Über Thomas Brakmann

Archivar in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Justus Mösers Werkstatt: Einblicke in die Praxis des Historikers

Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück

Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).

am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.

Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?

Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.

Weiterlesen

23. November 1967 – Das Landgericht Osnabrück verkündet sein Urteil gegen Bruno Fabeyer

Am 23. November widmet sich das WDR ZeitZeichen dem Urteil gegen den “Moormörder” Bruno Fabeyer am 23.11.1967. (Ankündigung des WDR)

Einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Nachkriegszeit erweist sich nach WDR-Recherchen als Justizskandal. Ein ehemaliger Wehrmachtsrichter urteilte im Verfahren gegen den sogenannten “Moormörder” 1967 über ein NS-Opfer.

Es war ein kurzer Prozess: Ganze vier Tage brauchte die große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück für das Urteil: lebenslänglich Zuchthaus und Sicherungsverwahrung.

18 Monate hatte das ganze Land nach Fabeyer gefahndet: Neben Hundertschaften der Polizei beteiligen sich auch Schützen- und Jagdvereine, Feuerwehrleute und sogar Besitzer von Privatflugzeugen.

Der Gesuchte fand Unterschlupf im Unterholz oder in abgelegenen Scheunen. Auf norddeutschen und westfälischen Bauernhöfen, aber auch in der Eifel klaute er vor allem Lebensmittel. Auf der Flucht hatte er einen Polizisten erschossen und einen Postbeamten schwer verletzt.

Im Prozess spielte neben den Taten vor allem der Lebenslauf des 1926 geborenen Bruno Fabeyer eine entscheidende Rolle. Schon als 11-jähriger kam der schwer stotternde Junge in ein berüchtigtes Erziehungsheim der Nazis, als 18-Jähriger wurde er 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Als er vor dort zu seiner Mutter floh, wurde er zu schwerer Zwangsarbeit in verschiedenen Konzentrationslagern verurteilt.

Weiterlesen

Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

Tag des offenen Denkmals im Osnabrücker Landesarchiv

Das Archiv als Denkmal und Gedächtnis

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – unter diesem Motto findet am 11. September 2022 der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt.

Blick in das Archivmagazin aus dem Jahr 1917. (NLA OS)

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29, Osnabrück) öffnet an diesem Sonntag ihre Türen. Das Archiv präsentiert zwischen 11 und 17 Uhr sein denkmalgeschütztes Gebäude und eröffnet Einblicke in seine historischen Unterlagen.

Im Rahmen von Magazin- und Gebäudeführungen mit Denkmalschwerpunkt erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte des mehr als 100 Jahre alten Archivgebäudes des Osnabrücker Landesarchivs sowie in die mehr als 150-jährige Geschichte des früheren Staats- und heutigen Landesarchivs. Die Führungen dauern etwa 45 Minuten und starten um 11, 13 und 15 Uhr.

Das Archiv bewahrt aber auch Unterlagen zu zahlreichen Osnabrücker Denkmälern und stellt diese Dokumente für alle Interessierten zur Einsichtnahme bereit. Archivalienführungen präsentieren die Bandbreite von Archivgut der Abteilung zu ausgewählten Osnabrücker Baudenkmälern wie dem Osnabrücker Schloß, dem Stadtkrankenhaus oder der Caprivi-Kaserne. Die Führungen beginnen um 12, 14 und 16 Uhr und dauern etwa 45 Minuten.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs. (NLA OS)

Des Weiteren haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Infos rund um die Benutzung des Archivs und seiner Bibliothek zu erhalten. Darüber hinaus präsentiert sich der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. (Historischer Verein) mit einem interessanten Büchertisch und einem Infostand.

Das vollständige Programm des Tages finden Sie hier: NLA_OS_Flyer_Tag des offenen Denkmals_2022

Kostenfreie Parkplätze stehen neben dem Haus zur Verfügung.

Es wird gebeten, während der Veranstaltung eine medizinische Maske zu tragen.

 

Bischof Benno II. von Osnabrück

Veranstaltungsreihe zum 1000. Geburtstag im August und September 2022

Der Schloßverein Iburg erinnert in diesem Jahr mit einer Vortragsreihe an das 1000. Geburtsjahr von Bischof Benno II. Sein genaues Geburtsjahr ist zwar unbekannt, gestorben ist er aber am 27. Juni 1088 in Iburg und begraben in der Klosterkirche.

Den Auftakt der Vortragsreihe macht am

Mittwoch, 31. August 2022 um 19:00 Uhr (auf der Diele von Averbecks Hof)

Prof. Dr. Claudia Garnier (Universität Vechta)

Bischof Benno II. von Osnabrück – ein salischer Reichsbischof zwischen Kirche und Welt


Den Flyer zur Vortragsreihe finden Sie hier zum Download: Bischof Benno Programm 2022


Die weiteren Vorträge sind:

Montag, 5. September 2022, 19 Uhr (im Rittersaal Schloss Iburg, Bad Iburg)

Dr. Hermann Queckenstedt (Diözesanmuseum)

Warurm Bischof Benno (k)ein Heiliger wurde. Bad Iburg und sein Klostergründer


Mittwoch, 28. September 2022, 19 Uhr (im Rittersaal Schloss Iburg, Bad Iburg)

Prof. Dr. Wolfgang Schlüter (Stadt- und Kreisarchäologe i.R.)

Bischof Benno II. und die Ausgrabungen in der Klosterkirche

Frankreich in Osnabrück

Eine Region in napoleonischer Zeit

Wissenschaftliche Tagung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. vom 15.-17. September 2022 im Schloss Osnabrück

Die ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts waren eine Umbruchszeit, wie sie Osnabrück nie zuvor erlebt hatte und auch später nie wieder erleben sollte: Zwischen 1802, dem Ende des alten Fürstbistums, und 1815, dem Jahr des Wiener Kongresses, durchlief die Region nicht weniger als sieben Regierungswechsel.

Besonders bedeutsam waren in diesem turbulenten Zeitabschnitt die Jahre 1807 bis 1813, in denen Osnabrück unter französischer Herrschaft stand: zunächst als Teil des Königreichs Westphalen unter Napoleons Bruder Jérôme, anschließend sogar als direkter Bestandteil des französischen Kaiserreichs unter Napoleon selbst.

Zollschild 1810 bis 1813. (© Historisches Museum Hannover, L 001328)

In dieser Phase erfolgten zahlreiche Umwälzungen und Neuerungen – sei es im sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen oder kulturellen Bereich –, die die weitere Geschichte Osnabrücks und der Region nachhaltig geprägt haben. Diese Veränderungen, ihre Voraussetzungen und Folgen stehen im Mittelpunkt der Tagung.

Dabei wird in vielen Fällen Neuland betreten, denn im Unterschied zu ihrer großen historischen Bedeutung ist die „Franzosenzeit“ in Osnabrück bisher kaum erforscht.

So versprechen die 15 Vorträge spannende neue Einsichten in einen Abschnitt der Geschichte von Stadt und Region, der mehr und bedeutsamere Spuren hinterlassen hat als nur Wörter wie blümerant, Bredouille oder Plaisir.

Weiterlesen

Zwischen Waffen-SS und britischer Besatzungsarmee. Spuren lettischer Legionäre in der Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück

Lukas Hennies (Universität Osnabrück)

Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 07. Juli 2022, Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus, 19.00 Uhr

In den letzten Kriegsjahren rekrutierte das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ vermehrt Soldaten in besetzten Ländern. In Lettland entstand die sogenannte

„Lettische Legion“, die als Teil der Waffen-SS die deutschen Militärverbände in Osteuropa unterstützen sollte und sich 1945 größtenteils in amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft begeben konnte.

Karte von Arturs Silgailis aus der Osnabrücker Ausländermeldekartei. (Quelle: NLA OS Dep 3 c Akz. 2019/83, Nr. 28)

Aus Furcht vor politischer Verfolgung in der UdSSR weigerten sich deren ehemalige Angehörige nach dem Zweiten Weltkrieg in ihr Heimatland zurückzukehren und wurden zu „Displaced Persons“. In der volldigitalisierten Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück finden sich Spuren hunderter dieser ehemaligen Legionäre, die sich in der Bundesrepublik ein neues Leben aufbauten, indem sie in militärischen Hilfseinheiten der „British Army of the Rhine“ tätig waren. Der Vortrag will einerseits das Potential der Quelle Ausländermeldekartei aufzeigen und andererseits exemplarische Biographien „Lettischer Legionäre“ beleuchten, die erfolgreich im Kontext des Kalten Krieges ihre Dienste für das faschistische Deutschland in ein antikommunistisches Engagement gegen die Sowjetunion umdeuten konnten.

Anmeldung unter willkommen-mq4@osnabrueck.de oder 0541/323-2237.

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Museumsquartiers Osnabrück: www.museumsquartier-osnabrueck.de ggf. über die gültigen Corona-Beschränkungen.

Von kletternden Forellen und zerknickten Aalen – Ausflüge in die Fischereigeschichte an Weser, Ems und Hase im 20. Jahrhundert

Dr. Christian Zumbrägel (Technische Universität Berlin)

Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 16. Juni 2022, 19.00 Uhr im Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Die binnenländische Fischereiwirtschaft steht an den Nordseeströmen und ihren Nebenflüssen in einer langen Tradition. Am Ende des 19. Jahrhunderts registrierten Zeitgenossen entlang der Weser und Ems aber immer häufiger „massenhafte Fischsterben“. Industrieabwässer, Flusskorrekturen und Kraftwerksbauten hätten einen Rückgang der Fischbestände in bis dahin ungekannten Ausmaßen befördert. Dieses Verschmutzungsnarrativ haben Fluss- und Fischereihistoriker*innen lange wiederholt. Sie berichteten vom Verschwinden der Flussfischerei und dem Verlust an Biodiversität infolge industrieller Gewässerbelastungen.

Regenbogen- und Bachforelle aus der Forellenzuchtanstalt des Gutes Sandfort bei Osnabrück (S. Jaffé, Forellenzucht. Kurze Anleitung für Landwirthe, welche Forellen - Teichwirthschaft als Nebenerwerb betreiben wollen, Osnabrück 1894).
Regenbogen- und Bachforelle aus der Forellenzuchtanstalt des Gutes Sandfort bei Osnabrück (S. Jaffé, Forellenzucht. Kurze Anleitung für Landwirthe, welche Forellen – Teichwirthschaft als Nebenerwerb betreiben wollen, Osnabrück 1894).
Weiterlesen

Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive

Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen!

Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen sind bei ihrem 25. Band angelangt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1997 sind die A-NN das Publikationsorgan der jährlich stattfindenden (niedersächsischen) Archivtagungen. Da aufgrund der Corona-Pandemie der für 2021 vorgesehene Norddeutsche Archivtag in Mecklenburg-Vorpommern ausfallen musste, ging die Redaktion auf die Suche nach anderen Beiträgen für die Rubrik „Aus der Arbeit der Archive“.

Cover der aktuellen Ausgabe der Archiv-Nachrichten Niedersachsen. (Foto: NLA OS)

Insgesamt 14 Beiträge zu Fragen der Archivgutbildung, Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung aber auch zur Organisation des archivischen Alltags und zur Quellenkunde vereint die 25. Ausgabe der Archiv-Nachrichten Niedersachsen.

In eigener Sache blicken zwei langjährige Redakteurinnen auf 25 Jahre Archiv-Nachrichten zurück. Der Beitrag zur niedersächsischen Archivgeschichte zeigt auch die Beständigkeit und den Wandel im niedersächsischen Archivwesen. Aus Sicht des Stadtarchivs Nienburg beleuchtet ein Aufsatz die Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag eines Kommunalarchivs. Weitere Beiträge berichten von verschiedenen Bestandserhaltungsprojekten in Stadtarchiven und im Niedersächsischen Landesarchiv sowie über Erschließungsprojekte in den Abteilungen Wolfenbüttel und Hannover des Landesarchivs und den Quellenwert der nunmehr zugänglichen Archivalien. Ein eigener Beitrag zum Quellenwert von (gedruckten) Leichenpredigten ergänzt diesen Schwerpunkt.

Ein zentraler Beitrag befasst sich mit den vielschichtigen Herausforderungen bei der Übernahme und Benutzung von analogen und digitalen Meldeunterlagen sowie die Chancen, die sich hier für die (Stadt-)Archive eröffnen können.

Weiterlesen

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs
in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

„JOH. CARL BERTRAM STÜVE J.U. & PH. D. Bürgermeister der Stadt Osnabrück.“ Lithografie nach einer Zeichnung von Heinrich Neelmeyer (1790-1839) (Druck: Lithographische Anstalt G. Hunckel, Bremen, undatiert [1839] [© Museumsquartier Osnabrück: A 5356])

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen.  Weiterlesen

„Gönne mir Zeit.“

Vor 150 Jahren endet die 54-jährige Brieffreundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve seinem Freund Friedrich Johannes Frommann

Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königsreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872).

Johann Carl Bertram Stüve (© Museumsquartier Osnabrück; Signatur: L219/3)

Am 16. Februar 1872, also vor 150 Jahren starb diese herausragende und vielschichtige Persönlichkeit.

Im Mai 2022 erinnert das Niedersächsische Landesarchiv mit einer Tagung im Museumsquartier an die Verdienste des weitgehend in Vergessenheit geratenen Osnabrücker Bürgermeisters, langjährigen Abgeordneten der Allgemeinen Hannoverschen Ständeversammlung, zeitweiligen hannoverschen Innenministers und Landeshistorikers.

Im Rahmen eines Nacherschließungsprojekts wurde im vergangenen Jahr die in der Abteilung Osnabrück aufbewahrte umfangreiche und online benutzbare Korrespondenz-Überlieferung im Nachlass Stüves nutzungsfreundlicher aufbereitet, indem die vorliegenden Briefeditionen mit der Verzeichnung der Original-Briefe verknüpft und die erwähnten Personen in der Datenbank erfasst wurden.

Weiterlesen

Dreharbeiten zur Dokumentation über Konzentrationslager im Emsland in der Abteilung Osnabrück

Dreharbeiten im Lesesaal und im Magazin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Am Montag, 24. Januar 2022 wird in der Reihe „Geschichte im Ersten“ die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ um 23:30 Uhr in der ARD ausgestrahlt. In dem Film, der bereits jetzt in der Mediathek zu sehen ist, werden auch die Geschehnisse in den frühen Konzentrationslagern im Emsland zwischen 1933 bis 1936 Thema sein. Der zentrale Bestand dieser Lager wird in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt.

Ende Februar 2021 drehte ein Team um Susanne Brahms von Radio Bremen Fernsehen auch im Lesesaal und im Magazin des Osnabrücker Archivs für die Erstellung der Dokumentation über die frühen Konzentrationslager in Deutschland 1933 bis 1937. Ein Teil der Dokumentation widmet sich den Konzentrationslagern im Emsland und dem Prozess gegen den SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert 1934 wegen Häftlingsmisshandlungen im Lager Esterwegen.

In Osnabrück arbeitete das Team von Radio Bremen Fernsehen in Begleitung von Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, im Niedersächsischen Landesarchiv, wo teilweise noch originale Akten zu diesem wenig bekannten Prozess verwahrt werden.

Zudem werden in der Abteilung Osnabrück alle erhaltenen Akten der Emslandlager aus der Zeit von 1933 bis 1945 – wozu auch etwa ca. 20.000 Gefangenenpersonalakten und einige Lagerkarteien sowie Verwaltungsunterlagen gehören.

Darüber hinaus wird in der Abteilung die ca. 48.000 Karten umfassende Kartei der Geheimen Staatspolizei archiviert, die zwischen 1933 und 1945 für Osnabrück, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig war. Die Kartei gehört zu den wenigen erhaltenen Karteien der Gestapo in Deutschland.

Anschließend drehte das Team noch im Untersuchungsgefängnis sowie im Landgericht Osnabrück, wo der Prozess gegen Remmert im Jahr 1934 stattfand.

Verlegung Wintervorträge 2022

Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Corona-Virus werden die drei Vorträge von Martin Siemsen M.A., Dr. Christian Zumbrägel und Lukas Hennies sowie die Jahreshauptversammlung auf das Frühjahr und den Sommer 2022 verschoben, in der Hoffnung, dass sich die Situation bis dahin verbessern wird.

Vorträge

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus
Martin Siemsen, Osnabrück
Jenny von Voigts‘ Briefe an den Berliner Verleger Friedrich Nicolai

Im Anschluss an den Vortrag findet die Mitgliederversammlung der Justus Möser-Gesellschaft statt.

Weiterlesen

Der Emsländische Heimatbund sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Emsländische Heimatbund eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in zum Aufbau und zur Etablierung einer Forschungs- und Koordinierungsstelle für die Emsländische Landesgeschichte. Weitere Hinweise zu dieser interessanten Stelle finden Sie auf der Seite des Heimatbundes. Den Volltext der Ausschreibung als PDF gibt es hier.

 

Band 28 der „Emsländischen Geschichte“ vorgestellt

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte hat ein weiteres, gut 500 Seiten umfassendes und mit zahlreichen Abbildungen illustriertes „gewichtiges“ Buch vorgelegt.

Präsentierten den 28. Band der Emsländischen Geschichte (von links nach rechts): Erik Kleine Vennekate, Manfred Fickers, Horst Heinrich Bechtluft, Paul Thoben und Helmut Lensing. (Foto: Christof Haverkamp)

Der 28. Band der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ ist am Sonntag (14.11.2021) im Gymnasium Marianum in Meppen vorgestellt worden.

Einige Autoren stellten im Rahmen der öffentlichen Präsentation ihre Aufsätze in Kurzvorträgen vor.

Weiterlesen