Archivalie des Monats März 2025 (Stadtarchiv Lingen)
von Ludwig Remling
Die wechselvolle Geschichte Lingens brachte es mit sich, dass seit Jahrhunderten in der Stadt drei christliche Konfessionen nebeneinander vertreten sind: Katholiken, Lutheraner und Reformierte. Ihre Kirchen sind noch heute markante Punkte im Stadtbild. Weithin unbekannt ist, dass es seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts in Lingen auch eine Kirche für orthodoxe Christen gibt.
Abb. 1: Die serbisch-orthodoxe Kirche zu Ehren des hl. Erzengels Michael an der Ecke Ludwigstraße/Heinrichstraße. (Foto: Stadtarchiv Lingen)
Über ein Jahrzehnt lang wurden die ehemaligen Wehrmachtskasernen in Reuschberge nach dem Zweiten Weltkrieg vorwiegend als Lager für heimatlose Ausländer, sogenannte Displaced Persons, genutzt. Es handelte sich dabei um Menschen, die als Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt worden waren, wegen der politischen Entwicklung in Ost- und Südosteuropa aber nicht mehr in ihre Herkunftsländer zurückkehren konnten oder wollten.
Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert
Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.
Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.
Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]
Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.
Justus Mösers Todesanzeige von seiner Tochter Jenny von Voigts (1749–1814)
Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.
Die Beisetzung 1794
Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]
Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]
Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.
Abb. 1: Justus Möser um 1755, Kopie von Theodor Döbner (Museumsquartier Osnabrück SJM/SOB: 6890 d; Foto: Christian Grovermann)
Die französische Literatur war für Justus Möser (1720–1794) lange Jahre das Maß aller Dinge.[1] Im Rückblick bekennt er: „[…] ich hatte meine ersten Schulübungen nach Marivaux gemacht, meinen St. Evremont mehr als zehnmal durchgelesen und nach französischen Mustern gearbeitet; das machte mich in der Moral zu fein und fast spitzfindig. Nachher studirte ich nach Voltairen und gab in seiner Manier ein Schreiben über den Character Martin Luthers und seiner Reformation heraus. Allein ich merkte bald, daß seine Manier ihm allein wohl stand und daß man seinen ganzen Geist haben müsse, um sich nach ihm zu bilden. Eine Zeitlang gefiel mir der Abbé Coyer, und zuletzt zog mich Rousseau ganz an sich.“[2] Wollte man diesem Brief vom 17. Dezember 1785 an seinen Freund und Verleger Friedrich Nicolai (1733–1811) glauben, könnte man annehmen, ausgerechnet der französische Aufklärer Voltaire (1694–1778) wäre für ihn nur punktuell von Interesse gewesen.[3]
Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA OS)
(Ein Beitrag von Rose Scholl)
„Daß keinmand an ihme etwas zu tadeln gefunden“ wird Johann Friedrich Latour zum Abschluss seiner Schneiderlehre im Jahr 1726 attestiert (NLA OS, Erw D 23,Akz. 2024/40 Nr. 9)
In der Zeit von 1585 bis 1779 erhielten acht Bramscher Handwerkssparten das hoheitliche Privileg, sich zu insgesamt fünf zunftmäßigen Vereinigungen zusammenzuschließen. Ihre Statuten (Amtsordnungen) regelten unter anderem die Aufnahme in die Institution, die Lehr- und Wanderjahre, die Qualität ihrer Produkte, die innere Organisation und die soziale Absicherung. Die Grenzen des Kirchspiels Bramsche galten als Bannmeile, in der die Mitglieder vor auswärtiger Konkurrenz geschützt waren.
Die Tuchmacher waren die ersten, und die Kramer und Schneider waren die zweiten in der Reihe, die 1585 bzw. 1615 mit Amtsrechten ausgestattet worden waren. Die weiteren Ämter sind das Bäckeramt, 1617 privilegiert, das Schuhmacheramt (1664) sowie das Tischler-, Weißgerber- und Hutmacheramt, das erst zu Justus Mösers Amtszeit 1779 sein Privileg erhielt.
Archivalie des Monats November 2024 (Stadtarchiv Lingen)
Die Familie Meyknecht gehörte im 17. und frühen 18. Jahrhundert zu den führenden Familien in Lingen. Einflussreich waren vor allem der Bürgermeister Johannes Meyknecht (*1576), sein Sohn Hermann (* um 1610), ebenfalls Bürgermeister, und dessen Sohn, der Anwalt Dr. Nicolaus Meyknecht (1656-1729). Doch viele Familienmitglieder zogen mit der Zeit in die Niederlande, zuletzt lebte nur noch die Devotesse Anna Cornelia Meyknecht in der Stadt. Und als diese 1762 starb, war die Familie in Lingen erloschen. Was die Erben Meyknecht noch an Immobilienbesitz in Lingen hatten – die Burgstraße 23, Am Markt 18/19 und das Mietshaus Karolinenstraße 7 – wurde verkauft. Sie hatten damit den Lingener Regierungsadvokaten Dr. Johannes Theodor Mum (1722-1783) beauftragt.
Blick in die Lingener Karolinenstraße Richtung Universitätsplatz, um 1970. Das Meyknechtsche Armenhaus befand sich auf der rechten Seite, etwa auf Höhe des großen Schaufensters der Möbelhandlung Berning.
Archivalie des Monats Oktber 2024 (Stadtarchiv Lingen)
Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen. Gemäß seinen Statuten sollte der Verein alle Zweige des Gartenbaus fördern, und zwar durch Vorträge, Ausstellungen und der Unterhaltung einer eigenen Bücherei. Fortan fanden regelmäßig Versammlungen statt. Frühzeitig setzte man sich auch für eine Aufwertung des Lingener Wochenmarktes ein. Der Mitgliedsbeitrag betrug eine Mark pro Jahr. So hatte der Verein 1898 zwar 90 Mitglieder, aber nur 90 Mark Einnahmen, die glücklicherweise von der Stadt noch einmal aufgebessert wurden. Zwar hatte der Verein schon vorher Ausstellungen abgehalten, die Gartenbauausstellung von 1899 sollte aber alle bisherigen in den Schatten stellen.
„Für verdienstvolle Leistungen im Gartenbau“. Bronzemedaille zur Lingener Gartenbau-Ausstellung 1899 (Stadtarchiv Lingen)
Die Fotografie von Emil Harms dokumentiert die Verbreiterung der Großen Straße in Osnabrück, die infolge der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg möglich wurde.
von Rolf Spilker
„Über die unbedingte Notwendigkeit, die Große Straße zu verbreitern, den Fahrzeugen und Radfahrern einen vernünftigen Verkehrsweg und den Fußgängern einen gepflasterten Bürgersteig zu schaffen, ist in der letzten Zeit so viel geschrieben worden, daß sich Feder und Verstand sträuben, noch eine Zeile an dieses Thema zu vergeuden, das Osnabrück zum Gespött all seiner Besucher und Gäste macht.“[1]
Der Verfasser dieser Zeilen entschied sich schließlich doch noch zum Thema etwas beizutragen und ließ die Leser des Osnabrücker Tageblatts am 27. Januar 1951 wissen, dass man in dieser leidigen Angelegenheit einen Schritt weiter gekommen war (Titel des Artikels: „Das letzte Hindernis wird abgebrochen!“): Der Abriss der Ruine des Hauses Große Straße 54 hatte begonnen, dessen Überreste die Verbreiterung an diesem Abschnitt der Straße noch verhinderten, sie markierten, wo bis zur Zerstörung durch die Bomben im Zweiten Weltkrieg die alte Häuserflucht verlief. Wie die Fotografie von Emil Harms zeigt, befanden sich die neu errichteten Wohn- und Geschäftshäuser bereits dort, wo die aktuelle Fluchtlinienplanung es vorsah.
Abb. 1: Große Straße mit der Ruine des Hauses Nr. 54 (26. Januar 1951), Fotograf: Emil Harms (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).
„Die Planung beginnt mit der Festlegung und auch Neuordnung der Verkehrswege im Stadtgebiet“, hatte Osnabrücks Oberstadtdirektor bekräftigt, als er auf der Ratssitzung am 2. April 1946 die Aufgabe übernommen hatte, die beabsichtigten Maßnahmen zum Wiederaufbau der Stadt zu skizzieren.[2] Willi Vollbrecht, seit dem 5. Januar im Amt, sprach über die Aufgaben, die es zu erledigen galt, als die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs noch unübersehbar waren.[3] Von den Trümmermassen, zwischen 800.000 und 900.000 Kubikmeter, so die Schätzung, waren im Frühjahr 1946 erst 100.000 Kubikmeter beseitigt worden; immerhin waren die Straßenzüge freigeräumt worden – zum Teil von den englischen Besatzern.
Die deutsch-niederländische Grenze und Kriege in der Region während der Frühen Neuzeit und die Grafschafter Natur: Das waren die Themen der 32. Tagung „Emsländische Geschichte“. Fast 40 regionalgeschichtlich Interessierte trafen sich dazu in Nordhorn im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim.
Titelseite des Meppener Grenztraktats. (NLA OS, Rep 350 Mep Nr. 271)
Militär und Kriegshandlungen an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1568 und 1674 – das war das Thema von Benjamin van der Linde, Historiker bei der Emsländischen Landschaft. Mit den Schlachten von Heiligerlee und Jemgum begann 1568 der 80-jährige Krieg, in dem sich die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande die Unabhängigkeit von der spanischen Monarchie der Habsburger erkämpften. Das wirkte sich auch auf das Emsland aus, wie van der Linde verdeutlichte: Garnisonsorte wurden ausgebaut und die Zivilbevölkerung litt. 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen, so dass der Ort wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und wieder katholisch. Bei dem Krieg handelte es sich um einen Belagerungskrieg. Die Rückständigkeit des Emslandes bis ins 20. Jahrhundert hing nach Ansicht van der Lindes auch mit den ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen zusammen.
Zum 250. Todestag der Schwiegermutter von Justus Möser
Abb. 1: Maria Elisabeth Brouning (1789–1774); Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert (Kulturgeschichtliches Museum; SJM/SOB: A 2016)
Am 26. August 1774 verstarb in Osnabrück Maria Elisabeth Brouning, geb. am 25. Juli 1689. Sie stammte aus der wohlhabenden Osnabrücker Familie von Lengerken und war mit Dr. Carl Wilhelm Brouning, seit 1715 Geheimer Sekretär von Ernst August II., verheiratet gewesen. Nach dem Tod des Osnabrücker Fürstbischofs hatte die Familie in Hannover gelebt, wo Brouning eine Anstellung als Wirklicher Geheimer Sekretär der Geheimen Kanzlei erhalten hatte.[1] Sein Tod 1736 führte zur Rückkehr der Familie nach Osnabrück.[2]
Zehn Jahre später heiratete die Tochter Regina Juliana Elisabeth (1716–1787) dem Wunsch der Mutter folgend Justus Möser (1720–1794)[3], und 1750 ehelichte dann Gerhardine Margarethe (1723–1790) den als Direktor des Osnabrücker Ratsgymnasiums zum Professor der Theologie an die Universität Rinteln berufenen Gottfried Schwarz (1707–1786), die dritte Tochter Regina Maria blieb ledig. Der Sohn Anton Ernst Brouning (1724–1763) wurde nach dem Medizinstudium in Leiden 1747–1749 zunächst Stadtphysicus in Rinteln und praktizierte dann in Osnabrück, wo er kurz vor seinem Tod noch zum Adjunkt des Landphysicus ernannt wurde.[4]
Die verwitwete Maria Elisabeth Brouning blieb unverheiratet, finanziell komplett unabhängig und in der Osnabrücker Gesellschaft hochgeachtet. Es war sicher kein Zufall, dass der Hannoversche Administrationskommissar für das Fürstbistum Osnabrück Albrecht Friedrich von Lenthe (1707–1779) 1762/1763 zunächst in ihrem Haus wohnte.[5] Einen Einblick in ihre dominante Persönlichkeit vermittelt das Tagebuch von Justus Friedrich August Lodtmann (1743–1808), der darin verschiedentlich Gespräche mit der „Tante Brouning“ notiert hatte,[6] auf deren Tod sein Bruder Karl Heinrich Ludwig (1756–1805) dann ein Leichencarmen veröffentlichen sollte.[7]
Justus Mösers Gattin Regina Juliana Elisabeth übernahm nach dem Ableben der Mutter Formulierung und Versand der Traueranzeige. Ein Empfänger der Todesanzeige war der ebenfalls gebürtig aus Osnabrück stammende Hannoversche Hofhistoriograph Johann Heinrich Jung (1715–1799). Das an diesen gerichtete Exemplar ist über den bloßen nachrichtlichen Gehalt hinaus insofern von Interesse, als es den Briefwechsel zwischen Möser und Jung wesentlich ergänzt. Zu zwei Traueranzeigen der bisher veröffentlichten, eher schmalen Korrespondenz[8] kommt nun eine weitere hinzu, die sich von den bereits bekannten allerdings dadurch unterscheidet, dass der gedruckte Inhalt nicht nur durch das gewöhnliche: „Die Antwort wird gehorsamst verbeten“, handschriftlich ergänzt, sondern auch durch den Vermerk am Siegel „um geneigter berichtigung der einlagen wird gehorsamst gebeten. Mösern“ von Mösers Gattin auf weitergehende Informationen verwiesen wurde, deren Inhalt freilich nicht bekannt ist.[9] Es mögen amtliche oder historiographische Mitteilungen oder auch eine private „Bestellung“ gewesen sein, oder auch sowohl das eine wie das andere: „vom Bischof auf den Schuster“.[10]
Abb. 2: Traueranzeige für Maria Elisabeth Brouning mit Adresse und Vermerk: „um geneigter berichtigung der einlagen wird gehorsamst gebeten. Mösern“Abb. 2: Traueranzeige für Maria Elisabeth Brouning mit Adresse und Vermerk: „um geneigter berichtigung der einlagen wird gehorsamst gebeten. Mösern“
[1] Christine van den Heuvel, Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550–1800, Osnabrück 1984 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 24), S. 133 mit Anm. 118.
[2] Olaf Spechter, Die Osnabrücker Oberschicht im 17. und 18. Jahrhundert. Eine sozial- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung, Osnabrück 1975 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 20), S. 123f.
[3] Gisela Wagner, Justus Möser. Beiträge zu seiner Biographie, in: Osnabrücker Mitteilungen 99, 1994, S. 11–86, hier S. 21f.
[4] Heinz-Wolfgang Hamann, Anthon Ernst Brouning. Biographische Notizen über einen Schwager Justus Mösers, in: Osnabrücker Mitteilungen 68, 1959, S. 288–290.
[5] Siehe William und Ulrike Sheldon (Hg.), Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780-1808, Osnabrück 1971 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 17), S. 11.
[6] Lodtmanns Tagebuch (NLA OS Erw A 11 Nr 15) ist gut erschlossen worden von Bruno Krusch, Justus Möser und die Osnabrücker Gesellschaft, in: Osnabrücker Mitteilungen 34, 1909, S. 244–373, hier S. 327f.
[7] NLA OS Erw A 8 Nr. 27, Bl. 234; siehe Ute Széll, Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten ‚bey Gelegenheit‘. Ein Beitrag zum literarischen Leben im Osnabrück der Frühen Neuzeit. Redaktionell überarbeitete Fassung vom September 2022, Osnabrück 2022, S. 403 (https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209147524).
[8] Siehe Winfried Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker u.a., Tübingen 1997, S. 758 Nr. 340–344, hier 341f., und S. 787 Nr. 131–139.
[9] Dieses bisher unbekannte Dokument befindet sich heute in der Sammlung der Justus-Möser-Gesellschaft als Geschenk von Herrn Winfried Scholl (Osnabrück), dem Verf. dafür als deren Vorsitzender sehr herzlich dankt.
[10] So hatte Möser in seinem ersten bekannten Brief an Jung seine Mixtur zunächst dienstlicher und am Ende privater Angelegenheiten bezeichnet; siehe den Brief vom 2. Juni 1764, in: Justus Möser, Briefwechsel. Neu bearb. von William F. Sheldon, Hannover 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. 21), Nr. 299 S. 341.
Archivalie des Monats September 2024 (Stadtarchiv Lingen)
Die 1928 eingeweihte Marienkirche in Brögbern (Stadtarchiv Lingen)
Brögbern entwickelte sich aus einem Hof, der als Vorwerkdes Landesherrn der Versorgung der Lingener Burg diente (heute Hof Tyding). Die Abgaben des „Wichman to Brobberen“ gehörten 1467 zum Lebensunterhalt des Grafen Otto von Tecklenburg. Infolge der Entstehung der Grafschaft Lingen 1498 wurde er deutlich erweitert, verlor mit dem Ende Lingens als Residenzstadt 1541 aber wieder an Bedeutung. 1549 wird der Hof „Bruikberen“ oder „Brögberen“ beschrieben als eine dem Landesherrn gehörige, mit breiten Gräften umgebene Hofstelle. Neben dem Hof lag ein 300 Morgen großes Torfmoor, ebenfalls im Eigentum des Landesherrn, das der Versorgung mit Brennmaterial diente. Auch der Name Brögbern verweist auf ein Niedermoor („brok“, Bruch).
Archivalie des Monats August 2024 (Stadtarchiv Lingen)
Stadtwappen über der Eingangstür des Bürgermeisterhauses (Stadtarchiv Lingen)
Die Geschichte des Lingener Bürgermeisterhauses beginnt ausgerechnet im Krisenjahr 1923. Anfang des Jahres setzte eine Hyperinflation ein, in deren Folge weite Teile der Wirtschaft zusammenbrachen. Erst mit der Einführung der Rentenmark am 15. November konnte die Inflation wieder eingedämmt werden. Neben der Arbeitslosigkeit war die Wohnungsnot das beherrschende soziale Problem der Zeit. In dieser Situation beschlossen die städtischen Kollegien Anfang November 1923 den Bau einer Dienstwohnung für den Bürgermeister mit geschätzten Kosten von 15.000 Goldmark. So solle verhindert werden, dass angesichts mehrerer bald abgeschlossener Bauprojekte die Bauhandwerker erwerbslos würden, und ohnehin war der Bau einer solchen Dienstwohnung schon seit langem geplant. Es ist das vorläufig letzte repräsentative Wohngebäude dieser Jahre.
Zwei Aufnahmen des Fotografen Emil Harms dokumentieren den ungewöhnlichen Zuschauerandrang beim Fußballspiel des VfL Osnabrück gegen den Hamburger SV am 24. Februar 1952
von Rolf Spilker
Es war der Osnabrücker Chronist Hans Glenewinkel, der in seinen Aufzeichnungen für das Jahr 1952 notierte, was sich am 24. Februar 1952 im und rund um das Fußballstadion im Schinkel tat.
Abb. 1: Bremer Straße am VFL-Stadion nach dem Fußballspiel am 24. Februar 1952 (Fotograf: Emil Harms, Osnabrück) (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).
Glenewinkel, der im Rahmen seiner Tätigkeit ansonsten eher dem kulturellen Geschehen seine besondere Aufmerksamkeit widmete, kam nicht umhin, das außergewöhnliche Ereignis eingehender zu schildern.
„Der letzte Februarsonntag verdient in der Geschichte des Osnabrücker Sportlebens festgehalten zu werden. Denn er entfesselte einen noch nie gesehenen Zuschauersturm zum VfL-Sportplatz an der Bremer Brücke, wo ein wichtiger Zweikampf die Frage entscheiden sollte, ob der bisherige Spitzenmeister der Oberliga Nord, der Hamburger Sportverein (der schon seit Jahren im Fußball führend ist) diesen Titel noch länger behaupten könnte.“[1]
Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.
Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)
Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb. Weiterlesen →
Archivalie des Monats Juli 2024 (Stadtarchiv Lingen)
„Gruß aus Bramhar“. Ansichtskarte um 1955. (Stadtarchiv Lingen)
Clusorth-Bramhar entstand am Ostrand des Ochsenbruchs, eines im 19. Jahrhundert kultivierten Niedermoors, das sich von Lingen bis nach Teglingen erstreckte. Die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten des Ochsenbruchs waren beschränkt, er begünstigte aber insbesondere die Zucht von Gänsen und das Fangen von Enten. Die Bramhaar, dem Namen nach eine mit Gestrüpp (im engeren Sinne mit Ginster) bewachsene Höhe, bildete die Grenze zwischen den Ämtern Meppen und Lingen. Eine Grenzkarte von 1564 bezeichnet ausdrücklich einen Grenzpfahl auf der Bramhaar („pael up der Bramhaer“). Entsprechend der ungünstigen Lage erfolgte die Besiedlung weiträumig und wohl erst im Spätmittelalter. Nicht umsonst verweist der Hofname Klus auf einen Einsiedlerhof.