Über Anna Philine Schöpper

Archivarin des Landkreises Osnabrück

LEBENSBILDER aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Eröffnung einer Wanderausstellung im Museum im Kloster

Titelplakat der Ausstellung.

Am 24. Oktober jährt sich zum 375. Mal die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens. Die bis heute andauernde Bedeutung und Strahlkraft des Friedensschlusses beweist nicht zuletzt das symbolträchtige Treffen der G7 Außenministerinnen und Außenminister in Münster im November 2022. Nach fünfjähriger Verhandlungsphase beendete dieser drei Jahrzehnte eines unerbittlichen Kampfes, der sich am Konflikt zwischen den Konfessionen entbrannte aber spätestens mit dem Kriegseintritt Schwedens rein machtpolitische Hintergründe hatte. Vornehmlich auf deutschem Boden ausgefochten, entvölkerte er ganze Landstriche und galt lange Zeit als deutsche Urkatastrophe.

Weiterlesen

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

Musik im Archiv: Bunte Abende des NWDR

Eintrittskarte zum Bunten Abend des NWDR im Saalbau Gösling in Quakenbrück (NLA OS Dep 50 b Akz. 2010/087 Nr. 193)

Waren es im 19. Jahrhundert die sonntäglichen Tanztees im Park, so vergnügte sich die Bevölkerung in den 1950er Jahren gerne bei Gesang, Sketch und Spiel der Bunten Abende, die zu Beginn lediglich für den Rundfunk und später auch für das Fernsehen produziert wurden.

Weiterlesen

Musik im Archiv: Bürgerliches Vergnügen

Nicht nur in adeligen Kreisen, sondern auch im aufstrebenden Bürgertum stand das gemeinschaftliche Musizieren hoch im Kurs. Zu Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sich daher vielerorts im Kaiserreich Gesangsvereine und Laienorchester. So auch im Wittlager Land.

Weiterlesen

Zeitreise im Landesarchiv. Praktikanten des Landkreises Osnabrück erkunden das Archivwesen

(Ein Beitrag von Janina Plantholt, Universität Osnabrück)

Am 11.03.2020 besuchten wir, eine Gruppe von 15 Studierenden der Rechtswissenschaften im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück, in dem auch der Archivbestand des Landkreises verwahrt wird. Die Erwartungshaltung war insgesamt eher niedrig angelegt. Doch Frau Schöpper, Kreisarchivarin seit 2011, nahm sich fest vor jeden Einzelnen, mit Ihrer Euphorie für Ihren Job, zu begeistern und Vorurteilen den Kampf anzusagen. Unter Ihrer Anleitung sollten wir nun also einen lehrreichen und interessanten Tag im Niedersächsischen Landesarchiv erleben. Weiterlesen

Zwischen Pergament und Piraten. Studierende der Rechtswissenschaften im Landesarchiv

(Foto: Anna Philine Schöpper)

 (Ein Beitrag von Sophia Zappen, Universität Osnabrück)

Mitte September besuchten wir, eine kleine Gruppe von Studierenden der Rechtswissenschaften, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück. Dies erfolgte im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück.

Ich glaube wir alle haben diesem Programmpunkt zunächst mit einer eher neutralen Erwartung entgegengeblickt. Wie sich später herausstellte, sollte der Tag uns jedoch sehr positiv überraschen.

Zu Beginn richtete Frau Dr. Kehne in ihrer herzlichen Begrüßung einige in das Thema einführende Worte an uns. Nach einer kurzen Kaffeepause führte Frau Schöpper uns in einer Präsentation in die Terminologie und die landesrechtlichen Grundlagen der Archivierung ein. An dieser Stelle wurde zunächst einmal geklärt, was ein Archiv überhaupt ist und worin der Unterschied zu Bibliotheken und Altregistraturen besteht. Auch erklärte uns Frau Schöpper, was ihre Aufgabe als Archivarin alles umfasst. Wichtiger Bestandteil sei dabei vor allem, zu beurteilen, ob etwas archivwürdig ist oder eben nicht. Anhand der Normen des Niedersächsischen Archivgesetzes versuchte sie uns aufzuzeigen, nach welchen Kriterien dies erfolgt. Sodann erhielten wir einen Überblick darüber, wie das Schriftgut aus den Verwaltungen in die Archive gelangt. Zudem wurden ein paar aufkommende Fragen zum Thema Digitalisierung geklärt und eine Einführung in die Online-Recherche Arcinsys gegeben.

Vor der Mittagspause wurde uns schließlich ein spannender Einblick in das Magazin des Gebäudes in der Schloßstraße gewährt. Recht schnell gewöhnten wir uns an die niedrigen Decken und den Geruch von altem Papier.

Frau Schöpper zeigte uns dann bei einem Gang durch die verschiedenen Bereiche des Magazins einige Dokumente und kuriose Gegenstände. Unter anderem konnten wir einen Blick auf eine kürzlich im Kreishaus wieder gefundene Münzsammlung werfen. Vorsichtig blätterten ein paar von uns auch in alten Personenstandsregistern, um Urkunden zu lang zurückliegenden Eheschließungen und Todesfällen einzusehen. Eines war dabei besonders schwierig: das Entziffern der Namen, Daten und Orte in den Dokumenten. Diese wurden nämlich stets handschriftlich eingetragen und sind daher teilweise nur schwer lesbar.

Besonders eindrucksvoll und ergreifend waren die alten Tagebücher und Feldpostbriefe eines Soldaten im ersten Weltkrieg, in denen er von seinen persönlichen Schicksalen und dem Kriegsverlauf erzählt. Rege Begeisterung kam vor allem dann auf, als Frau Schöpper uns große Pergamentstücke vorhielt, auf denen bunte und sehr künstlerische Wappen alter Familien aus dem Osnabrücker Land abgebildet waren. Diese sogenannten Aufschwörungstafeln dienten früher dazu, seine adelige Abstammung nachzuweisen.

Im Anschluss schauten wir uns ehemalige Reisepässe an, die anstatt mit Fotografien mit detaillierten Personenbeschreibungen versehen waren. Zuletzt begutachteten wir noch die Lehrerpersonalakte von Erich Maria Remarque, in der auch ein originaler Autograph des Schriftstellers zu finden ist.

Nach einer einstündigen Mittagspause recherchierten wir schließlich selbst in Kleingruppen in Archivalien des Rechtsamtes des Landkreises Osnabrück und der Amtsgerichte. Dabei fielen uns Akten zu den verschiedensten Sachverhalten in die Hände. Unter anderem ging es um einen Holzdiebstahl, Piraten in mauritischen Gewässern, Raubkopien von Computerspielen und Enteignungen anlässlich des Baus der A33.

Nach einer Feedbackrunde wurde sehr schnell deutlich, dass unsere Erwartungen an den Tag mehr als übertroffen wurden und sich Begeisterung in der Gruppe breit gemacht hatte. Wir haben viel Neues über Archivführung, Archivwürdigkeit von Akten und die Geschichte des Landkreises gelernt. Auf die Anregung eines Studierenden hin, zeigte Frau Schöpper uns abschließend noch eine Urkunde aus dem 10. Jahrhundert und ein Schriftstück von Friedrich Barbarossa.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto vor dem Gemälde des Juristen Justus Mösers,  verabschiedeten sich alle nach diesem langen, aber aufschlussreichen Tag in den Feierabend.

Vielen Dank vor allem an Frau Schöpper, die den Tag mit viel Engagement und Begeisterung sehr interessant gestaltet hat.

Totengedenken und die Verlegung der Leichenhöfe zu Beginn des 19. Jahrhundert

Handzeichnung des neuen Essener Leichenhofes vom 21.09.1808, Tinte auf Papier (NLA OS Rep 350 Wit Nr. 867, Bildrechte: NLA OS)

Begräbnisrituale, Totengedenken und der Glaube an ein Leben nach dem Tod spielen seit alters her eine besondere wenn nicht sogar zentrale Rolle in verschiedenen Kulturen – so auch im christlichen Glauben. Friedhöfe sind ein Ort der Stille, wo die Angehörigen Trost finden und ihrer Toten gedenken können. Zum allgemeinen Gedächtnis aller Verstorbenen begehen die katholische und die protestantische Kirche jährlich einen zentralen Gedenktag an Allerseelen, am Tag nach Allerheiligen, bzw. am Totensonntag, jeweils am letzten Sonntag vor dem ersten Advent, der in diesem Jahr auf den 25. November fällt.

Leichenhöfe bzw. Friedhöfe wurden bis zum Ende des Mittelalters mit Ausnahme der Pest- und Seuchenfriedhöfe in unmittelbarer Nähe der Kirchen angelegt, sodass die Toten in geweihter Erde bestattet wurden. Neue Gesundheits- und Hygienevorstellungen, die sich im Zuge der Aufklärung entwickelt hatten, führten im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert jedoch zu zahlreichen Friedhofsverlegungen. Von den zeitgenössischen Medizinern wurde insbesondere immer wieder auf das die Luft und das Grundwasser beeinträchtigende Leichengift und die damit verbundenen Krankheitserreger hingewiesen.  Die vom österreichischen Kaiser Joseph II. 1782-1784 erlassenen Reformverordnungen zum Bestattungswesen – die Josephinischen Hofdekrete – und das 1804 von Napoleon erlassene Décret impérial sur les sépultures gelten als Vorbilder für die Bestattungsreformen in den deutschen Territorien. Weiterlesen

Vergangenheit erforscht – Abgabe von Beiträgen zum Geschichtswettbewerb vom Burg-Gymnasium Bad Bentheim

Alle zwei Jahre wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten von der Körber-Stiftung ausgeschrieben, bei dem geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler aller Klassen einen Beitrag mit lokalhistorischem Bezug einreichen können. Am 1. September 2016 startete die 25. Ausschreibung des Wettbewerbs, diesmal zum Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte.“ Weiterlesen