„Sey geizig, Freund, auf die Zeit die uns die Freundschaft noch gönnt, es sey uns jede Stunde wie Gold“ – ein neues Stammbuch im nieders. Landesarchiv Osnabrück – Bestand der Stadt Melle

Stammbuch des Jacob Christoph Krochmann – NLA OS Dep 73 b Akz. 2015/95 Nr. 1

Kürzlich ist dem niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück das Stammbuch des Meller Pastors Jakob Christoph Krochmann als Schenkung überreicht worden. Wie auf der ersten Seite des Stammbuchs von Krochmann selbst angezeigt, ist Krochmann 1753 in Dissen geboren und 1758 nach Osnabrück gezogen. Ostern 1773  fing er mit dem Studium der Theologie, zunächst in Leipzig an, Ostern 1776 wechselte er nach Göttingen. Ab Ostern 1777 diente er als Gehilfe beim Pastor Metzner in Venne, ein Jahr später wurde er als Hausprediger und Hauslehrer auf der Schelenburg angestellt. 1989 wurde er zuerst als Gehilfe, dann als vollwertiger Prediger und Pastor in Melle tätig und blieb schließlich dort bis zu seinem Tod 1819. 1789 heiratete er Marie Elisabeth Ehmbsen, Tochter des Osnabrücker Lotterie-Direktors und Ratsherrn Rudolf Joachim Ehmbsen, mit der er fünf Kinder hatte.

Das in verziertem Lederumschlag gebundene Büchlein hat nichts mit den Stammbüchern, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts geführt wurden und die Familiendaten eines Ehepaars und dessen Kinder enthalten, sondern sind mit den Poesielaben und Freundschaftsbüchern verwandt und erfreuten sich im 18. Jahrhundert besonders unter Studenten großer Beliebtheit. Darin befüllten die Kommilitonen und teilweise auch Professoren jeweils eine Seite mit einem Spruch, einem Gedicht oder einem Zitat aus einem berühmten Werk (s.o.) und unterschrieben mit Ort und Datum den Eintrag. Die Eintragungen sind nicht chronologisch erfolgt – die ersten Seiten sowie einzelne Seiten zwischendurch blieben auch leer – sondern zeigen sogar an mancher Stelle freundschaftliche Verhältnisse und Verbundenheit der Eintragenden, indem diese sich bewusst nebeneinander verewigten (wie auf Seite 70-71 „Ami-citia“ oder Seite 234-235: „Durch Freund – schaft verbunden“). Bei manchen Studenten hat Krochmann knappe Nachrichten über deren Werdegang vermerkt (S. 97: „Obiit 1786 in patria“, S. 105: „ist am 10 October von Jena abgegangen“). Die Zitate sind überwiegend auf Deutsch und Latein gehalten, seltener auf Griechisch (Hesiod), Französisch (Moliere) oder Englisch (Pope). So kommen Zitate aus dem kurz vorher erschienenen Werk Goethes, dem Leiden des jungen Werthers, bereits in zwei Einträgen von 1775 und 1776 vor. Wieland und Klopstock werden ebenfalls zitiert.

Unter den Leuten, die sich in diesem Stammbuch verewigt haben, deren Namen von Krochmann am Ende des Buchs alphabetisch aufgelistet wurden, befinden sich z.B. Samuel Friedrich Nathanael Morus, deutscher Philologe und lutherischer Theologe (1736-1792) S. 31, der Theologe Johann Benjamin Koppe (1750- 1791), der Osnabrücker Stadt- und Landbaumeister Georg Heinrich Hollenberg, der seinem schriftlichen Eintrag eine Federzeichnung beifügte (S. 112-113) oder der Osnabrücker Jurist und Sprachforscher Johann Klöntrup S. 114, ein zukünftiger Pastor zu Bramsche und weitere Osnabrücker. Auch später auf der Schelenburg trugen sich Georg, Luise und Minette von Schele 1780 ein.

Stammbuch Bohne (1841) – NLA OS Erw A 8 Nr. 66

Dieses Stammbuch ist eine wertvolle Ergänzung der Quellen, die in den Beständen des nieders. Landesarchiv in Osnabrück zu Krochmann zu finden sind. Es reiht sich aber auch in die kleine Sammlung von Stämmbüchern, die am Standort Osnabrück aufbewahrt werden (z.B. im Bestand NLA OS Erw A 8) wie auch in größere Stammbuchsammlungen, z.B. am Standort Wolfenbüttel (NLA WO VI Hs 13). Stammbücher bilden eine wunderbare Quelle zur Universitätsgeschichte und sind auch für die kulturgeschichtliche Forschung von Interesse, verraten sie doch einiges über die einzelnen Studenten und deren Verhältnisse, aber auch vor allem über Bildung, Rezeption und Mentalität der Studenten durch die Wahl und Form der Zitate.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Guerreau (5. September 2018). „Sey geizig, Freund, auf die Zeit die uns die Freundschaft noch gönnt, es sey uns jede Stunde wie Gold“ – ein neues Stammbuch im nieders. Landesarchiv Osnabrück – Bestand der Stadt Melle. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pr8r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.