Der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte wird sich in seinem 7. Kolloquium aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Adel im Bild beschäftigen. In den Blick können beispielsweise Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouette, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben genommen werden. Die Tagung findet am 16. und 17. Oktober 2025 im Schloss Nordkirchen (Münsterland) statt. Weitere Informationen für Referenten finden sich im CfP.
Archiv des Autors: Martin Schürrer
Mit militärischen Ehren. Die Beerdigung britischer Flieger zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Malgarten
von Martin Schürrer
Während am 28. September 1939 die deutsche Wehrmacht im Osten mit überlegenden Kräften die polnische Armee an den Rand des Zusammenbruchs drängte, Warschau bedingungslos kapitulierte, Panzer und Artillerie schossen, Sturzkampfbomber ihr infernalisches Kreischen ausstießen und tagtäglich Menschen ihr Leben verloren – war in der Heimat und an der Westfront vom Krieg scheinbar nicht viel zu spüren.
Drôle de guerre wie es im Französischen heißt, ein „komischer“ oder „seltsamer Krieg“ prägte hier das Geschehen.
Die seit dem 3. September mit Nazideutschland im Krieg stehenden Franzosen und Briten beäugten die Deutschen an der Westfront, lediglich kleinere Scharmützel und ein begrenzter französischer Vorstoß an der Saar waren zu vermerken. Doch dieser Sitzkrieg war für drei britische Flieger alles andere als harmlos. An jenem 28. September stieg in Wattisham in Suffolk ein britischer leichter Bomber vom Typ Bristol Blenheim Mk IV auf und richtete seinen Kurs auf den Osnabrücker Raum.
Justizakten für das Emsland. Die Bestände der Amtsgerichte Meppen und Lingen in Arcinsys
Durch die Freischaltung der bisher im Archivinformationssystem Arcinsys verborgenen Bestände der Amtsgerichte Meppen und Lingen (NLA OS Rep 950 Mep und Rep 950 Lin) erhält die Forschung im Emsland einen erleichterten Zugang zu zahlreichen historischen Quellen.
Eine Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis in unsere Tage decken die rund 9.000 Archivalien beider Amtsgerichte ab und eröffnen Wissenschaftlern, Heimatforschern und Genealogen vielfältige Fragestellung zur Geschichte des Emslandes. Die Akten umfassen die zahlreichen Facetten der erstinstanzlichen Gerichtsbarkeit über die historischen Umbrüche seit der Herrschaft des Fürstbischofs von Münster, Napoleons Gastspiel, der Herrschaft des Herzogs von Arenberg, dem Königreich Hannover, den Preußen bis hin zum Bundesland Niedersachsen. Die unterschiedlichen Verwaltungs- und Justizreformen haben ebenfalls ihren Niederschlag gefunden, sodass beispielsweise im Bestand des AG Meppen auch Unterlagen des Markengerichts oder der inkorporierten Untergerichte Harens und Lathens zu finden sind. Thematisch reichen die Justizakten über Testamente, Zivilprozesse, Todeserklärungen, Familienangelegenheiten und Registersachen weit hinaus und spiegeln die ganze Bandbreite der auf der untersten Gerichtsinstanz behandelten Justizaufgaben.
Mit der Freischaltung der beiden Bestände stehen nun sämtliche der ehemaligen und aktuell bestehenden Amtsgerichte der Grafschaft Bentheim und des Emslandes im Archivinformationssystem Arcinsys zur Nutzung zur Verfügung. Über Arcinsys können Interessierte selbstständig in den Beständen recherchieren und zu den Öffnungszeiten des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Osnabrück Akten in den Lesesaal zur Einsicht bestellen.
Die Osnabrücker Mitteilungen 2022 sind erschienen
Mit dem 127. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor. Aufgrund von produktionsbedingen Verzögerungen konnte das rund 340 Seiten umfassende Buch leider erst jetzt ausgeliefert werden – doch das Warten hat sich gelohnt! Mit zehn Beiträgen von 13 Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.
Den Auftakt bildet die von der Universität Osnabrück prämierte Arbeit von Christopher Wüste über die Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters. In einer akribischen Spurensuche konnte Wüste 360 Studenten ermitteln, die zwischen 1386 und 1500 eine der Universitäten in Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig und Rostock besuchten. Es handelt sich hierbei um den ersten hybriden Artikel der OM. Der umfangreiche prosopografische Anhang ist im Osnabrücker Geschichtsblog erschienen und kann hier eingesehen werden.
Thorsten Heese zeichnet in seinem umfassenden Beitrag die Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im Jahre 1837 nach. Dabei wird die große Bandbreite des bäuerlichen Lebens dieser Zeitläufe sowie die Verflechtungen zwischen Grundherren und Eigenbehörigen deutlich.
Junge Osnabrückerinnen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stehen bei Ernst Kosche im Fokus. Ein bislang unbekannter Briefwechsel der Schmidtmann-Schwestern liefert einen tiefen, teils sehr persönlichen Einblick in den Alltag und die Gedankenwelt junger Frauen aus der Osnabrücker Oberschicht in den Umbruchjahrzehnten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Auch Ernst Helmut Segschneider widmet sich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und untersucht ein Geschäftstagebuch der europaweit aktiven Kaufmannsfamilie Moll, das einen interessanten Zugang zur Welt des Leinen- und Garnhandels bietet.
Dem schließt sich ein kleiner Block zum großen Osnabrücker Politiker, Juristen, Publizisten und Historiker Johann Carl Bertram Stüve an. Dem 150. Todestag Stüves wurde mit einer Tagung gedacht, deren Ergebnisse Thorsten Unger zusammenfasst. Marten Pelzer nimmt in seinem Beitrag den landwirtschaftlichen Hauptverein unter Stüves Vorsitz in den Blick und schildert die politischen Verwicklungen um den ehemaligen Hannoveraner Innenminister und Osnabrücker Bürgermeister, die den Verein erfassten.
Benjamin Schöttner-Ubozak untersucht mit einem Kontobuch des Auswanderungsagenten Wehberg die für diese Region so prägende Auswanderungsbewegung nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Insbesondere aus dem Bersenbrücker Raum vermittelte Wehberg Überfahrten in die „Neue Welt“.
Mit Sebastian Bondzio, Christoph Rass und Wiebke Wellnitz wird die Neuzeit betreten. Durch die vergleichende Analyse der Wahlkampfstrategien der KPD und der NSDAP fügt ihr Artikel der Forschung zum Nationalsozialismus eine neue Facette hinzu. Das Aktivitätsprofil beider radikaler Parteien wird im urbanen Umfeld Osnabrücks von 1928 bis zum Schicksalsjahr 1933 aufgeschlüsselt, sodass unterschiedliche raumbezogene Strategien sichtbar werden. Damit kann ein weiterer Mosaikstein zum Erklärungsmodell des Aufstiegs der radikalen Splitterpartei zur Massenbewegung am Osnabrücker Beispiel hinzugefügt werden.
Jonathan Roters spürt dem Schicksal sog. ‚volksdeutscher‘ Soldaten der polnischen Legion nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach. Wie waren sie einzuordnen? Waren sie Polen, Deutsche, Heimatvertriebene, Displaced Persons, Kriegsgefangene, Staatenlose? Wie schwer diese Kategorisierung vor dem Hintergrund der territorialen und politischen Umbrüche wie Bevölkerungsumwälzungen in Europa fiel, wird mit Beispielen aus dem Regierungsbezirk Osnabrück dargelegt.
Aus dem Bereich der „Möseriana“ legen Ernst Kosche und Martin Siemsen einen Beitrag zum Briefwechsel der Familie Schmidtmann mit Jenny von Voigts vor. Zuvor unbekannte Briefe erweitern die Quellenlage zur Schriftstellerin und Tochter Justus Mösers.
Mit 23 Rezensionen zu Geschichtswerken aus dem Osnabrücker und dem Niedersächsischen Raum wird in der OM ein kommentierter Überblick der aktuellen Neuerscheinungen auf diesem Gebiet geboten. Wie gewohnt beschließen die Berichte zu den Aktivitäten des Historischen Vereins im abgelaufenen Jahr die OM.
Die Redaktion der OM bedankt sich bei allen Autorinnen und Autoren für die Zusammenarbeit, die zum guten Gelingen des Bandes beigetragen hat.
Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch online bei recensio.regio zu lesen sein.
Die Osnabrücker Mitteilungen können im Buchhandel erworben werden, Vereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei zugesandt.
Weiterlesen