Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244
Archiv des Autors: Thorsten Unger
Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück
Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.


Publikation “Albert Hämmerle (Hg.), Die Radierungen des Hanns Ulrich Franckh, Malers aus Kaufbeuren 1605/1675, Augsburg 1923” online
Via Archivalia
Schwedentrunk, schwedische Gardinen und andere schwedische Spuren aus dem 30-jährigen Krieg
Der 30-jährige Krieg und der Westfälische Frieden aus schwedischer Sicht – damals und heute
Vortrag von Hans Almgren
16.03.2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück
Gebäude 01/EZ04
Mehr Infos gibt es hier!
Rezensionen der OM 127 online
Die Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) sind nun auch online auf recensio.regio zu finden.
“Die Qual der Wahl”
Die erste Rektorenwahl an der Fachhochschule Osnabrück vom 25.11.1971
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 5)

Karl-Heinz Birr wurde 1972 zum ersten Rektor der Fachhochschule Osnabrück gewählt. Streng genommen war er aber nicht der erste Rektor, denn bereits am 25.11.1971 hatte eine Rektorenwahl im Rahmen der ersten Konzilssitzung stattgefunden, die Einblicke gibt in die schwierigen Anfänge der Fachhochschule.[i]
Die Sitzung begann zunächst wenig spektakulär. Der Vorsitzende des Hauptwahlausschusses Franz Müller (Fachbereich Gartenbau) eröffnete die konstituierende Sitzung des Konzils der Fachhochschule um 8:15 Uhr. Ein Protokollführer wurde gewählt. Studentische Konzilsmitglieder stellten Anträge zur Wahl eines Tagungsleitergremiums sowie die Hineinwählbarkeit von Nichtkonzilsmitgliedern. Anschließend wurde der Sitzungsraum geändert, man wechselte vermutlich aus Platzgründen in den Wilhelm-Müller-Hörsaal. 8:20 – 8:30 Uhr Umzug! vermerkt das Protokoll.
WeiterlesenSpuren im Boden: Universität Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen entwickeln digitale Ausstellung
Aus den Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen sind heute vielfach Gedenkstätten geworden. An diesen Orten werden die Schicksale und das Leid der Opfer rekonstruiert und bewahrt, aber auch die Gewalt und die Verantwortung der Täter werden benannt. Welche Möglichkeiten können neue didaktische Zugänge zu Schauplätzen nationalsozialistischer Gewalt und Verbrechen für die Arbeit von Gedenkstätten erschließen? Dieser Frage konnte die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Konfliktlandschaftsforschung“ der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nachgehen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Universität Osnabrück und dem Blog des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
Aus der „Stein-Zeit“ und dem „Niemanns-Land“ in die Moderne?
Otto Stein und Johannes Niemann als kommissarische Leiter der Fachhochschule Osnabrück 1971
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 4)
(Ein Beitrag von Emily Larkin und Thorsten Unger)

Die Fachhochschule Osnabrück wurde 1971 unter Eingliederung der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik sowie der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau gegründet. Da sich die Wahl des ersten Rektors bis ins Jahr 1972 hinzog, übernahmen für die Übergangszeit die ehemaligen kommissarischen Leiter der beiden Osnabrücker Ingenieurakademien – Otto Stein und Johannes Niemann – quasi die kommissarische Leitung der Fachhochschule. Wer waren die beiden?
WeiterlesenEin Blick auf die Entwicklung der Vorgängereinrichtungen hin zur (Fach-)Hochschule Osnabrück
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 3)

Die heutige Hochschule Osnabrück wurde 1971 gegründet. Im Rahmen der Gründung wurde die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau in Osnabrück in die damals neue Fachhochschule übergeleitet.[1]
Beide Ingenieurakademien konnten bereits auf eine längere eigene Geschichte zurückblicken, die auf den ersten Blick nicht gerade leicht zu durchschauen ist.

CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Karl-Heinz Birr (1931-1977) – Erster Rektor der Fachhochschule Osnabrück
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 2)

Die heutige Hochschule Osnabrück wird von einem Präsidium geleitet, an deren Spitze der Präsident steht. In den Anfangszeiten der Einrichtung oblag die Leitung der damaligen Fachhochschule einem Rektor, unterstützt durch einen stellvertretenden Rektor bzw. Prorektor. Von 1972 an füllten bis heute sieben Personen das Amt des Rektors bzw. des Präsidenten aus, die in ihren Amtszeiten verschiedene Schwerpunkte setzten und die Entwicklung der Hochschule prägten. Der erste gewählte und bestätigte Rektor der Fachhochschule war der Diplom-Chemiker Dr. Karl-Heinz Birr.
WeiterlesenVon der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 1)

Ungefähr 14000 Studierende sowie 1400 Beschäftigte zählt die zu Beginn der 1970er Jahre gegründete Hochschule Osnabrück heute.[1] Sie prägt damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung als auch als Arbeitgeber. In den frühen 1970er Jahren war diese Entwicklung noch nicht im Ansatz zu erahnen.
Der Startschuss für die heutige Hochschule erfolgte im Jahr 1971: Auf Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums wurden an verschiedenen Standorten innerhalb des Bundeslandes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen (FH) errichtet, u.a. auch in Osnabrück.[2] Der Beschluss fasste im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“[3]
WeiterlesenNeue Blogserie zur Geschichte der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück feiert mit verschiedenen Formaten und Aktionen 2021/2022 ihr 50jähriges Bestehen.
Das Hochschuljubiläum war dabei u.a. auch der Anstoß für die Beschäftigung mit der Geschichte der Hochschule, die 1971 als Fachhochschule Osnabrück das Licht der Welt erblickt hat. Auf den Seiten der Hochschule lässt sich viel über die ersten 50 Jahre in diesem multimedialen Pageflow erfahren. Eine gedruckte Broschüre lliefert ebenfalls Informationen. Die Broschüre finden Sie hier als PDF.
Im Rahmen einer Blogserie des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück sollen in den kommenden Monaten verschiedene Aspekte aus der Frühgeschichte der Hochschule (1970er Jahre) in kleineren wissenschaftlichen Beiträgen vertieft dargestellt werden. Zu Teil 1 der Serie gelangen Sie hier.
Förderpreise der Universität Osnabrück im Akademischen Jahr 2021/2022
Für die Jahre 2021/2022 hat die Universität Osnabrück Förderpreise verliehen:
Die besonderen Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sichtbar zu machen und zu würdigen, ist der Universität Osnabrück ein wichtiges Anliegen. Bereits seit 1992 verleihen wir jährlich Förderpreise und zeichnen damit herausragende Studierende und Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistungen aus. Mehr als 30 verschiedene Preise regionaler und überregionaler Stifterinnen und Stifter werden jährlich für herausragende Promotions-, Examens- und Studienleistungen in unterschiedlichen Fachdisziplinen ausgelobt.
Vertreten ist auch das Fach Geschichte mit der Master-Arbeit von Nadeshda Domke zum Thema “Aspekte politischer Kommunikation und Aushandlungsstrategien von Herrschaft am Beispiel der im Jahr 1772 stattgefundenen Tausendjährigen Jubelfeier zur Einführung des christlichen Glaubens im Hochstift Osnabrück” (Studiengang Geschichte, Master of Arts), die mit dem Förderpreis für Kultur- und Rechtsgeschichte der Herrenteichslaischaft Osnabrück ausgezeichnet wurde.
Mehr Infos finden Sie hier.
Rückblick auf die Exkursion des Historischen Vereins „Blütenstaub trifft Archivstaub“
Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)
Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.
Weiterlesen