Über Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück im Nds. Landesarchiv - Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

Rückblick auf die Exkursion des Historischen Vereins „Blütenstaub trifft Archivstaub“

Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)

Die Wüste lebt! (Foto: Thorsten Unger)

Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

6. Konferenz “Offene Archive” – Partizipation Offenheit Transparenz

Der Arbeitskreis „Offene Archive“ (VdA) veranstaltet die bereits sechste „Ausgabe“ der Konferenzreihe „Offene Archive“ vom 13. bis 15. Juni im Bundesarchiv (Koblenz).

Die Veranstaltung umfasst neben einem großen „BarCamp“ als offenes Veranstaltungsformat auch diverse Workshops, Keynotes sowie ein Rahmenprogramm und eine Ausstellermesse.

Mehr Infos auf dem Blog des Arbeitskreises.

Tagungsflyer:

Fakten, Geschichten, Kurioses – Digitaler „Tag der Archive“ im Niedersächsischen Landesarchiv am 5. März 2022

Das Niedersächsische Landesarchiv beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten „Tag der Archive“. Mit Vorträgen, Präsentationen, Videos und einer virtuellen Ausstellung wenden sich Archivarinnen und Archivare aus allen Abteilungen des Landesarchivs digital an die breite Öffentlichkeit.

Weiterlesen

CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)

Call for Papers für die Tagung vom 23.-24. März 2023 an der Herzog August Bibliothek und am Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel

Seit den 1980er Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch tiefenerschlossen und erfreuen sich gesteigerter Forschungsaufmerksamkeit. Eine epochen- und disziplinenübergreifende Synopse, welche diese Textgattung im Lichte neuerer Projekte und Erkenntnisse beleuchtet, steht allerdings aus. Die geplante Tagung will daher Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung und Erschließung von Stammbüchern zusammenzuführen.

Mehr Infos gibt es auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021) online

Die Rezensionen des aktuellen Bandes der Osnabrücker Mitteilungen sind jetzt online auf recensio.regio. Zu finden sind dort die Besprechungen folgender Bände:

Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hrsg.), Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr (Karsten Igel)

Norbert Roling, Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten, Teil 1: Schatzungsregister und andere Listen von Personen und Leistungen 1498–1803 (Thomas Brakmann)

Karl H. Neufeld (unter Mitarbeit von Martin Brune), Hardensetten. Im Schatten Harkottens: Verschwundene Heide – verschwundene Höfe (Thomas Brakmann)

Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation (Klaus Graf)

Urkundenbuch des Klosters Loccum, 2 Bde., bearb. v. Ursula-Barbara Dittrich (Anne Südbeck)

Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850) (Thomas Vogtherr)

Stefan Pätzold / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich (Jan Lemmer)

Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020) (Martin Schürrer)

Michael Hirschfeld (Hrsg.), 100 Jahre. Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919–2019 (Wolfgang Henninger)

Niklas Regenbrecht, Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020 (Anna Philine Schöpper)

Berend Vette / Klaus Vorrink (Hrsg.), „De Tied blif Baas“. Karl Sauvagerd. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild (Stefan Tröster-Mutz)
Victor van der Reis (1889–1957). Bedeutender Mediziner – Sohn der Stadt Neuenhaus. Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus von Neuenhaus, 19.10.–10.11.2019 (Simone Herzig)

Thomas Grove, Nationalsozialismus in Melle vor 1933. Organisation, Personal, Praxis und Attraktivität der NSDAP in einer niedersächsischen Kleinstadt (Sebastian Weitkamp)

Sören Groß, Friedrike Wieking. Fürsorgerin, Polizeiführerin und KZ-Leiterin (Sebastian Weitkamp)

Thorsten Heese, Braune Relikte. Die Sammlung Nationalsozialismus im Museumsquartier Osnabrück (Eva Berger)

Alfred Wesselmann (Hrsg.), Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg (Simone Herzig)

Inge Becher, Die Aushandlung von Raum. Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte (Rose Scholl)

Reiner Wolf / Heiko Schulze (Hrsg.), Aufbruch & Krise. Osnabrück in den 70er Jahren (Nina Koch)

Präsentationsworkshop: Die Darstellung der außereuropäischen Welt im Theatrum Europaeum

Montag, 07. Februar 2022 · 14:00 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung, Anmeldung über fruehe.neuzeit@uos.de

Wie stellte eine europäische »Jahrhundertchronik« des 17. und frühen 18. Jahrhundert die Welt
außerhalb Europas dar? Mit dieser Frage beschäftigten sich Geschichtsstudierende der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. Siegrid Westphal im Wintersemester 2021/22.

Die Grundlage hierfür bildete das »Theatrum Europaeum«, eine von 1633-1738 im Frankfurter Verlagshaus Matthäus Merian in 21 Bänden erschienene Jahrhundertchronik, welche als Altdruckbestand in der Universitätsbibliothek vorliegt. Die Schilderungen reichen vom Osmanischen Reich über das Russische Zarenreich bis nach Asien, Afrika und Amerika.

Zum Abschluss des Semesters werden die Studierenden am 07.02 ihre Ergebnisse vorstellen und einen Einblick in die Darstellung und Wahrnehmung der außereuropäischen Gebiete geben.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird online über das Big Blue Button-System der Universität übertragen. Interessierte können sich per E-Mail unter fruehe.neuzeit@uni-osnabrueck.de anmelden und erhalten einen Link zur Teilnahme.

Tagungsbericht „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Wie liefen frühneuzeitliche Friedensverhandlungen ab und welche Elemente brauchte es, damit die Zeitgenossen einen Frieden als besiegelt ansahen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich zurzeit das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. Anlass dafür bietet der nahende 375. Jahrestag der Verkündung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 2023. Im passend dazu am 25. Oktober 2021 abgehaltenen Werkstattgespräch „in die handt versprochen“ wurden erste Ergebnisse aus den Vorbereitungen zur geplanten Jubiläumsausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“, die in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Osnabrück entsteht, präsentiert.

Quelle: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 14.01.2022

Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.

“Tennis – ein universitärer Luxus-Sport?”

Unter diesem Titel gab die Pressestelle der Universität Osnabrück am 7. Dezember 1981 eine Mitteilung heraus, die über die Einweihung der neuen Tennisplätze “im Areal des Sportzentrums der Universität an der Jahnstraße” (im Stadtteil Wüste) berichtete.

Universitätspräsident Professor Dr. Manfred Horstmann weiht die neuen Tennisplätze ein (NLA OS Dep 103 Akz. 2010/032 Nr. 5)

Zu Anhängern des Tennissports zählten u.a. auch Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Horstmann, Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Wilhelm Trapp und Kanzler Dr. Klaus Volle. Die passionierten Tennisspieler spielten einmal in der Woche morgens von 6.00 Uhr bis 7.45 Uhr Tennis.

Während man im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Halle des Unisportzentrums spielte, wollte man im Sommer dann doch lieber an der frischen Luft den Schläger schwingen – allerdings waren die Platzverhältnisse der Open-Air-Tennisplätze eher bescheiden. Die Uni wandte sich an das zuständige Staatshochbauamt und nach langem hin und her wurden die Tennisplätze wieder auf Vordermann gebracht.

Weiterlesen

Vortrag von Siegrid Westphal zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen” am 18. November 2021

Am Donnerstag, den 18. November 2021, 19 Uhr, findet im Museumsquartier Osnabrück (Akzisehaus) die nächste Veranstaltung aus unserem Winterprogramm statt. Es referiert Siegrid Westphal, Osnabrück zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen”.

Lotterien als Finanzierungsintrumente waren seit dem späten Mittelalter in Europa bekannt und dienten unterschiedlichsten Zwecken, wobei schon frühzeitig der Rückbau von Kapital und Zinsen der Staatsschuld in den Fokus geriet. Allerdings war die Lotterie als Glücksspiel auch sozialethisch-theologisch umstritten, weil die Menschen nicht mehr auf Gott vertrauten, sondern ihr Glück im Spiel suchten. Der Vortrag möchte vor diesem aufgezeigten Spannungsfeld den Stellenwert der im Fürstbistum Osnabrück Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Klassenlotterie und die dabei eingenommene Rolle von Justus Möser diskutieren.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die „2G-Regel”. Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Informationen zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Homepage des Vereins in der Rubrik “Termine“. Das Gesamtprogramm finden Sie auch hier gebündelt als PDF: