Die „Osnabrücker Mitteilungen 2024“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 16. Januar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie im Jahresverlauf den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden. Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen.

Deshalb wird der 129. Band in diesem Jahr wieder in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Nachkriegsgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erfordelich.
Der Eintritt ist frei.

Berner-Flentrop-Orgel in St. Johann

Festschrift zur Geschichte und die hohe Kunst des Orgelbaus

Die Orgel von St. Johann in Osnabrück wurden in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) im Westwerk von St. Johann vor der Rosette (Foto: Oliver Pracht).

Dabei wurden die über 800 historisch überlieferten Pfeifen wieder in der neuen Orgel platziert. Sie gehen vor allem auf den Orgelneubau von Eberhard Berner aus dem Jahr 1787 zurück; aber auch er verwendete schon älteres Pfeifenmaterial, unter anderem des Orgelbauers Slegel aus dem späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus aus noch früherer, spätgotischer Zeit.

Die neue Berner-Flentrop Orgel enthält mehr als 2.600 Pfeifen in 44 Registern. Durch diese Erweiterung wurde das Instrument ein Stück weit in die heutige Zeit „übersetzt“, um den im Laufe der Jahrhunderte geänderten Ansprüchen an die Musik, an den Raum und an die Liturgie gerecht zu werden.

Am Freitag, 20. Dezember 2024 weihte Bischof Dominicus Meier die neue Orgel in St. Johann. Am 4. Advent und an den Weihnachtsfeiertagen erklang erstmals das neue Instrument: die niederländische Orgelbaufirma Flentrop hat ein behutsam modernisiertes Instrument geschaffen, das sich weiter an den klanglichen Vorgaben des einstigen Orgelbauers Eberhard Berner orientiert. Einige der zauberhaften Effekte waren bereits zu hören: Die sogenannte „Prinzipalschwebung“, ein Effekt, der ein wohliges Vibrato erzeugt. Oder der Zimbelstern, sichtbar an der Spitze des Mittelturms über dem Organisten, der mit seinem weihnachtlichen Geklingel „die Leute zum Lächeln bringt“.

Weiterlesen

Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte

Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster

Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489

Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.

Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten. Weiterlesen

„Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück

Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück

Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)

Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

“Historisches” beim Tag der offenen Tür an der Universität Osnabrück am 26.10.2024

Am 26.10.2024 öffnet die Universität Osnabrück ihre Pforten: Ein buntes Programm ermöglicht an diesem Samstag den Einblick in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb: https://www.uos-wissenschaft-erleben.de.

Programmpunkte gibt es auch aus den historischen Fachgebieten bzw. mit historischem Bezug: Unter dem Motto “Mehr als nur Geschichte(n)” stellt sich das Historische Seminar an seinen Standorten vor. Das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) gibt mit Altdrucken und Transkriptionsübungen Einblicke in die Epoche der Frühen Neuzeit.

Im Schlossbereich wird von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Führung zur Geschichte des Schlosses als Residenz und Hochschulstandort angeboten. Treffpunkt ist der Uhrenflügel (Richtung Neuer Graben). Die im Schloss untergebrachte Gedenkstätte Gestapokeller ist an diesem Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

“Universitätsgeschichte pur” kann man ganztägig im Studierendenzentrum der Universität erleben (gegenüber Mensa Innenstadt): Die Wanderausstellung “Wissen_schafft: Leben” ist seit dieser Woche bis Ende des Jahres dort zu sehen. Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden zwei Einführungen in die Ausstellung angeboten (14 Uhr / 16 Uhr).

Die Ausstellung “Wissen_schafft: Leben” im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Europa sieht Deutschland 2024

Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag, 3. Oktober, wird der deutsch-portugiesische Autor und Kulturmanager Georg Franzky im Rahmen des jährlichen Festvortrags der Osnabrücker Friedensgespräche die portugiesisch-deutschen Beziehungen beleuchten. Die kostenlose Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Uni beginnt um 10:30 Uhr mit einem Empfang im Kreishaus am Schölerberg.

Stand und Perspektiven der psychiatriehistorischen Forschung und Überlieferung in Niedersachsen (18./19. Jahrhundert)

Workshop am 24. und 25. Oktober 2024 in der Abteilung Oldenburg

Am 24. und 25. Oktober 2024 findet in der Abteilung Oldenburg des NLA ein Workshop im Rahmen des Projekts „Zwischen Fürsorge und Zwang. Digitale Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg“ statt, organisiert von der Universität Vechta und dem Niedersächsischen Landesarchiv.Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die psychiatriehistorische archivische Überlieferung vor 1900 und den Stand der Erschließung in Nordwestdeutschland, insbesondere im Bereich Niedersachsen und Bremen, zu gewinnen, um die im Projekt bearbeiteten Bestände zu kontextualisieren und Perspektiven für die inhaltliche Erschließung sowie die weitere Forschung zu entwickeln.

Mehr Infos finden Sie hier.

CfP: „Bundesländer – Medien – Landesgeschichte“

Veranstalter: Institut für Historische Landesgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
Termin voraussichtlich:  22./23./24.10.2025 in Göttingen in Präsenz 
Nähere Informationen: Website https://www.uni-goettingen.de/de/98294.html

Bis 21.10.2024 werden Vorschläge (Thema – Abstract im Umfang von ca. 200 Wörtern) für Referate (Dauer ca. 30 Minuten) zu folgenden Themen erbeten:

Grundlage der Tagung ist die These, dass die Identifikationsmechanismen der nach 1945 entstandenen Bundesländer im Wesentlichen durch „Medien“, hier verstanden als Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen, geprägt wurden. Zwar verfügten manche Bundesländer über historisch gewachsene Zusammengehörigkeitselemente, doch insb. in Folge des Neuzuschnitts der meisten Bundesländer und der Migrationsbewegungen der vierziger und fünfziger Jahre bildeten sich in den Bundesländern neue Identitäten. Entsprechende Inhalte und Konzepte wurden von den diversen Medien verbreitet, teilweise sogar mit einer spezifischen Agenda verfolgt, was von der Politik teils passiv genutzt, teils aktiv entwickelt wurde.

Die Tagung will damit zwei Fragekomplexen nachgehen, nämlich (1.) der „Instrumentalisierung“ von Landesgeschichte zur Profilierung regionaler Medien und (2.) der „Instrumentalisierung“ der Medien(anstalten) durch die Politik.

Erbeten werden Referate aus den folgenden Fragekomplexen: In welchem Maß wurden besonders die nach 1945 geschaffenen Bundesländer durch Medien „geschaffen“? Welche Bedeutung kam den Printmedien, Rundfunk und Fernsehen bei der Schaffung von Landesidentitäten zu (ggf. auch in Abgrenzung zu anderen Ländern)? Welche personalen Netzwerke lassen sich hierbei feststellen und zu welchen inhaltlichen Konflikten kam es? Verfolgten öffentlich-rechtliche und private Medien unterschiedliche Konzepte? Welche Konstrukte der Geschichte und welche Erinnerungsorte wurden in den Medien wiederholt präsentiert? Welche Bedeutung fiel hierbei der „Landesgeschichte“ zu? Welche Bedeutung wurde Bildern in den Konstrukten zugemessen – und wie intensiv waren die Zusammenhänge zwischen Identitätsbildung und Imagekampagne, die ja weniger auf die Bewohner des jeweiligen Bundeslandes als vielmehr auf potentielle Besucher zielte? Worin bestanden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR? In welchem Maß verliefen die 1989 in den „neuen“ Bundesländern einsetzenden Prozesse analog zu den westdeutschen Entwicklungen, aber eventuell beschleunigt im Vergleich zu den Prozessen nach 1945?
Die Tagung möchte damit versuchen, Forschungsergebnisse und -ansätze vergleichend für die verschiedenen Bundesländer zu betrachten, um sowohl einen Überblick zu versuchen als auch Perspektiven auszuloten.

Rückfragen:
Prof. Dr. Arnd Reitemeier
Institut für Historische Landesforschung
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14
Georg-August-Universität Göttingen
D – 37073 Göttingen
arnd.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Justus Möser – Konservatismus aus dem Geist des Traditionalismus?

Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann (Osnabrück) am Dienstag, 27. August 2024, 19 Uhr

Justus Möser (1720-1794). Kreidezeichnung, 1788/94 (© Museumsquartier Osnabrück, 2366)

Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.

Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.

Der Eintritt ist frei!

 

„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

„Stolpersteine zwischen der Normandie und Osnabrück“

Vortrag im Museumsquartier über länderübergreifende NS-Erinnerungskultur

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, lädt das Museumsquartier Osnabrück um 19 Uhr zu einem Vortrag in der Reihe „Topografien des Terrors“ ein. Corinne Bouillot von der Université de Rouen referiert über „Erinnerung verbindet: Stolpersteine zwischen der Normandie und Osnabrück“. Der Eintritt ist frei.

Stolpersteine in Rouen, Fotografie, 2024 (© https://pavesmemoirerouen.fr)

Am 6. Juni 1944 begann mit dem „D-Day“ und der Invasion der Alliierten in der französischen Normandie die Befreiung Europas vom Nationalsozialis-mus. 80 Jahre später verbindet die gemeinsame Erinnerungsarbeit zur Geschichte des Holocaust Frankreich und Deutschland. Corinne Bouillot, Dozentin an der Université de Rouen, betreut gemeinsam mit anderen Aktiven das Stolpersteinprojekt in Rouen und Umgebung (https://pavesmemoirerouen.fr/). Sie wird von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Verlegung von Stolpersteinen in Frankreich und speziell in Rouen berichten. In der Verbindung von Geschichte und Gegenwart zeigt sich, wie NS-Erinnerungskultur eine Brücke zwischen den Nationen schlagen kann.

Das 1993/96 von dem Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufene Projekt hat sich als eine bedeutende Initiative erwiesen, die dazu beiträgt, die Erinnerung an die Opfer des Holocaust lebendig zu halten. Die mittlerweile über 100.000 verlegten Steine gelten als weltweit größte dezentrale Erinnerungsstätte. Die pflastersteingroßen Gedenktafeln, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von NS-Opfern verlegt werden, dienen als stille Mahnmale und erinnern daran, dass die Schrecken des Nationalsozialismus die unmittelbare Nachbarschaft betrafen.

Museumsquartier Osnabrück
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
www.museumsquartier-osnabrueck.de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 11-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr

Für Presseanfragen
Claudia Drecksträter
T.: 0541 323 4581
M.: 0151 11 700 198
dreckstraeter@osnabrueck.de