Über Nina Koch

Archivarin der Stadt Osnabrück

Vorstellung von Arcinsys im Rahmen der Digitalen Woche Osnabrück

Im Rahmen der Digitalen Woche Osnabrück 2022 (https://digitalewoche-osnabrueck.de/) stellt das Niedersächsische Landesarchiv am Mittwoch, dem 15. Juni 2022 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr das Archivinformationssystem Arcinsys vor.

Nutzerinnen und Nutzer des Niedersächsischen Landesarchivs und vieler weiterer Archive kennen das Archivinformationssystem Arcinsys. Hier finden sie Informationen zu zahlreichen Archiven in Niedersachsen und Bremen und deren Beständen. Über Arcinsys kann u.a. nach Archivgut recherchiert und dieses in den Lesesaal bestellt werden. Immer mehr Archivgut steht außerdem digitalisiert, direkt online in Arcinsys zur Einsichtnahme bereit.
Die Veranstaltung möchte das Archivinformationssystem Arcinsys sowie dessen Möglichkeiten zur Nutzung vorstellen, aber auch die derzeitigen Grenzen z.B. bezüglich der digitalen Benutzung von Archivalien aufzeigen und erklären.

Die digitale Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Digitalen Woche unter: https://digitalewoche-osnabrueck.de/veranstaltungen/das-archivinformationssystem-arcinsys-moeglichkeiten-nutzung/

Ein Meilenstein der Stadtentwicklung

Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück feiert Geburtstag

Haben Sie eine Idee, wie alt die älteste im Archiv der Stadt Osnabrück überlieferte Urkunde ist?

Das Privileg de non evocando (NLA OS, Dep 3 a 1, I Nr. 1)

Hier ein paar Tipps:

  • Eine Reproduktion der Urkunde finden Sie in der Schatzkammer im Rathaus der Stadt Osnabrück, die früher übrigens das Archiv beherbergte.
  • Die Urkunde ist älter als das Rathaus, aber jünger als der Dom.
  • Als die Urkunde entstand war Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Eben dieser Kaiser Friedrich I., in Anspielung auf seinen roten Bart auch Barbarossa genannt, unterzeichnete die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück am 23. November des Jahres 1171 – die Urkunde ist also genau 850 Jahre alt.

Weiterlesen

„Bilder sagen mehr als tausend Worte“ und doch sind Worte auch unglaublich wichtig

(Ein Beitrag von Amira Laufer, Praktikantin im NLA Osnabrück)

Der Nachlass von Ilsetraut Lindemann im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück vergrößert sich (Erw A 38). Neben den zahlreichen Fotos, welche bereits bei uns im Archiv zu finden sind, kann man nun auch einen Einblick in die Beziehung von Günther und Ilsetraut Lindemann gewinnen. Die Briefsammlung enthält vor allem Briefe von Günther Lindemann, die er seiner Freundin und späteren Frau Ilsetraut von 1937 bis 1945 schrieb (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 1-8). Ilsetraut lebte zu dieser Zeit noch in Berlin und Günther Lindemann in Osnabrück. In den Briefen berichtet Günther Lindemann über seine Arbeit, die Geschehnisse in Osnabrück und auch seine Feldpostbriefe, in denen deutlich wird, dass er sich Frieden wünscht, verraten dem Leser etwas über die Lebenssituationen im Krieg. Es lassen sich außerdem auch vereinzelt Briefe von Ilsetraut an ihren Mann finden. Diese sind beispielsweise an Weihnachten mit Zeichnungen verschönert 

Brief Ilsetraut Lindemanns an ihren Mann Günther, Weihnachten 1945 (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 8)

2. Seite des Briefs von Ilsetraut Lindemann an ihren Mann Günther (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 8)

Weiterlesen

Archivgut online nutzen – Der Nachlass Stüve

Vor 172 Jahren, am 26. August 1847 gründete der damalige Verwaltungsbürgermeister der Stadt Osnabrück Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) den Historischen Verein. Der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves wird zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Heinrich David Stüve (1757-1813), Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Unterlagen Carl Friedrich Eberhard Stüves (1826-1905), Lehrer am Ratsgymnasium Osnabrück, dem Nachlass August Eberhard Stüves (1764-1833), Justizbürgermeister der Stadt Osnabrück, und weiteren Unterlagen der Familie Stüve im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt (Erw A 16).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)

Neben Unterlagen aus seinen historischen Forschungen zur Geschichte der Stadt Osnabrück enthält der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves auch Akten aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in der Politik und Verwaltung, der Katharinengemeinde und dem Mäßigkeitsverein. Überliefert ist außerdem die persönliche Korrespondenz Stüves mit seiner Mutter Margarethe Agnes Stüve, geb. Berghoff (1756-1826), seiner Schwester Johanne Hollenberg, geb. Stüve (1787-1864) und weiteren Geschwistern sowie mit seinem Studienfreund, dem Verleger und Buchhändler Friedrich Johannes Frommann aus Jena (1797-1886).

Als einer der ersten Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs –Abteilung Osnabrück ist der Nachlass der Familie Stüve (Erw A 16) fast komplett digitalisiert und online über das Archivinformationssystem Arcinsys (www.arcinsys.niedersachsen.de) einsehbar.

Screenshot der Einfachen Suche in Arcinsys mit der Suche nach Digitalisaten

In Arcinsys ist über die verschiedenen Suchfunktionen auch die gezielte Suche nach weiterem digitalisiertem Archivgut, wie zum Beispiel Karten und Plänen oder der Fotosammlung aus dem Osnabrücker Kriegsarchiv, möglich. Die Digitalisate der Archivalien können mittels eines Viewers am Bildschirm angezeigt, vergrößert und bei Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Das Niedersächsische Landesarchiv treibt die systematische Digitalisierung seiner Bestände weiter voran. Die Herstellung hochwertiger Scans von Archivgut folgt einer festen Prioritätensetzung und dient zum einen dem Schutz und der Sicherung der empfindlichen historischen Originale, zum anderen der bequemen Nutzung von Archivgut am Bildschirm. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten im Internet können Archivalien des Landesarchivs unabhängig von den Öffnungszeiten des Archivs jederzeit durch Interessierte eingesehen und ausgewertet werden.

Der Ehrenbürgerbrief des Heinrich Wyneken, 1842

Im August 2018 erhielt das Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück, in dem auch das Archiv der Stadt Osnabrück verwahrt wird, einen Ehrenbürgerbrief der Stadt Osnabrück, den diese in dem Jahr 1842 Heinrich Wyneken verliehen hatte (NLA OS, Erw A 100, Akz. 2018/70 Nr. 1).

Ehrenbürgerbrief des Heinrich Wyneken (NLA OS, Erw A 100, Akz. 2018/70 Nr. 1), Bildrechte: NLA Osnabrück
Weiterlesen