Mit militärischen Ehren. Die Beerdigung britischer Flieger zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Malgarten

von Martin Schürrer

Abb. 1: Deutsche Ehrenwache an den Särgen gefallener britischer Flieger. Foto: Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Während am 28. September 1939 die deutsche Wehrmacht im Osten mit überlegenden Kräften die polnische Armee an den Rand des Zusammenbruchs drängte, Warschau bedingungslos kapitulierte, Panzer und Artillerie schossen, Sturzkampfbomber ihr infernalisches Kreischen ausstießen und tagtäglich Menschen ihr Leben verloren – war in der Heimat und an der Westfront vom Krieg scheinbar nicht viel zu spüren.

Drôle de guerre wie es im Französischen heißt, ein „komischer“ oder „seltsamer Krieg“ prägte hier das Geschehen.

Die seit dem 3. September mit Nazideutschland im Krieg stehenden Franzosen und Briten beäugten die Deutschen an der Westfront, lediglich kleinere Scharmützel und ein begrenzter französischer Vorstoß an der Saar waren zu vermerken. Doch dieser Sitzkrieg war für drei britische Flieger alles andere als harmlos. An jenem 28. September stieg in Wattisham in Suffolk ein britischer leichter Bomber vom Typ Bristol Blenheim Mk IV auf und richtete seinen Kurs auf den Osnabrücker Raum.

Im weiteren Verlauf des Luftkrieges prägten vor allem schwere viermotorige Bomber vom Typ Avro Wellington oder Short Stirling das Bild des britischen Bomber Commands, die mit ihrem Gewicht von rund 30.000 Kilogramm und bewaffnet mit mehreren Maschinengewehren einen imposanten Anblick boten. Doch in den ersten Kriegsjahren standen der Royal Air Force vor allem die kleinen, leichten Typen zur Verfügung, wie die Blenheim, die mit ihren zwei Sternmotoren und rund 5.000 Kilogramm wie eine Mücke neben ihren Nachfolgern wirkt.

Abb. 2: Bristol Blenheim MK IV, https://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Blenheim#/media/Datei:Blenheim4s.jpg, Gemeinfrei

Noch war der Luftkrieg über dem Reichsgebiet, mit seinen Schwärmen von tagsüber einfliegenden amerikanischen und in der Nacht angreifenden britischen Bombern nicht entbrannt. Der Phoney War, der „unechte“ oder „vorgetäuschte“ Krieg wie im Englischen die Eröffnungsphase des Zweiten Weltkrieges genannt wird, spielte sich noch mit tastenden Vorstößen im Luftraum des Gegners ab. Erst langsam wagte sich die Royal Air Force – zu diesem Zeitpunkt noch am helllichten Tag – in die Reichweite der deutschen Luftwaffe und stellte diese Taktik nach dem mit empfindlichen Verlusten verbundenem Luftkampf über der Deutschen Bucht im Dezember 1939 ein.

Die Bristol Blenheim, die am 28. September von der 110 Squadron der britischen Luftwaffe zu ihrem Einsatz aufbrach, wurde vom australischen Squadron Commander Ivan McLeod Cameron befehligt. Die weiteren Besatzungsmitglieder waren Sergeant Thomas Cecil Hammond (Beobachter) und Aircraftman 1st class Thomas Fullerton (Funker/Bordschütze). Die jungen Männer hatten die Aufgabe, einen Aufklärungsflug in Richtung Münster zu unternehmen,[1] ein gefährliches Unternehmen mit einem langsam fliegenden Bomber mehrere hundert Kilometer tief im feindlichen Luftraum.[2]

Ob sie ihr Ziel erreichten, ist nicht eindeutig zu klären. Die Blenheim mit der Seriennummer N6212 wurde von der deutschen Luftabwehr entdeckt und die Hatz auf die einsam fliegende Maschine setzte ein. In der Kriegschronik der Stadt Osnabrück ist zu lesen, dass die Blenheim aus Süden kommend das Stadtgebiet überflog und von Flugabwehrkanonen unter Beschuss genommen wurde.[3] Eventuell konnte die Besatzung ihren genauen Standort nicht mehr bestimmen und versuchte daher, sich anhand markanter geographischer Punkte, wie der Domstadt an der Hase, zu orientieren. Den Granaten der Flak entkamen die Briten noch, doch dann stürzen sich zwei Jagdmaschinen vom Typ Messerschmitt Bf 109 E auf den Bomber.

Vom nördlich von Osnabrück gelegenen Militärflughafen Neuenkirchen-Vörden war die Alarmrotte des Jagdgeschwaders 1 „Oesau“ aufgestiegen. Mit ihrer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 570 km/h stießen die beiden Jäger auf die Blenheim herab, die keine Chance hatte, den einmotorigen Maschinen der Luftwaffe zu entkommen. Zu langsam und zu schwerfällig war der Bomber, um den schnellen und wendigeren Messerschmitt zu enteilen und in einer Wolkendecke die Jäger abzuschütteln.

Bei Engter, im Norden von Osnabrück, ereilte die Briten schließlich ihr Schicksal. In Brand geschossen stürzte der Bomber in einem Waldstück ab und zerschellte. Die Absturzstelle war von unzähligen Trümmern übersäht, die die Wucht des Aufpralls erahnen lassen. Von den wenigen Bauteilen der Blenheim waren insbesondere die kräftigen Sternmotoren aus dem Chaos zu identifizieren. Cameron, Hammond und Fullerton fanden den Tod.

Abb. 3: Zusammengetragene Trümmer der Blenheim auf dem Flugplatz Vörden. Foto: vermutlich Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Die Kunde vom Abschuss des britischen Bombers verbreitete sich in Windeseile und aus der Umgebung strömten Schaulustige herbei, die aus den Trümmern Souvenirs entwendeten.

Die Osnabrücker Polizeistelle sah sich daraufhin sogar genötigt, tags darauf in der Zeitung die Nachricht drucken zu lassen, dass die mitgenommenen Andenken unverzüglich an die Bürgermeister und Landräte abzugeben seien. Das vaterländische Interesse fordere dies.[4] Die Untersuchung der gegnerischen Technik, und sei sie noch so zerstört, war für die deutschen Stellen elementar wichtig, um Wissen über die britischen Waffen und Fähigkeiten zu erlangen.

Abb. 4: Reste der Motoren der Blenheim. Foto: Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Das Herbeieilen der Bevölkerung aus der Umgebung und das Entwenden von Schrott zeugt bereits davon, dass die Zeitgenossen den Absturz einer kleinen britischen Maschine als ein besonderes Ereignis einstuften.

Selbst im Bericht der Heeresleitung wurde der Abschuss des einsamen Bombers bei Osnabrück erwähnt.[5]

Abb. 5: Abtransport der Leichen aus dem Waldgebiet bei Engter. Foto: vermutlich Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Der Luftkrieg sollte erst in den kommenden Jahren seine ganze Gewalt entfesseln, bei der hunderte von Bombern in das Reichsgebiet eindrangen und dutzende von abgeschossenen britischen, amerikanischen und deutschen Flugzeugen an der Tagesordnung waren, sodass weder der Verlust eines einzelnen Bombers in Wehrmachtsberichten Erwähnung findet noch Souvenirjäger in Scharen angelockt wurden. Doch Ende September 1939 war dies noch eine Attraktion, die zu einem Medienereignis in der Region auswuchs. Nicht unbeteiligt war daran der aus Osnabrück herbeigejagte Zeitungsfotograf Emil Harms, der am Absturzort erste Aufnahmen schoss und in den folgenden Tagen den weiteren Gang der Ereignisse bildlich begleitete. Die hier gezeigten Aufnahmen stammen aus einer in den Bestand des Stadtarchivs gelangten Bilddokumentation, von denen einzelne Aufnahmen in den Tageszeitungen der Region abgedruckt wurden.[6]

Abb. 6: Absturzstelle der Bristol Blenheim bei Engter. Foto: vermutlich Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Einen besonderen Coup landeten wenige Tage später ein Journalist der Osnabrücker Volkszeitung und der Fotograf Harms, als es ihnen gelang, die beiden deutschen Jagdflieger für ein Interview zu gewinnen. Am 4. Oktober wurde eine Reportage samt Foto in der Zeitung abgedruckt, bei der die jungen Männer mit stolzgeschwellter und ordensgeschmückter Brust ihre Erlebnisse berichteten:

Wir haben dem Tommy die Kiste vollgeballert.[7] Wie Stars wurden die Piloten gefeiert.

Abb. 7: Die beiden Jagdflieger des JG 1. Foto: Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Ein ganz anderer Ton wurde dagegen am 1. Oktober – ebenfalls in der Osnabrücker Volkszeitung – angeschlagen. Ausführlich und wieder mit Fotografien von Harms unterlegt, wurden auf fast einer ganzen Seite die besonderen Umstände der Bestattung der drei gefallenen Briten journalistisch begleitet.[8]

Auf dem Klosterfriedhof von Malgarten versammelte sich eine Ehrenformation der deutschen Luftwaffe, um den Gegnern die letzte Ehre zu erweisen. Die Särge der Briten waren mit der Nationalflagge des Vereinigten Königreichs bedeckt und mit Blumenkränzen geschmückt. Ein Offizier hielt eine kurze Ansprache, in der er betonte, dass der Tod jede Feindschaft beendet.

Das Soldatenschicksal war in Malgarten ein verbindendes Element, das die Grenzen zwischen den gefallenen englischen und angetretenen deutschen Luftwaffenmännern verwischte. Die anschließende Ansprache des Geistlichen atmete noch die aus dem Ersten Weltkrieg stammende Vorstellung des „ritterlichen Luftkampfes“, der schon zwischen 1914-1918 eine Illusion war, doch dessen Mythos auf dem Friedhof weiter bedient wurde. Er betonte den ruhmvollen ehrlichen Soldatentod der drei Briten, die im ritterlichen Kampf für ihr Vaterland starben. Ihre Motive, sich in den kleinen Bomber zu zwängen und gegen Deutschland zu fliegen, werden nicht abgewertet und damit sogar als ebenbürtig zu den der Deutschen wahrgenommen.

Den Abschuss der Zeremonie bildeten eine Ehrensalve aus den Karabinern der Soldaten und der Choral vom Guten Kameraden. Zweifellos fand in Malgarten Anfang Oktober 1939 eine ungewöhnliche Bestattung statt. Der Respekt vor dem Gegner war zu diesem Zeitpunkt noch vorhanden, der in den späteren Jahren, als deutsche Städte durch den Luftkrieg in Schutt und Asche fielen, in dieser Form nicht mehr gegeben war. Die Propaganda brandmarkte die gegnerischen Bomberpiloten später als „Luftgangster“, die mancherorts einen Abschuss überlebend Opfer von Lynchjustiz wurden.[9] Doch dies war im Oktober 1939 an der Heimatfront noch weit entfernt.

Abb. 8: Ehrenformation der Luftwaffe bei der Bestattung britischer Flieger. Foto: vermutlich Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Die Besatzung der Blenheim wurde namenlos auf dem Klosterfriedhof bestattet, da die Deutschen sie nicht identifizieren konnte.

Abb. 9: Ansprache eines Offiziers bei der Bestattung britischer Flieger in Malgarten. Foto: vermutlich Emil Harms (NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 37)

Erst nach dem Krieg wurde das Schicksal der drei Briten aufgeklärt, deren letzte Ruhestätte heute der britische Ehrenfriedhof im Reichswald ist. Nach dem Ende der Kampfhandlungen wurden bis 1948 über 7.600 Soldaten hier bestattet bzw. hierin umgebettet. Unter diesen befinden sich rund 4.000 Mitglieder der Royal Air Force.

Drei von diesen tragen die Namen Ivan McLeod Cameron, 31 Jahre, Thomas Fullerton und Thomas Cecil Hammond, 27 Jahre,[10] die am 28. September 1939 zu einem Aufklärungsflug von Wattisham aus aufbrachen und an der „ruhigen“ Westfront bei Osnabrück ihr Leben ließen.

 

Anmerkungen:

[1] The National Archives London/Kew, AIR 27/857/2, Squadron Number: 110 Records of Events 1939 Sept 01 – 1939 Sept 30. Am selben Tag hob ebenfalls eine Blenheim (Seriennummer N6206) der 110 Squadron mit dem Auftrag der Luftaufklärung im Osnabrücker Raum von Wattisham aus ab. Dieser Bomber failed to return, doch ist das Schicksal dieser Maschine nicht aufgeklärt. In der Datenbank der Verluste des Bomber Commands ist als Grund für die nicht erfolgte Heimkehr Lost without trace angegeben. Vgl.: https://losses.internationalbcc.co.uk/loss/227117/.

[2] Solche Aufklärungsflüge sollten nach Möglichkeit in großer Höhe und/oder großer Geschwindigkeit durchgeführt werden. Jagdschutz waren für diese Missionen nicht vorgesehen. Die von der Royal Air Force zu diesem Zeitpunkt eingesetzten Jäger vom Typ Hawker Hurricane, Boulton Paul Defiant oder auch die wenigen Supermarine Spitfire besaßen auch gar nicht die Reichweite, um die Blenheim soweit nach Deutschland zu begleiten, ggf. im spritfressenden Luftkampf zu verteidigen und wieder heimzukehren. Der beste Schutz für die Aufklärer war es, so schnell wie möglich und unentdeckt von der gegnerischen Luftverteidigung in den Einsatzraum vorzustoßen und heimzukehren. Im späteren Kriegsverlauf setzten die Briten die zweimotorige De Havilland Mosquito als Fotoaufklärer ein, die aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und herausragenden Höhenflugeigenschaften die beiden entscheidenden Eigenschaften eines Aufklärungsflugzeuges vereinte.

[3] NLA OS, Dep 3 b XV Nr. 1.

[4] NLA OS, Slg 100 III Nr. 825, Neue Volksblätter. Osnabrücker Volkszeitung vom 29. September 1939. Herrn Klaus Kischnick danke ich für die Recherchen in den Zeitungsbeständen des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Osnabrück.

[5] Die Wehrmachtsberichte 1939-1945. Band 1: 1. September 1939 bis 31. Dezember 1941, hrsg. v. Gesellschaft für Literatur, Bildung, Köln 1989, S. 43.

[6] NLA OS Dep 3 b XV Nr. 37.

[7] NLA OS, Slg 100 III Nr. 825, Neue Volksblätter. Osnabrücker Volkszeitung vom 4. Oktober 1939. Vgl. zur Sprache, Denken und Handeln von Soldaten im Zweiten Weltkrieg: Sönke Neitzel/Harald Welzer, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt am Main 2011, S. 107-111 [Abschnitt zu Luftwaffensoldaten].

[8] NLA OS, Slg 100 III Nr. 825, Neue Volksblätter. Osnabrücker Volkszeitung vom 1. Oktober 1939.

[9] Vgl. Kevin T. Hall, Luftgangster over Germany. The Lynching of American Airman in the Shadow of the Air War, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 43/2 (2018), S. 277-312.

[10] Hammonds Grabstein ziert das Epitaph NOT JUST TODAY BUT EVERY DAY IN SILENCE WE REMEMBER https://losses.internationalbcc.co.uk/loss/211753/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Schürrer (25. Juni 2023). Mit militärischen Ehren. Die Beerdigung britischer Flieger zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Malgarten. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pri4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.