“Ankunfsquartier” Weidenstraße? – Neue Online-Ausstellung von Studierenden der Universität Osnabrück

Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244

In wilder Ehe

Archivalie des Monats März 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Ordentlich verheiratet. Wer von dieser Norm abwich, hatte es schwer. (Stadtarchiv Lingen)

Auf dem Hinterhof des Amtsgerichts (Haus Danckelmann) stand im 19. Jahrhundert ein Gefangenenhaus. Anhand von Gefangenenlisten lassen sich dort zwischen 1853 und 1860 fast dreihundert Insassen nachweisen. Die meisten sind Männer. Doch es gibt auch Ausnahmen. Pauline Schmidt etwa saß hier ein, weil sie einen Gendarmen beleidigt hatte, Lisette und Elisabeth Wenzeli hatten Bettelei betrieben. Andere Frauen waren wegen Trunkenheit, Diebstahl oder Vagabundage verurteilt worden. Einige waren aber auch hier, weil sie in wilder Ehe gelebt hatten. Unter ihnen war auch Elise Erdbrink.

Weiterlesen

Die Schmidtmanns – Transkription ihrer Briefe aus den Jahren 1803-1820

von Ernst Kosche (Osnabrück)

In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)

Die Schmidtmann-Schwestern

Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.

Weiterlesen

Der Bahnhof Elbergen

Archivalie des Monats Februar 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Der Bahnhof Elbergen auf einer alten Postkarte (Stadtarchiv Lingen)

Bereits seit 1856 lag Elbergen an Bahngleisen, hatte aber zunächst keinen eigenen Bahnhof. Der Zug hielt in Leschede und Lingen, nicht aber in Elbergen. Die Gemeinde Elbergen wollte das ändern. 1868 und 1870 stellte sie unentgeltlich Flächen zum Bau des Ems-Vechte-Kanals zur Verfügung und erhielt dafür das Versprechen der Regierung, sich nach dem Kanalbau für einen Güterbahnhof einzusetzen, und zwar direkt an der Eisenbahnbrücke, wo der Kanal in die Ems münden sollte. 1879 wurde der Ems-Vechte-Kanal fertiggestellt, doch der Güterbahnhof kam nicht. Ende der 1880er Jahre wurde in der Lokalpresse noch immer diskutiert: Wäre ein solcher Bahnhof überhaupt wirtschaftlich? Was wäre mit einem Bahnhof für den Personenverkehr östlich der Gleise? Und könnte man neben der Eisenbahnbrücke nicht ohnehin mal eine Fußgängerbrücke über die Ems bauen?

Weiterlesen

“Die Qual der Wahl”

Die erste Rektorenwahl an der Fachhochschule Osnabrück vom 25.11.1971

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 5)

Karl-Heinz Birr wurde 1972 zum ersten Rektor der Fachhochschule Osnabrück gewählt. Streng genommen war er aber nicht der erste Rektor, denn bereits am 25.11.1971 hatte eine Rektorenwahl im Rahmen der ersten Konzilssitzung stattgefunden, die Einblicke gibt in die schwierigen Anfänge der Fachhochschule.[i]

Die Sitzung begann zunächst wenig spektakulär. Der Vorsitzende des Hauptwahlausschusses Franz Müller (Fachbereich Gartenbau) eröffnete die konstituierende Sitzung des Konzils der Fachhochschule um 8:15 Uhr. Ein Protokollführer wurde gewählt. Studentische Konzilsmitglieder stellten Anträge zur Wahl eines Tagungsleitergremiums sowie die Hineinwählbarkeit von Nichtkonzilsmitgliedern. Anschließend wurde der Sitzungsraum geändert, man wechselte vermutlich aus Platzgründen in den Wilhelm-Müller-Hörsaal. 8:20 – 8:30 Uhr Umzug! vermerkt das Protokoll.

Weiterlesen

Die Osnabrücker Mitteilungen 2022 sind erschienen

Mit dem 127. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor. Aufgrund von produktionsbedingen Verzögerungen konnte das rund 340 Seiten umfassende Buch leider erst jetzt ausgeliefert werden – doch das Warten hat sich gelohnt! Mit zehn Beiträgen von 13 Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.

Den Auftakt bildet die von der Universität Osnabrück prämierte Arbeit von Christopher Wüste über die Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters. In einer akribischen Spurensuche konnte Wüste 360 Studenten ermitteln, die zwischen 1386 und 1500 eine der Universitäten in Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig und Rostock besuchten. Es handelt sich hierbei um den ersten hybriden Artikel der OM. Der umfangreiche prosopografische Anhang ist im Osnabrücker Geschichtsblog erschienen und kann hier eingesehen werden.

Übersicht der Verteilung der Osnabrücker Studenten an den Universitäten des Alten Reichs (Grafik: Christopher Wüste)

Thorsten Heese zeichnet in seinem umfassenden Beitrag die Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im Jahre 1837 nach. Dabei wird die große Bandbreite des bäuerlichen Lebens dieser Zeitläufe sowie die Verflechtungen zwischen Grundherren und Eigenbehörigen deutlich.

Ersterwähnung des Hofs Wullf in einer Urkunde von 1464, NLA OS Dep 3 a 2 Nr. 522

Junge Osnabrückerinnen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stehen bei Ernst Kosche im Fokus. Ein bislang unbekannter Briefwechsel der Schmidtmann-Schwestern liefert einen tiefen, teils sehr persönlichen Einblick in den Alltag und die Gedankenwelt junger Frauen aus der Osnabrücker Oberschicht in den Umbruchjahrzehnten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Auch Ernst Helmut Segschneider widmet sich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und untersucht ein Geschäftstagebuch der europaweit aktiven Kaufmannsfamilie Moll, das einen interessanten Zugang zur Welt des Leinen- und Garnhandels bietet.   

Dem schließt sich ein kleiner Block zum großen Osnabrücker Politiker, Juristen, Publizisten und Historiker Johann Carl Bertram Stüve an. Dem 150. Todestag Stüves wurde mit einer Tagung gedacht, deren Ergebnisse Thorsten Unger zusammenfasst. Marten Pelzer nimmt in seinem Beitrag den landwirtschaftlichen Hauptverein unter Stüves Vorsitz in den Blick und schildert die politischen Verwicklungen um den ehemaligen Hannoveraner Innenminister und Osnabrücker Bürgermeister, die den Verein erfassten.

Benjamin Schöttner-Ubozak untersucht mit einem Kontobuch des Auswanderungsagenten Wehberg die für diese Region so prägende Auswanderungsbewegung nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Insbesondere aus dem Bersenbrücker Raum vermittelte Wehberg Überfahrten in die „Neue Welt“.

Mit Sebastian Bondzio, Christoph Rass und Wiebke Wellnitz wird die Neuzeit betreten. Durch die vergleichende Analyse der Wahlkampfstrategien der KPD und der NSDAP fügt ihr Artikel der Forschung zum Nationalsozialismus eine neue Facette hinzu. Das Aktivitätsprofil beider radikaler Parteien wird im urbanen Umfeld Osnabrücks von 1928 bis zum Schicksalsjahr 1933 aufgeschlüsselt, sodass unterschiedliche raumbezogene Strategien sichtbar werden. Damit kann ein weiterer Mosaikstein zum Erklärungsmodell des Aufstiegs der radikalen Splitterpartei zur Massenbewegung am Osnabrücker Beispiel hinzugefügt werden.

Jonathan Roters spürt dem Schicksal sog. ‚volksdeutscher‘ Soldaten der polnischen Legion nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach. Wie waren sie einzuordnen? Waren sie Polen, Deutsche, Heimatvertriebene, Displaced Persons, Kriegsgefangene, Staatenlose? Wie schwer diese Kategorisierung vor dem Hintergrund der territorialen und politischen Umbrüche wie Bevölkerungsumwälzungen in Europa fiel, wird mit Beispielen aus dem Regierungsbezirk Osnabrück dargelegt.

Flüchtlingsregistrierungskarte, NLA OS Rep 430 Dez 207 Akz. 67/72 Nr. 50, Bd. 2

Aus dem Bereich der „Möseriana“ legen Ernst Kosche und Martin Siemsen einen Beitrag zum Briefwechsel der Familie Schmidtmann mit Jenny von Voigts vor. Zuvor unbekannte Briefe erweitern die Quellenlage zur Schriftstellerin und Tochter Justus Mösers.

Mit 23 Rezensionen zu Geschichtswerken aus dem Osnabrücker und dem Niedersächsischen Raum wird in der OM ein kommentierter Überblick der aktuellen Neuerscheinungen auf diesem Gebiet geboten. Wie gewohnt beschließen die Berichte zu den Aktivitäten des Historischen Vereins im abgelaufenen Jahr die OM.  

Die Redaktion der OM bedankt sich bei allen Autorinnen und Autoren für die Zusammenarbeit, die zum guten Gelingen des Bandes beigetragen hat.   

Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch online bei recensio.regio zu lesen sein.

Die Osnabrücker Mitteilungen können im Buchhandel erworben werden, Vereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei zugesandt.

Weiterlesen

Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Osnabrücker Studenten an den matrikelführenden Universitäten des Alten Reiches

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.

In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.

Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.

Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.

Neujahrsbräuche

Archivalie des Monats Januar 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Der eingeschneite Lingener Marktplatz bei Nacht. Postkarte von 1908 (Stadtarchiv Lingen)

Neujahrstage sind Kuchentage. Im Osnabrücker Land nannte man den Kuchen „Piepkoken“, in der Grafschaft Bentheim „Schohsollen“. Im Emsland war es der „Naijoarskouken“. Während des ganzen Silvestertages wurde auf den Bauernhöfen gebacken. Dazu benötigte man eine lange Eisenzange, an deren Ende sich zwei runde, mit verschiedenen Mustern verzierte Platten befanden, in die der pfannkuchenähnliche Teig gegossen wurde. Und man brauchte viele Kuchen. Selbst während des Essens musste jemand am Herd bleiben, um das Backen nicht zu unterbrechen. Allein ihren Knechten und Mägden waren die Bauern traditionell 100 bis 140 Stück schuldig, und auch die Kinder forderten ihren Anteil. Am Neujahrsmorgen liefen sie von Haus zu Haus und riefen „Glückselges Neijoar! Sind de Koken oll kloar?“ Und so bekamen auch sie ein oder zwei Kuchen. Jedes Kind wollte „Neijoar abwinnen“, also der oder die erste sein, die den Neujahrskuchen bekam. War das erste Kind, das fragte, ein Junge, so brachte das Unglück, ein Mädchen brachte Glück.

Weiterlesen

Nennenswerte Erleuchtung

Die Gründung des Osnabrücker Gaswerks

von Rolf Spilker M.A. (Osnabrück)

Die Anbindung einer Stadt an das Eisenbahnnetz brachte bekanntlich etliche Vorteile mit sich, u. a. den, dass sich mittels dieses Transportsystems große Gütermengen herbeischaffen ließen. Kohle beispielsweise, die man in großen Mengen für die Erzeugung von Gas benötigte und deren unablässiger Nachschub die Voraussetzung für den Betrieb eines Gaswerks bildete. Für den Bau einer Gasanstalt in Osnabrück war diese Voraussetzung nach der Eröffnung der Hannoverschen Westbahn (1856) gegeben, diesbezügliche Planungen waren bereits zwei Jahre zuvor bekannt geworden.

Weiterlesen

Spuren im Boden: Universität Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen entwickeln digitale Ausstellung

Aus den Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen sind heute vielfach Gedenkstätten geworden. An diesen Orten werden die Schicksale und das Leid der Opfer rekonstruiert und bewahrt, aber auch die Gewalt und die Verantwortung der Täter werden benannt. Welche Möglichkeiten können neue didaktische Zugänge zu Schauplätzen nationalsozialistischer Gewalt und Verbrechen für die Arbeit von Gedenkstätten erschließen? Dieser Frage konnte die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Konfliktlandschaftsforschung“ der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nachgehen.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Universität Osnabrück und dem Blog des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Aus der „Stein-Zeit“ und dem „Niemanns-Land“ in die Moderne?

Otto Stein und Johannes Niemann als kommissarische Leiter der Fachhochschule Osnabrück 1971

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 4)

(Ein Beitrag von Emily Larkin und Thorsten Unger)

Die Fachhochschule Osnabrück wurde 1971 unter Eingliederung der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik sowie der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau gegründet. Da sich die Wahl des ersten Rektors bis ins Jahr 1972 hinzog, übernahmen für die Übergangszeit die ehemaligen kommissarischen Leiter der beiden Osnabrücker Ingenieurakademien – Otto Stein und Johannes Niemann – quasi die kommissarische Leitung der Fachhochschule. Wer waren die beiden?

Weiterlesen

Metallurgischer Fingerabdruck weist Legion des Varus in Kalkriese nach

Neue wissenschaftliche Methode bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht

Forscherin Annika Diekmann (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) bei der
Probenentnahme (Foto: Helena Grebe, Copyright Varusschlacht im Osnabrücker Land)

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Varusschlacht-Museum mit einer neuen wissenschaftlichen Methode der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, römischen Legionen einen so genannten metallurgischen Finderabdruck nachzuweisen.

Dazu hat sich Annika Diekmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bochum, in ihrer Doktorarbeit mit chemischen Analyseverfahren auf die Spuren der in Kalkriese untergegangenen Legionen begeben und konnte die 19. Legion in Kalkriese identifizieren. „Kriminaltechnisch wäre jetzt der Täter überführt. Die Spurensicherung hat ein weiteres starkes Indiz für Kalkriese als Ort der Varusschlacht erbracht.

Mit einer neuen, innovativen Methode haben wir ein starkes Ergebnis erzielt“, so Geschäftsführer Dr. Stefan Burmeister. „Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung des Forschungsstandortes Kalkriese für die Archäologie“, freut sich Landrätin und Aufsichtsratsvorsitzende Anna Kebschull. „Hier wird aber nicht nur geforscht, hier werden die Erkenntnisse aus der Wissenschaft den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Osnabrücker Land und weit darüber hinaus in vielfältiger Weise zugänglich gemacht“, so Kebschull weiter. Das Projekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse“ wurde von der VolkswagenStiftung gefördert.

Mehr Infos auf den Seiten des Museums und Park Kalkriese.