Ein Blick auf die Entwicklung der Vorgängereinrichtungen hin zur (Fach-)Hochschule Osnabrück

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 3/6)

Die heutige Hochschule Osnabrück wurde 1971 gegründet. Im Rahmen der Gründung wurde die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau in Osnabrück in die damals neue Fachhochschule übergeleitet.[1]

Beide Ingenieurakademien konnten bereits auf eine längere eigene Geschichte zurückblicken, die auf den ersten Blick nicht gerade leicht zu durchschauen ist.

  1. Entwicklung der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik

Die Geschichte der „technischen“ Ingenieurakademie beginnt im Jahr 1962 mit der Einrichtung der Staatlichen Ingenieurschule Osnabrück, die zunächst in der Gewerblichen Berufsschule (Natruper Straße 50) angesiedelt war.[2] Ab 1964 konnte man die neu errichteten Gebäude auf dem Westerberg beziehen. Die damaligen Bauteile A bis E – heute Geb. AA, AB, AC, AD und AE – sind auch heute noch in Benutzung.[3] 1968 erfolgte die Umbenennung in Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik, die dann 1971 in die neugegründete Fachhochschule übergeleitet wurde.

  1. Entwicklung der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau

Die Geschichte der „grünen“ Ingenieurakademie ist ungleich schwerer zu überblicken und reicht indirekt bis in das Jahr 1936 zurück und beginnt mit der Gründung der Höheren Landbauschule, die allerdings zunächst nicht in Osnabrück, sondern in Quakenbrück angesiedelt war. Die Höhere Landbauschule knüpfte wiederum an die dortige Ackerbauschule an (1874 gegründet), die bis dato „als anspruchsvolle Ausbildungsstätte für Hoferben aus der näheren und weiteren Umgebung einen guten Ruf erworben“[4] hatte. Die Höhere Landbauschule sollte nun „zwischen Hochschule und Fachschule stehen“[5] und fiel mit ihrer Gründung in die Zeit der „Neuordnung des Landwirtschaftlichen Schulwesens“[6] während des Dritten Reiches. Von 1939 bis 1940 musste die Einrichtung aufgrund des beginnenden Zweiten Weltkriegs zeitweilig geschlossen werden, 1941 wurde die Höhere Landbauschule nach Osnabrück verlegt, wo sie zunächst an der Ecke Neuer Graben/Schloßwall angesiedelt war – bis ein Bombentreffer während des Zweiten Weltkriegs die Einrichtung zum Umzug nach Bramsche zwang. Nach einem Intermezzo in Altenmelle bei Melle (1946-1952) zog die Höhere Landbauschule im Jahr 1952 schließlich wieder nach Osnabrück, dieses Mal in den Stadtteil Haste („Am Krümpel“) und bezog extra dafür neuerrichtete Gebäude.[7] Ab 1967 wurde sie als Höhere Landwirtschaftsschule weitergeführt, allerdings nur kurze Zeit.[8]

1964 wurde in Osnabrück auch die Ingenieurschule für Landbau eröffnet, die im Gegensatz zur Höheren Landbauschule bzw. der Höheren Landwirtschaftsschule ein sechssemestriges Studium anbot.[9] Die Einrichtung führte letztlich zur Schließung der inhaltlich und personell verbundenen Höheren Landwirtschaftsschule im Jahr 1968, deren Angebot durch die neue Konkurrenz an Attraktivität verloren hatte.[10] Die neu errichtete Ingenieurschule für Landbau wurde 1968 zur Staatlichen Ingenieurakademie für Landbau.

Parallel dazu entstand 1949 die Höhere Gartenbauschule (HGO) in Osnabrück, die zunächst provisorisch in vier Vorlesungsräumen (u.a. im Haster Gemeindehaus und der Nackten Mühle) untergebracht war und die ab 1952 ebenfalls wie die Höhere Landbauschule in Haste „Am Krümpel“ angesiedelt war. 1957 wurde sie in Höhere Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, ab 1960 in Ingenieurschule und Versuchsanstalt für Gartenbau umbenannt.[11] 1968 wurde diese zur Staatlichen Ingenieurakademie für Gartenbau.

1970 fusionierten im Zuge der allgemeinen bildungspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik die Staatliche Ingenieurakademie für Landbau und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartenbau zur Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau. Bereits mit der 1968 erfolgten Umbenennung war ein Übergang in staatliche Trägerschaft verbunden gewesen.[12]

  1. Gründung der Fachhochschule

1971 erfolgte dann, wie eingangs erwähnt, die Überleitung der beiden Staatlichen Ingenieurakademien in die neu gegründete Fachhochschule Osnabrück. Die daraus resultierenden Fachbereiche Elektrotechnik, Gartenbau, Hüttentechnik, Landbau, Landespflege und Maschinenbau, bildeten damit in den Anfangsjahren den Kern der neuen Einrichtung an den Standorten Westerberg und Haste, ergänzt durch einen neuen Fachbereich Wirtschaft.

Literatur:

  • 25 Jahre Höhere Landbauschule Osnabrück 1936-1961, Oldenburg 1961.
  • Die Staatliche Ingenieurschule Osnabrück, Osnabrück 1966.
  • Mitteilungen der Altherrenvereinigung der Ingenieurschule für Landbau und der Höheren Landwirtschaftsschule Osnabrück, Osnabrück 1967/1968.
  • 25 Jahre Studium des Gartenbaus und der Landespflege in Osnabrück, Osnabrück 1974.
  • Festschrift 50 Jahre Studium am Standort Osnabrück-Haste, Osnabrück 1999.

[1] Beschluß des Niedersächsischen Landesministeriums zur Errichtung von Fachhochschulen (Nds. Mbl. Nr. 30/1971).

[2] NLA OS Rep 430 Nr. 916.

[3] Karl Kramer, Die Entwicklung der Ingenieurschule, in: Die Staatliche Ingenieurschule Osnabrück, Osnabrück 1966, S. 23-28, hier: S. 23; und Joachim Söffing, Die Planung für den Neubau, in: Die Staatliche Ingenieurschule Osnabrück, Osnabrück 1966, S. 29-42, hier: S. 29f. Der Campus wurde in Zeiten der Fachhochschule sukzessive durch weitere Bauten sowie die angrenzenden Kasernenbauten ergänzt.

[4] G. Hemme, Höhere Landbauschule, in: 50 Jahre Studium am Standort Osnabrück-Haste, S. 10-13, hier: S. 10.

[5] Ebd., S. 10.

[6] Ebd., S. 10.

[7] Ebd., S. 11.

[8] Mitteilungen der Altherrenvereinigung der Ingenieurschule für Landbau und der Höheren Landwirtschaftsschule Osnabrück Folge 1967, S. 1f. (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 50).

[9] NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 46. Vgl. dazu auch Mitteilungen der Altherrenvereinigung der Ingenieurschule für Landbau und der Höheren Landwirtschaftsschule Osnabrück Folge 1967, S. 1f. (NLA OS Dep 123 Akz. 2019/16 Nr. 50).

[10] Ebd., S. 11.

[11] 25 Jahre Studium des Gartenbaus und der Landespflege in Osnabrück, S. 9, 11; F. Escher / H. Pätzold, Höhere Gartenbauschule Osnabrück (HGO) 1949-1961 und Ingenieurschule 1960-1967, in: 50 Jahre Studium am Standort Osnabrück-Haste, S. 13-18, hier: S. 13.

[12] 25 Jahre Studium des Gartenbaus und der Landespflege in Osnabrück, S. 11; W. Menzinger, Ingenieurakademie 1968-1971, in: 50 Jahre Studium am Standort Osnabrück-Haste, S. 18-20, hier: S. 18f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (11. November 2022). Ein Blick auf die Entwicklung der Vorgängereinrichtungen hin zur (Fach-)Hochschule Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 15. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prgz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.