Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte zum Thema “Mensch – Kultur – Landschaft”

Auf den Spuren der Osnabrücker Kulturlandschaft

NLA OS K 23 Nr. 108H

15. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 1. September 2023, Universum Bramsche, Große Straße 38, 49565 Bramsche

Nach dreijähriger Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das gewohnte Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte statt. Die historisch geformte Kulturlandschaft des Osnabrücker Landes wird diesmal als Leitthema die verschiedenen Vorträge bestimmen. Deren Bogen soll sich vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart spannen und so nicht nur die historische Nutzung betrachten, sondern auch die Bedeutung der Kulturlandschaft für das heutige Osnabrücker Land, seine Menschen und Natur beleuchten. Ergänzend zu den Vorträgen ist eine Filmvorführung geplant. Ganz dazu passend wurde mit dem Universum-Kino in Bramsche ein neuer Veran- staltungsort gewählt, der gut erreichbar ist und zentral im Osnabrücker Land liegt.

Programm

9:00: Begrüßung
9:30: Fritz-Gerd Mittelstädt: Das Osnabrücker Land – Raum mit einer regionalen Identität?
10:15: Thomas Vogtherr: Das Osnabrücker Land im 11. Jahrhundert. Beobachtungen – hauptsächlich – aus der Lebensbeschreibung Bischof Bennos
11:00: Pause
11:15: Andreas Mölder: Walderbe im Wandel – Wie die Art des Eigentums Waldlebensräume vom Mittelalter bis heute prägt
12:15: Mittagspause
13:15: Eva Berger: Filmpräsentation „De Loop de Haase“
14:45: Pause
15:00: Christof Spannhoff: Bramsche, Borgloh, Bersenbrück – Vergangene Kulturlandschaft im Spiegel der Ortsnamen des Osnabrücker Landes
15:45: Karsten Igel: Karten und Wirtschaftsbücher als Quellen zur landwirtschaftlichen Nutzung  der vormodernen Kulturlandschaft
16:30: Pause
16:45: Werner Wahmhoff: Kulturlandschaft im Wandel – Welchen Einfluss haben die Veränderungen in der Landwirtschaft?
17:30: Schlussdiskussion
Ende gegen 17:45/18:00

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte an karsten.igel@uni-muenster.de

Justus Mösers „Englisches Gärtgen“ auf Hof Igel

Was liegt näher, als Justus Mösers Garten-Betrachtungen im passenden Umfeld zu präsentieren? Dazu lädt der Hof Igel in Bramsche, Im Eikrode 10, am Samstag, den 26. September, ein. Um 15 Uhr bietet dort eine musikalisch umrahmte Lesung einen zugleich unterhaltsamen wie vertiefenden Einstieg in die Mösersche Gartenwelt. An diesem Nachmittag liest die Kulturhistorikerin Dr. Susanne Tauss aus einem ganz besonderen Text des diesjährigen Jubilars Justus Möser: Das „Englische Gärtgen” gehört zu den schönsten Passagen in den Patriotischen Phantasien (1775-1786).

“Mit Möser in den Garten” Ausstellung auf dem Hof Igel (Foto: Karsten Igel)

Die Lesung „Vom Krautgarten zur bezauberten Insel. Ein literarischer Gang durch Justus Mösers „Englisches Gärtgen“ lädt dazu ein, den Anspielungsreichtum Justus Mösers und dessen Umgang mit den Gartenmoden seiner Zeit (neu) zu entdecken. Zu seiner Zeit vollzog sich der große Umbruch vom strengen französischen Garten zum ‚naturnahen‘ englischen Landschaftsgarten. Mit spitzer Feder nimmt Justus Möser einen Modetrend aufs Korn, der offenbar jegliche Vernunft hinter sich ließ. Susanne Tauss geht dem Anspielungsreichtum des Möserschen Textes nach und wird unterhaltsam die bunten Seiten der Gartenkultur des 18. Jahrhunderts aufblättern. Die Lesung ist musikalisch umrahmt von Leonard Bökenkamp, der Stücke für klassische Gitarre aus der Möserzeit zu Gehör bringen wird. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Besichtigung der Freiluft-Ausstellung „Mit Möser in den Garten“, die eine spannende Epoche der Osnabrücker Gartengeschichte beleuchtet.

Der Eintritt ist frei. Auf dem Hof Igel herrscht eine generelle Maskenpflicht. Eine Anmeldung ist erforderlich unter karsten.igel@uni-muenster.de.

Die Lesung ist Teil des Veranstaltungsnetzwerkes zum 300. Geburtstag des Osnabrücker Kommunikationstalentes Justus Möser, das vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. organisiert wird. Weitere Informationen dazu unter www-justus-moeser-2020.de.

Die Ausstellung ist in diesem Jahr noch bis zum 30. Oktober und 2021 dann vom 1. April bis zum 30. Oktober zu sehen: Mo – Fr: 8 – 18 Uhr, Sa: 8 – 16 Uhr.

“Frauen sind nicht gleich.” 13. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte

Frauen des Osnabrücker Frauenvereins um 1900 © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück E3463

Die Stellung von Frauen in ihrem gesellschaftlichen Umfeld ist in den vergangenen Monaten wieder einmal in den Fokus geraten und noch immer weit von einer gleichrangigen Position in Kunst, Politik und nicht zuletzt dem ganz normalen Arbeitsleben entfernt. Ganz passend stellt sich das diesjährige Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte Osnabrück am 9. März die Frage, welche Möglichkeiten sich Frauen in Stadt und Land Osnabrück in früheren Zeiten boten, ihr Leben zu entfalten. Bei der nun schon dreizehnten öffentlichen Tagung des Arbeitskreises im Osnabrücker Rathaus spannt sich ab 10 Uhr der Bogen der Vorträge vom Spätmittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. Allerdings wird der Zeitstrahl umgekehrt und von der Gegenwart aus zurück geblickt, eine Perspektive, die zugleich die Diskussion anregen soll. Weiterlesen

“Kathedralstadt und Bistum Osnabrück” 12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte

Die Jubiläen 500 Jahre Reformation in diesem und 475 Jahre evangelische Kirchenordnung in Stadt und Hochstift Osnabrück im kommenden Jahr geben den Anlass für das 12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte am 7. April im Osnabrücker Rathaus. Insgesamt zehn Vorträge von Wissenschaftlern aus Osnabrück, Münster, Mainz und Vechta widmen sich ab 9.30 Uhr „Kathedralstadt und Bistum Osnabrück. Von den Anfängen bis zur Reformation.“ Die Anfänge sind natürlich mit dem Osnabrücker Dom und der vorhergehenden Missionskirche an selber Stelle verbunden – zu hören sind dazu zwei Vorträge zum aktuellen Forschungsstand der frühen Phase von Prof. Uwe Lobbedey aus Münster sowie von Ellinor Fischer M.A. und Sara Snowadsky M.A. von der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück. Weiterlesen