Über Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität Osnabrück und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Osnabrück im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

“Die ‘Wüste’ lebt”: Vom Sumpf über den Industriestandort zum studentischen Wohnquartier

Führung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Osnabrück:

Der Osnabrücker Stadtteil “Wüste” verdankt seinen Namen der ehemals sumpfigen Beschaffenheit des im Mittelalter vor den Stadttoren gelegenen Areals. Nach der Trockenlegung gab es über die Jahrhunderte verschiedene Nutzungen: Die Wüste wurde landwirtschaftlich und später industriell erschlossen, im 20. Jahrhundert wurde sie gar als “Müllhalde” verwendet, bevor sie sich immer stärker auch zu einem (auch studentisch geprägten) Wohnquartier entwickelte. Trotz der Überformungen ist die ursprüngliche Beschaffenheit des Stadtteils immer noch zu erkennen.

Im Rahmen der Führung wird das studentische Leben und die studentische Versorgung durch das Studierendenwerk in der Frühzeit der Universität Osnabrück beleuchtet und gleichzeitig ein Blick auf die reiche Flora und Fauna der Wüste geworfen, die den Stadtteil bis heute prägt.

Das Wohnheim “Alte Fabrik” in der Jahnstraße im Osnabrücker Stadtteil Wüste (Foto: Simone Reukauf)

Referenten: Prof. Dr. Herbert Zucchi, Dr. Thorsten Unger

Die Führung findet am Freitag, 31. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Bereich des Wohnheims „Alte Fabrik“ und der Sportanlagen statt.

Startpunkt ist der Jahnspielplatz (Jahnplatz, gegenüber Eingang des Wohnheims). Änderungen finden Sie hier auf der Seite.

Gerne können Sie sich vorab unverbindlich unter uniarchiv@uni-osnabrueck.de anmelden, damit wir Sie direkt kontaktieren können.

Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 128 (2023) online

Cover Osnabrücker Mitteilungen 128 (2023)

Die Rezensionen des aktuellen Bandes der Osnabrücker Mitteilungen sind jetzt auf online auf dem Portal recensio.regio an gewohnter Stelle zu finden.

Über recensio.regio können Sie die jeweiligen Einzelrezensionen oder den gesamten Rezensionsteil herunterladen.

Vielen Dank an die Rezensentinnen und Rezensenten sowie die Verlage, die Rezensionsexemplare bereitgestellt haben!

Einladung zur Konferenz Offene Archive vom 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Die Konferenz “Offene Archive” des gleichnamigen Arbeitskreises im Verband dt. Archivarinnen und Archivare (VdA) findet in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen in diesem Jahr in der direkten Nachbarschaft statt und bietet eine Vielzahl an spannenden Vorträgen zum Thema: „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“:

Schlaghosen und lange Haare im Barockschloss – Vor fünfzig Jahren nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf

Sieht man von der kurzen Existenz einer Jesuitenuniversität im 17. Jahrhundert ab, spielte Osnabrück als Hochschulstandort vor der Mitte des 20. Jahrhunderts keine Rolle. Erst 1953, mit der Umsiedlung der Pädagogischen Hochschule Celle in das nach dem Krieg gerade neu aufgebaute Osnabrücker Schloss, beginnt die moderne Osnabrücker Hochschulgeschichte.

Einführung in das 1. Semester an der Universität Osnabrück (Foto: Kurt Löckmann, NLA OS Dep 103 Akz. 2018/053 Nr. 23)

Bereits in den 1960er Jahren erkannte man das Fehlen einer Universität im nordwestdeutschen Raum als Defizit – mit dem für das Land Niedersachsen kostspieligen Endergebnis, dass nun sogar zwei neue Universitätsstandorte entstehen sollten: Am 25. August 1970 wurde die Errichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück formell von der Niedersächsischen Landesregierung beschlossen.

Weiterlesen

Preußen und Osnabrück – eine Beziehungsgeschichte 1866-1914 (Arbeitstitel)

Call for Papers des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. – Tagung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. im September 2025 in Osnabrück

Die Beziehungsgeschichte zwischen einzelnen Staaten oder Regionen im Deutschen Reich erweist sich immer wieder als lohnendes Feld historischer Forschung. Dabei kommt Preußen in seinem Verhältnis zu anderen deutschen Territorien seit jeher eine besondere Bedeutung zu; exemplarisch sei verwiesen auf das Rheinland und Westfalen. Wenig berücksichtigt ist unter dieser Fragestellung bislang das Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover, zu dem Osnabrück seit 1815 gehörte und das 1866 von Preußen annektiert wurde. Wie sich diese Einverleibung konkret vollzog und wie sich die Beziehungen zwischen Osnabrück und Preußen in der Folge weiterentwickelten, wird im Mittelpunkt einer vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. geplanten Tagung stehen.

Henry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998

Auf der Treppe des Osnabrücker Rathauses: Henry Kissinger, rechts Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip, links Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, im Hintergrund der damalige Präsident der Universität Osnabrück Prof. Dr. Rainer Künzel (NLA OS Dep 103 Akz. 2020/119 Nr. 38, Foto/Bildrechte: Elena Scholz)

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.

Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.

Weiterlesen

Heute vor 50 Jahren: Das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück tritt in Kraft

Heute vor 50 Jahren – am 5. Dezember 1973 – trat das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück in Kraft.[1] Wendelin Zimmer, langjähriger Redakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) und Autor des 1999 erschienen Jubiläumsbandes „Turbulente Zeiten“ dazu:

Nimmt man’s genau, ist dieser 5. Dezember der Geburtstag, ein ungeliebter allerdings, ein unechter, weil mit diesem Tag eigentlich nur die Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen ‘aufgelöst’ (so heißt es im Gesetz) und in die Universität ‘eingegliedert’ sind, ihren bisherigen Betrieb vorläufig lediglich unter neuem Namen fortsetzen; universitär ist das kaum zu nennen.[2]

Weiterlesen

Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken?

Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?

Weiterlesen

Livestream: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Eine Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare vom 5.-7. Oktober 2023 in Hannover

Lesesaal des Staatsarchivs Hannover ca. 1938 (NLA HA V.V.P. 51 Nr. 21, Bildrechte NLA)

Tagungsort: Niedersächsisches Landesarchiv, Am Archiv 1 (Seiteneingang in der Archivstr.), 30169 Hannover

Die Tagung kann auf YouTube im Livestream verfolgt werden. Die aktuellen Links finden Sie auf den Seiten des Nds. Landesarchivs.

Wie sich die Diktatur des NS-Staates, die NS-Rassenideologie und die Gleichschaltung von Politik und Gesellschaft sowie der Zweite Weltkrieg auf Archive in Niedersachsen, ihr Personal und die Wahrnehmung der Aufgaben auswirkten, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Die Tagung greift dieses Desiderat auf und richtet ihr Augenmerk auf Kontinuitäten und Brüche im staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archivwesen dieser Region. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Entwicklungen in den bis 1946 selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der preußischen Provinz Hannover.

Um die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 zu begreifen, wird der Blick über die engere Zeit des Nationalsozialismus geweitet. In drei Sektionen untersuchen Historiker*innen und Archivar*innen institutionelle Entwicklungen im Archivwesen von der Weimarer Republik bis in die 1960er/70er Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der archivischen Praxis und der Frage, wie sich die Auswahl, Erschließung, Benutzung und Erhaltung von Archivgut sowie die historische Forschung durch die politischen Rahmenbedingungen veränderten und in wieweit die Archive zu Herrschaftsinstrumenten des NS-Regimes wurden. In personeller Hinsicht wird gefragt, ob sich Archivare bruchlos in den Dienst des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stellten bzw. welche Handlungsspielräume sie hatten und wie sie diese nutzen. Schließlich wird es auch darum gehen, wie individuelle Lebenswege in der Nachkriegszeit verliefen.


Weiterlesen

Tagung „Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist“

Tagung vom 05. – 07.10.2023

Tagungsort: Gebäude 15 Raum 15/318, Seminarstraße 20

Abendvortrag: Schloss-Aula Raum 11/E08, Neuer Graben 29

Justus Möser (1720–1794) galt den Zeitgenossen als einer der großen Prosaschriftsteller der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts: Als philosophischen Historiker verglich man ihn mit David Hume, als Staatsmann und Volkserzieher mit Benjamin Franklin. In seinem Frühwerk verbindet er die tugendskeptische Psychologie von Marivaux und den politischen Epikureismus Saint–Évremonds in literarischen Arbeiten, die von sich selbst behaupten, das Publikum in sokratischer Manier aufzuklären. In den 1750er und 1760er Jahren entwickelt er in der Auseinandersetzung mit Voltaire und Hume, mit Montesquieu und Rousseau ein neues schriftstellerisches Selbstverständnis: Er tritt nun in der Persona des patriotischen Philosophen, Staatsmanns und Publizisten auf, der die „unpolitische Philosophie“ des Aufklärungszeitalters einer humorvollen Prüfung aussetzt. In der „Osnabrückischen Geschichte“ sucht er die Allianz mit den Landeigentümern, erhebt sie zu den wahren Bestandteilen des politischen Körpers und führt den Lesern die Usurpation der Souveränität vor Augen. Die Intelligenzblatt-Beiträge, die unter dem Titel „Patriotische Phantasien“ bekannt werden, unterrichten die Adressaten über die Kriterien einer legitimen gesellschaftlichen Ordnung, fördern den Einsatz für die öffentlichen Angelegenheiten und werfen ein ironisches Licht auf ästhetische und intellektuelle Moden, die dem Despotismus vorteilhaft sind.

Weiterlesen

Zwei Wiederbegründungen und ein Schließungsfall – Osnabrück als Universitätsstandort

Osnabrück ist eine relativ junge Universitätsstadt: Am 5. Dezember 1973 wurde das „Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück“ veröffentlicht, im Sommersemester 1974 nahm die Reformuniversität ihren Lehrbetrieb auf.[1] Tatsächlich war Osnabrück aber bereits deutlich früher schon Standort einer Universität. Die Wurzeln dieser alten Universität reichen bis ins Jahr 1625 zurück.

Siegel der Jesuitenuniversität Osnabrück (NLA OS Slg 2 Nr. C 100)

Was hat es mit dieser alten Universität auf sich?[2] In den Städten Paderborn, Molsheim und Münster hatten die Jesuiten, eine katholische Ordensgemeinschaft, bereits Ende des 16. Jahrhunderts Fuß gefasst und die dortigen Domschulen übernommen. In Osnabrück, wo Ähnliches geplant war, blieb der Schritt aber bis in das 17. Jahrhundert ohne Erfolg, u.a. aufgrund der lutherischen Ausrichtung der damals amtierenden Bischöfe. Mit der Wahl Eitel Friederichs von Hohenzollern-Sigmaringen (Bischof von 1623 bis 1625) änderte sich jedoch die Ausgangslage: 1625, inmitten des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), wurde die alte Domschule der Hasestadt von den Jesuiten übernommen. Mit der Einrichtung von fünf Gymnasialklassen konnte im gleichen Jahr bereits das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt werden.

Weiterlesen

“…mehr als unerfreuliche Bedingungen…” – Die ersten Schritte der Fachhochschule Osnabrück

Schlaglichter auf die Anfangszeit der Hochschule Osnabrück – ein Fazit

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 6/6)

Der Beginn der Fachhochschule Osnabrück war, wie im Rahmen der Blogserie zu erkennen, durchaus nicht einfach. Die Gründungsgeschichte wurde einerseits von der Etablierung eines neuen Hochschultypus geprägt, der im Falle Osnabrücks teilweise auf bereits bestehenden Strukturen aufbaute, auf der anderen Seite spielte aber auch die besondere Situation in Osnabrück wegen der Planung einer Integrierten Gesamthochschule mit der parallel aufzubauenden Universität eine prägende Rolle.

Nach dem Erarbeiten der rechtlichen Grundlagen und der schließlich erfolgreichen Wahl Anfang 1972, konnte der neue Rektor Karl-Heinz Birr für den 3. Februar zur ersten Senatssitzung einladen. Birr stellte fest, daß mit der 1. Senatssitzung sich alle Kollegialorgane der Fachhochschule konstituiert haben. Die Fachhochschule ist somit Körperschaft des öffentlichen Rechts. Im Hinblick auf die weitere Planung zur Integrierten Gesamthochschule gab der Senat folgende Erklärung heraus:

Weiterlesen

Abschluss der Wintervortragsreihe 2022/23 und Jahreshauptversammlung 2023

Ende der “Wintersaison” und Ende einer Ära im Vorstand

Prof. Dr. Michael Rohrschneider referierte über die Bedeutung der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW)

Mit einem furiosen Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn) endete am 16. März 2023 das Winter-Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde im Akzisehaus des Museumsquartiers Osnabrück.

Der Referent warf einen Blick auf die historisch-kritische Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW). Rohrschneider konnte dabei aufzeigen, dass die Aktenedition der APW, gegründet mit dem ambitionierten Anspruch, aus einer sorgfältigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Dokumente vergangener Friedensschlüsse zu lernen, bis heute ein Aushängeschild der deutschen Frühneuzeitforschung ist. So heißt es in den Vorbemerkungen zur Gesamtedition aus dem Jahr 1962 (Max Braubach/Konrad Repgen):

„Erst die geschichtlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts haben ins volle Bewußtsein gerückt, daß die Friedensschlüsse von 1648 – trotz all ihrer Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten – nicht zu den Ereignissen der Vergangenheit zählen, deren die Nachwelt sich schämen müßte, im Gegenteil: es haben sich damals Ansätze zu einem europäischen Ordnungsgedanken ergeben, die dem heutigen Urteil als recht gute Lösungsversuche erscheinen.“

Am Beispiel des Westfälischen Friedens zeigte der Referent die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung auf. Rohrschneider stellte die Edition in Grundzügen vor, zog eine Zwischenbilanz und zeigte auf, welche Perspektiven sich den APW im „digitalen“ 21. Jahrhundert bieten.

Der „Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens“, wie es in einer lateinischen Phrase von Cicero heißt, steht er kritisch gegenüber. Vielmehr sieht er sich in der Tradition Konrad Repgens, der 1998 die Motive für das Editionsvorhaben wie folgt beschreibt:

„Wir hingegen treiben nicht Geschichte, um daraus unmittelbar etwas zu lernen und dadurch bewirken zu wollen. Vielmehr bleibt unsere Sache die möglichst saubere, an den besten Quellen orientierte Rekonstruktion unserer Vergangenheit. […] Der Fachhistoriker muß jedoch den Finger heben, wenn sich medial vermittelte Aussagen über geschichtliche Zustände und Begebenheiten in eklatanten Widerspruch zu empirisch und/oder logisch gesicherten geschichtlichen Erkenntnissen begeben.“

Im Anschluss an den Vortrag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Berichtet wurde u.a. über die Resonanz der vergangenen Vorträge – hervorzuheben ist hier der Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher zum Thema „Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt – Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück“, der das Akzisehaus an seine Kapazitätsgrenzen brachte. Auch im Bereich der Publikationen gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Osnabrücker Mitteilungen 2022 konnte im Berichtsjahr die Osnabrücker Dissertation von Nele Bösel-Hielscher zum Osnabrücker Rat im Mittelalter als Band 57 der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen veröffentlicht werden.

Dr. Birgit Kehne berichtet über die Vereinsaktivitäten 2022/2023

Berichte aus der Justus-Möser-Gesellschaft und dem Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Einblick über die digitalen Aktivitäten des Vereins rundeten den ersten Teil der Veranstaltung ab. Einblicke gab es auch in den Stand der Planungen zum neuen Band der Osnabrücker Mitteilungen sowie die für das Sommerhalbjahr avisierten Veranstaltungen.

Die neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Thorsten Heese (Mitte) und Dr. Thomas Brakmann (links) gratulieren Dr. Birgit Kehne

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt standen (nicht ganz alltägliche) Wahlen sowohl im Vorstand als auch im Beirat an: Die langjährigen Vereinsvorsitzenden Frau Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende) und Herr Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Stellvertretender Vorsitzender) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Frau Dr. Kehne gab einen kurzen Rückblick auf ihre Amtszeit und dankte vor allem Frau Janßen von der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit sowie den Zuschussgebern für die Unterstützung.

Für die Wahl zum Vorsitzenden wurden Herr Dr. Thorsten Heese und für die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Dr. Thomas Brakmann vorgeschlagen. Die Wahl beider Kandidaten erfolgte jeweils öffentlich, einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten. Der Vorstand wird komplettiert durch Nina Koch als Schriftführerin und Dr. Karsten Igel als Kassenwart, die in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Der ehemalige stellvertrende Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Vogtherr mit Dr. Thomas Brakmann (Mitte) und Dr. Thorsten Heese (links)

Ebenfalls bestätigt wurde Frau Dr. Ulrike Hindersmann als Mitglied des Beirats, der künftig zusätzlich mit Julia Fesca, M.A. (Doktorandin am IKFN) verstärkt wird. Frau Renate Frankenberg stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und schied somit aus dem Beirat aus.

Herr Dr. Heese und Herr Dr. Brakmann dankten Frau Dr. Kehne und Herrn Prof. Vogtherr für ihre Arbeit für den Verein.

Die neue „Doppelspitze“ möchte an die bewährten Angebote des Vereins anknüpfen. Dazu gehören die Beibehaltung der Publikationen mit der jährlichen Herausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, regelmäßige Veröffentlichungen in der Reihe der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen sowie die Betreuung der digitalen Beiträge und Ankündigungen im Osnabrücker Geschichtsblog. Darüber hinaus sollen die gewohnten Formate der Vortragsreihe im Winterhalbjahr und des Exkursionsprogramms in den Sommermonaten weiterhin attraktiv gestaltet werden, für Geselligkeit und Begegnungen Raum bieten und das Miteinander aller Generationen im Historischen Verein fördern.

Kurzviten der neuen Vereinsvorsitzenden:

Dr. Thorsten Heese (geb. 1965) studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull/GB. 2002 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück, Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial- und Migrationsgeschichte.

Dr. Thomas Brakmann (geb. 1974) studierte Geschichte und Katholische Theologie in Trier, Dublin und Münster. 2006 wurde er an der Universität Münster promoviert, anschließend absolvierte er das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Beruflichen Stationen im Staatsarchiv Hamburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe und dem Kreisarchiv Warendorf folgte 2017 der Wechsel als Stellvertretender Leiter an das Niedersächsische Landesarchiv, Abt. Osnabrück. Seit 2020 leitet er die Abteilung Osnabrück.