Schlaglichter auf die Anfangszeit der Hochschule Osnabrück – ein Fazit
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 6/6)
Der Beginn der Fachhochschule Osnabrück war, wie im Rahmen der Blogserie zu erkennen, durchaus nicht einfach. Die Gründungsgeschichte wurde einerseits von der Etablierung eines neuen Hochschultypus geprägt, der im Falle Osnabrücks teilweise auf bereits bestehenden Strukturen aufbaute, auf der anderen Seite spielte aber auch die besondere Situation in Osnabrück wegen der Planung einer Integrierten Gesamthochschule mit der parallel aufzubauenden Universität eine prägende Rolle.
Nach dem Erarbeiten der rechtlichen Grundlagen und der schließlich erfolgreichen Wahl Anfang 1972, konnte der neue Rektor Karl-Heinz Birr für den 3. Februar zur ersten Senatssitzung einladen. Birr stellte fest, daß mit der 1. Senatssitzung sich alle Kollegialorgane der Fachhochschule konstituiert haben. Die Fachhochschule ist somit Körperschaft des öffentlichen Rechts. Im Hinblick auf die weitere Planung zur Integrierten Gesamthochschule gab der Senat folgende Erklärung heraus:
Der Senat der Fachhochschule Osnabrück […] begrüßt, daß die Universität Osnabrück vom GA [Gründungsausschuss] als integrierte Gesamthochschule (IGH) geplant wird. Die Fachhochschule Osnabrück ist ihrerseits bereit, sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für diese IGH voll einzusetzen. Die Fachhochschule hält die weitere Universitätsplanung in Osnabrück nur im Rahmen der Integrationsbeschlüsse des GA […] für sinnvoll. Dem Studienbeginn zum Wintersemester 72/73 kann die Fachhochschule nur zustimmen, wenn der damit verbundene Studienbetrieb den obengenannten Beschlüssen nicht entgegensteht und gleichzeitig dem Ziel der Errichtung der IGH förderlich ist.[1]
Die „Integrationsfrage“ bestimmte bzw. hemmte die Entwicklung der Fachhochschule zunächst. Aber auch andere Probleme beschäftigten die junge Fachhochschule. Einblicke in den Schwebezustand gibt der Anfang 1973 vorgelegte erste Jahresbericht des Rektors:
Der satzungsgemäß vorgesehene leitende Verwaltungsbeamte sowie die zur Bewältigung der Aufgaben einer Hochschule erforderlichen Sachmittel waren im Haushalt des Landes Niedersachsen nicht zu finden. […] Außer der Veröffentlichung des Beschlusses des Landesministeriums über die Errichtung der Fachhochschulen war nichts weiter geschehen. Alle Bereiche der Fachhochschule wurden weiter durch Erlasse der Schulabteilung abgedeckt. Eine Bereitschaft, die entsprechenden Regelungen im Hochschulbereich auch auf die Fachhochschulen anzuwenden, war nicht zu spüren.
Geradezu resignierend konstatierte Birr weiter, man habe trotzdem an der Fachhochschule begonnen Grundlagenpapiere für Studium, Forschung und Lehre zu erarbeiten und dem Ministerium vorzulegen, aber:
Antworten kamen nicht. Nicht einmal Fragen zur Klärung von Rechtssituationen wurden beantwortet, Amtshilfeersuchen nach Monaten mit dem Bemerken abgetan: „Falls sich nicht mittlerweile die Sache von selbst erledigt habe“. Unter diesen mehr als unerfreulichen Bedingungen mußten die Fachhochschulen in Niedersachsen ihre ersten Schritte im Hochschulbereich unternehmen.[2]
Immerhin hatte der Regierungspräsident im November 1972 sich bereit erklärt, einen Mitarbeiter für die Aufgaben des Verwaltungsbeamten an der Fachhochschule abzustellen und damit das drängendste Problem provisorisch zu lösen.[3] Ab dem 1. September 1973 konnte die Stelle erstmalig besetzt werden, auch wenn das Verfahren holprig war.[4]
Zum Wintersemester 1972/73 rief der Hochschullehrerbund (HLB) aufgrund der allgemeinen Lage zu einem Boykott der Kollegialorgane und zum Rücktritt der Funktionsträger auf, der auch in Osnabrück zum Tragen kam und letztlich auch zu Teilerfolgen hinsichtlich der weiteren Entwicklung und der Ausstattung der Osnabrücker Fachhochschule beitrug.[5]
Aber auch innerhalb der Fachhochschule ruckelte es noch, z.B. in der Kommunikation zwischen Organen und Kollegialorganen und dem Rest der Fachhochschule – man musste sich augenscheinlich in der neuen Struktur noch finden und Aufgabenverteilung sowie Art der Zusammenarbeit ausloten. Rektor Birr kritisierte u.a., dass Informationen – obwohl öffentlich ausgehängt – nicht zur Kenntnis genommen wurden,
…auch die Weitergabe unmittelbar an die Angehörigen der Fachhochschule brachte nicht den gewünschten Erfolg. So habe ich u.a. mit Bedauern feststellen müssen, daß z.B. die Zusammenstellung des Ministeriums über den Stand der Planungen im Fachhochschulbereich sich in unseren Mülltonnen wiederfand.[6]
Beispielhaft für die Probleme steht auch die Reaktion der Fachbereiche auf die Aufforderung, im Zuge des dritten Rahmenplanes die eigenen Bedarfe mitzuteilen. Birr vermerkte lakonisch in seinem Jahresbericht für 1972:
Alle Fachbereiche wurden sofort unterrichtet, die Resonanz im Hause war gleich Null. Die Rektorat mußte daher selbst Bedürfnisse der Fachbereiche abschätzen.[7]
Sowohl bei den neu gegründeten Universitäten als auch bei Fachhochschulen barg in der Frühzeit die Frage des Professorentitels bzw. der Besoldung großes Konfliktpotential: In der Frühzeit der FH-Geschichte trifft man oftmals auf verwirrende Angaben zu den Titeln der FH-Dozenten. Tatsächlich waren FH-Dozenten nicht habilitiert, sondern sie waren entweder promoviert und/oder hatten einen Berufsabschluss und entsprechende Berufserfahrung vorzuweisen. 1973 wurden aber die Grundlagen dafür gelegt, dass Dozenten sich auch ohne eine Habilitation “Professor” nennen konnten, jedoch war man sich in der Art und Weise zunächst uneinig: Klar war man sich, dass der Professorentitel nicht von jedem einzelnen beantragt werden sollte – uneins war man sich aber bei der genauen Bezeichung, denn die diskutierte Version „Professor bei einer FH“ wurde teilweise als Diskriminierung gegenüber Universitätsprofessoren gesehen.[8] In Sachen Besoldung musste man an der FH noch deutlich länger warten: 1972 wurde das Thema bereits nicht mehr auf Landes- sondern auf Bundesebene diskutiert.[9] Erst 1980 erfolgte schließlich die Überleitung der Lehrkräfte von der A-Besoldung in die C-Besoldung.[10]
Im übrigen standen die Fachhochschulen nicht isoliert da: Bereits 1972 schlossen sich die Rektoren und Präsidenten der Fachhochschulen zusammen, um ihre Interessen gegenüber der Kultusministerkonferenz sowie der Westdeutschen Rektorenkonferenz[11] zu vertreten und um den starken Praxisbezug der Einrichtungen als Alleinstellungsmerkmal stärker zu betonen.[12] 1976/1977 wurde die FH selbst Mitglied in der Westdeutschen Rektorenkonferenz.[13]
In seinem zweiten Jahresbericht konstatierte Birr 1973 der Fachhochschule eine zweigleisige Entwicklung, in der er einerseits eine Konsolidierung erkannte, andererseits aber kritisch auf das bisherige Nicht-Gelingen der Integration in eine Gesamthochschule schaute.[14] In einem Abschiedsschreiben an den Ministerialrat Hartger schrieb Birr 1974:
Ich bin mir durchaus der Tatsache bewußt, daß mit der Errichtung der Fachhochschulen nicht nur für uns, sondern auch für das Fachreferat im Ministerium eine neue Ära begann. Trotz der vielfältigen Schwierigkeiten ist es meiner Ansicht nach doch gelungen, dieser neuen Institution im Hochschulbereich Profil zu geben.[15]
Zwei Jahre später schrieb sein Nachfolger im Rektorenamt, Ivar Alexander Wittschell, dass die Entwicklung der FH in den Jahren 1974 und 1975 von dem „Dreieck“ Preissteigerungen – z.B. hohe Zusatzkosten durch steigende Heizölpreise – sowie wirtschaftliche Rezession, der Hochschulkapazität und dem Hochschulrahmengesetz bestimmt wurde. Die Verteilung der Haushaltsmittel sei seiner Meinung nach auch nicht der Größe der FH angemessen – mit über 1600 Studierenden seit dem WS 74/75 die größte FH in Niedersachsen. Wichtige Stützen waren in diesem Zeitraum parallel zur Industrie auch die Fördervereine der technischen Fachbereiche sowie dem „Freundeskreis der Fachbereiche Gartenbau und Landespflege“.[16] Auch die Etablierung des ersten Hochschullogos fällt in diese Zeit, im Rahmen einer Ausschreibung wurde der Entwurf des Hochschuldozenten Rüdiger Wormuth ausgewählt, der 1975 an die Hochschule gekommen war.[17]
Die unklare Lage in Sachen Hochschulrahmengesetz (HRG) und daraus folgend das Fehlen eines Niedersächsischen Hochschulgesetzes waren Rektor Wittschell zufolge wiederum die Hauptprobleme bei der geplanten Integration in eine Gesamthochschule.[18] Das HRG trat schließlich am 26.1.1976 in Kraft, die bisherigen Entwicklungen in Niedersachsen im Hinblick auf eine Gesamthochschule gerieten aber vollends ins Stocken: Ein Gesetzesentwurf von SPD und FDP für das Niedersächsische Hochschulgesetz wurde gestoppt und neue Entwürfe der FDP-Landtagsfraktion und des Ministers für Wissenschaft und Kunst wurden nun diskutiert.[19] Das NHG wurde schließlich 1978 verabschiedet und stellte den weiteren Ausbau der Fachhochschule auf solidere Füße.[20] Die Integration in eine Gesamthochschule war aber gescheitert. Allerdings hatte sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Osnabrücker Hochschulen dem Urteil von Rektor Franz Müller „gut entwickelt“, auch wenn es durchaus in manchen Fragen sachliche Meinungsverschiedenheiten gab[21].
Bereits 1977 starteten die Vorbereitungen für einen Modellversuch im Fachbereich Wirtschaft, der Studienangebote für Pflegedienstleister und Betriebswirte mit Schwerpunkt Gesundheitswesen in den Fokus nahm und das mit Fördermitteln des Bundes und der Volkswagenstiftung finanziert wurde. Ab den 1980er Jahren wurde aufbauend darauf der Weiterbildungsstudiengang „Pflegedienstleitung im Krankenhaus“ etabliert.[22]
Im gleichen Jahr arbeitete man auch an der Planung eines “Europastudiums”.[23] Der Studiengang „European Business Studies“ (EBS) wurde schließlich 1979 gemeinsam mit dem Buck’s College (Großbritannien), der Grandes École Clermont-Ferrand (Frankreich) und der Universidad San Sebastian als Modellversuch der Bund-Länder-Kommission gestartet.[24] Ab den 1980er Jahren wurde nicht nur auf diesen Vorarbeiten aufgebaut und sukzessive das Studienangebot auch in anderen Fachbereichen (heute: Fakultäten) weiterentwickelt.
Gründung und Entwicklung der ehemaligen Fachhochschule Osnabrück bieten spannende Forschungsperspektiven. Im Rahmen dieser Blogserie konnten verschiedene Aspekte angeschnitten werden, von der Vorgeschichte der FH über die Gründungsphase bis hin zu Beispielen für die Entwicklung in den 1970er Jahren und den damit verbundenen Biographien einzelner Personen. Die Forschung zur FH Osnabrück steht dabei noch am Anfang – wie auch überhaupt Fachhochschulen im Gegensatz zu den Universitäten bisher nicht so sehr im Fokus der Geschichtsforschung stehen. Ebenso ist auch die Zahl der Archive an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die die Quellengrundlage dafür liefern, durchaus noch ausbaufähig. Dass es aber durchaus lohnenswert ist, sich mit der Geschichte der Fachhochschulen zu befassen und diese in ihrem regionalen Wirkungskreis und ihrer Wechselwirkung mit den Universitäten zu erforschen, dass zeigen die hier aufgegriffenen Blogthemen.
[1] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 29, Protokoll der 1. Senatssitzung vom 3.2.1972.
[2] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der Fachhochschule Osnabrück im Jahr 1972, S. 2. Zur Problematik in Zuge der fehlenden Besetzung eines Verwaltungsbeamten vgl. auch ebd. S. 8-10.
[3] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 8f.
[4] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht des Rektors über die Entwicklung der FH Osnabrück im Jahr 1973, S. 6.
[5] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 4.
[6] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 6.
[7] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 26.
[8] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 29, Protokoll der 8. o. Sitzung des Senats der FH Osnabrück vom 7.2.1973 sowie Anlagen.
[9] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 6.
[10] Chronologie Hochschule Osnabrück 1971-2011, zusammengestellt von Erhard Mielenhausen, S. 3.
[11] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1972 (wie Anm. 2), S. 7.
[12] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors der Fachhochschule Osnabrück Dipl.-Ing. I. A. Wittschell (1.8.1974-29.2.1976) über den Zeitraum 1.8.1974-30.1.1975, S. 4.
[13] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors für das SS 76 und WS 76/77, S. 3.
[14] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht 1973.
[15] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Schreiben vom 20.02.1974.
[16] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors der Fachhochschule Osnabrück Dipl.-Ing. I. A. Wittschell (1.8.1974-29.2.1976) über den Zeitraum 1.8.1974-30.1.1975, S. 1-2.
[17] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors der Fachhochschule Osnabrück Dipl.-Ing. I. A. Wittschell (1.8.1974-29.2.1976) über den Zeitraum 1.2.1975-26.1.1976, S. 2, 7.
[18] NLA OS Dep 123 Akz. 2013/005 Nr. 183, Bericht 1.8.1974 bis 30.1.1975 (wie Anm. 16).
[19] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors für das SS 76 und WS 76/77, S. 1-2.
[20] Chronologie Hochschule Osnabrück 1971-2011, zusammengestellt von Erhard Mielenhausen, S. 3.
[21] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Bericht des Rektors für das SS 76 und WS 76/77, S. 5-6.
[22] Sabine Bendig / Winfried Zapp, TeilnehmerInnen kommen aus der gesamten Bundesrepublik. Geschichte und Entwicklung des Weiterbildungsstudienganges „Pflegedienstleitung im Krankenhaus“, in: Fachhochschule Osnabrück aktuell 25 Sonderausgabe 1996, S. 23.
[23] NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 138, Jahresbericht des Rektors für 1977, S. 13.
[24] Chronologie Hochschule Osnabrück 1971-2011, zusammengestellt von Erhard Mielenhausen, S. 3.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (12. Juni 2023). “…mehr als unerfreuliche Bedingungen…” – Die ersten Schritte der Fachhochschule Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pri2