Fritz Wolf war in Osnabrück eine Institution. Von 1949 bis zu seinem Tod im Jahr 2001 kommentierte er die große Politik und die kleinen Eigenheiten seiner Landsleute mit spitzer Feder: als Hauskarikaturist der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sowie ihrer Vorläufer „Neues Tageblatt“ und „Neue Tagespost“. Darüber hinaus warf er als
Zeichner für die Zeitschriften „Stern“, „Brigitte“ und „SCHÖNER WOHNEN“ liebevolle Schlaglichter auf die Osnabrücker Provinz, die etwa „seinen“ Gastwirt Aloys Wermelt und die „Töttchen“ im „Holling“ oder sportliches Treiben beim TUS Nahne, dem TC Bad Rothenfelde oder dem OSC streiften.
Persönlich war der Künstler in der Region bestens vernetzt und erfüllte manche Bitte heimischer Vereine oder (Karikaturen)-Freunde um eine humorvolle Zeichnung. Viele der damaligen Adressaten sind dem Aufruf der Fritz-Wolf-Stiftung gefolgt und haben ihren persönlichen „Original-Wolf“ für die Präsentation zur Verfügung gestellt. Daraus ergibt sich ein beeindruckendes regionales Beziehungsgeflecht, das in dieser Form für einen Karikaturisten bisher nicht erforscht worden ist.
Ergänzt werden die zumeist kolorierten Arbeiten durch Reproduktionen aus dem im Original nicht erhaltenen frühen Schaffen Fritz Wolfs für die Neue Tagespost: Karikaturen zu den Spielen des VfL, die „kleine Osnabrücker Wochenschau“ mit einem samstäglichen zeichnerischen Rückblick auf das lokale Geschehen und Werbeanzeigen für Osnabrücker Firmen beleuchten Facetten seines Werkes, die in Osnabrück fast vollständig in Vergessenheit geraten sind.
Termin: Dienstag, 12. Juni 2018, später Nachmittag
Leitung: Dr. Hermann Queckenstedt
Anmeldung und nähere Information unter Tel.: 0541/3316214 (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück)