Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist”

Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.

Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.

Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.


Kuratorenführung durch die Möser-Ausstellung in St. Marien

Die Justus Möser-Gesellschaft bietet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung „Zeit im Umbruch. Justus Möser. Gestern – Heute – Morgen“ in der St. Marienkirche unter Leitung des Ausstellungskurators Martin Siemsen am kommenden Samstag, 4. September 2021, ab 15.30 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Möser-Festvortrag 2019 von Dr. Frank Stückemann (Bielefeld) zum Thema: “Was ist die Liebe zum Vaterlande? Voltaire, Möser und die Entstehung eines westfälischen Patriotismus”

Bildrechte: Justus-Möser-Gesellschaft

In Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) veranstalten Stadt Osnabrück und Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag zum Geburtstag von Justus Möser im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Dr. Frank Stückemann (Bielefeld) zum Thema Was ist die Liebe zum Vaterlande? Voltaire, Möser und die Entstehung eines westfälischen Patriotismus.

Die Westfalenkritik des 18. Jahrhunderts fand in Voltaires Candide ein literarisches Highlight. Justus Möser setzte sich intensiv damit auseinander und entwickelte eine kulturpolitische Gegenposition, die zeitweise zu einer festen Größe westfälischen Selbstverständnisses wurde.

Weiterlesen

Möseriana aus der Sammlung von Horst Meyer

(Ein Beitrag von Martin Siemsen)
Kupferstich von Johann Friedrich Schleuen, der 1775 als Frontispiz von Bd. 26/1 der „Allgemeinen deutschen Bibliothek“ Friedrich Nicolais erschien.

Während der Möser-Tagung vom 14. bis 16. März 2019 wird auch die Ausstellung „Aufklärung und Tradition – Justus Möser (1720–1794)“ in der Aula des Osnabrücker Schlosses zu sehen sein. Über die Ausstellungstafeln hinaus werden in zwei Vitrinen ausgewählte Möseriana aus der Sammlung von Dr. Horst Meyer (1940–2018) gezeigt.

Seit der Gründung der Justus-Möser-Gesellschaft war Horst Meyer 1. Stellvertretender Vorsitzender und hat mit unbestechlichem Sachverstand deren Aktivitäten unterstützt. In gleicher Weise begleitete er Aufbau und Tätigkeit der Justus-Möser-Dokumentationsstelle – insbesondere die „Möser-Bibliographie 1730–1990“ (1997) verdankte viel seinen immensen bibliographischen Kenntnissen und weitreichenden Kontakten, die die Grundlage seiner „Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte“ (1982–2004) bildeten.

Seit den siebziger Jahren veröffentlichte Horst Meyer profunde Beiträge zu Mösers Leben, Werk und Wirkung, rezensierte kritisch die einschlägigen Publikationen und legte selbstverständlich eine Handbibliothek der für diese Arbeit wichtigen Werke von und über Möser an. Als Bibliophiler beschränkte er sich allerdings nicht auf das schier Notwendige und nicht allein auf das gedruckte Wort – unter seinen Möseriana befinden sich neben Erstausgaben des „Harlekin“ (dt. 1761, engl. 1766) oder der „Osnabrückischen Geschichte“ (1768) auch Kupferstiche und ein der Forschung bisher völlig unbekannter Brief, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden:

Weiterlesen