kommunikation (Lingen).[47] Der Fachbereich Werkstofftechnik wurde 1996 zum Fachbereich Werkstoffe und Verfahren erweitert, in gleicher Weise wurde 1998 aus dem Fachbereich Elektrotechnik der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik.[48] Das heutige Institut für Musik (IfM) entwickelte sich aus dem im gleichen Zeitfenster eingerichteten Institut für Musikpädagogik und ging letztlich aus dem ehemaligen Städtischen Konservatorium hervor.[49] Mitte der 2000er Jahre wurde im Rahmen eines vom Land Niedersachsen bewilligten Vertrages mit der Katholischen Kirche die Abteilung Osnabrück der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland integriert und ein neuer Studiengang Soziale Arbeit eingeführt.[50]

Aber nicht nur in Forschung und Lehre wurde die damalige Fachhochschule weiterentwickelt: 1991 wurde ein Büro für Gleichberechtigung und Frauenförderung eingerichtet (heute: Gleichstellungsbüro), ab 1994 wurden junge Familien durch die Einrichtung der Kita „Fingerhut“ unterstützt.[51]

Das heutige AA-Gebäude, ca. 1993 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/045 Nr. 52)

Bis 1994 wurde die Fachhochschule von einem Rektor geleitet, unterstützt durch einen stellvertretenden Rektor bzw. durch einen, ab 1989 zwei Prorektoren sowie einen Kanzler. Seit 1995 nahm das Präsidium (Präsident, zwei Vizepräsident:innen, Kanzler) die Leitungsfunktion war, dem mit der Wahl von Professorin Dr. Alrun Niehage zur Vizepräsidentin 1996 auch erstmals eine Frau in leitender Funktion angehörte. Die meisten Rektoren amtierten in den 1970er Jahren maximal zwei Jahre. Ab Ende der 1970er Jahre setzte sich mit Prof. Dr. Bernward Clasen (1978-1981, 1985-1989), Prof. Dr. Erhard Mielenhausen (1981-1985, 1989-2010) und zuletzt Prof. Dr. Andreas Bertram (seit 2010) eine personelle Kontinuität an der Spitze der Hochschule durch.[52]

Übergang der Fachhochschule Osnabrück in die Trägerschaft der “Stiftung Fachhochschule Osnabrück” 2003 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/115 Nr. 2)

Seit der Überführung in eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts im Jahr 2003 und der Novellierung des Hochschulgesetzes setzte sich das Präsidium aus dem Präsidenten, einem hauptberuflichen Vizepräsidenten und drei (seit 2011 vier) nebenberuflichen Vizepräsidenten zusammen. Im gleichen Jahr und in den Folgejahren wurden auch sukzessive aus den bisherigen Fachbereichen die heutigen Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), Management, Kultur und Technik (MKT) und das Institut für Musik (IfM) gebildet.

Die 2010 im Rahmen des neuen niedersächsischen Hochschulgesetzes in Hochschule Osnabrück (University of Applied Sciences) umbenannte Einrichtung ist heute – fünfzig Jahre nach der Gründung – die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften Niedersachsens und ist vom Wissenschaftsstandort Osnabrück nicht mehr wegzudenken.[53]

Banner der Hochschule Osnabrück / University of Applied Sciences (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/115 Nr. 1)

[1] Zahlen Stand 2019: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-zahlen (abgerufen am 26.04.2022).

[2] Beschluß des Nieders. Landesministeriums zur Errichtung von Fachhochschulen vom 29. Juni 1971 (Nds. MBl. Nr. 30/1971 S. 977 ff.). Auch abgedruckt u.a. in: Fachhochschule Osnabrück Studienführer Stand Juli 1974, S. 5-11, hier: S. 5f. (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 2).

[3] Nds. MBl. Nr. 30/1971 (wie Anm. 2), S. 978 III. Übergangssatzung der Fachhochschulen § 1 Abs. 1.

[4] Nds. MBl. Nr. 30/1971 (wie Anm. 2), S. 977f. I. Errichtung von Fachhochschulen A.7. und B.7.

[5] Vgl. dazu u.a. die Publikationen: 25 Jahre Höhere Landbauschule Osnabrück 1936-1961, Osnabrück 1961; Die Staatliche Ingenieurschule Osnabrück, hg. vom Niedersächsischen Kultusminister Hannover, Osnabrück 1966; 25 Jahre Studium des Gartenbaus und der Landespflege in Osnabrück, Osnabrück 1974; Festschrift 50 Jahre Studium am Standort Osnabrück-Haste, Osnabrück 1999.

[6] Personalakte von Prof. Dr. Karl-Heinz Birr (NLA OS Dep 123 Akz. 2011/83 Nr. 10).

[7] Protokoll der 1. Senatssitzung der Fachhochschule am 3.2.1972 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 29).

[8] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 2 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[9] Fachhochschule Osnabrück Personal- und Vorlesungsverzeichnis Studienführer Wintersemester 1986/87, S. 14 (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 21).

[10] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 8 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138). Vgl. dazu auch das Schreiben des Rektors an den Kultusminister vom 3.10.1972, in dem über die Blockade der Kollegialorgane berichtet wird aufgrund der hohen Belastung der Dozenten (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/045 Nr. 30).

[11] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 16 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138). Vgl. dazu auch 25 Jahre Fachhochschule Osnabrück: Viel erreicht und weiter gehts!, in: Fachhochschule Osnabrück aktuell Sonderausgabe 1996, S. 2 (NLA OS Dep 123 Akz. 2014/034 Nr. 14).

[12] Fachhochschule Osnabrück Studienführer 1972/73 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 12).

[13] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 11 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[14] Nds. MBl. Nr. 30/1971 (wie Anm. 2), S. 977f. I. Errichtung von Fachhochschulen A.7; 25 Jahre Fachhochschule Osnabrück (wie Anm. 11), S. 2. Die Umbenennung des Fachbereichs Hüttentechnik in Werkstofftechnik erfolgte im Rahmen der Änderung des Beschlusses zur Errichtung der Fachhochschulen am 9.1.1973 (Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. XX, NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[15] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 3, 15 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[16] Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 7 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24).

[17] Fachhochschule Osnabrück Studienführer Stand Juli 1974, S. 47-48 (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 2).

[18] Otto Kerll, Gut essen und wohnen in Osnabrück. Geschichte und Entwicklung des Studentenwerks Osnabrück, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 34.

[19] Studienführer Juli 1974 (wie Anm. 17), S. 49.

[20] Vgl. dazu auch Wendelin Zimmer, Turbulente Zeiten. Ein Lesebuch zur Geschichte der Universität Osnabrück, Osnabrück 1999, S. 97-100; Rainer Lahmann-Lammert/Michael Münch, Bewährte Rezepte, verrückte Ideen: Wohnen bei den Hühnern – Essen wie im Restaurant – Einfälle des Studentenwerks Osnabrück aus 25 Jahren, Osnabrück 1999 (NLA OS Dep 103 Akt. 2020/3 Nr. 22).

[21] Zeitungsartikel „FH Osnabrück ist die größte im Lande. Hochschulstatistik: Weniger Studenten“ (Neue Osnabrücker Zeitung vom 2. Oktober 1975).

[22] Erhard Mielenhausen, Vier Phasen der Hochschulentwicklung. Wissenschaftspolitische Programme und Vorgaben als Rahmenbedingungen, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 3

[23] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der FH Osnabrück im Jahr 1973, S. 1 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[24] Thorsten Unger, Pädagogische Hochschule? Integrierte Gesamthochschule? Universität! Osnabrück wird Universitätsstadt, in: Aufbruch und Krise. Osnabrück in den 70er Jahren, Oldenburg 2020, S. 29-39, hier: S. 32f., 37; Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 6 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24).

[25] Mielenhausen, Hochschulentwicklung (wie Anm. 22), S. 3.

[26] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der FH Osnabrück im Jahr 1973, S. 26 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[27] Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 10 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24).

[28] F. Müller, Pläne zur Konzentration des Agrarbereichs in Göttingen, in: Osnabrück-Haste (wie Anm. 5), S. 24f.

[29] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der FH Osnabrück im Jahr 1972, S. 5 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138).

[30] Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der FH Osnabrück im Jahr 1972, S. 6 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138); Bärbel Schwalb, PICA und OPAC – ohne EDV geht nichts mehr. Geschichte und Entwicklung der Bibliothek und Marion Krabbemeyer, Von der Lochkarte zur e-mail, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 31.

[31] Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 16-19 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24). Vgl. dazu auch NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 146.

[32] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/025 Nr. 3,4 und Akz. 2012/034 Nr. 137.

[33] Fachhochschule Osnabrück Personal- und Vorlesungsverzeichnis Studienführer Wintersemester 1988/89, S. 14 (NLA OS, Dep 123, Akz. 2015/31 Nr. 25).

[34] Ruth Schröck, Mekka der Pflege, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 22.

[35] Fachhochschule Osnabrück Personal- und Vorlesungsverzeichnis Studienführer Wintersemester 1986/87, S. 14 (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 21).

[36] Fachhochschule Osnabrück Personal- und Vorlesungsverzeichnis Studienführer Wintersemester 1988/89, S. 14 (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 25).

[37] Gerold Holtkamp, Hannover Messen, Transferkatalog, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 26. Vgl. dazu auch NLA OS Dep 103 Akz. 2009/050 Nr. 84.

[38] Der Osnabrücker Hochschulsport. Eine Bestandsaufnahme (Materialsammlung Hans Rolfes, NLA OS Dep 126). Gemeinsame Studienberatungsstelle der Universität und der Fachhochschule nimmt zum 1. Januar 1981 ihre Arbeit auf, in betrifft: universität osnabrück 5/80, S. 4 (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/67 Nr. 4).

[39] Pressemitteilung „Erster Hochschulinformationstag der Universität und der Fachhochschule Osnabrück am 15.02.1982“ (NLA OS Dep 103 Akz. 2012/040 Nr. 30); Hochschulinformationstag in Osnabrück – Ein HIT?, in: Universität Osnabrück intern Juni 1982 (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 11).

[40] Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 5 (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24).

[41] Fachhochschule Osnabrück. Berichte aus Forschung und Lehre, S. 11f. (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 24).

[42] Mielenhausen, Hochschulentwicklung (wie Anm. 22), S. 3.

[43] Claudia Stickling, Multimedia und Tele-Teaching am neuen FH-Standort in Lingen/Ems. Gründung des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft und Kommunikation, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 24.

[44] 25 Jahre Fachhochschule Osnabrück (wie Anm. 11), S. 2.

[45] 25 Jahre Fachhochschule Osnabrück (wie Anm. 11), S. 2.

[46] Andreas Schroeder, Flexibel für die Zukunft, denn nichts ist so beständig wie die Veränderung. Geschichte und Entwicklung des Fachbereichs Landschaftsarchitektur, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 17; W. Menzinger, Fachbereich Agrarwissenschaften mit „Kollegialem Dekanat“, in: Osnabrück-Haste (wie Anm. 5), S. 25f.

[47] 25 Jahre Fachhochschule Osnabrück (wie Anm. 11), S. 2.

[48] Ralf Bürgel, Interdisziplinär und innovativ. Geschichte und Entwicklung des Fachbereichs Werkstoffe und Verfahren, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 12-13, hier: S. 12; Erstmalig aufgeführt in Fachhochschule Osnabrück Veranstaltungs- und Personalverzeichnis Studienführer Sommersemester 1998, S. 28ff. (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 44).

[49] Erhard Mielenhausen, Vom Städtischen Konservatorium Osnabrück zum Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück, in: 100 Jahre Instrumental- und Vokalpädagogik in Osnabrück 1919-2019 Bd. 1, Bramsche 2019, S. 59-68.

[50] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 97.

[51] Alrun Niehage, Und der kleine Jonas fragte als erstes: „Wo sind denn hier die Pinguine?“ Geschichte und Entwicklung der Kindertagesstätte Fingerhut und Kirsten Eppmann, CeBIT, Frauennetzwerk, Probestudium. Geschichte und Entwicklung des Büros für Gleichberechtigung und Frauenförderung, in: Sonderausgabe 1996 (wie Anm. 11), S. 32.

[52] WIR Jubiläumsausgabe 50 Jahre Hochschule Osnabrück, S. 7.

[53] https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-durch-die-jahrzehnte/ und https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wofuer-wir-stehen/ (aufgerufen am 27.04.2022).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (15. Juli 2022). Von der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/prgf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.