Fulminante Tagung zur Osnabrücker Landesgeschichte um und nach 1800

„Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“ liefert beachtliche neue Erkenntnisse

Vom 15. bis 17. September widmeten sich in der gut gefüllten Schlossaula fast hundert Fachleute und interessierte Laien einem ganzen Bündel von Themen rund um die bewegte Zeit, die Osnabrück und die Region unter französischer Herrschaft erlebten. Am Samstag, 17. September, wurde die Tagung einschließlich des hörenswerten Begleitprogramms mit großem Beifall beendet.

Prof. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück, Präsidentin | Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Vorsitzender | Dr. Susanne Tauss, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Geschäftsführerin | BjörnThümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur | Prof. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit | Dr. Ulrich Winzer, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Projektleiter der Tagung | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Universitätsmusikdirektorin
© Landschaftsverband Osnabrücker Land, Foto © Hermann Pentermann

Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler, Universitätspräsidentin Prof. Susanne Menzel-Riedl und Landschaftsverband-Vorsitzender Wolfgang Beckermann lobten bereits in ihren Grußworten die Idee zu dieser Tagung, die eine ganze Reihe Wissenslücken schließen wollte. Minister Thümler, Schirmherr des dreitägigen Symposiums, hob besonders hervor, dass im Mittelpunkt der Tagung historische Aspekte im Vordergrund stünden, die bislang nur wenig erforscht seien. Professorin Susanne Menzel-Riedl ergänzte dies um den Hinweis, dass sie es besonders schätze, dass an den Tagungen des Landschaftsverbandes stets Wissenschaft und Laien ins Gespräch kämen. Wolfgang Beckermann dankte zudem herzlich allen Geldgebern, die die Tagung erst möglich gemacht hatten und freute sich über die fächerübergreifende Bandbreite, die die Referentinnen und Referenten vertreten.

Weiterlesen

Justus Möser zu Besuch in Quakenbrück

Eine überraschende Begegnung

von Dr. Susanne Tauss (Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V., Geschäftsführerin)

Warum nicht einmal zu Justus Möser nach Quakenbrück fahren? Denn nicht nur das schöne Städtchen und die würdige alte Kirche St. Sylvester, sondern auch eine ganz besondere Veranstaltung locken in den Nordkreis: Nach circa 300 Jahren kommt Justus Möser (Magnus Heithoff) am Sonntag, den 20. März 2022, um 15 Uhr, als Zeitreisender zu Besuch nach Quakenbrück, um in der einstigen Stiftskirche St. Sylvester Spannendes und Anregendes aus seinem Leben zu erzählen.

Magnus Heithoff als zeitreisender Justus Möser in St. Katharinen in Osnabrück
Foto: Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Der von Goethe und Herder geschätzte Jurist, Staatsmann und Publizist Justus Möser (1720-1794) kannte wie kaum jemand die Verhältnisse im Osnabrücker Land:

Der Bogen seines Interesses reicht vom Leinenhandel über die Bienenzucht bis hin zu Ackerbau und Plaggenwirtschaft, von Verkehrswegen über das Tuchmachergewerbe bis hin zur Geschichte des Landes.

All dies war insbesondere Gegenstand seiner umfassenden Schriften – im praktischen aufklärerischen Bemühen um Wirtschaftsförderung und Hebung des Wohlstands.

In der Regel kannte Möser auch die Verhältnisse vor Ort sehr gut. So befasste er sich auf vielerlei Gebieten auch mit Quakenbrück: Sei es mit dem dortigen Weinhandel, dem geplanten Bau eines Kanals oder mit der Geschichte des altehrwürdigen Stifts Sankt Sylvester.

Weiterlesen