Wissen_schafft: Leben! – Die Anfänge der Universität Osnabrück

Vortrag von Thorsten Unger, Osnabrück

Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Universität Osnabrück: Einführung in das 1. Semester. Foto: Kurt Löckmann, 1970. © Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 23

Ein Kultusminister, der von nichts weiß? Ein Physiker, der zum Hochschulplaner wird? Lange Haare und Schlaghosen in einem Barockschloss? Und: Gebäude, die nicht einmal auf Sand stehen? Die junge Universität Osnabrück war voller Widersprüche und die Anfangsjahre waren eine große Herausforderung für die Beteiligten – heute ist die Universität etabliert und gehört ganz selbstverständlich zur Stadt und zur Region.

 

2024 feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen verschiedener Projekte (Campus-Führungen, Wanderausstellung „Wissen_schafft: Leben!“, Lehrveranstaltung am Historischen Seminar) wurde im Jubiläumsjahr ein Blick auf Aspekte der frühen Universitätsgeschichte geworfen. Der Vortrag führt die Erkenntnisse dieser Projekte zusammen und möchte zum Verständnis der heutigen Universität beitragen. Es soll gezeigt werden, wie mancher Reformansatz scheiterte und dennoch ein Fundament für die heutige Institution gelegt wurde.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

Jahreshauptversammlung 2025 des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 13. März 2025
Museumsquartier, Vortragssaal

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Programmpunkte:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Kassenbericht
3. Entlastung des Vorstandes
4. Wahlen
5. Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft
6. Bericht des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte
7. Digitale Medien und Öffentlichkeitsarbeit
8. Planungen
9. Verschiedenes

Die Jahreshauptversammlung beginnt gegen 20.30 Uhr im Anschluss an den Vortrag von Thorsten Unger.

„Wenn man das raisonniren über die Schönheit zu weit treibt …“ – Justus Möser, William Hogarth und Georg Christoph Lichtenberg

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

The Analysis of Beauty, Plate 1, William Hogarth, 1753. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Analysis_of_Beauty,_Plate
_1_MET_DP827041.jpg

Die „Analysis of Beauty“ (1753) des englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764) beschäftigte Justus Möser (1720–1794) beinahe zwei Jahrzehnte, bevor er seine Überlegungen 1773 mit einem Beitrag für die „Westphälischen Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ abschloss. Von der ersten Erwähnung über verschiedene handschriftliche Entwürfe, einem kurzen Kommentar im „Harlekin“ bis zum Neudruck seines Aufsatzes in den „Patriotischen Phantasien“ kann die inhaltliche Auseinandersetzung nachvollzogen werden.

Meilensteine bildeten Mösers London-Aufenthalt 1763/64 mit einer möglichen persönlichen Hogarth-Begegnung, Gespräche mit Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) in Pyrmont 1766 und mit Georg Christoph Lichtenberg (1733–1799) in Osnabrück 1772/73, die beide in diesem Kontext erstmals berücksichtigt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Bischof Benno von Osnabrück (1068–1088) Sünder oder Heiliger?

Vortrag von Andreas Bihrer, Kiel

Donnerstag, 13. Februar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Der Osnabrücker Benno soll eigenhändig einen Bauern verprügelt haben – war dies in der Wahrnehmung der Zeitgenossen eine zu verurteilende Tat oder der Beleg für den Gerechtigkeitssinn des Bischofs?

Bischof Benno II mit dem Modell der Iburg. Georg Berger (1592-1622 nachweisbar), Osnabrücker Bischofsbuch, um 1607/09. © Museumsquartier Osnabrück, 1316

Benno soll sich bei einem kaiserlichen Hoftag im Raum versteckt haben, um sich nicht gegen den Papst positionieren zu müssen – verurteilte man dieses Verhalten als unlauteren Trick, oder bewies der Bischof damit sein kluges Taktieren in einer Konfliktsituation?

Der Vortrag beleuchtet das Leben und Wirken eines Osnabrücker Bischofs, der in den Wirren der Sachsenkriege und des Investiturstreits einen eigenen Weg zwischen Reich und Region suchte. Die zentrale Quelle bildet hierfür die kurz nach dem Tod Bennos im Kloster Iburg entstandene Lebensbeschreibung des Bischofs, über deren Aussagen in der Forschung intensiv
diskutiert wird.

 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Die „Osnabrücker Mitteilungen 2024“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 16. Januar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie im Jahresverlauf den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden. Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen.

Deshalb wird der 129. Band in diesem Jahr wieder in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Nachkriegsgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erfordelich.
Der Eintritt ist frei.

Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte

Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster

Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489

Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.

Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten. Weiterlesen

„Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück

Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück

Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)

Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Eine Rose für die Dichter

Gedenkveranstaltung mit Rezitation an den Grabstellen von Justus Mösers Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen

Samstag, 1. Juni 2024, 16 Uhr
Treffpunkt: Hasefriedhof Osnabrück, Kapelle

Am sogenannten „Dichterrosentag“, den der Literaturlandschaften e.V. vor über 25 Jahren begründet hat, soll an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niedergelegt werden, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern.

Jenny von Voigts, geb. Möser, Öl auf Leinwand, nach 1800 (© Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück)

Justus-Möser-Gesellschaft und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft erinnern in diesem Jahr zum dritten Mal gemeinsam an Osnabrücker Schriftsteller und Schriftstellerinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts an Grabstellen auf dem Hasefriedhof. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung werden am Samstag, 1. Juni 2024, 16.00 Uhr, (Treffpunkt: Kapelle) Justus Möser und seine Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark und Erich Maria Remarque, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen mit einer Rose geehrt. Am Grab von Jenny von Voigts wird erstmals nach über 200 Jahren die wiederentdeckte Trauerpredigt auf den Tod von Mösers Tochter im Auszug vorgetragen.

Gemeinsame Veranstaltung der Justus-Möser-Gesellschaft und der Erich-Maria- Remarque-Gesellschaft. Leitung: Martin Siemsen und Bernd Stegemann
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Osnabrücker Salon

Friedhofsführungen mit Ernst Kosche

Freitag, 10. Mai 2024, 17 Uhr, Treffpunkt: Hasefriedhof, Kapelle und
Freitag, 17. Mai 2024, 16 Uhr, Treffpunkt: Johannisfriedhof, Kapelle

Um die Möser-Tochter Jenny von Voigts hatte sich im frühen 19. Jahrhundert ein Freundes- und Bekanntenkreis gebildet, der bei seinen regelmäßigen Treffen nicht nur Freundschaft und Geselligkeit pflegte, sondern auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte. Zwei Führungen werden die Grabstätten von Beteiligten auf den alten Friedhöfen vorstellen.

Veranstalter sind der Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. und die Justus-Möser-Gesellschaft. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe gebeten.

Osnabrücks Kolonialausstellung von 1913 und der Imperialismus in NRW

Vortrag von Thorsten Heese und Fabian Fechner

Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Den Höhepunkt kolonialimperialer Bewusstseinsbildung erlebte Osnabrück während seiner Kolonialausstellung von 1913. Die viertägige Veranstaltung sollte der Bevölkerung, so die Presse, „die Bedeutung der Kolonien für das deutsche Vaterland eindringlicher vor Augen führen, als es Bücher und Schriften vermögen“. Der Andrang war gewaltig. Im Vorfeld des Ersten Weltkrieges entstand so auf lokaler Bühne eine temporäre imperiale Szenografie, die die zivilisatorische Überlegenheit Europas über die kolonisierten Völker behauptete und zugleich den hegemonialen Anspruch gegenüber der europäischen Konkurrenz manifestierte.

„Kolonial=Ausstellung in der Osnabrücker Stadthalle.“ Anzeige im Osnabrücker Tageblatt (1913) © Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück

Die Geschichte der Schau ist in dem von Marianne Bechhaus-Gerst, Fabian Fechner und Stefanie Michels herausgegebenen Werk „Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus“ detailliert beschrieben. Das aktuelle Standardwerk zur Kolonialgeschichte NRWs wird im Verlauf der Veranstaltung näher vorgestellt.

 

Der Eintritt ist frei.

Zwischen schwerer Dürre und nassen Sommern – Landwirtschaft im Osnabrücker Land 1475 bis 1550

Vortrag von Karsten Igel, Bramsche

Donnerstag, 14. März 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück lagert eine der spannendsten Quellen zur Agrargeschichte Westfalens. Im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts begannen die Gertrudenberger Nonnen umfangreiche und detaillierte Register zu ihrer eigenen Landwirtschaft, zu den Abgaben ihrer Höfe und zu übrigen Einnahmen und Ausgaben des Klosters zu führen.

Stadtansicht von Osnabrück mit Gertrudenberg (1572). Kupferstich, koloriert, aus: Civitates orbis terrarum Liber I, Antwerpen: Philipp Galle / Köln: Georg Braun u. Franz Hogenberg (1572) © Museumsquartier Osnabrück, E 2035

All diese Abrechnungen blieben bis heute erhalten. Ihre Auswertung zeigt, welche Früchte angebaut wurden, wie die Erträge von Jahr zu Jahr der Witterung folgend schwankten und wie sie weiterverarbeitet wurden. Sie geben aber auch einen genauen Einblick, von wem und zu welchen Rechten die Höfe des Klosters bewirtschaftet wurden. Sie vermitteln so auch einen Eindruck von den bäuerlichen Lebensverhältnissen. Neben den Auswirkungen von Klima und Witterung sollen sie ein Thema des Vortrages sein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

 

 

Jahreshauptversammlung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir die Mitglieder des Vereins herzlich einladen.

Programmpunkte:

  1. Bericht des Vorsitzenden
  2. Kassenbericht
  3. Entlastung des Vorstandes
  4. Wahlen
  5. Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft
  6. Bericht des Arbeitskreises Stadt- undRegionalgeschichte
  7. Digitale Medien und Öffentlichkeitsarbeit
  8. Planungen
  9. Verschiedenes

Donnerstag, 14. März 2024, gegen 20.30 Uhr, im Anschluss an den Vortrag von Karsten Igel, Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

„Einzig lustig und gutlaunig.“ (Goethe) Die Rezeption der von Justus Möser gesammelten Volkslieder

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 29. Februar 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Justus Möser
Porträt von Johann Georg Huck (nach 1788)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Justus Mösers Freund und Verleger Friedrich Nicolai hatte im zweiten Jahrgang von „Eyn feyner kleyner Almanach“ (1778) sieben von Möser aufgezeichnete Volkslieder veröffentlicht. Diese sind in den vergangenen 245 Jahren auf ganz unterschiedliches Interesse gestoßen: teils komplett vergessen, teils hundertfach wiederabgedruckt und zigmal vertont. Und auch die produktive literarische Auseinandersetzung findet sich in Form von Variationen und lyrischen Reaktionen. Über die Romantik hinaus wurden von Möser überlieferte Volkslieder geschätzt – nicht nur von Goethe, sondern auch von den deutschen Literaturnobelpreisträgern Hermann Hesse und Günter Grass.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Emil Hackländer. Der Osnabrücker Stadtbaumeister im preußischen Zeitalter

Vortrag von Silke Grade, Bramsche

Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Emil Hackländer, Osnabrücks zweiter Stadtbaumeister des 19. Jahrhunderts, ist allgemein weniger bekannt als sein Vorgänger Wilhelm Richard oder sein Nachfolger Friedrich Lehmann, jedoch nicht minder wichtig für die städtische Entwicklung Osnabrücks. In seiner knapp 30-jährigen Amtszeit plante und realisierte Hackländer nicht nur die vollständige Abtragung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen und die dadurch möglich gewordene Vergrößerung Osnabrücks über seine mittelalterliche Form hinaus.

Stadtbaumeister Emil Hackländer entwarf 1888/89 das Osnabrücker Museum.
Postkarte „Osnabrück. Museum.“ (um 1900)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Einhergehend mit dem Bevölkerungswachstum der Stadt zeigte er sich auch verantwortlich für die Errichtung zahlreicher öffentlicher Bauwerke wie des Museums oder des Kinderhospitals. Dieser Vortrag möchte dabei helfen, Hackländers Schaffen sowie seine Person (wieder) ins Bewusstsein der interessierten Osnabrücker Öffentlichkeit zu rücken.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.