Anfangs nur eine Handvoll alter Briefe …

Spuren der Familie des Gymnasialprofessors Heinrich Oelker in Lingen, Aurich und Osnabrück

 von Henning Buck (Osnabrück)

Am Anfang war es nur eine Handvoll alter Briefe, eine Flohmarkterwerbung, die dem unkundigen Käufer vor allem wegen der rot leuchtenden Briefmarken ins Auge gefallen waren: Deutsches Reich 10 Pfennig. Lange Zeit wieder vergessen, wurde aus dem Bündel ein „Konvolut“, das nach Ordnung verlangte und untersucht werden wollte. Diese Briefe sind datiert, und sie verraten den Aufenthaltsort der Schreibenden wie der Adressaten. Das Konvolut umfasst 25 Stücke, wobei davon auszugehen ist, dass die Kuverts die jeweils zugehörigen Schreiben enthalten, also nichts durcheinandergebracht wurde. Zwei Kuverts sind allerdings leer – und wurden dennoch aufbewahrt.[1]

Kuvert des Briefes des Heinrich Oelker vom 11. Juni 1886 aus Hannover an seine Verlobte Marie Plagge in Aurich. (NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1)

Wer schrieb hier wem? – Aus (Bad) Honnef, wo Heinrich Oelker im „Hotel Klein“ weilt, erhält seine Verlobte Marie Plagge in Aurich den ersten der überlieferten Briefe, mit Datum 21.6.1886. Er ist acht Seiten lang und enthält auch in natura: „das besagte vierblättrige Kleeblatt“. Es werden also bereits Briefe zwischen beiden vorausgegangen sein, und bis 1898 sollten mindestens 9 weitere folgen. „Mein süßes Bräutchen!“, so beginnt der Brief, und endet mit „tausend süße(n) Küsse(n) von Deinem einsamen Heinz“. – Diese Art Korrespondenz führt geradewegs zum Begriff der „Brautbriefe“ – wobei allerdings der Inhalt der Briefe von Heinrich und Marie die Erwartungen, die dieser Begriff wecken könnte, nicht recht einzulösen vermag:

„Brautbriefe sind Liebesbriefe, die im 19. Jahrhundert in der Regel als Elemente einer Korrespondenz im Rahmen einer von den Eltern befürworteten Verlobung verfasst werden. Hier kommt dem Mann eine leidenschaftliche Rolle zu. Er bringt durch höchstmögliche Schreibkunst seine Passion zum Ausdruck, während die Frau züchtige Antwortschreiben verfassen sollte. Nach der Hochzeit bricht die Korrespondenz in der Regel ab.“

Mit dieser Erläuterung wird Eva Lia Wyss am 14.2.2021 in der Frankfurter Rundschau zitiert. Sie ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau und betreut auch das dortige Liebesbriefarchiv, das soeben mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums digitalisiert wird.[2]

Todesanzeige für den Vater, J.G. Oelker, Oberlehrer am Gymnasium in Lingen, in der Kölnischen Zeitung vom 31.8.1877. (NLA OS Rep 729 Akz. 39/1997 Nr. 814)

Heinrich Oelker, das ist dem Ortsfamilienbuch von Lingen zu entnehmen, wurde am 22. Oktober 1853 dort geboren als Sohn von Oberlehrer und „Conrector“ Gustav Johann Oelker (1819-1877) und dessen Ehefrau Johanna Magdalena Emilia Elisabeth van Nes. Ein Großvater war der Emsbürener Amtsvogt Johann Christoph Heinrich Oelker (1791-1857).[3]

Zwei Brüder Heinrichs – Wilhelm, geb. 1855, und Adolf, geb. 1864 – sind ebenfalls in den Familienbriefen präsent bzw. beteiligt.

Seit 1884 ist Heinrich Oelker Lehrer am Königlichen Gymnasium Ulricianum in Aurich, wo er Französisch, Deutsch, Englisch und Schreiben unterrichtet, wie die Schulberichte der Anstalt dokumentieren.[4]

In Aurich findet er bald auch sein privates Glück in Person der Apothekertochter Marie Plagge. Die Ehepläne sind weit gediehen – schon am 6. Oktober 1886 sollte die Hochzeit stattfinden – Heinrich spricht in diesem Brief von sich als „zukünftige[m] Familienvater“, von Marie als seiner „kleinen Hausfrau“ und träumt: „wenn wir erst unser Häuschen haben“ … Doch zuvor hat er in Honnef am Rhein, dem als „deutsches Nizza“ apostrophierten Kurort mit ganzjährig mildem Klima, einen Kuraufenthalt zu absolvieren, um eine leidige Rippenfellentzündung auszukurieren. Marie ist inzwischen bei der Familie Oelker bestens eingeführt: Die Schwiegermutter in spe, „Deine Frau Mama Oelker“, nennt sie im Brief Nr. 2 „Mein liebes, gutes Töchterchen“ und lädt zum Besuch nach Lingen ein.

Die Brüder Wilhelm, Adolf, Heinrich, und Georg Oelker (v.l.). Bild und Legende übermittelt von Dr. med. Gangolf Seitz, Marburg, und Dr. Dieter Oelker, Profesor Emérito de la Universidad de Concepción/Chile.

Wie ging es weiter? – Über Heirat, Wohnung und die Geburt der Kinder geben die Briefe nur indirekt Auskunft. Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Aurich, ist mehr über die Familie der Braut zu erfahren: Der Vater August Dietrich Plagge ist aktenkundig als „Senator und Apotheker“, gestorben 1875. Die Mutter Juliane Luise, eine geborene Jelden, starb 1892.[5]

Im gleichen Jahr, am 21. April, schreibt Marie ihrem Gatten nach Hannover den Brief Nr. 5, mit Anrede: „Mein Herzens-Heinrich!“ und Gruß zum Schluss: „Deine Mimi“. Hier erfahren wir von der Hochzeit ihres Schwagers Wilhelm, und Marie berichtet Heinrich von „Julchen“, „Deiner Tochter“. Sie erwähnt auch die bevorstehende Taufe eines weiteren Kindes. Das Auricher Geburtsregister vermerkt: Tochter Juliane ist am 3. Juni 1888 geboren, ein Sohn, Gustav, am 3. Juli 1890 und die zweite Tochter Magdalene am 17. April 1892.

Julchen“ alias Juliane tritt im Weiteren mit 6 Briefen an die Eltern in den Jahren 1904 und 1905 in Erscheinung.

Inzwischen hatte Familie Oelker Aurich verlassen. Denn Heinrich ist ab Oktober 1897 als Oberlehrer an das Königliche Realgymnasium Osnabrück, das spätere Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, versetzt. Dort unterrichtet er wie schon in Aurich Französisch, Englisch, Deutsch und evangelische Religion.[6]


Gedrucktes Hausprospekt des „Haushaltungs-Pensionat“ Klaunig in Kassel: Übersandt als Anlage zum Brief (Nr. 11) der Leiterin Johanna Klaunig vom 1. September 1904 an Marie Oelker in Osnabrück. (NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1)

Hier übernimmt er 1899 laut Schulbericht eine sicherlich als höchst ehrenvoll empfundene Pflicht: „[A]m Geburtstage Sr. Majestät Kaisers Wilhelm II. hielt Oberlehrer Oelker die Festrede über Kaiser Wilhelm II als Friedensfürst[7] – diese Rede würde man gern heute einmal nachlesen.

Das Osnabrücker Adressbuch von 1899 verrät, wo die Familie Wohnung genommen hat: zunächst an der Bergstraße 2, ab 1900 dann am Straßburger Platz 5 in Osnabrück, wo Heinrich Oelker als Bauherr ein stattliches Familienheim bauen ließ.[8]

Ab 1901 führt Heinrich Oelker den Titel „Professor“, und so adressiert die nun 16-jährige Tochter Juliane ihren ersten Brief aus Cassel am 11. Dezember 1904 an die Mutter, die am gesellschaftlichen Statuszuwachs ihres Gatten teilhat, nämlich: „An Frau Professor Oelker, Osnabrück, Straßburger Platz 5“.

Vier Jahre vor der allgemeinen Zulassung des akademischen Frauenstudiums[9] in Deutschland wird in Kassel „Dein treues Julchen“ einstweilen im „Haushaltungs-Pensionat von Frau Hofbuchhändler Klaunig, Carlsaue 18“, auf ihr späteres Leben vorbereitet. Versprochen werden „gediegene Kenntnisse in allen Zweigen einer geordneten Häuslichkeit“. Mit Brief Nr. 11 vom 1. September 1904 hatte die Leiterin Johanna Klaunig der Mutter Oelker ein gedrucktes Hausprospekt mit Abbildung des Hauses, Pensionspreisen und namhaften Referenzen übersandt, das hier offenbar gut angekommen war.

Im Brief an die Eltern vom 9. April 1905 bedauert Julchen ein wenig, nicht – wie die Freundin Hertha – nach Berlin „ins Lettehaus“, die Handels- und Gewerbeschule des 1866 gründeten Lette-Vereins „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“,[10] geschickt worden zu sein:

„Es wäre eigentlich ganz nett, wenn ich auch dorthin gekommen wäre, aber ich bin mit meinem jetzigen Los außerordentlich zufrieden, es gibt zwar immer einige Schattenseiten, doch ich denke, die hat das Leben an anderen Stellen noch viel mehr“.

Juliane, die Erstgeborene, hatte nach Magdalene zwei weitere, in Osnabrück geborene Schwestern bekommen, von denen wir in Julchens Brief (Nr. 12) die Kosenamen erfahren: Mathilde, genannt Tilly, geb. 14. Juli 1899, und Margarethe, „unser süßes Greti“, geb. 9. Oktober 1902. Und dem inzwischen vierzehnjährigen Bruder Gustav bescheinigt Julchen in Brief Nr. 12 vom 11. Dezember 1904 gnädig: „Der Bengel hat sich jetzt übrigens eine famose Schrift angewöhnt“.

Julchens sechs überlieferte Briefe aus Kassel, wie fast alle Briefe des Konvoluts in deutscher Kurrentschrift verfasst, sind gut leserlich, und sie schildern den Eltern allerlei Aufregendes aus der Teenager-Perspektive, z.B. in jenem Brief Nr. 12 den vom dem Casseler Tageblatt kolportierten Totschlag an einem gewissen Herrn Kollman von Schatteburg „mit einem Racket“. Auch von einer Weihnachtsfeier mit „Tanzstundenherren“, von Theaterbesuchen, von Ausflügen und ihrer Verehrung für die Erzieherin „Frl. Martha“ lesen die Eltern, ebenso mehrfach von großen, ungeahnten Geldbedürfnissen ihrer Tochter: „Ich muss mich mit meinem Geld dann einrichten […] Vielleicht schickt mir der Weihnachtsmann dann noch etwas.“

Was wird wohl aus den fünf Kindern? – Aus den Jahren 1905 bis 1912 sind keine Briefe überliefert. Dann, im März 1912, trifft einer von Sohn Gustav aus Chile ein, wohin er im November 1911 abgereist war. Nach leisem Spott über die „mir gesandte Karte mit dem dichterischen Erguß von Julchen“ teilt er mit, er habe, nach Abschied von der Firma Weber & Steinle in Deutschland, verschwitzt, sich beim „Handlungs-Commis-Verein von 1858“ abzumelden, und nun sei er diesem den Jahresbeitrag von 12 Mark schuldig, den der Vater wohl „erst einmal ausgelegt“ habe. Absender: G. Oelker, Casa Weber y Cie., Concepcion (Chile). Gustav hat offenbar als kaufmännischer Angestellter im Auftrag seiner Firma seinen Wirkungskreis verändert. Als „unser Geschäft des Karnevals wegen geschlossen“ war, so berichtet er, bot sich die Gelegenheit zu einer abenteuerlichen Reise ins Hinterland, wo er auch seine „ersten Reitstudien“ absolvierte.

1914, bei Beginn des Ersten Weltkriegs, sind die Töchter Juliane, Magdalene, Mathilde und Margarethe 26, 22, 15 und 12 Jahre alt; über sie hat man bis hierher aus den Briefen weiter nichts erfahren.

Einen Trauerfall markiert das nächstfolgende, leider jetzt leere Briefkuvert im Konvolut: Hans Bodensieck, seit 1910 Pastor an St. Marien in Osnabrück, sendet „Frau Prof. Dr. Oelker“ höchstwahrscheinlich ein Kondolenzschreiben, gestempelt am 25. April 1917, zwei Tage nach dem Ableben des Herrn Professors.[11]

Heinrich Oelker ist nur 64 Jahre alt geworden. Schon 1905 hatte der Schulbericht vermerkt: „Professor Oelker [hatte] bis zu den Sommerferien Urlaube genommen, um seine angegriffene Gesundheit wiederherzustellen.“[12]

Nächste Briefe künden von mancherlei Besorgnissen: Am 21. Oktober 1919 gratuliert Amtsgerichtsrat August Plagge aus Hannover seiner verwitweten Schwester Marie in Osnabrück brieflich zum Geburtstag und fragt: „Was machen Magdas, Tillys und Gretchens Studien? Hoffentlich bleiben sie alle gesund und kommt ihr alle gut durch den Winter.“

Magdalene, das verzeichnet das Osnabrücker Melderegister, ist inzwischen Lehramts-“Seminaristin“. Sie ist ab dem 23. Mai 1918, aus „Cassel“ kommend, in Osnabrück bei ihrer Mutter in der Uhlandstraße 5 gemeldet. Im März 1921 erhält sie die „Lehrbefähigung für Lyceen, Mittelschulen und Volkschulen“.[13] Am 1. April 1921 zieht sie für eine einjährige Tätigkeit als Privatlehrerin nach Bad Bramstedt in Holstein. Ein Personalbogen[14] der Schulbehörde aus der NS-Zeit verzeichnet weitere Stationen: Ab Sommer 1923 unterrichtete sie „vertretungsweise“ an der Altstädter Schule in Osnabrück, 1927 als Hilfslehrerin an der Teutoburger Schule, bevor sie als Lehrerin in Bohmte eine Dauerstelle, mit Dienstwohnung, antreten kann. Dazwischen lagen weitere Etappen im Kreis Marburg und in Osterholz-Scharmbeck.

Schwester Mathilde verfolgt das gleiche Berufsziel: Zunächst zieht sie, wohl zum Studium, nach Dagobertshausen, heute ein Ortsteil von Marburg, und 1925 nach Bippen im Kreis Bersenbrück. Ab 1926 ist sie „Hospitantin, „Hilfslehrerin“, „Ersatzlehrerin“, „beauftragte“ Lehrerin in Osnabrück, Nordhorn, Hilter, Lingen, Hesepe und Georgsmarienhütte, bevor sie ab Sommer 1936 „endgültig“ eine Lehrerstelle in Lüstringen erhält.[15]

Ausschnitt des Personalbogens der Schulbehörde für Magdalene Oelker. (NLA OS, Rep 430 Nr. 3458)

Margarethe, die jüngste Schwester, studiert laut Osnabrücker Melderegister ab 1926 in Köln und erscheint später im Osnabrücker Adressbuch als „Diplom-Handelslehrerin“. Sie war womöglich an der hiesigen, an der Schwedenstraße gelegenen, privaten Noelleschen Handelsschule tätig.

Die Zeitumstände, die „jammervolle Gegenwart“, wie Onkel August im erwähnten Brief vom 21. Oktober 1919 an ihre Mutter schrieb, zwangen die unverheirateten Oelker-Töchter unbedingt zu einer beruflichen Erwerbstätigkeit, die, dem Vorbild des Vaters folgend, im Lehrerinnenberuf noch mit die besten Aussichten bot. Mit dem Beamtinnen- oder „Lehrerinnenzölibat“ drohte allerdings der Verlust von Dienststelle und Pension bei einer Heirat und Familiengründung.

„Trotz der Festlegung in der Verfassung wurden Beamtinnen auch in der Weimarer Republik weiterhin bei Heirat entlassen – beispielsweise 1923 auf Grundlage von Personalabbauverordnungen bei finanziellen Engpässen. Der Reichstag beschloss 1932 solche Entlassungen erneut auch mit den Stimmen der sozialdemokratischen Parlamentarier. Diesen Prozess begleitete eine große Kampagne gegen das ‚Doppelverdienertum‘.“[16]

Die eigene Erwerbstätigkeit in einem mit einigem Sozialprestige verbundenen Beruf war aber auch die Voraussetzung für eine unabhängige Lebensführung – jenseits von Ehe und Familie. Die drei jüngeren Oelker-Töchter blieben jedenfalls offenbar ledig, sie trugen weiterhin ihren Geburtsnamen.

Auch nach Gustav, dem Sohn des Ehepaars Oelker, und nach Julchen, ihrer Ältesten, erkundigt sich der Onkel August aus Hannover in dem erwähnten Brief vom Oktober 1919: „Hat Julchen sich wieder völlig erholt? Dort auf dem Lande in Lübbecke wird es wohl noch reichlich zu leben geben, besonders für den Kreisarzt.“ – Eine Antwort auf die Frage, ob sie dort eine Anstellung gefunden oder sich womöglich verehelicht hat, sollte sich erst später finden …[17]

Gustav betreffend, der in Chile lebt, fragt der Onkel:

Wie ist denn die Stimmung der Chilenen gegen Deutschland?“ Es sei „vielleicht das Richtigste, wenn er dort bliebe, denn hier in Deutschland sind die Aussichten für junge Kaufleute bei den gänzlichen Darniederliegen des Handels wohl nicht sehr rosig.“

Ein weiterer Brief erreicht die Witwe Marie Oelker von dem eben in den Ruhestand getretenen Bürgermeister der Stadt Wunstorf bei Hannover im Oktober 1922. Absender ist ihr „treuer Schwager Willi“, „Justizrath“ Wilhelm Oelker, der 1855 in Lingen geborene Bruder ihres verstorbenen Ehemanns Heinrich. Hier kommen die Klage über die schweren Zeitumstände mit solchen über die nachlassende Gesundheit und finanzielle Nöte zusammen: „Ich habe ¾ Jahre auf meine Reichspension warten müssen.“ Weil nun aber die Nachzahlung eingetroffen sei, wolle er „trotz der enormen Teuerung meine Restschuld abtragen.“ Es geht dabei um „2.000 Mark nebst Zinsen für das letzte Jahr“ – „Du wirst die Summe auch jetzt vor Weihnachten ganz gut brauchen können und ich möchte diese Sache vor meinem Tode gern noch selbst in Ordnung bringen.“ Das war geradezu hellseherisch, denn keine vier Wochen später war er tot.

Briefe aus der Folgezeit sind – bis auf einen aus Chile im März 1967 – nicht erhalten. Mehr ist aus Akten im Osnabrücker Landesarchiv und dort einsehbaren Adressbüchern zu erfahren. Die Wohnadresse „Uhlandstraße 5“ bleibt ein Gravitationszentrum, im Familienbesitz. Laut Adressbuch 1919 lebt dort Frau „Oelker, Wwe.“. 1923 kommt „Oelker, Mathilde, Lehrerin“ hinzu, wird aber 1925 und 1928 nicht mehr verzeichnet. Erst 1933 ist sie wieder da. 1935 wohnt auch „Oelker, Gustav, Kaufmann“ dort. 1936 firmiert er dagegen als „Behördenangestellter“, denn seit Januar 1934 ist der frühere Kaufmann im städtischen Versorgungsamt tätig. 1938 wohnt auch „Margret, Diplom-Handelslehrerin“ im Hause ihrer Familie.

Als die Mutter, Marie Oelker, im Mai 1941 stirbt,[18] sind die Geschwister im Haus unter sich. Das Adressbuch des Jahres 1959 zeigt an, dass nun auch Magdalene, „Lehrerin im Ruhestand“, im Hause Uhlandstr. 5 lebt.

Grabstein des Ehepaars Oelker auf dem Osnabrücker Hasefriedhof. (Foto: B. Müller, 2019)

Die Zeit des Nationalsozialismus hat in den Lebensläufen der Geschwister besondere Abdrücke hinterlassen – ebenso wie in der Recherche über dieses private Briefkonvolut.

Mit dem „Bund Deutscher Mädel“ und der „Hitlerjugend“ wurde im NS-Staat eine ganze Generation auf den unbedingten Einsatz für das totalitäre Amalgam von „Führer, Volk und Vaterland“ eingeschworen – während „Nichtarier“ rassistisch verfolgt wurden, bis hin zu Entrechtung, Vertreibung und Ermordung. Dass Lehrerinnen und Lehrern hierbei besondere ideologische Funktionen beigemessen wurden, die die Mitgliedschaft in NS-Organisationen einschlossen, hatte hohe Priorität.[19]

Die im Osnabrücker Landesarchiv lagernden NS-„Personalbögen und Lebensläufe ausgeschiedener Lehrkräfte“,[20] in denen vorgedruckte Felder Einträge zur Mitgliedschaft in NSDAP und verbundenen Organisationen enthalten, geben für Magdalene und Mathilde jeweils das Amt einer „Schriftwartin in der Frauenschaft“ an, ferner Mitgliedschaften im NS-Lehrerbund, in der NS-Volkswohlfahrt und im Reichsluftschutzbund RLB. Magdalene war zudem NSDAP-Mitglied bzw. Mitgliedschafts-„Anwärterin“ von 1937 bis 1945.[21] Somit gerieten die Geschwister nach dem Ende der Naziherrschaft im Rahmen der sogenannten Entnazifizierung in das Blickfeld der Justiz:

Gustav, der wegen wirtschaftlicher Probleme aus Chile, wo er zuletzt als Handelsvertreter tätig war, nach Osnabrück zurückkehrt und hier ab Januar 1934 eine Anstellung als Rentenbuchhalter in der Stadtverwaltung ergattert hatte,[22] wird aufgrund seiner zusätzlichen Funktion als „Betriebsobmann der deutschen Arbeitsfront“ sowie NSV- und RLB-Mitgliedschaft überprüft.[23] Der entlastende Bescheid vom 11. August 1949, er gehöre „nicht zu dem zu überprüfenden Personenkreis“, erreicht ihn nicht mehr; er verstarb, zurückgekehrt nach Chile, im April 1949 in Concepcion, wie aus dem Landesarchiv in Aurich zu erfahren war.[24]

Magdalene wird in ihrem Verfahren im Februar 1947 in die „Kategorie 4“ eingestuft. Da sie „politisch nie hervorgetreten“ sei, sei sie lediglich als „Nominelle Nazi-Unterstützerin“ anzusehen[25]; sie darf weiterhin als Lehrerin arbeiten.[26]

Weitere Briefe seit 1922 bietet das Konvolut nicht, und so bildet ein Luftpostbrief vom 10. März 1967 den chronologischen Schlusspunkt der Sammlung und eröffnet zugleich neue Horizonte. Adressiert an „Sr. Erich Oelker y senora Osnabrück Uhlandstr. 5 Alemania“, erkundigt sich die Unterzeichnende „Eure Mutter“ nach dem Verlauf der Reise ihrer Kinder – „Meine liebe Luci, mein lieber Eki!“ – über Santiago, Buenos Aires, Genua nach Osnabrück. Erich wird ein Sohn des nach Chile ausgewanderten Gustav Oelker sein, ein Neffe der drei im Haus Uhlandstraße 5 lebenden Schwestern, seiner Tanten, die ihn, der ebenfalls ein elterliches Erbteil beanspruchen konnte, aufgenommen haben. (Auch noch im Adressbuch des Jahres 1973 ist er an diesem Ort als „kaufmännischer Angestellter“ verzeichnet, später nicht mehr). Seine Mutter, als Briefabsenderin auf dem Kuvert nur mit „E.O.“ angegeben, berichtet ferner über einen Hauskauf von „H. Oelker, worin „Senora Aurora mit Dienstmädchen und [Sohn?] Gustav“ wohnen. Letzterer sei nun, „nach guter Aufnahmeprüfung“, „bei den Salesianos“, dem katholischen Salesianerorden Don Boscos, aufgenommen worden. – Im Web lässt sich das „Colegio Salesiano“ in Concepcion/Chile lokalisieren, aber mit diesem Ausblick soll die Spurensuche schließen.

Die Osnabrücker Adressbücher geben für das Haus Uhlandstraße 5 noch bis 1983 den Namen zweier überlebenden Oelker-Schwestern an. Dann geht auch ihr Lebenskapitel hier zu Ende, der Hausstand wird aufgelöst, und ihre Briefe finden bald darauf den Weg zum Flohmarkt.

Eine PDF-Datei mit einer (1.) Zusammenstellung der beteiligten Familienangehörigen und (2.) einem Verzeichnis der unter der Signatur NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1 verwahrten Briefe und Anlagen findet sich hier:

Anmerkungen

[1] Das Briefkonvolut aus der Familie Oelker wird inzwischen im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Osnabrück unter der Signatur NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1 verwahrt, vgl. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v10513670&icomefrom=search (letzter Abruf: 25.5.2023).

In der beigefügten PDF-Datei findet sich (1.) eine Zusammenstellung der beteiligten Familienangehörigen und (2.) ein Verzeichnis der unter der Signatur NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1 verwahrten Briefe und Anlagen.

[2] Vgl. https://www.fr.de/panorama/valentinstag-2021-heilig-valentin-rom-liebesbriefe-datum-sonntag-90202222.html (letzter Abruf: 25.5.2023).

[3] Vgl. https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=emsbueren&ID=I20870 (letzter Abruf: 25.5.2023).

[4] Vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/search/8225815?query=oelker (letzter Abruf: 25.5.2023).

[5] Zur Familie Plagge in Aurich vgl. auch Heinz Ramm: Die Löwen-Apotheke in Aurich 1737-1987. Jubiläumsschrift zum 250jährigen Bestehen im Mai 1987, Aurich 1987; ferner Martin Tielke: Eduard Theodor Reinhard Plagge. In: Biografisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, 1997, online unter: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2655/Plagge-Eduard.pdf (letzter Abruf: 25.5.2023).

[6] Vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/3813010 (letzter Abruf: 25.5.2023).

[7] Vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6733270 (letzter Abruf: 25.5.2023).

[8] Vgl. Das Wohngebiet „Westerberg“ in Osnabrück. Hg. von Thomas G. Dorsch und Martin Wenz. Hameln 2001, S. 126.

[9] Vgl. z.B. Gisela Notz: „Mit scharrenden Füßen und Pfiffen begrüßt“. Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland, online unter https://www.louiseottopeters-gesellschaft.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Digitalisate_LOUISEen/L32/L32_07_%E2%80%9EMit_scharrenden_F%C3%BC%C3%9Fen_und_Pfiffen_begr%C3%BC%C3%9Ft.%E2%80%9C_Zur_Geschichte_des_Frauenstudiums_in_Deutschland__Gisela_Notz_.pdf (letzter Abruf: 25.5.2023).

[10] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lette-Verein (letzter Abruf: 25.5.2023).

[11] Zu Bodensieck vgl. https://os-rundschau.de/featured/or-serie-widerstand-im-osnabrueck-der-ns-zeit-folge-2-hans-bodensieck/ (letzter Abruf: 25.5.2023).

[12] Vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6733538 (letzter Abruf: 25.5.2023).

[13] Vgl. NLA OS, Rep 980 Nr. 55223.

[14] Vgl. NLA OS, Rep 430 Nr. 3458.

[15] Vgl. NLA OS, Rep 430 Nr. 3465.

[16] Vgl. https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/erwerbstaetigkeit-von-frauen-im-kaiserreich-und-der-weimarer-republik (letzter Abruf: 25.5.2023).

[17] Laut Sterberegister der Stadt Georgsmarienhütte verstarb Juliane Seitz, geb. Oelker, „ohne Beruf“, im August 1973 (vgl. NLA OS, Rep 492, Nr. 2163). Seit dem 11. Juni 1913 war sie mit Dr. med. Otto Heinrich Seitz, geb. 17.7.1873, Medizinalrat in Lübbecke, verheiratet.

[18] Ein Grabstein für das Ehepaar Oelker befindet sich auf dem Hasefriedhof in Osnabrück, vgl. https://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=5997&tomb=2409 (letzter Abruf: 25.5.2023), ferner Ernst Kosche: Der Hasefriedhof. Ein Führer zu bedeutenden Grabdenkmälern und Besonderheiten des Friedhofs. Osnabrück o. J. (2010), S. 93.

[19] Vgl. z.B. https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/lehrerbewegung-und-nationalsozialismus (letzter Abruf: 25.5.2023); ferner https://www.deutschlandfunk.de/lehrer-unterm-hakenkreuz-welche-einblicke-liefern-hans-100.html (letzter Abruf: 25.5.2023) und https://www.ns-zeit-hannover.de/1933-als-die-demokratie-zerst%C3%B6rt-wurde/6-triumpf-der-nazis/ (letzter Abruf: 25.5.2023).

[20] Vgl. NLA OS, Rep 430 Nr. 3465 und Nr. 3458.

[21] Vgl. NLA OS, Rep 980 Nr. 55223.

[22] Vgl. NLA-OS, Rep 980 Nr. 37571.

[23] Vgl. NLA OS, Rep 980 Nr. 37571.

[24] Schreiben vom 28.3.2023 an den Verfasser.

[25] Vgl. NLA OS, Rep 980 Nr. 55223.

[26] Vgl. NLA OS Rep 980 Nr. 57330 („Personalbögen internierter Personen“).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (2. Juni 2023). Anfangs nur eine Handvoll alter Briefe …. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 15. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prhz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.