Über Thomas Brakmann

Archivar in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Justus Möser – Konservatismus aus dem Geist des Traditionalismus?

Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann (Osnabrück) am Dienstag, 27. August 2024, 19 Uhr

Justus Möser (1720-1794). Kreidezeichnung, 1788/94 (© Museumsquartier Osnabrück, 2366)

Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.

Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.

Der Eintritt ist frei!

 

„ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“

Neues Buch über NS-Opfer

Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.

Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)

Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb. Weiterlesen

NEU UND ENTSTAUBT

Der Podcast des Landesarchivs wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung und Archivarbeit.

Ursprünglich begann es mit einer wenig ernstgemeinten Randbemerkung. Doch dann wurde daraus ein mehrjähriges Projekt, das nun endlich das Licht der Welt erblickt hat! Um auf eine abwechslungsreiche und niedrigschwellige Art den Berufsalltag in einem Archiv vorzustellen, hat ein kleines Team im NLA den Podcast „Neu und entstaubt“ konzipiert und produziert.

Abb. 1: Logo des Podcasts „Neu und entstaubt“ (NLA).

Zwar sind Podcasts schon längst nichts Ungewöhnliches mehr und insbesondere Geschichtspodcasts gibt es jede Menge. Aber um inhaltlich nicht in dieselbe Kerbe zu schlagen und sich von den anderen deutlich abzuheben, entstand die Idee, mit diesem Podcast einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung zu ermöglichen und das Archiv als Institution vorzustellen. Denn gerade um junge Menschen auf die Berufszweige im archivischen Kontext aufmerksam zu machen, reichen die klassischen Informationsangebote heute nicht mehr aus. Podcasts wiederum haben sich über die letzten Jahre zu einem sehr beliebten Medium entwickelt, weil sich Interessierte beim Zuhören quasi „nebenbei“ informieren können. Deshalb wollen wir das Format nutzen und in lockerer Gesprächsatmosphäre zum einen Menschen für die Tätigkeiten im Archiv zu begeistern, zum anderen der interessierten Öffentlichkeit, die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit einem Archiv hatte, einen niedrigschwelligen Einblick zu eröffnen.

Weiterlesen

Besichtigung des Gertrudenberger Loches

Führung am Samstag, 11. Mai 2024 bereits ausgebucht!

Im Jahre 1333 gelangte ein verlassenes Steinbruchgelände auf dem Gertrudenberg vom Domkapitel Osnabrück an das Kloster Gertrudenberg, das den dort anstehenden Trochitenkalk für den Bau des Klosters mitnutzte. Erst mit dem Erwerb eines Teilgeländes durch die Stadt Osnabrück im Jahre 1521 wurde ein unterirdischer Kalkabbau betrieben – der gewonnene Trochitenkalk wurde in zwei Kalköfen gebrannt und für den Bau der Petersburg und des Osnabrücker Schlosses genutzt.

Blick in einen Durchgang im Gertrudenberger Loch. (Foto: Horst Grebing)

Der Abbau endete vor 1695, als eine Falschmünzerei dort Münzen prägte. Von 1841 bis 1928 wurde das Gertrudenberger Loch zur Bierlagerung genutzt.

Während des Zweiten Weltkrieges diente das Gertrudenberger Loch als Luftschutzbunker und war in den ersten Folgejahren nicht mehr zugänglich.

Für die Besichtigung, die unter der Leitung von Horst Grebing erfogt, sind festes Schuhwerk, ein Helm sowie Geleucht (Taschenlampe) erforderlich. Die Führung ist kostenfrei. Es wird aber um eine Spende für den Verein „Interessengemeinschaft Gertrudenberger Loch e.V.“ gebeten.

Die Führung ist leider bereits ausgebucht! Und auch die Warteliste ist bereits gut gefüllt. Bitte melden Sie sich nicht mehr an.

Personenbezogene Daten in Archiven

Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen 27 /2023 sind da!

Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe sind die Vorträge des 6. Niedersächsisch-Bremischen Archivtages im April 2023 in der Hildesheimer Dombibliothek. Die Mehrzahl der 17 Beiträge thematisieren die unterschiedlichen Aspekte des Tagungsthemas „Personenbezogene Daten in Archiven: Rechtslage, Nutzung und Forschungsperspektiven“.

Das Umschlagbild der Ausgabe 27 / 2023 der Archiv-Nachrichten Niedersachsen.

Grundlegend sind die einführenden Aufsätze zu Rechtsfragen der Bereitstellung. Bei der Entwicklung der Archivgesetze und selbst bei den letzten Novellierungen waren die enormen digitalen Verbreitungsmöglichkeiten noch nicht bis ins Letzte mitgedacht. Archivarinnen und Archivare haben aber eine besondere Verantwortung für die Präsentation „ihrer“ Daten.

Diese Verantwortung erstreckt sich auch auf die Erschließung der personenbezogenen Unterlagen insbesondere im Zuge der Möglichkeiten der KI-basierten Datenextraktion, also der Anreicherung bestehender Erschließungsdaten, oder der Übernahme von Metadaten aus den Verwaltungen oder aus universitären Forschungsprojekten. Weiterlesen

Ausstellung “Come out, Hagen!”

Der Hagener Geschichtsverein stellt 2024 eine Wanderausstellung zur Geschichte und Situation der Homosexuellen in Hagen vor.

Neben Portraits aktueller Hagener Mitglieder der LSBTQ*-Community werden ausgewählte Biographien von NS-Opfern gezeigt.

Tausende Homosexuelle wurden in den der Emslandlagern inhaftiert.

Daher ist die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs eine unentbehrliche Quellen für die Rekonstruktion ihrer Verfolgungsgeschichten.

Die Häftlingsakten enthalten unter anderem Lebensläufe, private Briefe, Urteilskopien und Gnadengesuche.

Weiterlesen

„Mission und frühes Christentum zwischen Ems und Weser“

Online-Tagung an der Universität Vechta am 26. und 27. Januar 2024

Das Christentum prägte und prägt bis heute die regionale Identität zwischen Ems und Weser. In einem interdisziplinären Ansatz geht die Veranstaltung seinen Anfängen aus geschichtswissenschaftlicher und archäologischer Perspektive nach.

Die Vorträge präsentieren nicht nur den aktuellen Forschungsstand der jeweiligen Disziplinen, sondern nehmen anhand ausgewählter Fallbeispiele frühe Organisationsformen des christlichen Glaubens in den Blick. Diese lassen sich in der Gründung von Bistümern, Klöstern und Stiften rekonstruieren, sind aber auch jenseits der großen Zentren greifbar.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung der christlichen Heiligen- und Reliquienverehrung. Auch der Wandel religiöser Praktiken im Bereich der Bestattungskultur wird untersucht.

Durch die Verknüpfung von geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Befunden sollen für den Untersuchungsraum Ergebnisse vorgelegt werden, die zu einer Neubewertung der religiösen Transformationsprozesse im Nordwesten beitragen.

Aufgrund des Bahnstreiks findet die Veranstaltung online statt unter folgendem Link:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/gar-itr-wzm-hnu

Weiterlesen

Die Osnabrücker Mitteilungen 2023 sind erschienen

Mit dem 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor.

Cover der Osnabrücker Mitteilungen 2023.

Mit dreizehn Beiträgen von 16 Autorinnen und Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.

Am 18. Januar 2024 werden die „Osnabrücker Mitteilungen 2023“ um 19 Uhr im Vortragssaal des Museumsquartiers in feierlichem Rahmen vorgestellt.

Zu diesem Anlass werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde. Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Die Osnabrücker Mitteilungen versammeln Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Weiterlesen

30. Band der Emsländischen Geschichte erschienen

Am 18. November 2023 wurde der neue Band im Rathaus in Rhede vorgestellt.

Gut besucht war am 18. November die Vorstellung von Band 30 der Reihe „Emsländische Geschichte“, die von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Rhedes Bürgermeister Jens Willerding begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Buchvorstellung im Rathaus im emsländischen Rhede. (Foto: Christof Haverkamp)

Rund 50 Interessierte verschafften sich einen kleinen Einblick in das neue 529 Seiten umfassende Buch. Vorbereitet hatten die Veranstaltung unter anderem Albert Vinke und Helmut Lensing, der zweite Vorsitzende der Studiengesellschaft.

Rhedes Bürgermeister Jens Willerding stellte die 4.700 Einwohner zählende Einheitsgemeinde vor. Sie besteht aus den vier Ortsteilen Rhede, Neurhede, Brual und Borsum. 70 aktive Vereine zählt der Ort – und ein Landwirtschaftsmuseum.

Weiterlesen

Sammelband “75 Jahre Emslandplan”

75 Kapitel zur Emslanderschließung: Aufruf zur Mitarbeit

Zum 75. Geburtstag des Emslandplanes 2025 plant die Emsländische Landschaft die Herausgabe eines Sammelbandes zur Geschichte der Emslanderschließung in Niedersächsischer Zeit.

Der Ottomeyer-Großpflug im Einsatz (Emslandmuseum, Lingen).

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten und Objekten sollen in 75 Kurzbeiträgen auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise thematische Einblicke in die Geschichte des Emslandplanes und in die reichhaltigen Bestände zu diesem Thema in den Archiven, Museen und Sammlungen eröffnet werden. Das Ziel ist, mit Neugier auf die abwechslungsreiche und facettenreiche jüngere Geschichte der Regionen Emsland und Bentheim zu blicken.

Im Mittelpunkt der Beiträge steht die Vorstellung von Einzelobjekten oder Archivalien sowie Einzelthemen auf 4 bis 6 Druckseiten.

Interessierte Autorinnen und Autoren sind eingeladen, unterhaltsame und fachlich fundierte Beiträge zu Aspekten der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Emslanderschließung der vergangenen 75 Jahre beizusteuern.

Weiterlesen

Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit

Lesung aus dem Sammelband mit Biografien widerständiger Persönlichkeiten

Im Remarque-Friedenszentrum wurde am 19. November vor etwa 40 Zuhörerinnen und Zuhörern der vom Osnabrücker ILEX-Kreis um Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Przygode und Hartmut Böhm herausgegebene Band „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit“ im Rahmen einer Lesung vorgestellt.

Abbildung 1: Am Schreibtisch von Erich Maria Remarque präsentierten (v.l.n.r.) Martina Sellmeyer, Heiko Schulze, Hartmut Böhm und Dieter Przygode gemeinsam den Sammelband „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit“. (Foto: Thomas Brakmann)

Der Band vereinigt die Biografien von 36 mutigen Osnabrückerinnen und Osnabrückern, die sich mit ihrem couragierten Verhalten auf unterschiedliche Art und Weise dem NS-System widersetzt haben. Die Herausgeberin und die drei Herausgeber stellten im Rahmen der Buchvorstellung jeweils eine Persönlichkeit vor.

Weiterlesen

Sieben Notfallcontainer für Großschadensereignisse in Kultureinrichtungen

Abb. 1: Mitglieder des NVOS beladen einen Feuerwehrtransporter probeweise mit einem Notfallcontainer: (von links) Mathias Laubenheimer (Universitätsbibliothek), Ulrike Haug (Stadt- und Kreisarchäologie), Thomas Brakmann (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück), Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Judith Franzen (Stadt- und Kreisarchäologie), Heiko Schnitker (Feuerwehr der Stadt Osnabrück). (© Stadt Osnabrück, Claudia Drecksträter)

Bei Feuer, Starkregen oder Sturm können auch Museen beschädigt werden. Wie können die wertvollen Stücke in Sicherheit gebracht werden? Der Notfallverbund Osnabrück (NVOS) hat eine Notfallausrüstung beschafft, die nun allen an dem Verbund beteiligten Einrichtungen zur Verfügung steht. Sie wird im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Osnabrück am Limberg gelagert und dient der Bergung und Erstversorgung von Kulturgütern.

Die Notfallcontainer sind eine notwendige Ergänzung zu den Notfallboxen, die in den einzelnen Häusern vorgehalten werden. Bei „kleineren“ Notfällen sind die Boxen ein wichtiges Element der Schadensprävention, stoßen bei Großschadensereignissen aber rasch an Grenzen. Für rund 23.000 Euro wurden insgesamt sieben Notfallcontainer angeschafft und u. a. mit Schutzausrüstung, Werkzeugen, sowie Transport- und Verpackungsmaterialien bestückt. Die Container werden im Notfall von der Feuerwehr an den Einsatzort transportiert. Auf diese Weise werden Gerät und Material zügig für Bergung und Erstversorgung von Kulturgut zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Tagesfahrt zu Mühlen des Osnabrücker Landes

Exkursion des Historischen Vereins am 19. August

Das Osnabrücker Land ist ein Land der Mühlen – mehr als 300 Mühlen sind einmal vorhanden gewesen. Unter der Leitung des Mühlenexperten Prof. Rüdiger Wormuth und des Möser-Spezialisten Martin Siemsen M.A. führt eine Exkursion des Historischen Vereins am Samstag, 19. August 2023 zu vier einzigartigen Mühlen und Mühlenanlagen, deren unterschiedliche Funktionsweise und Bedeutung vor Ort erläutert werden.

Windmühle in Groß Mimmelage. (2008 aufgenommen; Wikipedia)

Der Schwerpunkt liegt auf Mühlen aus der Zeit von Justus Möser, der sich in amtlicher Funktion auch mit der „Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen“ beschäftigte, dessen einschlägige Texte über Mühlen und Mühlenrecht aber nicht nur juristisch oder technisch sind, sondern durchaus auch humorvoll sein können, wie deren Vortrag verdeutlichen wird.

Die Führung startet am Samstag, 19. August 2023 um 9 Uhr auf dem Parkplatz der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29). Mittags ist ein gemeinsames Mittagessen geplant. Die Rückkehr wird gegen 17.00 Uhr sein.

Die Kosten für eine Teilnahme betragen 25,00 €.

Zu der Exkursion können sich sich telefonisch oder persönlich zu den Geschäftszeiten der Geschäftsstelle (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13) oder per Mail unter info@historischer-verein-osnabrueck.de anmelden.

Anmeldeschluss für die Exkursion ist am: 4.8.2023

Ein Waldspaziergang zwischen Geschichte und Gegenwart

Führung des Historischen Vereins Osnabrück in Lienen

am Freitag, 30. Juni 2023

Der Wald bei Lienen. (Foto: K. Igel)

Unübersehbar hat sich während der letzten Jahre der Wald im Osnabrücker Land tiefgreifend zu wandeln begonnen. Auf einem gut zweistündigen Spaziergang wird
ein Teil des Teutoburger Waldes im Grenzbereich zwischen Lienen und Bad Iburg erkundet.

Hier finden sich zahlreiche Spuren der wirtschaftlichen Nutzung seit dem Mittelalter. Der derzeitige Zustand des Waldes rund um den Lienener Berg wirft die Frage auf, wie der Wald hier überhaupt zukünftig aussehen kann?

Im Wald bei Lienen. (Foto: K. Igel)

Um die Eindrücke des Spaziergangs noch weiter in Gesprächen vertiefen zu können, soll die Exkursion gegen 18.00 Uhr mit einem Beisammensein im Biergarten des Malepartus oberhalb von Lienen mit offenem Ende münden.

Anmeldeschluss: 20. Juni 2023
Treffpunkt: „Barfuß-Park“ an der Hoperdorper Straße in Lienen, 16.00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung: Karsten Igel