Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist”

Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.

Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.

Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.


Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück

Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.

Weiterlesen

Schwedentrunk, schwedische Gardinen und andere schwedische Spuren aus dem 30-jährigen Krieg

Der 30-jährige Krieg und der Westfälische Frieden aus schwedischer Sicht – damals und heute

Vortrag von Hans Almgren
16.03.2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück
Gebäude 01/EZ04

Mehr Infos gibt es hier!

Eröffnung der Ausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

Vor 90 Jahren: Die ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich

Der Reichstag steht in Flammen! Fast einen Monat nach der Kanzlerschaft Adolf Hitlers brannte in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 das Reichstagsgebäude in Berlin. Obwohl die Nationalsozialisten selbst im Verdacht standen, das Feuer gelegt zu haben, machten sie die politische Opposition – vor allem die Kommunisten – dafür verantwortlich. Noch am 28. Februar erließ Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung „Zum Schutz von Volk und Staat“, die wesentliche demokratische Grundrechte wie die Presse- und Meinungsfreiheit außer Kraft setzte. In den folgenden Wochen kam es zu Verhaftungen von Zehntausenden Gegnerinnen und Gegnern der NSDAP.

Im ganzen Deutschen Reich errichteten staatliche Behörden sowie Stellen der NSDAP daraufhin rund 100 frühe Konzentrationslager und weitere Haftstätten. Sie wurden bewacht von SA, SS oder Polizei. Es kam zu zahllosen Misshandlungen bis hin zu Morden. Die frühen Konzentrationslager waren das erste Massenverbrechen des Nationalsozialismus. Auch im Emsland veranlasste das preußische Innenministerium ab März 1933 den Bau von Konzentrationslagern und die Zwangsarbeit der Häftlinge zur Moorkultivierung. Zwölf Häftlinge starben allein bis Jahresende durch die Gewalt ihrer Bewacher.

In Erinnerung an den Reichstagsbrand vor 90 Jahren eröffnet die Gedenkstätte Esterwegen am Dienstag, dem 28. Februar, die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Sie beleuchtet Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager als zentrales Terrorinstrument zur Zerstörung der Demokratie und zum Aufbau der NS-Diktatur. Gezeigt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Täterschaft, Haftalltag und unterschiedlichen Verfolgtengruppen. Ein eigenes Modul widmet sich dem Erinnern und Gedenken nach 1945.
Die Ausstellung ist ein Projekt der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“. Diese Erinnerungsorte machen einzigartige historische Orte sichtbar und zeigen auf, wie rasant und rücksichtslos der Übergang von einer Demokratie zu einer Diktatur verlaufen kann. In Zeiten nationalistischer und rechtspopulistischer Tendenzen in Europa stehen Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager in besonderer Verantwortung.

Die Ausstellung wird bundesweit zeitgleich in sechs Gedenkstätten eröffnet. Elf weitere Einrichtungen folgen mit den Eröffnungen in den kommenden Monaten. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung mit Schirmherrin Kulturstaatsministerin Claudia Roth findet am 28. Februar 2023 in Ulm statt. Sie wird online auf youtube übertragen (Kanal des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V.). Als Kuratorinnen und Kuratoren sind vor Ort: Dr. Ingaburgh Klatt (Gedenkstätte Ahrensbök), Agnes Ohm (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen), Dr. Sebastian Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) und Dr. Nicola Wenge (DZOK Ulm).

Über das ganze Jahr hindurch werden eine Social-Media-Kampagne (#heutevor90Jahren) und weitere Veranstaltungen die Ausstellungen an den jeweiligen Orten begleiten. Die Erarbeitung der Ausstellung wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert, das pädagogische Begleitprogramm von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Eröffnung der Sonderausstellung
Datum: Dienstag, 28. Februar 2023
Zeit: 18 Uhr
Ort: Gedenkstätte Esterwegen
Grußwort: Herr Landrat Marc-André Burgdorf
Vortrag: Prof. Dr. Bernd Faulenbach „Wie aktuell ist das Geschehen von 1933 heute?“

Die Osnabrücker Mitteilungen 2022 sind erschienen

Mit dem 127. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor. Aufgrund von produktionsbedingen Verzögerungen konnte das rund 340 Seiten umfassende Buch leider erst jetzt ausgeliefert werden – doch das Warten hat sich gelohnt! Mit zehn Beiträgen von 13 Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.

Den Auftakt bildet die von der Universität Osnabrück prämierte Arbeit von Christopher Wüste über die Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters. In einer akribischen Spurensuche konnte Wüste 360 Studenten ermitteln, die zwischen 1386 und 1500 eine der Universitäten in Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig und Rostock besuchten. Es handelt sich hierbei um den ersten hybriden Artikel der OM. Der umfangreiche prosopografische Anhang ist im Osnabrücker Geschichtsblog erschienen und kann hier eingesehen werden.

Übersicht der Verteilung der Osnabrücker Studenten an den Universitäten des Alten Reichs (Grafik: Christopher Wüste)

Thorsten Heese zeichnet in seinem umfassenden Beitrag die Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im Jahre 1837 nach. Dabei wird die große Bandbreite des bäuerlichen Lebens dieser Zeitläufe sowie die Verflechtungen zwischen Grundherren und Eigenbehörigen deutlich.

Ersterwähnung des Hofs Wullf in einer Urkunde von 1464, NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 522

Junge Osnabrückerinnen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stehen bei Ernst Kosche im Fokus. Ein bislang unbekannter Briefwechsel der Schmidtmann-Schwestern liefert einen tiefen, teils sehr persönlichen Einblick in den Alltag und die Gedankenwelt junger Frauen aus der Osnabrücker Oberschicht in den Umbruchjahrzehnten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Auch Ernst Helmut Segschneider widmet sich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und untersucht ein Geschäftstagebuch der europaweit aktiven Kaufmannsfamilie Moll, das einen interessanten Zugang zur Welt des Leinen- und Garnhandels bietet.   

Dem schließt sich ein kleiner Block zum großen Osnabrücker Politiker, Juristen, Publizisten und Historiker Johann Carl Bertram Stüve an. Dem 150. Todestag Stüves wurde mit einer Tagung gedacht, deren Ergebnisse Thorsten Unger zusammenfasst. Marten Pelzer nimmt in seinem Beitrag den landwirtschaftlichen Hauptverein unter Stüves Vorsitz in den Blick und schildert die politischen Verwicklungen um den ehemaligen Hannoveraner Innenminister und Osnabrücker Bürgermeister, die den Verein erfassten.

Benjamin Schöttner-Ubozak untersucht mit einem Kontobuch des Auswanderungsagenten Wehberg die für diese Region so prägende Auswanderungsbewegung nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Insbesondere aus dem Bersenbrücker Raum vermittelte Wehberg Überfahrten in die „Neue Welt“.

Mit Sebastian Bondzio, Christoph Rass und Wiebke Wellnitz wird die Neuzeit betreten. Durch die vergleichende Analyse der Wahlkampfstrategien der KPD und der NSDAP fügt ihr Artikel der Forschung zum Nationalsozialismus eine neue Facette hinzu. Das Aktivitätsprofil beider radikaler Parteien wird im urbanen Umfeld Osnabrücks von 1928 bis zum Schicksalsjahr 1933 aufgeschlüsselt, sodass unterschiedliche raumbezogene Strategien sichtbar werden. Damit kann ein weiterer Mosaikstein zum Erklärungsmodell des Aufstiegs der radikalen Splitterpartei zur Massenbewegung am Osnabrücker Beispiel hinzugefügt werden.

Jonathan Roters spürt dem Schicksal sog. ‚volksdeutscher‘ Soldaten der polnischen Legion nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach. Wie waren sie einzuordnen? Waren sie Polen, Deutsche, Heimatvertriebene, Displaced Persons, Kriegsgefangene, Staatenlose? Wie schwer diese Kategorisierung vor dem Hintergrund der territorialen und politischen Umbrüche wie Bevölkerungsumwälzungen in Europa fiel, wird mit Beispielen aus dem Regierungsbezirk Osnabrück dargelegt.

Flüchtlingsregistrierungskarte, NLA OS Rep 430 Dez 207 Akz. 67/72 Nr. 50, Bd. 2

Aus dem Bereich der „Möseriana“ legen Ernst Kosche und Martin Siemsen einen Beitrag zum Briefwechsel der Familie Schmidtmann mit Jenny von Voigts vor. Zuvor unbekannte Briefe erweitern die Quellenlage zur Schriftstellerin und Tochter Justus Mösers.

Mit 23 Rezensionen zu Geschichtswerken aus dem Osnabrücker und dem Niedersächsischen Raum wird in der OM ein kommentierter Überblick der aktuellen Neuerscheinungen auf diesem Gebiet geboten. Wie gewohnt beschließen die Berichte zu den Aktivitäten des Historischen Vereins im abgelaufenen Jahr die OM.  

Die Redaktion der OM bedankt sich bei allen Autorinnen und Autoren für die Zusammenarbeit, die zum guten Gelingen des Bandes beigetragen hat.   

Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch online bei recensio.regio zu lesen sein.

Die Osnabrücker Mitteilungen können im Buchhandel erworben werden, Vereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei zugesandt.

Weiterlesen

Spuren im Boden: Universität Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen entwickeln digitale Ausstellung

Aus den Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen sind heute vielfach Gedenkstätten geworden. An diesen Orten werden die Schicksale und das Leid der Opfer rekonstruiert und bewahrt, aber auch die Gewalt und die Verantwortung der Täter werden benannt. Welche Möglichkeiten können neue didaktische Zugänge zu Schauplätzen nationalsozialistischer Gewalt und Verbrechen für die Arbeit von Gedenkstätten erschließen? Dieser Frage konnte die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Konfliktlandschaftsforschung“ der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nachgehen.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Universität Osnabrück und dem Blog des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Justus Mösers Werkstatt: Einblicke in die Praxis des Historikers

Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück

Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).

am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.

Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?

Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Bruno Fabeyer „Waldmensch“ und „Moormörder“

Im Dezember erscheint eine Monografie zum „Waldmenschen“ und „Polizistenmörder“ Bruno Fabeyer. Grundlage sind Archivalien aus den Landesarchiven in Osnabrück, Hannover und Stade.

Cover des Buches “Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte”.

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Hunderte von Einbrüchen gingen auf sein Konto. Er schoss auf einen Hausbewohner, der seitdem querschnittsgelähmt war, und tötete auf der Flucht einen beliebten Polizisten. Eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit begann – mit Hunden, Hubschraubern und Hundertschaften. Monatelang versteckte sich Fabeyer in deutschen Wäldern, gejagt wie ein Tier. In der Bevölkerung löste sein Vorgehen Angst, Wut und Hass aus, aber auch Mitleid und Bewunderung.

Schon zu Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Sein Fall entfachte heftige Debatten über die Fahndungsmethoden der Polizei. Für Waldemar Burghard, erst Kripo-Chef in Osnabrück, dann Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen, war Fabeyer »ein Typ, der Polizeigeschichte schrieb.« Vielen älteren Menschen im Osnabrücker Land ist der Name Fabeyer noch immer ein Begriff, manche verbinden damit persönliche Erlebnisse.

Weiterlesen

23. November 1967 – Das Landgericht Osnabrück verkündet sein Urteil gegen Bruno Fabeyer

Am 23. November widmet sich das WDR ZeitZeichen dem Urteil gegen den “Moormörder” Bruno Fabeyer am 23.11.1967. (Ankündigung des WDR)

Einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Nachkriegszeit erweist sich nach WDR-Recherchen als Justizskandal. Ein ehemaliger Wehrmachtsrichter urteilte im Verfahren gegen den sogenannten “Moormörder” 1967 über ein NS-Opfer.

Es war ein kurzer Prozess: Ganze vier Tage brauchte die große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück für das Urteil: lebenslänglich Zuchthaus und Sicherungsverwahrung.

18 Monate hatte das ganze Land nach Fabeyer gefahndet: Neben Hundertschaften der Polizei beteiligen sich auch Schützen- und Jagdvereine, Feuerwehrleute und sogar Besitzer von Privatflugzeugen.

Der Gesuchte fand Unterschlupf im Unterholz oder in abgelegenen Scheunen. Auf norddeutschen und westfälischen Bauernhöfen, aber auch in der Eifel klaute er vor allem Lebensmittel. Auf der Flucht hatte er einen Polizisten erschossen und einen Postbeamten schwer verletzt.

Im Prozess spielte neben den Taten vor allem der Lebenslauf des 1926 geborenen Bruno Fabeyer eine entscheidende Rolle. Schon als 11-jähriger kam der schwer stotternde Junge in ein berüchtigtes Erziehungsheim der Nazis, als 18-Jähriger wurde er 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Als er vor dort zu seiner Mutter floh, wurde er zu schwerer Zwangsarbeit in verschiedenen Konzentrationslagern verurteilt.

Weiterlesen

Band 29 der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ …

… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)

Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)

Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.

Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.

Weiterlesen

Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

Metallurgischer Fingerabdruck weist Legion des Varus in Kalkriese nach

Neue wissenschaftliche Methode bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht

Forscherin Annika Diekmann (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) bei der
Probenentnahme (Foto: Helena Grebe, Copyright Varusschlacht im Osnabrücker Land)

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Varusschlacht-Museum mit einer neuen wissenschaftlichen Methode der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, römischen Legionen einen so genannten metallurgischen Finderabdruck nachzuweisen.

Dazu hat sich Annika Diekmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bochum, in ihrer Doktorarbeit mit chemischen Analyseverfahren auf die Spuren der in Kalkriese untergegangenen Legionen begeben und konnte die 19. Legion in Kalkriese identifizieren. „Kriminaltechnisch wäre jetzt der Täter überführt. Die Spurensicherung hat ein weiteres starkes Indiz für Kalkriese als Ort der Varusschlacht erbracht.

Mit einer neuen, innovativen Methode haben wir ein starkes Ergebnis erzielt“, so Geschäftsführer Dr. Stefan Burmeister. „Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung des Forschungsstandortes Kalkriese für die Archäologie“, freut sich Landrätin und Aufsichtsratsvorsitzende Anna Kebschull. „Hier wird aber nicht nur geforscht, hier werden die Erkenntnisse aus der Wissenschaft den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Osnabrücker Land und weit darüber hinaus in vielfältiger Weise zugänglich gemacht“, so Kebschull weiter. Das Projekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse“ wurde von der VolkswagenStiftung gefördert.

Mehr Infos auf den Seiten des Museums und Park Kalkriese.

Auf den Spuren der Vorfahren: Familienforschungstag am 6. November 2022 im Tuchmacher Museum Bramsche

Sonntag, 06.11.2022, 12 – 16 Uhr

Ob man sich mit der eigenen Familiengeschichte beschäftigt oder wissenschaftlich Kollektivbiografien analysiert – methodisch ist der Einstieg für beide Zielgruppen vergleichbar. Beide benötigen Grundlagenwissen, um genealogische Quellen in Archiven und in Datenbanken aufzuspüren und auszuwerten. Hierbei bietet der Familienforschungstag im Tuchmacher Museum Bramsche am Sonntag, 6. November von 12 bis 16 Uhr Hilfestellung.

Das Tuchmacher Museum in Bramsche

Zur Orientierung führen zwei Kurzvorträge in das weite Feld der Familienforschung ein. Zum Auftakt spricht Gabriele Fricke, Vorsitzende des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., über „Familienforschung – gewusst wie!“. Udo Niemann verfolgt einen prosopographischen Ansatz. In seinem Vortrag „Jeder Mensch hat seine Geschichte. Ortsfamilienbücher als Spiegel des Lebens vergangener Zeiten“ widmet er sich den Bramscher Tuchmachern, deren letzte Generation vor 50 Jahren die Produktion am heutigen Museumsstandort einstellte.

Anschließend informieren von 13 bis 16 Uhr die Referenten sowie Archive und Institutionen aus der Region über die Möglichkeiten der Familienforschung und helfen bei individuellen Forschungen sowie beim Entziffern historischer Dokumente aus dem Familienarchiv. Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. erklärt die wichtigsten Datenbanken und bietet Recherchemöglichkeiten an. Bei Udo Niemann kann man Ortsfamilienbücher aus Bramsche, Engter, Vörden, Neuenkirchen, Alfhausen, Rieste und Gehrde einsehen. Das Diözesanarchiv Osnabrück bietet Unterstützung bei der Suche nach katholischen Vorfahren an und erläutert die Zugangsmöglichkeiten zu den Kirchenbüchern katholischer Pfarrgemeinden. Dass Sterbebücher schon 30 Jahre nach der Beurkundung in Archiven zugänglich sind, ist eines der Details über Standesamtsunterlagen, die man am Stand des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück, erfahren kann. Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. informiert u. a. über die personengeschichtlichen Quellen aus dem Fürstbistum Osnabrück. Welche Familiennachrichten man im Bramscher Zeitungsarchiv finden kann, erläutert der Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.V. Weiterhin unterstützt die Stadtbücherei Bramsche den Familienforschungstag. Und wer alte, vermeintlich unleserliche Familienpapiere besitzt, kann sich beim Lesen mitgebrachter Dokumente helfen lassen.

Der Eintritt zum Familienforschungstag ist frei.

Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6
49565 Bramsche
Tel.: 05461 94510
E-Mail: info@tuchmachermuseum.de
Homepage: https://www.tuchmachermuseum.de

Band 29 der „Emsländischen Geschichte“ erschienen!

Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.

Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.

Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.

Cover des 29. Bandes der Emsländischen Geschichte, hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Weiterlesen