Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)
Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.
Der Name des Stadtteils „Wüste“ verweist dabei – wie viele andere Straßen- oder Flurbenennungen im Stadtteil – selbst in die Geschichte, nicht aber so, wie man es auf den ersten Blick meinen könnte: Denn weder Saharastaub noch Kamele konnte man hier vorfinden, sondern ein schwierig bewohn- und kultivierbares Land aufgrund seiner feuchten und moorigen Beschaffenheit. Die Wüste war in Mittelalter und Früher Neuzeit zwischen Stadtmauer und Landwehr, einer vorgelagerten Verteidigungslinie, gelegen und konnte nur über bestimmte Wege, die zu bzw. aus den Stadttoren führten, gut durchquert werden. Verwaltet wurde das Gelände außerhalb der Stadt über die Laischaften, für die Wüste v.a. durch die Martinianer Laischaft und genutzt wurde es als Acker-, Garten- und Weideland – je nach Bodenbeschaffenheit – aber auch, gerade in späteren Zeiten zur Ablagerung von Müll und Bauschutt. [1] Erst ab dem späten 18. Jahrhundert begannen Entwässerungsarbeiten. Unter anderem entstand der „große Canal“ (heute: Pappelgraben), der auch gleichzeitig die Wüste teilte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert finden sich nach Abbruch der Stadtmauern auch vermehrt Baumaßnahmen und die Entwicklung hin zu einem bewohnbaren Stadtviertel in Etappen.[2]

Der erste Termin der Exkursion fand am 24. Juni im Freien statt: Treffpunkt und Ausgangspunkt des Rundgangs war das 1926 eröffnete Moskaubad, das aus einer Quelle gespeist wurde, dessen Wasser auch heute noch nahe des heutigen Recyclinghofes zu sehen ist. Anhand der im Wasser lebenden Organismen lässt sich auf die gute Wasserqualität rückschließen. Entlang der Limberger Straße führte die Exkursion vorbei an der Schafweide der Familie Tielebein durch einen Teil der Deutschen Scholle zurück auf die Limberger Straße, vorbei am „Musikexpress“ und zurück zum Ausgangspunkt über die Feldstraße und die Straße „Am Freibad“. Professor Zucchi konnte im Rahmen der Führung zeigen, dass sich an vielen Stellen aufgrund der Pflanzen- und Tiervorkommen auch heute noch deutliche Hinweise auf die ursprüngliche Beschaffenheit der Wüste erkennen lassen.
Der zweite Termin fand am 1. Juli direkt im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück statt. Im Rahmen einer Archivführung von Dr. Thorsten Unger konnte anhand Originalquellen ein Blick auf die Geschichte des Stadtteils geworfen werden, mit einem Schwerpunkt auf das besuchte Areal rund um das Moskaubad, das tatsächlich schon im Mittelalter besiedelt war. Im 17. Jahrhundert gehörte das Gebiet dem Evangelischen Waisenhof, Ende des 18. Jahrhunderts wurde es verpachtet und eine Papiermühle wurde dort errichtet.[3] Im 19. Jahrhundert existierte an der gleichen Stelle ein beliebtes Kaffeehaus,[4] später eine Farben- sowie eine Schokoladenfabrik, bevor es dann 1926 der Standort für das Moskaubad wurde.[5] Woher die Bezeichnung „Moskau“ stammt, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen, die plausibelsten Erklärungen sehen entweder eine Herkunft aus dem Niederdeutschen (für „moosige Au“) oder eine Benennung des Areals in Zusammenhang mit dem Russlandfeldzug Napoleons 1812 – und tatsächlich erscheint die Bezeichnung ab 1813 in den Akten.[6] Ein sicherlich wesentlicher Grund für die jahrhundertelange Nutzung des Areals war die dortige Quelle, die sowohl für die dort ansässige Papiermühle, die Fabriken aber auch das Schwimmbad wichtig war und ist.
Alles in allem zeigte die Exkursion, dass ein interdisziplinärer Ansatz zwischen historisch arbeitenden Wissenschaften und der Zoologie/Tierökologie sowohl für die historische Forschung, als auch für aktuelle Fragen lohnenswert sein und ganz allgemein zu einem tieferen Verständnis der Umgebung führen kann.
[1] Christine van den Heuvel, Osnabrück am Ende des Alten Reichs und in hannoverscher Zeit, in: Geschichte der Stadt Osnabrück, hg. von Gerd Steinwascher, Belm 2006, S. 313-444, hier: S. 320f.
[2] Rolf Spilker, Von der Industrialisierung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Geschichte der Stadt Osnabrück, hg. von Gerd Steinwascher, Belm 2006, S. 445-640, hier: S. 457, 462, 472; Gerd Steinwascher, Die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: Ebd., S. 641-766, hier: S. 731; Frank Henrichvark, Osnabrück in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Ebd., S. 767-890, hier: S. 801f, 853, 867.
[3] Ebd. S. 421; NLA OS Dep 3 b VIII Nr. 86; Rep 100 Abschnitt 135 Nr. 4.
[4] Christine van den Heuvel, Osnabrück am Ende des Alten Reichs und in hannoverscher Zeit, in: Geschichte der Stadt Osnabrück, hg. von Gerd Steinwascher, Belm 2006, S. 313-444, hier: S. 347.
[5] NLA OS Erw A 18 Nr. 114.
[6] NLA OS Rep 2 Nr. 450.