Die Schmidtmanns – Transkription ihrer Briefe aus den Jahren 1803-1820

von Ernst Kosche (Osnabrück)

In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)

Die Schmidtmann-Schwestern

Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.

Weiterlesen

Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Osnabrücker Studenten an den matrikelführenden Universitäten des Alten Reiches

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.

In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.

Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.

Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.

Nennenswerte Erleuchtung

Die Gründung des Osnabrücker Gaswerks

von Rolf Spilker M.A. (Osnabrück)

Die Anbindung einer Stadt an das Eisenbahnnetz brachte bekanntlich etliche Vorteile mit sich, u. a. den, dass sich mittels dieses Transportsystems große Gütermengen herbeischaffen ließen. Kohle beispielsweise, die man in großen Mengen für die Erzeugung von Gas benötigte und deren unablässiger Nachschub die Voraussetzung für den Betrieb eines Gaswerks bildete. Für den Bau einer Gasanstalt in Osnabrück war diese Voraussetzung nach der Eröffnung der Hannoverschen Westbahn (1856) gegeben, diesbezügliche Planungen waren bereits zwei Jahre zuvor bekannt geworden.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Bruno Fabeyer „Waldmensch“ und „Moormörder“

Im Dezember erscheint eine Monografie zum „Waldmenschen“ und „Polizistenmörder“ Bruno Fabeyer. Grundlage sind Archivalien aus den Landesarchiven in Osnabrück, Hannover und Stade.

Cover des Buches “Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte”.

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Hunderte von Einbrüchen gingen auf sein Konto. Er schoss auf einen Hausbewohner, der seitdem querschnittsgelähmt war, und tötete auf der Flucht einen beliebten Polizisten. Eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit begann – mit Hunden, Hubschraubern und Hundertschaften. Monatelang versteckte sich Fabeyer in deutschen Wäldern, gejagt wie ein Tier. In der Bevölkerung löste sein Vorgehen Angst, Wut und Hass aus, aber auch Mitleid und Bewunderung.

Schon zu Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Sein Fall entfachte heftige Debatten über die Fahndungsmethoden der Polizei. Für Waldemar Burghard, erst Kripo-Chef in Osnabrück, dann Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen, war Fabeyer »ein Typ, der Polizeigeschichte schrieb.« Vielen älteren Menschen im Osnabrücker Land ist der Name Fabeyer noch immer ein Begriff, manche verbinden damit persönliche Erlebnisse.

Weiterlesen

Band 29 der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ …

… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)

Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)

Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.

Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.

Weiterlesen

Metallurgischer Fingerabdruck weist Legion des Varus in Kalkriese nach

Neue wissenschaftliche Methode bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht

Forscherin Annika Diekmann (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) bei der
Probenentnahme (Foto: Helena Grebe, Copyright Varusschlacht im Osnabrücker Land)

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Varusschlacht-Museum mit einer neuen wissenschaftlichen Methode der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, römischen Legionen einen so genannten metallurgischen Finderabdruck nachzuweisen.

Dazu hat sich Annika Diekmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bochum, in ihrer Doktorarbeit mit chemischen Analyseverfahren auf die Spuren der in Kalkriese untergegangenen Legionen begeben und konnte die 19. Legion in Kalkriese identifizieren. „Kriminaltechnisch wäre jetzt der Täter überführt. Die Spurensicherung hat ein weiteres starkes Indiz für Kalkriese als Ort der Varusschlacht erbracht.

Mit einer neuen, innovativen Methode haben wir ein starkes Ergebnis erzielt“, so Geschäftsführer Dr. Stefan Burmeister. „Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung des Forschungsstandortes Kalkriese für die Archäologie“, freut sich Landrätin und Aufsichtsratsvorsitzende Anna Kebschull. „Hier wird aber nicht nur geforscht, hier werden die Erkenntnisse aus der Wissenschaft den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Osnabrücker Land und weit darüber hinaus in vielfältiger Weise zugänglich gemacht“, so Kebschull weiter. Das Projekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse“ wurde von der VolkswagenStiftung gefördert.

Mehr Infos auf den Seiten des Museums und Park Kalkriese.

Heimatarchiv Glane hat jetzt eine eigene Homepage

Bad Iburg-Glane. Das Heimatarchiv Glane hat jetzt eine eigene Homepage. Unter der Adresse www.heimatarchiv-glane.de erfahren Interessierte alles Wissenswerte über das Archiv im Glaner Hof Averbeck, das seit fast 20 Jahren existiert. Träger ist der Heimatverein Glane, finanziell unterstützt wird die Archivarbeit von der Averbeck-Stiftung. Die Einrichtung versteht sich als regionales Geschichtsarchiv mit den Schwerpunkten Glane und Bad Iburg.

Heimatbibliothek Glane
Heimatbibliothek Glane: Ein Blick in die Bibliothek des Heimatarchivs Glane. In ihr sind auch alte Messbücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu finden. (Heimatarchiv Glane)

Das Wichtigste an der neuen Homepage aber ist die Tatsache, dass Interessierte über eine Suchfunktion die Bestände des Heimatarchivs durchstöbern können. Über Suchbegriffe lässt sich gezielt nach Material zu einem bestimmten Thema geforscht werden. Durchsucht werden die Buchbestände der Bibliothek (ca. 5.000 Bücher), die Archivalien (mehr als 500 Kartons und Ordner mit ungebundenem Schriftgut) sowie rund 100 alte Landkarten.

Den digitalen Katalog haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Heimatarchivs in monatelanger Arbeit erstellt. Dafür musste der gesamte Bestand in einem digitalen System erfasst werden. Und die Arbeit an dem digitalen Archiv-Katalog geht allerdings noch weiter. Zurzeit werden rund 400 Gebet-, Gesang- und Andachtsbücher erfasst. Bislang noch nicht katalogisiert sind die vielen historischen Fotos, die ebenfalls im Archiv lagern. Hier wartet auf die ehrenamtlichen Archivare in Glane noch ein weiteres großes Stück Arbeit.

Heimatarchiv Glane: Ein Blick in das Heimatarchiv Glane in Averbecks Hof. Im Vordergrund die älteste Urkunde aus dem Jahr 1725. (Heimatarchiv Glane)

Die neue Homepage ermöglicht es, potenziellen Nutzern des Archivs, also Heimat- und Familienforschern, Schülern, Studierenden, Wissenschaftlern und allen anderen Interessierten, ohne das Archiv selbst gleich vor Ort aufsuchen zu müssen, am eigenen PC oder Laptop herauszufinden, ob in dem Archiv für sie interessante Bestände existieren. Wer im digitalen Katalog fündig geworden ist, kann Kontakt mit dem Archiv aufnehmen und einen Besuchstermin in Averbecks Hof vereinbaren, um die entsprechenden Bestände einzusehen. Am besten kann der Kontakt über die eMail-Adresse heimatarchiv-glane@web.de aufgenommen werden.

Das Archiv (Averbecks Hof 5 in Bad Iburg-Glane) kann aber auch ohne vorherigen Termin aufgesucht werden. Immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr steht es Besuchern offen. Im Archiv selbst gibt es weiterhin auch ein herkömmliches Kartei-System, mit dem die Bestände des Archivs durchforstet werden können.

Auf den Spuren der Vorfahren: Familienforschungstag am 6. November 2022 im Tuchmacher Museum Bramsche

Sonntag, 06.11.2022, 12 – 16 Uhr

Ob man sich mit der eigenen Familiengeschichte beschäftigt oder wissenschaftlich Kollektivbiografien analysiert – methodisch ist der Einstieg für beide Zielgruppen vergleichbar. Beide benötigen Grundlagenwissen, um genealogische Quellen in Archiven und in Datenbanken aufzuspüren und auszuwerten. Hierbei bietet der Familienforschungstag im Tuchmacher Museum Bramsche am Sonntag, 6. November von 12 bis 16 Uhr Hilfestellung.

Das Tuchmacher Museum in Bramsche

Zur Orientierung führen zwei Kurzvorträge in das weite Feld der Familienforschung ein. Zum Auftakt spricht Gabriele Fricke, Vorsitzende des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., über „Familienforschung – gewusst wie!“. Udo Niemann verfolgt einen prosopographischen Ansatz. In seinem Vortrag „Jeder Mensch hat seine Geschichte. Ortsfamilienbücher als Spiegel des Lebens vergangener Zeiten“ widmet er sich den Bramscher Tuchmachern, deren letzte Generation vor 50 Jahren die Produktion am heutigen Museumsstandort einstellte.

Anschließend informieren von 13 bis 16 Uhr die Referenten sowie Archive und Institutionen aus der Region über die Möglichkeiten der Familienforschung und helfen bei individuellen Forschungen sowie beim Entziffern historischer Dokumente aus dem Familienarchiv. Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. erklärt die wichtigsten Datenbanken und bietet Recherchemöglichkeiten an. Bei Udo Niemann kann man Ortsfamilienbücher aus Bramsche, Engter, Vörden, Neuenkirchen, Alfhausen, Rieste und Gehrde einsehen. Das Diözesanarchiv Osnabrück bietet Unterstützung bei der Suche nach katholischen Vorfahren an und erläutert die Zugangsmöglichkeiten zu den Kirchenbüchern katholischer Pfarrgemeinden. Dass Sterbebücher schon 30 Jahre nach der Beurkundung in Archiven zugänglich sind, ist eines der Details über Standesamtsunterlagen, die man am Stand des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück, erfahren kann. Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. informiert u. a. über die personengeschichtlichen Quellen aus dem Fürstbistum Osnabrück. Welche Familiennachrichten man im Bramscher Zeitungsarchiv finden kann, erläutert der Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.V. Weiterhin unterstützt die Stadtbücherei Bramsche den Familienforschungstag. Und wer alte, vermeintlich unleserliche Familienpapiere besitzt, kann sich beim Lesen mitgebrachter Dokumente helfen lassen.

Der Eintritt zum Familienforschungstag ist frei.

Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6
49565 Bramsche
Tel.: 05461 94510
E-Mail: info@tuchmachermuseum.de
Homepage: https://www.tuchmachermuseum.de

Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)

 Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren

Rolf Spilker (Osnabrück)

Am 24. April 1924 legte der Dampfer „Ballin“ vom Kai der Hamburg-Amerika-Linie in Cuxhaven ab, mit an Bord war der Osnabrücker Karosseriebauer Wilhelm Karmann. Karmann, der mit einer Delegation des Deutschen Automobilhändler-Verbandes in die Vereinigten Staaten reiste, verfasste über die Fahrt später einen bemerkenswerten Bericht.

Die vielen, fast märchenhaften Gerüchte und Erzählungen über die fabelhafte Größe und Leistungsfähigkeit der amerikanischen Automobil- und Karosserie-Industrie, über den riesigen Kraftwagenverkehr in Nordamerika, die Lektüre des Buches ‚Mein Leben-mein Werk‘ von Henry Ford und vor allen Dingen die Einsicht, daß zur Hebung der deutschen Karosserie-Industrie neue Ideen, neue Wege und neue Ziele gesucht werden müssten, ließen mich, als im Februar die Einladung der Amerikanischen Automobilhandelskammer zum Weltautomobiltransport-Kongress in Detroit kam, meinem schon lange gehegten Plan, eine Studienreise nach Nordamerika zu unternehmen, schnell verwirklichen.“[1]

Abb. 1: Bankett während des World Motor Transport Congress, Mai 1924, Wilhelm Karmann am vorderen linken Tisch. (Quelle: Privatbesitz)

In seinem Bericht, den der Osnabrücker Automobilbauer nach der Amerikareise zu Papier brachte, ging er hauptsächlich auf die Beobachtungen ein, die er bei Besuchen verschiedener Automobilproduktionen hatte machen können. Wobei er allerdings nicht versäumte, auch die abseits der amerikanischen Produktionsstätten gemachten Eindrücke zu schildern; die Verwunderung über beispielweise „die vielen, trotz der späten Stunde offenen Geschäfte“ oder die „märchenhafte Lichtreklame“. Die seinerzeit in den USA herrschende Prohibition bedachte er mit ironischen Bemerkungen.

Weiterlesen

Band 29 der „Emsländischen Geschichte“ erschienen!

Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.

Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.

Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.

Cover des 29. Bandes der Emsländischen Geschichte, hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Weiterlesen

‘Indifferent Honest’? The Posthumous Charm of a Rassenreferent

Prof. Dr. Johannes Max van Ophuijsen (Amsterdam)

On October 6th and 7th, the conference “Forms and dimensions of resilience under German occupation 1939-1945 – Hans Georg Calmeyer in the context of the Nazi administration” will take place in Osnabrück town hall. The program of the conference can be found here.
In the guest article by Prof. Dr. Johannes Max von Ophuijsen (Amsterdam) the author comments on the discussion about Hans Calmeyer and his posthumous honor. On the second day of the conference on Friday (October 7, 2022), Prof. von Ophuijsen will discuss together with Robert van Galen, Prof. Hirschfeld, Deborah Hartmann and Lioba Meyer  the topic “Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs – Potentiale für eine Pädagogik der Gegenwart?” (Editor’s note)

It need not come as a surprise that the occupation of the Netherlands by the German ‘Third Reich’, and the genocidal regime imposed by the occupying force in particular, have continued to move hearts and minds on both sides of the border between these neighbouring countries even ‘unto the third and fourth generation’ descending from the parties originally involved.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

These parties included victims, perpetrators, a few protesters risking their lives and those of their near and dear ones to offer resistance, and a wide array of witnesses or at least bystanders: some of them ignorant and some naive, some innocent, some cheering, conniving and betraying, some profiteering; and by far the greatest number, as is only natural but continues to hurt none the less, just looking away.

It seems more surprising that a relatively minor player in the occupation and subsequent discriminatory regime established in The Hague — city of Peace Palace and International Court of Justice — a lawyer from that other ‘Friedensstadt’ Osnabrück, who was not even a member of the National Socialist political party, has continued to cause deep division and heated debate both within his native city and within the Netherlands, but also in places far removed from these, along dividing lines to which location is irrelevant.

Weiterlesen

Über Kriegsgefangene, abgestürzte Piloten und heftige Kämpfe in Lingen

Zweiter Weltkrieg stand im Mittelpunkt der Tagung Emsländischen Geschichte

Zehntausende Gefangene aus ganz Europa, heftige Kämpfe zwischen britischen und deutschen Soldaten im April 1945 in Lingen und das Schicksal vermisster Piloten von Kriegsflugzeugen: Darum ging es im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg auf der 30. Tagung „Emsländische Geschichte“.

Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung des Emslandmuseums in Lingen. (Foto: Christof Haverkamp)

30 Interessierte begrüßte der Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Paul Thoben, dazu am 27. August im Emslandmuseum Lingen. Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung.

Dass zehntausende sowjetische Kriegsgefangene in den emsländischen Lagern arbeiten mussten, erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer von Martin Koers, seit Januar 2021 einer der beiden Leiter der Gedenkstätte Esterwegen. Von Bahnhöfen im Emsland marschierten die Häftlinge zu Fuß zu den Lagern, deren Baracken oft chronisch überlegt waren, so dass sich oft mehrere Männer ein Bett teilen mussten.

Koers gab einen Überblick über die Konzentrationslager 1933 bis 1936, die Strafvollzugslager 1934-1945 und die Kriegsgefangenenlager 1939 bis 1945. Die sowjetischen Gefangenen standen „auf der untersten Stufe der Hierarchie“, erklärte der Historiker. Sie hätten weniger Essen erhalten und seien auch sonst deutlich schlechter gestellt worden als andere Inhaftierte wie etwa Franzosen, die vom Roten Kreuz Pakete erhalten konnten.

Weiterlesen

Die Bewältigungsstrategien im Hochstift Osnabrück während der europäischen Hungersnot 1770-1772

Eine Analyse auf Grundlage des Osnabrücker Intelligenzblattes

von Kristin Waßmann

Die Hungersnot ist eine der schlimmsten Katastrophen, die ein Land treffen kann. Obwohl es für Europäer*innen heute kaum vorstellbar ist, waren Hungerkrisen in der Geschichte Europas aber keine Seltenheit. Eine davon traf die Menschen vor 250 Jahren – und auch Osnabrück blieb nicht verschont. Kristin Waßmann untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Bewältigungsstrategien der Osnabrücker*innen in dieser großen europäischen Hungersnot von 1770-1772. Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Aufklärers Justus Möser befasst sie sich unter anderem mit seinen Bewältigungsratschlägen und gewinnt auf innovative und originelle Weise neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Hungersnot auf das Fürstbistum Osnabrück:

»Die Regierung konzentrierte sich auf regulative Maßnahmen mit geringem Aufwand und verzichtete auf direkte Maßnahmen, die mit einem höheren Aufwand verbunden waren. Es ist naheliegend, dass auch die Osnabrücker Bevölkerung versuchte, sich durch illegale Praktiken wie Wucher, Horten und Unterlaufen der Sperren zu helfen.«

Derzeit studiert Waßmann im Master of Education an der Universität Osnabrück und arbeitet als studentische Hilfskraft am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).

Weiterlesen

„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“

Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück

Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertorien op. 1 mit Besitzvermerk der „Capella S. Salvatorio in Capitolio 1737“ in Rom. © Museumsquartier Osnabrück, A-1059.

Die Musikgeschichte der Stadt Osnabrück ist nicht übermäßig reich an bedeutenden Namen. Ein Komponist jedoch, der vierzig Jahre als Kapellmeister und Organist am Osnabrücker Dom wirkte, hat einige Spuren hinterlassen, vor allem durch zwei Sammlungen geistlicher Musik. Sie sind bei dem angesehenen Augsburger Verleger Lotter herauskommen, der seinen Schwerpunkt auf die Herausgabe von Kirchenmusikwerken, insbesondere Messen legte, und haben sich über Europa verbreitet. Sein Name war in Musiklexika des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts noch vertreten, danach nicht mehr. Es handelt sich um Paul Ignaz Liechtenauer (1673/74–1756), der die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Osnabrück verbrachte. Nach Angabe des Totenregisters der Dompfarre Osnabrück wurde er am 13. Juni 1756 im Alter von 82 Jahren begraben. Demnach dürfte er nach dem 13. Juni 1673 und vor dem 13. Juni 1674 geboren sein, also liegt die Angabe 1673/74 nahe. Sein Vater Johann Liechtenauer war Orgelbauer und Organist und ist seit 1685 in Baden bei Wien nachgewiesen, wo er am 17. Januar 1701 im Alter von 71 Jahren begraben wurde. Bevor er nach Baden kam, scheint er sich in Wien aufgehalten zu haben, das wäre dann auch der Geburtsort von Paul Ignaz.[1]

Weiterlesen

„Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück

Die digitale studentische Ausstellung „Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ wurde jetzt veröffentlicht. Bei der “Papenhütte” handelte es sich um einen zunächst als Obdachlosen-Notunterkunft geplanten und später zu einer Barackensiedlung ausgebauten Ort, in dem von der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft als „Kriminelle“ und „Asoziale“ stigmatisierte und von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossene Menschen Unterkunft fanden. Die Kontinuitäten dieser Ausgrenzungen reichen dabei vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das ‚Dritte Reich‘ bis in die Bundesrepublik hinein. Während sie bei den meisten älteren Osnabrücker:innen metaphorisch für Unordnung, Schmutz und Gefahr fest in ihrer Erinnerung verankert ist, ist sie heute nicht nur aus dem Stadtbild sondern scheinbar auch aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadtgesellschaft weitgehend verschwunden. Um diesen blinden Fleck der Stadtgeschichte zu beheben, haben Studierenden des Seminars eine digitale Ausstellung entwickelt, die die Geschichte der „Papenhütte“ zurück in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt.

Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden sich auf dem Blog der Professur für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie in einer Pressemitteilung der Universität.

Die Ausstellung ist auf dem Omeka-Stadtgeschichte-Server der NGHM frei abrufbar unter folgendem Link: https://osnabrueck.nghm-uos.de/exhibits/show/papenhuette/