“entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind“

Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert

Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.

Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.

Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]

Weiterlesen

Justus Mösers Grabplatte in St. Marien

Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.

Justus Mösers Todesanzeige von seiner Tochter Jenny von Voigts (1749–1814)

Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.

Die Beisetzung 1794

Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]

Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]

Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.

Weiterlesen

Die Trauerrede auf Jenny von Voigts’ entdeckt

Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.

Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)

Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.

Weiterlesen

Die Schmidtmanns – Transkription ihrer Briefe aus den Jahren 1803-1820

In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)

Die Schmidtmann-Schwestern

Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.

Weiterlesen

Elegisches zum Abschied

Mit der Flucht des Präfekten endete die Franzosenzeit in Osnabrück

Zum Ende des Jahres 1810 ließ Napoleon durch den Senatsbeschluss vom 13. Dezember 1810 Holland, die Hansestädte und einige Gebiete des heutigen Niedersachsens zum einem Teil Frankreichs erklären.[1] Am 28. Februar 1811 fand die Übergabe der bisherigen Territorien des Königreichs Westphalen statt und am 10. Mai 1811 trat König Jérôme Bonaparte formell jene Landesteile, die bislang das Weser-Departement gebildet hatten, fast vollständig an Frankreich ab. Damit war Osnabrück Teil des französischen Kaiserreichs und wurde Hauptstadt des neuen Departements de l’Ems Supérieur.[2]

Im März 1811 trat mit Karl Ludwig Wilhelm von Keverberg (1768-1841) der neu ernannte Präfekt dieses Departements sein Amt an. Er war zuvor Unterpräfekt in Kleve, im Departement de la Roer, gewesen und galt als eifriger Anhänger der napoleonischen Herrschaft.

Weiterlesen

Königlicher Besuch in Osnabrück

Am 12. und 13. September 1808 besucht Jérôme Bonaparte die Hauptstadt des Weser-Departements

Biedere Kaufleute in schwarz-roten Uniformen paradierten als Ehrengarde, die Stadtoberen überreichten dem hohen Besucher die Schlüssel der Stadt, 16 weiß gekleidete Mädchen streuten Blumen und übergaben ein Gedicht, die Menge stand Spalier, jubelte und rief Vivat. Bei einem großen Essen wurden die alkoholischen Getränke restlos ausgetrunken, alle Gebäude der Stadt wurden abends illuminiert und zum Abschluss gab es einen großen Ball.

Was wie eine Beschreibung eines ausschweifenden Festes im rheinischen Karneval klingt, waren die Geschehnisse um den ersten und einzigen Besuch des Königs von Westphalen, Jérôme Bonaparte. Diesen französischen Satellitenstaat hatte Napoleon seinem jüngsten Bruder als Herrscher anvertraut.

Weiterlesen