“Tennis – ein universitärer Luxus-Sport?”

Unter diesem Titel gab die Pressestelle der Universität Osnabrück am 7. Dezember 1981 eine Mitteilung heraus, die über die Einweihung der neuen Tennisplätze “im Areal des Sportzentrums der Universität an der Jahnstraße” (im Stadtteil Wüste) berichtete.

Universitätspräsident Professor Dr. Manfred Horstmann weiht die neuen Tennisplätze ein (NLA OS Dep 103 Akz. 2010/032 Nr. 5)

Zu Anhängern des Tennissports zählten u.a. auch Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Horstmann, Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Wilhelm Trapp und Kanzler Dr. Klaus Volle. Die passionierten Tennisspieler spielten einmal in der Woche morgens von 6.00 Uhr bis 7.45 Uhr Tennis.

Während man im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Halle des Unisportzentrums spielte, wollte man im Sommer dann doch lieber an der frischen Luft den Schläger schwingen – allerdings waren die Platzverhältnisse der Open-Air-Tennisplätze eher bescheiden. Die Uni wandte sich an das zuständige Staatshochbauamt und nach langem hin und her wurden die Tennisplätze wieder auf Vordermann gebracht.

Weiterlesen

„Wie auf einer Baustelle“: Die Einphasige Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück

(Ein Beitrag von Harald Husemann) 

In Stein gemeißelt steht in goldenen Lettern am Torbogen zum Innenhof des Schlosses, dass hier die Adolf-Reichwein-Hochschule von 1953 bis 1973 Lehrer ausbildete. Etliche ihrer Lehrenden waren nicht promoviert, hatten aber ein solides Wissen aus langjähriger Praxiserfahrung, welche sie mit Hingabe an Studenten weitergaben. Die Mehrheit der Ausbilder hatte eine konservative Grundeinstellung.

Diesem örtlichen akademischen Adel wurde die Promotion ihrer Hochschule zur Universität oktroyiert durch einen Gründungsausschuss, dessen Mitglieder mehrheitlich von der Universität Frankfurt (Frankfurter Schule) und der Freien Universität (FU) Berlin kamen. Für die Lehramtsstudiengänge planten diese die Einphasige Lehrerausbildung. In dieser Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden und dem „Praxisschock“ bei Beginn des Referendariats zu begegnen.

Das bedeutete, dass StudentInnen als Teil ihres Studiums mehrere Monate an einer Schule in Niedersachsen erst hospitierten und dann unter Aufsicht von MentorInnen lehrten. Ihre akademischen Lehrer (Innen gab es im damaligen Sprachgebrauch noch nicht) besuchten sie zur Begutachtung einer Unterrichtsstunde.

Weiterlesen

Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944-1947)

Berichte von Zeitzeugen machen lokale Geschichte lebendig und anschaulich!

Vorstellung des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“

Am 10. und 11. April 1945 zog die Front über den Hümmling: englische und kanadische Streitkräfte kämpfen den letzten Widerstand der Deutschen Wehrmacht nieder und eroberten Dorf für Dorf. Nicht nur Sögel, Werlte, Börger oder Lorup hatten in dieser Zeit eine Vielzahl von Toten und massive Zerstörungen zu beklagen. Auch Harrenstätte stand unter Beschuss der alliierten Artillerie. Drei Dorfbewohner, darunter ein Kind, sterben. Damals ist Hans Stevens zwei Jahre alt. 75 Jahre später schreibt er zusammen mit seinem Cousin Heinrich Konen ein Buch über die Geschehnisse des Kriegsendes am Hümmling.

Cover des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“.

Am Beispiel der damals politisch noch selbstständigen Gemeinden Spahn und Harrenstätte haben der Spahner Hans Stevens und der Harrenstätter Heinrich Konen mit Hilfe von Archivmaterial, amtlichen Berichten, schriftlichen Erinnerungen und vielen mündlichen Schilderungen heute noch lebender Zeitzeugen diese Zeit zwischen 1944 bis 1947 gründlich und facettenreich aufgearbeitet.

Mindestens 30 Männer sterben an der Front

Das Buch ist weitestgehend chronologisch aufgebaut; die Texte werden durch Fotos, Pläne und amtliche Zeugnisse ergänzt. Gleich zu Beginn führt eine Zeittafel in das Geschehen ein. 30 Männer aus Spahn und Harrenstätte fallen im Krieg. Über die Angst der Soldaten vor der Front berichten fast alle Zeitzeugen. Mit den Worten „Ich koam nich wär“ verabschiedete sich Quappen Willm nach einem Fronturlaub bei der Mutter einer Zeitzeugin; tatsächlich starb er im Oktober 1943. Weiterlesen

Studentisches Leben während der Corona-Pandemie und des digitalen Sommersemesters 2020

“Beginn der Uni Osnabrück. Einführung in’s 1. Semester von Dr. Lange” vom 17.04.1974 (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 23)

So sah der Start ins Sommersemester 1974 an der Universität Osnabrück aus. Für das Sommersemester 2020 wird das Universitäts- und Hochschularchiv (angesiedelt im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück) ein solch ein offizielles Bild wohl nicht überliefern können – aber natürlich werden sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Osnabrücker Hochschulen – Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück – auch im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück niederschlagen.

Neben der offiziellen Aktenüberlieferung und Sammlungsgut wie Pressemitteilungen und Newslettern ist für die universitäts- und hochschulgeschichtliche Forschung auch die studentische Sicht wichtig!

Falls ihr Unterlagen oder Medien (Videos, Fotos, etc.) habt, die die Besonderheit der jetzigen Situation in Bezug auf das studentische Leben oder das Studium selbst zeigt, dann freuen wir uns über Eure Zusendungen an uniarchiv@uni-osnabrueck.de oder hochschularchiv@hs-osnabrueck.de (bei größeren Dateien ggf. vorher per Mail anfragen)!