Über Isabelle Guerreau

Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv-Standort Osnabrück

Zum 200. Todestag Napoleons

Heute vor 200 Jahren starb Napoleon Bonaparte im Exil auf der Insel St. Helena im Südatlantik. Diese Nachricht war wohl für die zeitgenössische Verwaltung im Osnabrücker Land keiner Meldung wert und findet keinen offensichtlichen Niederschlag in den archivalischen Quellen des Landesarchivs in Osnabrück.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:France_L-1_(1812)-de.svg

Französische Departements im Jahr 1812 – Quelle: Wikimedia commons

Dabei hatte Osnabrück von 1803 bis 1813 (mit kurzer Unterbrechung zwischen 1805 und 1806) unter französischen Herrschaft gestanden. Zwischen 1811 und 1813 war Osnabrück sogar die Hauptstadt eines der sog. hanseatischen Departements – des Ober-Ems-Departements – und die Region somit vollständig dem französischen Kaiserreich einverleibt. Weiterlesen

Münzenfund im Landesarchiv in Osnabrück

Handschrift

Kölner Statutenbuch des 16. Jhs (NLA OS Dep 58 d B IX)

Viele Archivbenutzer werden bestätigen, dass eine Suche im Archiv selten langweilig ist, dass dort Vieles gefunden werden kann, was man gesucht hat (Belege zur eigenen Familiengeschichte, zu allerlei historischen Fragestellungen), aber auch eine Menge entdeckt werden kann, was man gar nicht erwartet hätte: Familiengeheimnisse, ein unbekanntes Foto, aber auch Zufallsüberlieferungen wie z.B. Rückseiten von Notizzetteln, die mit dem Inhalt der Akte gar nichts zu tun haben, dennoch sehr spannend sein können.

Ausschnitt der Handschrift

Detail des Buchdeckels

So ein Zufallsfund hat eine unserer Kolleginnen vor kurzem gemacht, und zwar bei der Neuverpackung einer Handschrift aus dem hier aufbewahrten Bestand des Osnabrücker Ratsgymnasiums (NLA OS Dep 58 d): die Handschriftenabteilung geht auf den Bibliotheksfonds zurück, der v.a. auf Betreiben der Gelehrten Friderici, Abeken und Stüve 1816 gegründet und im Laufe des 19. Jahrhunderts regelmäßig angereichert wurde. Den größten Anteil des Fonds bilden geschichtliche und theologische Werke, aber griechische und lateinische Klassiker, Jurisprudenz, neuere Dichter und Philosophie sind darin auch vertreten. Bei den Handschriften finden sich v.a. Werke zur Geschichte unserer Region, aber auch aus entfernteren Orten. So das Statutenbuch der Stadt Köln aus dem 16. Jahrhundert, eine großformatige Handschrift in starkem Ledereinband mit Schnallen gebunden, die allerdings nicht nur die Statuten der Stadt Köln enthält, sondern weitere Bestimmungen, Verordnungen, Rechnungen usw. (NLA OS Dep 58 d B IX). Weiterlesen

Musik im Archiv: Krieg und Frieden am Anfang des 20. Jhs

Bereits für die Zeit der napoleonischen Kriege sind patriotische und kriegerische Lieder überliefert. Dies gilt ebenso für den ersten Weltkrieg: National-Hymne und Kriegslieder haben als wichtiger Teil der Propaganda auch den Weg ins Archiv gefunden.

In diesen Jahren ist aber auch die Wandervogelbewegung entstanden, in welcher insbesondere Schüler und Studenten sich für eine alternative Lebensweise begeistern ließen und bei der Tänze und Gesänge eine wichtige Rolle spielten. Die Bewegung in unserer Region wurde vom Osnabrücker Hanns-Gerd Rabe (1895-1986) in mehreren Alben auf beeindruckende Weise festgehalten. Dabei gedenkt er auch Mitgliedern der Bewegung, die im ersten Weltkrieg gestorben sind, wie etwa Friedrich Meyer oder Hans Dresing. Weiterlesen

Musik im Archiv: adeliges Vergnügen

Das Musizieren gehörte im 18. Jahrhundert zu den Bildungsidealen des Adels und Hausmusik war zu dieser Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil des adeligen Vergnügens. So kommt es, dass in Adels- und Gutsarchiven vereinzelt Notenbücher und Notenhandschriften zu finden sind, die von dieser Betätigung zeugen. Weiterlesen

Musik im Archiv: festliche Musik

(Nach einer Ausstellungsnotiz von Dr. Stephanie Haberer)

Am Beispiel der Aria jubilans – Ein Loblied auf den ersten evangelischen Fürstbischof Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1662)

Handschrift der Aria Jubilans – NLA OS Dep 3 b IV Nr. 2565

In Artikel XIII des Osnabrücker Friedensvertrages (Instrumentum Pacis Osnabrugensis) war festgelegt worden, dass das Hochstift Osnabrück künftig abwechselnd von einem katholischen Bischof und einem evangelischen Administrator aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg regiert werden sollte. Der erste Fall dieser alternativen Sukzession trat ein, als der katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg 1661 verstarb und ihm Herzog Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg im Amt folgen sollte. Am 30. September 1662 ritt der neue Landesherr in die Stadt Osnabrück ein, nachdem er am 28. September 1662 über Lemförde, Bohmte und Schledehausen zur Iburger Residenz gereist war. Weiterlesen

Musik im Archiv: die göttliche Musik

Zufällig überlieferte Notenhandschrift als Makulatur – Signatur: NLA OS Rep 955 Akz. 2010/064 Nr. 111

Glocken und Kirchenmusik

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse zur Musik im Mittelalter sind Gesangshandschriften. Sie sind allerdings in unserem Archiv nur per Zufall überliefert: es handelt sich nämlich um sogenannte Pergamentmakulaturen, d.h. Pergamentseiten, deren Inhalt nicht mehr benötigt wurden, aber aufgrund deren Materialbeständigkeit als Einband für Verwaltungsakten verwendet wurden. Weiterlesen

Musik im Archiv

Noten des Liedes “Auf der Lüneburger Heide” von Karl Blume. Signatur: NLA OS Dep 3 b IV Nr. 6447

Was ist Musik? Eine einfache Definition gibt es nicht. Im Allgemeinen wird sie als eine geordnete Zusammenstellung von Klängen beschrieben. Aus diversen Komponenten wie Tönen, Tonsystemen (Skalen), Tondauer, Rhythmus, Melodien, Harmonien entstehen die Kunst der Musik und musikalische Kunstwerke.

Musik ist Kunst, aber sie ist auch viel mehr: Musik ist beinahe in jedem Bereich des Lebens präsent. Jahrhunderte lang haben Glocken den Rhythmus des Alltags bestimmt, es wurde Musik auf Märkten und öffentlichen Plätzen gespielt. Musik wurde und wird zu feierlichen Anlässen gespielt, zu Hochzeiten und Beerdigungen, zu politischen und/oder patriotischen Zwecken. In der Ausübung der Religion hat sie einen festen Platz. Als Privatvergnügen wird Musik gelernt, gespielt und gehört – die technischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts (Radio, Kassetten, CDs und digitale Dateien) haben diesen Bereich stark beeinflusst und verändert. Musik ist auch ein gesellschaftlicher Event, wenn sie in Konzerten oder auf Festivals vorgeführt wird. Musik schafft Gemeinschaft. Musik kann ein Stück Heimat sein, aber Musik ist auch universell: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ schreibt der US-amerikanischer Dichter Henry Wadsworth Longfellow (1807 – 1882). Weiterlesen

Tag der Archive am 7. März 2020 im Landesarchiv in Osnabrück !Fällt aus!

Leider fällt der am 7. März geplante Tag der Archive zum Thema “Kommunikation – Von der Depesche bis zum Tweet” im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück aus. Die geplanten Führungen durch das Archiv und die allgemeinen Einführungen in die Recherche mithilfe von Arcinsys werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir entschuldigen uns und bitten um Verständnis für den Ausfall.

Die Adressbücher der Stadt Osnabrück als vielfältige Quelle

Adressbuch der Stadt Osnabrück 1899

Im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück werden die Adressbücher der Stadt Osnabrück archiviert und für die Benutzung zur Verfügung gestellt. Die Überlieferung weist leider Lücken, v.a. aus der frühen Zeit, auf: hier erhalten sind die Jahrgänge 1837, 1841, 1845, 1853, 1855, 1859, 1862, 1866, 1868; ab 1870 fehlen nur noch vereinzelte Bände (1877, 1894, 1920/21, 1924) sowie die Jahrgänge 1915-1918 und 1940-1949. Dennoch bietet die Reihe einen ersten Zugang für vielfältige Fragestellungen, sowohl familienkundlicher Natur als auch für wissenschaftliche und heimatkundliche Recherchen.

Weiterlesen

Über Moorbrände und deren Bekämpfung – oder was man aus den Archiven lernen kann

Aquarell vom Brand des Schweger Moores 1925 (Hans Zeiske) – NLA OS Erw A 26 Nr. 21

„Hochsommerhitze! In Sonnenglut erstarrte Luft, staubbedeckte Büsche und Bäume an den Chausseen, die Ferne in blau-violetten Tönen flimmernd, über den Dächern von Hitze vibrierende Luft. Ein leichter, trockener Ostwind tut sich auf, wird stärker und trägt ganze Wolken von Staub von den Straßen und Chausseen auf Wiesen und Wälder, sie wie mit Mehltau überziehend. Menschen und Tiere suchen ermattet den Schatten. Es muss Regen kommen, stöhnt der Landmann, wünscht der Städter. Es war gegen 2 Uhr nachmittags, da sahen die wenigen Spaziergänger, die trotz der Hitze über den Westerberg bei Osnabrück gingen, dass sich im Norden der Stadt eine Wolke emporschob, die schnell wuchs. (…) Doch bald hörte ihr Wachsen auf, sie begann nach kurzem Stillstande an Breite und Mächtigkeit zuzunehmen, nahm eine graugetönte Färbung an, ihr scharfer Rand verflachte und ging über in Dunst und gegen fünf Uhr nachmittags ging die Sonne als blutrote Scheibe in bläulichem Dunste unter. Jetzt wusste man Bescheid: das Moor brennt! (…) Früher geschah das Abbrennen des Moores jedes Jahr im Mai, es entsprach gewissermaßen dem Pflügen des Ackers (…). Seitdem aber im Moore industrielle Werke und ländliche Kolonien entstanden sind, ist das Abbrennen des Moores wegen der Brandgefahr für diese Bauten streng verboten, denn das Moor brennt oft in ein bis zwei Meter Tiefe unterirdisch weiter, wenn man es bereits seit Tagen gelöscht glaubt, und flackert dann plötzlich mit erneuter Gewalt auf.“ So berichtet ein Augenzeuge und Helfer bei der Brandbekämpfung die Anfänge des Großfeuers des nord-östlich von Osnabrück gelegenen Schweger Moores im Sommer 1925.

Weiterlesen

Bilder sagen mehr als tausend Worte… – der Nachlass von Ilsetraut Lindemann

Ilsetraut Lindemann in Bremen (1951) – NLA OS Erw A 8 Akz. 2018/72 Nr. 2

Im niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück wird der Nachlass von Ilsetraut Lindemann aufbewahrt (NLA OS Erw A 38). Ilsetraut Lindemann ist am 29.04.1923 in Charlottenburg als Ilsetraut Hädgen, Tochter des Chemikers Franz Hädgen (1892-1961) und seiner Frau Gertrud Müller (1899-1993) geboren. Anfang der 1930er Jahre zog die Familie nach Falkensee (Brandenburg). Als Kind erhielt Ilsetraut Tanzunterricht u.a. an der Deutschen Oper in Berlin (damals Deutsches Opernhaus, bzw. städtische Oper) und trat des Öfteren als Tänzerin auf kleineren Bühnen auf. Kurz vor dem Krieg fing Ilsetraut wohl eine Ausbildung in einer Drogisten-Fachschule an, wurde aber schon ab 1940 für das Deutsche Rote Kreuz tätig, u.a. in Falkensee und in Groß-Schulzendorf. 1941 heiratete sie Günther Lindemann, den sie schon seit der Kindheit kannte. 1946 zog sie mit ihrem Mann nach Osnabrück und lebte auch da bis zu ihrem Tod am 10.06.1996. Dort unterhielt Günther Lindemann eine Drogerie. Ilsetraut Lindemann war leidenschaftliche Fotografin, beschäftigte sich dadurch vermehrt ab 1972 mit der Geschichte der Stadt Osnabrück und wurde für ihre Verdienste in diesem Bereich mit der ersten Bürgermedaille der Stadt Osnabrück 1987 ausgezeichnet.

Weiterlesen

„Sey geizig, Freund, auf die Zeit die uns die Freundschaft noch gönnt, es sey uns jede Stunde wie Gold“ – ein neues Stammbuch im nieders. Landesarchiv Osnabrück – Bestand der Stadt Melle

Stammbuch des Jacob Christoph Krochmann – NLA OS Dep 73 b Akz. 2015/95 Nr. 1

Kürzlich ist dem niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück das Stammbuch des Meller Pastors Jakob Christoph Krochmann als Schenkung überreicht worden. Wie auf der ersten Seite des Stammbuchs von Krochmann selbst angezeigt, ist Krochmann 1753 in Dissen geboren und 1758 nach Osnabrück gezogen. Ostern 1773  fing er mit dem Studium der Theologie, zunächst in Leipzig an, Ostern 1776 wechselte er nach Göttingen. Ab Ostern 1777 diente er als Gehilfe beim Pastor Metzner in Venne, ein Jahr später wurde er als Hausprediger und Hauslehrer auf der Schelenburg angestellt. 1989 wurde er zuerst als Gehilfe, dann als vollwertiger Prediger und Pastor in Melle tätig und blieb schließlich dort bis zu seinem Tod 1819. 1789 heiratete er Marie Elisabeth Ehmbsen, Tochter des Osnabrücker Lotterie-Direktors und Ratsherrn Rudolf Joachim Ehmbsen, mit der er fünf Kinder hatte. Weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Besuch im Archiv: eine Kindergarten-Gruppe will mehr über Wappen erfahren

Wachsabdrücke eines Rittersiegels (Foto: Thorsten Unger)

(Ein Beitrag von Tessa Edwards B.A., Praktikantin im NLA Osnabrück)

Historisches Wissen von Vorschülern anhand von Originalquellen fördern? Neben dem Museum kann an dieser Stelle auch das Archiv einen Beitrag leisten. So dachte es sich auch eine Gruppe von Vorschulkindern aus der Osnabrücker Kindervilla und machte sich auf zu einem Besuch ins Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück.

Als erstes führte der Weg ins Magazin. Dort war die Gruppe nicht nur vor den hohen Außentemperaturen geschützt. Die meterlangen Rollschränke mit den alten Zeitungen, die – buchstäblich – kinderleicht zu bewegen sind, weckten sofort das Interesse der Kinder. Aber die Schränke waren nicht der Grund des Besuchs. Bereits zuvor war in der Kindertagesstätte über das Thema Mittelalter gesprochen worden, wobei sich die Kinder unter anderem für Wappen interessierten und hierzu hat das Magazin des NLA Osnabrück viel zu bieten. Weiterlesen