Über Kriegsgefangene, abgestürzte Piloten und heftige Kämpfe in Lingen

Zweiter Weltkrieg stand im Mittelpunkt der Tagung Emsländischen Geschichte

Zehntausende Gefangene aus ganz Europa, heftige Kämpfe zwischen britischen und deutschen Soldaten im April 1945 in Lingen und das Schicksal vermisster Piloten von Kriegsflugzeugen: Darum ging es im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg auf der 30. Tagung „Emsländische Geschichte“.

Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung des Emslandmuseums in Lingen. (Foto: Christof Haverkamp)

30 Interessierte begrüßte der Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Paul Thoben, dazu am 27. August im Emslandmuseum Lingen. Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung.

Dass zehntausende sowjetische Kriegsgefangene in den emsländischen Lagern arbeiten mussten, erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer von Martin Koers, seit Januar 2021 einer der beiden Leiter der Gedenkstätte Esterwegen. Von Bahnhöfen im Emsland marschierten die Häftlinge zu Fuß zu den Lagern, deren Baracken oft chronisch überlegt waren, so dass sich oft mehrere Männer ein Bett teilen mussten.

Koers gab einen Überblick über die Konzentrationslager 1933 bis 1936, die Strafvollzugslager 1934-1945 und die Kriegsgefangenenlager 1939 bis 1945. Die sowjetischen Gefangenen standen „auf der untersten Stufe der Hierarchie“, erklärte der Historiker. Sie hätten weniger Essen erhalten und seien auch sonst deutlich schlechter gestellt worden als andere Inhaftierte wie etwa Franzosen, die vom Roten Kreuz Pakete erhalten konnten.

Zum Sterben ins Emsland

17.000 bis 19.000 sowjetische Gefangene wurden nach Angaben von Koers in emsländischen Lagern bestattet. Manche von ihnen, die im Ruhrgebiet in Bergwerken eingesetzt worden waren, seien zum Sterben ins Emsland geschickt worden. Koers zeigte anhand von Fotos den neuen „Erinnerungsort Lager XII“ in Dalum, wo noch die Trafostation und das Wachgebäude erhalten sind. Und er lud dazu ein, diesen Ort zu besuchen.

Viele Lingener verließen die Stadt

Als englische Truppen im April 1945, vom Niederrhein kommend, nach Lingen vorrückten, stießen sie auf heftigen Widerstand deutscher Soldaten, wie Ludwig Remling berichtete. Der frühere Stadtarchivar beschrieb detailliert die Kämpfe um Lingen, bei denen Brücken aus strategischen Gründen eine wichtige Rolle spielten. Am Abend des 6. April wollten die Briten bereits vor Bremen stehen – doch sie kämpften noch am Waldrand östlich von Laxten. Allein drei Tage, so Remling, hatten sie benötigt, um die Gegenwehr der Deutschen in Lingen zu brechen. Daran beteiligt war das 3. Bataillon (Brandenburg) des Regiments „Großdeutschland“ unter Hauptmann Herbert Schewe. Viele Lingener seien damals aus der Stadt geflohen, um von den Kämpfen nichts mitzubekommen.

„Wir bemühen uns das ‚unbekannter Soldat‘ durch den Namen des Betreffenden zu ersetzen“, erklärte Joachim Eickhoff von der Vermisstensuchgruppe IKARUS, der den dritten Vortrag hielt. Der pensionierte Lehrer aus Lingen-Bramsche recherchiert seit Jahrzehnten zum Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs, zum Beispiel um den Flugplatz Plantlünne. Dies führt dazu, dass Angehörige von Kriegsopfern mehr als sieben Jahrzehnte später die Absturzstelle aufsuchen können, an der Piloten ums Leben gekommen sind.

Foto einer Diskothek im Großformat

„Wie eine Geisterbahn“ habe der Architekt die neue Dauerausstellung im Emslandmuseum Lingen geplant, erklärte Museumsleiter Andreas Eiynck den Besucherinnen und Besuchern die neu gestaltete Dauerausstellung. Die Zahl der ausgestellten Exponate sei drastisch reduziert worden, dafür könne man sich in jedem Raum zahlreiche historische Fotos in digitaler Darstellung ansehen. Hinzugekommen sind Plakate der 1950er bis 2010er Jahre und das großformatige Foto einer Diskothek. Auch an die Kinder als jüngste Museumsbesucher ist gedacht: Sie können zum Beispiel bei einem Stadtmodell drunterher kriechen.

(Dr. Christof Haverkamp, Osnabrück)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (28. August 2022). Über Kriegsgefangene, abgestürzte Piloten und heftige Kämpfe in Lingen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prgl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.