von Ernst Kosche (Osnabrück)
In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)
Die Schmidtmann-Schwestern
Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.
Die Briefe
Der größte Teil der Briefe stammt aus den Jahren 1811–1812, in denen die jüngste Tochter Bernhardine Schmidtmann ihre gerade verheiratete Schwester Ernestine nach Celle begleitete, wo ihr Ehemann Wilhelm Dürfeld (1783–1843) eine Stelle als Jurist am Appellationshof erhalten hatte. Bernhardine schrieb nahezu wöchentlich an ihren Verlobten Wilhelm von Gülich (1788–1865) nach Osnabrück, auch als sie nach Kassel zu ihrer künftigen Schwiegermutter Regina Charlotte von Bar weitergereist war. Regina Charlotte von Bar, verwitwete von Gülich, war in zweiter Ehe mit dem aus dem Osnabrückischen stammenden Staatsratsmitglied Herbord Sigismund Ludwig von Bar (1765–1844) verheiratet.
Die Briefe haben sich aus einer Reihe von biographischen Zufällen erhalten: Sie stammen aus dem im NLA Stade deponierten Gutsarchiv Holenwisch. Bernhardines und Wilhelm von Gülichs älteste Tochter Charlotte Franziska Clementine Johanne von Gülich (1814–1875) hatte 1850 den Gutsbesitzer von Holenwisch bei Wischhafen, den Landdrosten und zeitweiligen hannoverschen Ministerpräsidenten von 1853–1855 Eduard Christian von Lütcken (1817–1865) geheiratet. Über den Nachlaß des gemeinsamen Sohnes Eduard Hermann von Lütcken (1851–1926) ist das Gutsarchiv in die Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs gekommen.
Private deutschsprachige Briefe aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts, die nicht von prominenten Personen stammten, sind recht selten. Die Briefe sind immer an die Adressaten gerichtet und die in ihnen erhaltenen Informationen, die heute noch von Interesse sind, sind nie in Hinblick auf spätere Veröffentlichung notiert worden. Anders als viele Tagebuchaufzeichnungen berichten sie daher unmittelbar von den Erlebnissen, Empfindungen ihrer Schreiberinnen.
Form und Inhalt der Briefe
Die Briefe bestehen meist aus einem einzigen Blatt, das gefaltet wurde und somit vier Seiten umfasste. Die erste Seite wurde mit der Anschrift versehen, durch Siegelung verschlossen und auf der jeweiligen Poststelle abgegeben. Anders als heute musste der Empfänger für den Versand bezahlen.
Inhaltlich bestehen Bernhardines Briefe an Wilhelm von Gülich zunächst aus Bekundungen der Zuneigung, deren Lektüre für den heutigen Leser durchaus ermüdend wirken kann, anschließend aber immer aus Berichten über den Alltag, bis hin zu Klatsch und Tratsch über Freunde und Bekannte. Das letzte gilt auch für die Briefe ihrer Schwestern an Bernhardine. Mitunter werden überraschende Details berichtet, wie ein Unfall des Reisewagens gleich zu Beginn der Reise nach Celle vor den Toren von Hannover, der jedoch für alle Beteiligten glimpflich verlief.
Da die Schreiberinnen in den höchsten Kreisen der Oberschicht im damaligen Königreich Westphalen, bzw. nach 1811 des Oberemsdepartements des Kaiserreichs Frankreich verkehrten, werden auch die dortigen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erwähnt. Einen großen Teil des Inhalts nehmen auch die Beschäftigungen in der Freizeit ein. Besuche, Picknicks, Bälle, Theater- und Opernbesuche sowie Ausflüge werden beschrieben. Insgesamt wird die gesamte Breite des Alltages junger Frauen der bürgerlichen Oberschicht beschrieben. Eine ausführliche Darstellung findet sich in den aufgeführten Beiträgen in den OM 127.
Briefwechsel im Niedersächsischen Landesarchiv
Die Briefe befinden sich in zwei Briefkonvoluten im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Stade. Das erste enthält die Briefen Bernhardines an Wilhelm von Gülich, dessen einst vorhandenen Gegenbriefe verschollen sind. Im zweiten befinden sich die Briefe der Schwestern an Bernhardine sowie die in den OM 127 bereits veröffentlichten Briefe von Jenny von Voigts, die hier nicht erneut aufgeführt worden sind.
Hier die bibliographischen Angaben zu den beiden Beiträgen von Ernst Kosche und Martin Siemsen in den Osnabrücker Mitteilungen:
- Ernst Kosche, Die Schmidtmann-Schwestern – Junge Osnabrückerinnen in der Franzosenzeit 1803–1813, in: Osnabrücker Mitteilungen 127, 2022, S. 115–148.
- Ernst Kosche und Martin Siemsen: Jenny von Voigts (1749–1814) im Briefwechsel mit der Familie Schmidtmann, in: Osnabrücker Mitteilungen 127, 2022, S. 274–286.