2023 jährt sich der Abschluss des Westfälischen Friedensvertrages 1648 zum 375. Mal. Zu diesem Anlass bereiten das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) und das Diözesanmuseum Osnabrück ein Ausstellungsprojekt in Osnabrück vor. Der vom IKFN an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop am 24. Oktober 2022 möchte Einblicke in die Vorarbeiten und inhaltlich-konzeptionellen Überlegungen der Ausstellung bieten, um die Ausstellungskonzeption zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.
Das anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens geplante Ausstellungsprojekt beabsichtigt, dem Frieden „ein Gesicht zu geben“, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der BürgerInnen thematisiert werden soll. Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum, die den Kongressalltag der Gesandten in Osnabrück illustrieren wird. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, den Kirchen und den Wohnquartieren veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.
Der Workshop möchte dabei nicht nur die grundlegende Konzeption des Projektes vorstellen, sondern auch einen detaillierten Blick auf mögliche Exponate und Themen werfen. Daher sind sowohl ReferentInnen aus dem universitären Bereich als auch seitens städtischer KooperationspartnerInnen beteiligt, um Einblicke in ihre jeweiligen Vorarbeiten zu ermöglichen.
Das Werkstattgespräch findet in hybrider Form statt. Die Teilnahme ist online möglich. Um Anmeldung wird gebeten.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an ikfn@uni-osnabrueck.de
Programm, Montag den 24. Oktober 2022
13:30 Uhr | Siegrid Westphal (Osnabrück): Begrüßung und Einführung
Sektion I – Einführung in das Ausstellungsprojekt für 2023
13:45-14:15 Uhr | Friederike Andrea Dorner (Osnabrück): Dem Frieden ein Gesicht geben. Die Sonderausstellung im Diözesanmuseum Osnabrück
14:15-14:45 Uhr | Samuel Arends (Osnabrück): Die Stadt als begehbares Exponat. Zur kulturhistorischen Erschließung des Stadtraumes Osnabrück in Bezug auf den Westfälischen Frieden
14:45-15:15 Uhr: Diskussion
15:15-15:30 Uhr: Kaffeepause
Sektion II – Neue Erkenntnisse aus archivalischen Quellen
15:30-16:00 Uhr | Thomas Brakmann (Osnabrück): Die Korrespondenz-Überlieferung des Osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (1648-1661) in der Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs
16:00-16:30 Uhr | Klaus Meinert (Osnabrück): Neue Erkenntnisse aus der Auswertung der Schwedenpläne Osnabrücks
16:30-17:00 Uhr: Diskussion
17:00-17:15 Uhr: Kaffeepause
Sektion III – Materielle Kultur & Alltagsgeschichte
17:15-17:45 Uhr | Sara Snowadsky (Osnabrück): Fundsachen – Alltagsgegenstände des 17. Jhs. aus archäologischen Ausgrabungen in Osnabrück
17:45-18:15 Uhr | Heike Düselder (Osnabrück): Der Garten einer „anständigen Residenz“ – Posieren, Plaudern, Politik machen (Videobeitrag) –
18:15-18:45 Uhr: Abschlussdiskussion
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Fesca (13. Oktober 2022). „Dem Frieden ein Gesicht geben“ – Facetten eines Ausstellungsprojekts. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prgs