Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte

Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster

Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489

Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.

Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten. Weiterlesen

„Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück

Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück

Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)

Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Die Trauerrede auf Jenny von Voigts’ entdeckt

Ein Beitrag von Ernst Kosche

Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.

Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)

Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.

Weiterlesen

Eine Rose für die Dichter

Gedenkveranstaltung mit Rezitation an den Grabstellen von Justus Mösers Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen

Samstag, 1. Juni 2024, 16 Uhr
Treffpunkt: Hasefriedhof Osnabrück, Kapelle

Am sogenannten „Dichterrosentag“, den der Literaturlandschaften e.V. vor über 25 Jahren begründet hat, soll an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niedergelegt werden, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern.

Jenny von Voigts, geb. Möser, Öl auf Leinwand, nach 1800 (© Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück)

Justus-Möser-Gesellschaft und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft erinnern in diesem Jahr zum dritten Mal gemeinsam an Osnabrücker Schriftsteller und Schriftstellerinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts an Grabstellen auf dem Hasefriedhof. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung werden am Samstag, 1. Juni 2024, 16.00 Uhr, (Treffpunkt: Kapelle) Justus Möser und seine Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark und Erich Maria Remarque, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen mit einer Rose geehrt. Am Grab von Jenny von Voigts wird erstmals nach über 200 Jahren die wiederentdeckte Trauerpredigt auf den Tod von Mösers Tochter im Auszug vorgetragen.

Gemeinsame Veranstaltung der Justus-Möser-Gesellschaft und der Erich-Maria- Remarque-Gesellschaft. Leitung: Martin Siemsen und Bernd Stegemann
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Osnabrücker Salon

Friedhofsführungen mit Ernst Kosche

Freitag, 10. Mai 2024, 17 Uhr, Treffpunkt: Hasefriedhof, Kapelle und
Freitag, 17. Mai 2024, 16 Uhr, Treffpunkt: Johannisfriedhof, Kapelle

Um die Möser-Tochter Jenny von Voigts hatte sich im frühen 19. Jahrhundert ein Freundes- und Bekanntenkreis gebildet, der bei seinen regelmäßigen Treffen nicht nur Freundschaft und Geselligkeit pflegte, sondern auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte. Zwei Führungen werden die Grabstätten von Beteiligten auf den alten Friedhöfen vorstellen.

Veranstalter sind der Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. und die Justus-Möser-Gesellschaft. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe gebeten.

Osnabrücks Kolonialausstellung von 1913 und der Imperialismus in NRW

Vortrag von Thorsten Heese und Fabian Fechner

Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Den Höhepunkt kolonialimperialer Bewusstseinsbildung erlebte Osnabrück während seiner Kolonialausstellung von 1913. Die viertägige Veranstaltung sollte der Bevölkerung, so die Presse, „die Bedeutung der Kolonien für das deutsche Vaterland eindringlicher vor Augen führen, als es Bücher und Schriften vermögen“. Der Andrang war gewaltig. Im Vorfeld des Ersten Weltkrieges entstand so auf lokaler Bühne eine temporäre imperiale Szenografie, die die zivilisatorische Überlegenheit Europas über die kolonisierten Völker behauptete und zugleich den hegemonialen Anspruch gegenüber der europäischen Konkurrenz manifestierte.

„Kolonial=Ausstellung in der Osnabrücker Stadthalle.“ Anzeige im Osnabrücker Tageblatt (1913) © Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück

Die Geschichte der Schau ist in dem von Marianne Bechhaus-Gerst, Fabian Fechner und Stefanie Michels herausgegebenen Werk „Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus“ detailliert beschrieben. Das aktuelle Standardwerk zur Kolonialgeschichte NRWs wird im Verlauf der Veranstaltung näher vorgestellt.

 

Der Eintritt ist frei.

Zwischen schwerer Dürre und nassen Sommern – Landwirtschaft im Osnabrücker Land 1475 bis 1550

Vortrag von Karsten Igel, Bramsche

Donnerstag, 14. März 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück lagert eine der spannendsten Quellen zur Agrargeschichte Westfalens. Im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts begannen die Gertrudenberger Nonnen umfangreiche und detaillierte Register zu ihrer eigenen Landwirtschaft, zu den Abgaben ihrer Höfe und zu übrigen Einnahmen und Ausgaben des Klosters zu führen.

Stadtansicht von Osnabrück mit Gertrudenberg (1572). Kupferstich, koloriert, aus: Civitates orbis terrarum Liber I, Antwerpen: Philipp Galle / Köln: Georg Braun u. Franz Hogenberg (1572) © Museumsquartier Osnabrück, E 2035

All diese Abrechnungen blieben bis heute erhalten. Ihre Auswertung zeigt, welche Früchte angebaut wurden, wie die Erträge von Jahr zu Jahr der Witterung folgend schwankten und wie sie weiterverarbeitet wurden. Sie geben aber auch einen genauen Einblick, von wem und zu welchen Rechten die Höfe des Klosters bewirtschaftet wurden. Sie vermitteln so auch einen Eindruck von den bäuerlichen Lebensverhältnissen. Neben den Auswirkungen von Klima und Witterung sollen sie ein Thema des Vortrages sein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

 

 

Jahreshauptversammlung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir die Mitglieder des Vereins herzlich einladen.

Programmpunkte:

  1. Bericht des Vorsitzenden
  2. Kassenbericht
  3. Entlastung des Vorstandes
  4. Wahlen
  5. Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft
  6. Bericht des Arbeitskreises Stadt- undRegionalgeschichte
  7. Digitale Medien und Öffentlichkeitsarbeit
  8. Planungen
  9. Verschiedenes

Donnerstag, 14. März 2024, gegen 20.30 Uhr, im Anschluss an den Vortrag von Karsten Igel, Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

„Einzig lustig und gutlaunig.“ (Goethe) Die Rezeption der von Justus Möser gesammelten Volkslieder

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 29. Februar 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Justus Möser
Porträt von Johann Georg Huck (nach 1788)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Justus Mösers Freund und Verleger Friedrich Nicolai hatte im zweiten Jahrgang von „Eyn feyner kleyner Almanach“ (1778) sieben von Möser aufgezeichnete Volkslieder veröffentlicht. Diese sind in den vergangenen 245 Jahren auf ganz unterschiedliches Interesse gestoßen: teils komplett vergessen, teils hundertfach wiederabgedruckt und zigmal vertont. Und auch die produktive literarische Auseinandersetzung findet sich in Form von Variationen und lyrischen Reaktionen. Über die Romantik hinaus wurden von Möser überlieferte Volkslieder geschätzt – nicht nur von Goethe, sondern auch von den deutschen Literaturnobelpreisträgern Hermann Hesse und Günter Grass.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Emil Hackländer. Der Osnabrücker Stadtbaumeister im preußischen Zeitalter

Vortrag von Silke Grade, Bramsche

Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Emil Hackländer, Osnabrücks zweiter Stadtbaumeister des 19. Jahrhunderts, ist allgemein weniger bekannt als sein Vorgänger Wilhelm Richard oder sein Nachfolger Friedrich Lehmann, jedoch nicht minder wichtig für die städtische Entwicklung Osnabrücks. In seiner knapp 30-jährigen Amtszeit plante und realisierte Hackländer nicht nur die vollständige Abtragung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen und die dadurch möglich gewordene Vergrößerung Osnabrücks über seine mittelalterliche Form hinaus.

Stadtbaumeister Emil Hackländer entwarf 1888/89 das Osnabrücker Museum.
Postkarte „Osnabrück. Museum.“ (um 1900)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Einhergehend mit dem Bevölkerungswachstum der Stadt zeigte er sich auch verantwortlich für die Errichtung zahlreicher öffentlicher Bauwerke wie des Museums oder des Kinderhospitals. Dieser Vortrag möchte dabei helfen, Hackländers Schaffen sowie seine Person (wieder) ins Bewusstsein der interessierten Osnabrücker Öffentlichkeit zu rücken.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

 

 

Die neuen „Osnabrücker Mitteilungen“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.00 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden.

Cover Osnabrücker Mitteilungen 128 (2023)

Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen. Deshalb wird der 128. Band in diesem Jahr in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Osnabrücker Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

 

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

 

 

Wer war Bruno Fabeyer? Eine Spurensuche

Vortrag von Christof Haverkamp, Osnabrück

Dienstag, 21.11.2023, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Der „Waldmensch“ und „Polizistenmörder“ löste eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit aus, und schon zu seinen Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Bei älteren Menschen aus Osnabrück und Umgebung hat sich Fabeyer ins kollektive Gedächtnis eingegraben und unterschiedliche Gefühle wie Angst, Wut, Hass und Mitleid ausgelöst.

Cover des Buches “Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte”

Der Journalist und Historiker Christof Haverkamp hat eine Biografie über Fabeyer geschrieben, angefangen mit dessen schwieriger Kindheit und harter Jugend in der NS-Zeit. Er berichtet über seine Recherche auf den Spuren Fabeyers, über die Quellenlage, die Berichterstattung in der Osnabrücker Lokalpresse und den überregionalen Medien und über die Menschen in Frankfurt, die sich mit großem Engagement um den Häftling Fabeyer kümmerten.

Gemeinsame Veranstaltung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück und des Museumsquartiers Osnabrück im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte konkret”.

Der Eintritt ist frei.

 

Frieden. Macht. Staat. Der Westfälische Frieden und die Zäsuren um 1648

Vortrag von Christoph Kampmann, Marburg

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück, Schloss, Aula

Begann mit dem Westfälischen Frieden eine neue Epoche von Staat und Staatlichkeit? Die ältere Geschichtsschreibung hat diese Frage eindeutig bejaht: Für das Heilige Römische Reich habe eine Phase von Schwäche und Niedergang begonnen, während andere europäische Monarchien, insbesondere Frankreich, zu nach innen und außen machtvollen Staaten aufgestiegen seien. Später wurde die Auffassung vertreten, dass der Westfälische Friede eine sogar im Weltmaßstab bedeutsame neue Ära von Staatlichkeit und Souveränität markiere. Keine dieser Auffassungen hat sich durchsetzen können. Der Vortrag beschäftigt sich daher noch einmal unter europäisch vergleichender Perspektive mit der Frage nach Zäsuren und Krisen von Staat und Staatlichkeit im Jahrzehnt des Westfälischen Friedens. Im europäischen Vergleich kann dann die Entwicklung im römisch-deutschen Reich angemessener bewertet werden.

Plakat Tagung “Friedensmacher”

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Tagung: „Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure: Akteure des Westfälischen Friedenskongresses”, Universität Osnabrück, 12. bis 14. Oktober.

Weitere Informationen zur Tagung unter: https://www.hsozkult.de/event/id/event-137375.

 

Patenschaften der Familie Möser

Vortrag von Ernst Kosche

Dienstag, 25. Juli 2023 , 19.00 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Die Übernahme einer Patenschaft hatte im 18. Jahrhundert eine ungleich größere Bedeutung als heute. Sie umfasste eine Verpflichtung, die im ursprünglichen Sinn deutlich über die bloße christliche Erziehung hinausging und unter Umständen erhebliche ökonomische Belastungen zur Folge haben konnte.

Kirchenbücher der Stadt und des Landkreises Osnabrück hat der durch einschlägige Publikationen ausgewiesene Historiker Ernst Kosche für die Ermittlung der überraschend zahlreichen Patenschaften der Familie Möser ausgewertet, die auch Auskunft geben über deren gesellschaftlichen Verbindungen bzw. Netzwerke in und um Osnabrück – und auch darüber hinaus.

Eine Veranstaltung der Justus-Möser-Gesellschaft. Der Eintritt ist frei.