Berner-Flentrop-Orgel in St. Johann

Festschrift zur Geschichte und die hohe Kunst des Orgelbaus

Die Orgel von St. Johann in Osnabrück wurden in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) im Westwerk von St. Johann vor der Rosette (Foto: Oliver Pracht).

Dabei wurden die über 800 historisch überlieferten Pfeifen wieder in der neuen Orgel platziert. Sie gehen vor allem auf den Orgelneubau von Eberhard Berner aus dem Jahr 1787 zurück; aber auch er verwendete schon älteres Pfeifenmaterial, unter anderem des Orgelbauers Slegel aus dem späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus aus noch früherer, spätgotischer Zeit.

Die neue Berner-Flentrop Orgel enthält mehr als 2.600 Pfeifen in 44 Registern. Durch diese Erweiterung wurde das Instrument ein Stück weit in die heutige Zeit „übersetzt“, um den im Laufe der Jahrhunderte geänderten Ansprüchen an die Musik, an den Raum und an die Liturgie gerecht zu werden.

Am Freitag, 20. Dezember 2024 weihte Bischof Dominicus Meier die neue Orgel in St. Johann. Am 4. Advent und an den Weihnachtsfeiertagen erklang erstmals das neue Instrument: die niederländische Orgelbaufirma Flentrop hat ein behutsam modernisiertes Instrument geschaffen, das sich weiter an den klanglichen Vorgaben des einstigen Orgelbauers Eberhard Berner orientiert. Einige der zauberhaften Effekte waren bereits zu hören: Die sogenannte „Prinzipalschwebung“, ein Effekt, der ein wohliges Vibrato erzeugt. Oder der Zimbelstern, sichtbar an der Spitze des Mittelturms über dem Organisten, der mit seinem weihnachtlichen Geklingel „die Leute zum Lächeln bringt“.

Weiterlesen

Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte

Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster

Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489

Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.

Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten. Weiterlesen

Rückblick: Der diesjährige Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück

(Ein Beitrag von Kilian Lajosch)

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ – unter diesem Motto fand am 8. September 2024 der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29, Osnabrück) öffnete an diesem Sonntag ihre Türen. Dabei wurden von 11 bis 17 Uhr sowohl das denkmalgeschützte Gebäude, als auch ausgewählte historische Unterlagen präsentiert.

Im Rahmen von Führungen erhielten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte des mehr als hundert Jahre alten denkmalgeschützten Archivgebäudes und Einblicke in die mehr als 150-jährige Geschichte des früheren Staats- und heutigen Landesarchivs. Die Landesarchivführungen dauerten jeweils 45 Minuten und begannen um 11:15, 13:15 und 15:15 Uhr.           

Auch im Archiv zu finden sind Unterlagen zu den zahlreichen Osnabrücker Denkmälern und „Wahr-Zeichen“ der Stadt und Region. Eine Auswahl dieser historischen Dokumente wurde im Rahmen der ebenfalls 45-minütigen Archivalienführung vorgestellt. Unter dem Motto „Denkmäler im Denkmal“ wurden drei Führungen zu den Uhrzeiten 12:15, 14:15 und 16:15 Uhr angeboten. Der Schwerpunkt lag auf historischen Gebäuden der heutigen Osnabrücker Hochschulen im Stadtgebiet und „Wahr-Zeichen“ aus dem Landkreis.

Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes wurden die Besucher empfangen. Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. (Historischer Verein) sorgte für einen Büchertisch und einen Infostand. Im Konferenzraum gab es für die Wartenden die Möglichkeit sich an einem Puzzle des westfälischen Friedens zu versuchen oder eine Präsentation zu verfolgen. Sämtliche der oben genannten Führungen konnten sich einer großen Anzahl an interessierten Teilnehmer: innen erfreuen. Insgesamt nutzten ca. 120 Personen die Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv an den Führungen teilzunehmen.

Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Fluchtlinien

Die Fotografie von Emil Harms dokumentiert die Verbreiterung der Großen Straße in Osnabrück, die infolge der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg möglich wurde.

von Rolf Spilker

„Über die unbedingte Notwendigkeit, die Große Straße zu verbreitern, den Fahrzeugen und Radfahrern einen vernünftigen Verkehrsweg und den Fußgängern einen gepflasterten Bürgersteig zu schaffen, ist in der letzten Zeit so viel geschrieben worden, daß sich Feder und Verstand sträuben, noch eine Zeile an dieses Thema zu vergeuden, das Osnabrück zum Gespött all seiner Besucher und Gäste macht.“[1]

Der Verfasser dieser Zeilen entschied sich schließlich doch noch zum Thema etwas beizutragen und ließ die Leser des Osnabrücker Tageblatts am 27. Januar 1951 wissen, dass man in dieser leidigen Angelegenheit einen Schritt weiter gekommen war (Titel des Artikels: „Das letzte Hindernis wird abgebrochen!“): Der Abriss der Ruine des Hauses Große Straße 54 hatte begonnen, dessen Überreste die Verbreiterung an diesem Abschnitt der Straße noch verhinderten, sie markierten, wo bis zur Zerstörung durch die Bomben im Zweiten Weltkrieg die alte Häuserflucht verlief. Wie die Fotografie von Emil Harms zeigt, befanden sich die neu errichteten Wohn- und Geschäftshäuser bereits dort, wo die aktuelle Fluchtlinienplanung es vorsah.

Abb. 1: Große Straße mit der Ruine des Hauses Nr. 54 (26. Januar 1951), Fotograf: Emil Harms (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).

Die Planung beginnt mit der Festlegung und auch Neuordnung der Verkehrswege im Stadtgebiet“, hatte Osnabrücks Oberstadtdirektor bekräftigt, als er auf der Ratssitzung am 2. April 1946 die Aufgabe übernommen hatte, die beabsichtigten Maßnahmen zum Wiederaufbau der Stadt zu skizzieren.[2] Willi Vollbrecht, seit dem 5. Januar im Amt, sprach über die Aufgaben, die es zu erledigen galt, als die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs noch unübersehbar waren.[3] Von den Trümmermassen, zwischen 800.000 und 900.000 Kubikmeter, so die Schätzung, waren im Frühjahr 1946 erst 100.000 Kubikmeter beseitigt worden; immerhin waren die Straßenzüge freigeräumt worden – zum Teil von den englischen Besatzern.

Weiterlesen

Über Kriege, die Grenze und die Natur – 32. Tagung „Emsländische Geschichte“

von Christof Haverkamp (Osnabrück)

Die deutsch-niederländische Grenze und Kriege in der Region während der Frühen Neuzeit und die Grafschafter Natur: Das waren die Themen der 32. Tagung „Emsländische Geschichte“. Fast 40 regionalgeschichtlich Interessierte trafen sich dazu in Nordhorn im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim.

Titelseite des Meppener Grenztraktats. (NLA OS, Rep 350 Mep Nr. 271)

Militär und Kriegshandlungen an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1568 und 1674 – das war das Thema von Benjamin van der Linde, Historiker bei der Emsländischen Landschaft. Mit den Schlachten von Heiligerlee und Jemgum begann 1568 der 80-jährige Krieg, in dem sich die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande die Unabhängigkeit von der spanischen Monarchie der Habsburger erkämpften. Das wirkte sich auch auf das Emsland aus, wie van der Linde verdeutlichte: Garnisonsorte wurden ausgebaut und die Zivilbevölkerung litt. 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen, so dass der Ort wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und wieder katholisch. Bei dem Krieg handelte es sich um einen Belagerungskrieg. Die Rückständigkeit des Emslandes bis ins 20. Jahrhundert hing nach Ansicht van der Lindes auch mit den ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen zusammen.

Weiterlesen

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 startet am 1. September 2024

Am 1. September 2024 startet wieder der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der laut Homepage der Körber-Stiftung „größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland.“

Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Grenzen in der Geschichte“.

“Osnabrugensis Episcopatus Nova Delineatio liberali opera Georg
Wilhelm L. B. de Bussche. . . et Franc Christian de Benoit”, 1772
(NLA OS, K, 103 Nr. 24 H)

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv bietet eine Fülle an Informationen zu politisch/rechtlichen sowie geographisch/ökologischen Grenzen: Neben zahlreichen Grenzkarten und solchen zu Gebietsteilen in der größtenteils bereits online einsehbaren Kartenabteilung des Archivs, steht Archivgut zur konfessionellen Abgrenzung während der Reformation sowie der Grenzverläufe während des Dreißigjährigen Krieges und den politischen wie konfessionellen Regelungen nach dem Westfälischen Frieden bereits in edierter Form und somit auch für Lernende gut zugänglich zur Verfügung.

Weitere Themengebiete könnten die Ausdehnung städtischer Siedlungen, die Grenzen des ehemaligen Hochstifts Osnabrück, das bis 1803 einen eigenen Staat bildete (siehe Karte) oder die einschneidenden Veränderungen im kommunalen Raum während der Gebietsreform 1972 sein.

Hinzu kommt die politisch motivierte, systematische Ausgrenzung gesellschaftlicher, kultureller oder religiöser Gruppen. Die jüngere Vergangenheit erzählt aber auch Geschichten von gelebter Integration wie bei (Ost-)Flüchtlingen, Gastarbeiterfamilien, Russlanddeutschen oder Spätaussiedlern. Die Herausbildung von Sportvereinen und Hilfsorganisationen, die Hollandgängerei oder der Unterschied zwischen der Gründung Vaterländischer Frauenvereine und der Arbeiterinnenbewegungen im Deutschen Kaiserreich lohnt es zudem auf regionaler Ebene zu betrachten.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs bietet neben der individuellen Beratung von Lehrenden und Lernenden auf Anfrage auch Einführungsworkshops zur Arbeit im Archiv inklusive einer (themenbezogenen) Archivführung an. Das Team des Archivs steht bei der Suche nach passendem Archivgut und weiterführender Literatur zu den selbstgewählten Wettbewerbsthemen gerne beratend zur Seite. Eine vorherige Eingrenzung des Wettbewerbsthemas ist jedoch empfehlenswert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Körber-Stiftung (https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/) und der Homepage des Niedersächsischen Landesarchivs (www.nla.niedersachsen.de).

Call for Papers – Adel im Bild. Porträtkunst und Adelskultur.

Der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte wird sich in seinem 7. Kolloquium aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Adel im Bild beschäftigen. In den Blick können beispielsweise Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouette, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben genommen werden. Die Tagung findet am 16. und 17. Oktober 2025 im Schloss Nordkirchen (Münsterland) statt. Weitere Informationen für Referenten finden sich im CfP.

cfp-Adelsporträts

Justus Möser – Konservatismus aus dem Geist des Traditionalismus?

Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann (Osnabrück) am Dienstag, 27. August 2024, 19 Uhr

Justus Möser (1720-1794). Kreidezeichnung, 1788/94 (© Museumsquartier Osnabrück, 2366)

Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.

Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.

Der Eintritt ist frei!

 

„Zehntausende, für die die Bürgersteige nicht ausreichten…“

Zwei Aufnahmen des Fotografen Emil Harms dokumentieren den ungewöhnlichen Zuschauerandrang beim Fußballspiel des VfL Osnabrück gegen den Hamburger SV am 24. Februar 1952

von Rolf Spilker

Es war der Osnabrücker Chronist Hans Glenewinkel, der in seinen Aufzeichnungen für das Jahr 1952 notierte, was sich am 24. Februar 1952 im und rund um das Fußballstadion im Schinkel tat.

Abb. 1: Bremer Straße am VFL-Stadion nach dem Fußballspiel am 24. Februar 1952 (Fotograf: Emil Harms, Osnabrück) (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).

Glenewinkel, der im Rahmen seiner Tätigkeit ansonsten eher dem kulturellen Geschehen seine besondere Aufmerksamkeit widmete, kam nicht umhin, das außergewöhnliche Ereignis eingehender zu schildern.

„Der letzte Februarsonntag verdient in der Geschichte des Osnabrücker Sportlebens festgehalten zu werden. Denn er entfesselte einen noch nie gesehenen Zuschauersturm zum VfL-Sportplatz an der Bremer Brücke, wo ein wichtiger Zweikampf die Frage entscheiden sollte, ob der bisherige Spitzenmeister der Oberliga Nord, der Hamburger Sportverein (der schon seit Jahren im Fußball führend ist) diesen Titel noch länger behaupten könnte.“[1]

Weiterlesen

„ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“

Neues Buch über NS-Opfer

Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.

Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)

Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb. Weiterlesen

Talkrunde zu “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk”

Am Dienstag, dem 18. Juni 2024 wurde die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” im Vortragssaal des Museumsquartiers in Osnabrück vorgestellt.

Talkrunde im Museumsquartier (Foto: Anna Philine Schöpper)

Nach Grußworten von Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Thomas Brakmann (Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück) befasste sich eine Talkrunde mit dem neu erschienenen Buch. Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Vogtherr, warum man sich auch heute noch mit Johann Carl Bertram Stüve beschäftigten sollte. Weiterhin erläuterten die Talkgäste was aus ihrer Sicht besonders bzw. was typisch für den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister war. Zuletzt wurden noch Desiderate in der Stüve-Forschung aufgezeigt sowie Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins von Osnabrück gegeben, bevor der Abend mit einem Umtrunk und zahlreichen interessanten Gesprächen ausklang.

Die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” kann zum Preis von 35,00 € im Buchhandel erworben werden.

Buchvorstellung: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk

Talkrunde zur Vorstellung des Tagungsbandes im Museumsquartier

Am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr lädt das Niedersächsische Landesarchiv Sie gemeinsam mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück sehr herzlich ein zur Vorstellung des Buches

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Christine van den Heuvel, Thomas Brakmann und Nina Reißig, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs Bd. 7).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) gehört heute eher zu den vergessenen Politikern des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 150. Todestages beschäftigte sich am 5./6. Mai 2022 eine öffentliche Tagung in Osnabrück mit dem Juristen, der die Geschicke seiner Heimatstadt Osnabrück und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 maßgeblich beeinflusst hat.

Der Tagungsband nimmt zentrale Stationen von Stüves Leben und Wirken sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen neu in den Blick und zieht ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung.

Die Buchvorstellung findet am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr im Museumsquartier (Vortragssaal), Lotter Straße 2, in Osnabrück statt.

Im Rahmen einer Talkrunde werden Dr. Christine van den Heuvel (Hannover), Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Oldenburg), Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) und Prof. Thedel von Wallmoden (Göttingen) unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Vogtherr Facetten aus der Biografie des Politikers, Juristen, Publizisten und Historikers Johann Carl Bertram Stüve thematisieren.

Dabei wird es unter anderem um das Typische sowie das Besondere der vielseitigen Osnabrücker Persönlichkeit gehen und nach der Aktualität Stüves für die Gegenwart gefragt werden. Der Abend geht der Frage nach, warum es sich lohnt, sich heute noch mit Stüve zu beschäftigen und welche Aspekte seiner Biografie bislang noch unerforscht sind.

An einem Büchertisch des Wallstein Verlages im Foyer kann der Tagungsband „Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Beiträge zu Leben und Werk“ zum Preis von 35,00 Euro erworben werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Trauerrede auf Jenny von Voigts’ entdeckt

Ein Beitrag von Ernst Kosche

Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.

Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)

Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.

Weiterlesen